Fond: Urkunden Garsten (1082-1778)
Search inAT-OOeLA > GarstenOSB >>
Charter: 1082
Date: 1082
Abstract: Altmann, Bischof von Passau, bezeugt den zwischen Otakar Markgrafen von Steyr und dem Bisthume Passau eingegangenen Tausch in Betreff der Pfarre Behamberg und Garsten.
Charter: 1100
Date: ca. 1100
Abstract: Otacher Markgraf von Steyr übergibt dem Kloster Garsten die Kapelle Haselbach mit ihrem Widem in Niederwinkel und zwei Höfen zum Seelenheil seines erschlagenen Dienstmannes Otto.
Charter: 1110
Date: ca. 1110
Abstract: Bischof Ulrich von Passau bestätigt den Tauschvertrag zwischen dem Markgrafen Otakar und dem Bischof Altmann von Passau, durch welchen dieser gegen Behamberg die Pfarre Garsten an jenen abtritt.
Charter: 1110
Date: ca. 1110
Abstract: Ein Verzeichnis der Güter, welche Otakar VI. (IV.), Markgraf zu Steyr, an das Kloster Garsten übergeben hat.
Charter: 1140 X 24
Date: 24. Oktober 1140
Abstract: Bischof Reginbert von Passau erhebt am Tage der Einweihung die Kirche zu Avelenz (Aflenz) mit Angabe der Grenzen zur selbständigen Pfarre als ein Vermächtnis der Markgräfin Sophia von Steyr an das Kloster Garsten.
Charter: 1142
Date: 1142
Abstract: König Chunrat III. schenkt dem Kloster Garsten 400 Mansen in dem Walde Rindmarch zwischen den Flüssen Jauerniz (Jauniz) und Aist bis an die böhmische Grenze.
Charter: 1143
Date: 1143
Abstract: Markgraf Otakar von Steyr bestätigt dem Abt Bertholt zu Garsten und seinen Nachfolgern alle Privilegien und Schenkungen, welche von seinen Vorfahren und Anderen dem Kloster erteilt worden sind.
Charter: 1150
Date: ca. 1150
Abstract: Tauschvertrag zwischen dem Bischof Chunrat von Passau und dem Kloster Garsten, vermöge dessen dem Kloster gegen drei Höfe zu Timenbrunn, Hartheim und Buch der Zehent zu Gaflenz eingeantwortet wird.
Charter: 1153 IV 30
Date: 30. April 1153 (oder 1123)
Abstract: Leopold, Markgraf von Steiermark, bestätigt die Schenkungen seines Vaters Otakar an das Kloster Garsten und fügt die Verleihung des Fischrechtes, Waarenhandels, der Mautfreiheit und anderer Rechte hinzu.
Charter: 1163
Date: 1163
Abstract: Markgraf Otakar von Steyr verordnet, dass die Vogtei des Klosters Garsten nur nach Willkür des Abbtes verliehen werde, und bestätigt zugleich die Schenkungen seiner Voreltern an dieses Kloster.
Charter: 1168
Date: ca. 1168
Abstract: Aufschreibung über die Erwerbung eines Neugereutes und eines Hörigen durch das Kloster Garsten.
Charter: 1170
Date: c. 1170 (Undatiert)
Abstract: Otakar, marchio Styrensis, bittet den Papst Alexander die Tauschverträge der Bischöfe Altmann und Ulrich von Passau mit Garsten zu bestätigen.
Charter: 1171
Date: 1171
Abstract: Heinrich, Herzog von Österreich, verspricht, das Kloster Garsten in seinen Besitzungen in der Riedmarch und in Österreich als Vogt zu beschirmen.
Charter: 1177
Date: ca. 1177
Abstract: Leopold, Herzog von Oesterreich, und Conrad, Graf von Ragez, entsagen der Vogtei über die Orte Münchreut und Gersten und übergeben solche dem Kloster Garsten eigentümlich.
Charter: 1177
Date: 1177
Abstract: Leopold, Herzog von Österreich und Steier bestätigt dem Kloster: die Vogteifreiheit der "villae ad Garstenses" und "Munichreut", - die Exemption mit Ausnahme des Blutgerichtes, - Mautfreiheit,- das Territorium in Gavelencz, - Wald zu Wilhalmspurch - Weinberge ebenda und am Aychperch, - Wald Tanperch, - Salzbezugsrechte von Ischl und Aussee - Abt summus capellanus curiae, - Schenkungsfreiheit der Ministerialen.
Charter: 1179 IV 05
Date: 5. April 1179
Abstract: Papst Alexander III. nimmt das Kloster Garsten in den besonderen Schutz des apostolischen Stuhles und bestätigt demselben alle Privilegien und Besitzungen.
Charter: 1180
Date: 1180
Abstract: Walchum, servus des verstorbenen Herrand de Hagenperc, übergibt ein von diesem herrührendes beneficium und seinen Sohn Walchum dem Kloster.
Charter: 1180 X 01
Date: 1. Oktober 1180 (1180: ca.)
Abstract: Otacher, Markgraf von Steyr, bestätigt einen Vertrag zwischen dem Kloster Garsten und Heinrich von Tunchenstein und seiner Gemahlin Liukard, in Betreff des Vermächtnisses der väterlichen Erbschaft der Letzteren zu Engensteten.
Charter: 1182
Date: 1182
Abstract: Leopold, Herzog von Österreich, erlässt dem Kloster Garsten die Entrichtung der Mautgebühren auf der Donau.
Charter: 1187 XI 07
Date: 7. November 1187
Abstract: Papst Gregor VIII. ermahnt die Geistlichkeit, welche sich jährlich zu Ens zu einer Todtenfeier für die Abgestorbenen zu versammeln pflegte, in diesem frommen Gebrauche fortzufahren.
Charter: 1190
Date: 1190 ca.
Abstract: Otakar, Herzog von Steiermark, im Begriffe nach Jerusalem zu ziehen, stiftet eine tägliche Messe zu Garsten, wozu er zwei Mansen am Flusse Gavelenz, einen zu Uhsenberg und einen bei der Kirche Haus, widmet.
Charter: 1192
Date: 1192
Abstract: Leopold, Herzog von Österreich und Steiermark, bestätigt die Rechte und Besitzungen des Klosters Garsten.
Charter: 1200
Date: Undatiert c. 1200
Abstract: Das Kloster Garsten vertauscht mit dem Kloster Admont eine Saline bei Hall im Tale Admont gegen einen mansus in der Pfarre Pels "iuxta Wenge apud Puhel" und eine Mühle "apud Behendorf".
Charter: 1200
Date: 1200
Abstract: Berthold, Abt zu Garsten, überlässt der Gewandkammer des Conventes gewisse Zehente.
Charter: 1204
Date: 1204
Abstract: Leopold VII., Herzog von Österreich und Steiermark, bestätigt das von seinem Vorfahren, dem Markgrafen Otakar von Steyr, dem Kloster Garsten verliehene Privilegium vom Jahre 1163.
Charter: 1205 VII 02
Date: 2. Juli 1205
Abstract: Leopold VII., Herzog von Österreich, beurkundet und bestätigt die Übergabe des Gutes Tern an das Kloster Garsten durch Gozwin von Obersteten, dessen Schwester und Nichte.
Charter: 1213 XII 21
Date: 21. Dezember 1213
Abstract: Leopold, Herzog von Österreich und Steiermark, bestätigt das Eigentumsrecht des Klosters Garsten auf zwei Lehen in Gaflenz [Aflenz?], in welche der Herzog mit Bewilligung des Klosters seine Förster zur Waldaufsicht geschickt hatte.
Charter: 1217
Date: 1217
Abstract: Hartneid von Ort entsagt allen Ansprüchen auf die Gerichtsbarkeit über die Untertanen des Klosters Garsten und Kirchdorf.
Charter: 1219 VI 08
Date: 8. Juni 1219
Abstract: Alrammus von Chlinpach beurkundet den von ihm mit dem Kloster Garsten abgeschlossenen Vertrag in Betreff eines Lehens in Cherpach.
Charter: 1220
Date: 1220 ca.
Abstract: Die Äbte von Kremsmünster, Seitenstetten und Gleink nebst dem Capitel von St. Florian bezeugen dem Bischofe von Passau und dem Capitel den Verlauf des Processes zwischen dem Kloster Garsten und dem Pfarrer von Wartberg wegen des Zehentes zu Ramsau.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data