Fond: Urkunden Garsten (1082-1778)
Search inAT-OOeLA > GarstenOSB >>
Charter: 1375 III 14
Date: 14. März 1375
Abstract: Revers Niclas des Pillung, welchem das Kloster Garsten die Vogtei über zwei Dörfer in den Gerichten Raabs und Litschau anvertraut hat.
Charter: 1375 VI 07
Date: 7. Juni 1375
Abstract: Janns von der Hayligenstat, Bürger zu Wien, und seine Gattin Anna verkaufen ihrem Aydem Jannsen von Weitra, der Herzogin Viridis von Maylan Chuchenschreyber und ihrer Tochter Dorothe, dessen Gattin, ihren Weingarten zu Nusdorf "an dem Stainpuhel zenegst des hern Wernharts von Meissaw" Weingarten, rechtes freies Aygen, ein drittel Joch, um 24.
Charter: 1375 VI 24
Date: 24. Juni 1375
Abstract: Jans im Bach von Wesendorf verkauft sein Haus daselbst an Erasmus den Schreiber, Bürger zu Steyr.
Charter: 1375 IX 21
Date: 21. September 1375
Abstract: Dietrich und Rudolf von Losenstein geben Friedrich Chlel und seiner Hausfrau fünf Zehenthäuser in St. Peter zu Lehen.
Charter: 1376
Date: 1376
Abstract: Peter der Hinterholczer, Burggraf zu Steyr, beurkundet, dass ein Holz bei dem Gut ze Stekchen furt "in dem Tanpach", welches Gut Marchart dem Raetschen Bürger zu Steyr ist, nicht der Herrschaft Steyr gehört.
Charter: 1376 II 06
Date: 6. Februar 1376
Abstract: Friedrich, Ernst's des Paurn Sohn von Fellabrunn, verkauft dem Kloster Garsten einen Weingarten zu Klosterneuburg.
Charter: 1376 IV 29
Date: 29. April 1376
Abstract: Schiedspruch zwischen den Äbbten von Admont und Garsten wegen des Viehtriebes auf eine Alpe hinter Strechau gelegen.
Charter: 1377 II 02
Date: 2. Februar 1377
Abstract: Michael der Uttendorfer und Niklas der Jud überantworten dem Gotteshaus Garsten das Gut zu Molln.
Charter: 1377 II 24
Date: 24. Februar 1377
Abstract: Bischof Albert von Passau beauftragt den Abt Nicolaus von Garsten und Johann Pfarrer von Gmunden die Streitsache zwischen dem Abt und dem Conuent von Lambach zu untersuchen, zu entscheiden und euentuell strafend einzuwirken.
Charter: 1377 IV 24
Date: 24. April 1377
Abstract: Übereinkunft zwischen Abt und Convent zu Garsten wegen Abhaltung von drei durch Ersteren gestifteten Jahrtagen.
Charter: 1377 VI 24
Date: 24. Juni 1377
Abstract: Gotfried der Sinzenberger versetzt an Simon den Eitenberger eine Hube in der Pfarre Wolfern.
Charter: 1377 VIII 24
Date: 24. August 1377
Abstract: Peter Krotentaler Bürger zu Perg versichert die Morgengabe seiner Hausfrau Margaretha, Ulrich des Feuchters Tochter, auf benannte Gründe.
Charter: 1377 IX 28
Date: 28. September 1377
Abstract: Simon der Eitenberger übergibt dem Kloster Garsten ein Gut gelegen in der Pfarre Wolfern, welches Simon der Venk dahin geschafft hat.
Charter: 1378 IX 29
Date: 29. September 1378
Abstract: Ulrich der Anhanger und Hartneid der Haunsberger verkaufen an das Kloster Garsten ihr freieigenes Gut im Chraniwittech in der Pfarre Steinbach.
Charter: 1379 I 01
Date: 1. Jänner 1379
Abstract: Jörg der Scheck gibt zu seinem Seelenheile dem Kloster Garsten einen Weingarten an der Hohenwart.
Charter: 1379
Date: 1379
Abstract: "Bstand vnd Leibgedingsbrief vber 2 Weingarten zu Wesendorf genand das Hochraindl vnd Kirchweeg, so dem Thonian Zärtl daselbst auf. 4 . Leib gelihen worden, vom Gottshauss alhier Ao. 1379.""Kaufbrief vmb. 1 Weingarten zu Nüssdorf, dessen 1 Viertl ist auss dem Popeüssl Weingarten, der alles diensts frey ist. auf Jacoben Weissen lautent. de A°- 1379.""Kauffbrief vmb das Guett auf der Oedt in Aschaher Pfahr, aufs Gottshauss lautent. A°. 1379."
Charter: 1379 I 10
Date: 10. Jänner 1379
Abstract: Dorothea, Thomas des Arbeiter Witwe, verkauft an Helmlein den Anhanger das Gut »unter der Leiten«, gelegen unter St. Jakobs Leiten.
Charter: 1379 III 25
Date: 25. März 1379
Abstract: Notiz über den Revers des Abtes Niklas und des Konvents von Garsten, die Jahrtagsstiftung Weinhart des Teuerwangers, Bürgers zu Steyr, halten zu wollen.
Charter: 1379 V 19
Date: 19. Mai 1379
Abstract: Andreas der Sinzendorfer als Pernauerischer Kinder Vormund und andere Pernauer verkaufen an das Kloster Garsten das Gut auf der Öd in der Pfarre Aschach.
Charter: 1379 XI 11
Date: 11. November 1379
Abstract: Hanns der Reuter entsagt allen Ansprüchen auf eine Hube in der Pfarre Wolfern, welche zu dem im Kloster Garsten gestifteten Seelgerät Simon des Venken gekauft wurde.
Charter: 1380 II 15
Date: 15. Februar 1380
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich befiehlt dem Abt und Konvent von Garsten, die auf sie angeschlagene Steuer dem Niklas Gulher von Enns zu entrichten.
Charter: 1380 II 18
Date: 18. Februar 1380
Abstract: Albrecht, Herzog zu Österreich etc., befreit das Kloster Garsten durch drei Jahre von aller Gastung.
Charter: 1380 III 09
Date: 9. März 1380
Abstract: Hermann der Mülrieder stiftet einen Jahrtag zu Garsten mit einem Hofe in der Pfarre Kirchdorf.
Charter: 1380 III 10
Date: 10. März 1380
Abstract: Ulrich der Schawr versetzt zu ainem rechten sazz einem Rajprechtn alle Rechte auf der Hueb zu "Fichtelpach", Pfarre Hofkirchen, um 11.
Charter: 1380 VI 22
Date: 22. Juni 1380
Abstract: Niclas der Guelher, Stadtrichter zu Enns, quittiert dem Abt Niclas von Garsten die Zahlung der Steuern für den Landesfürsten.
Charter: 1380 VII 28
Date: 28. Juli 1380
Abstract: Mattheus von Kornitz, Landrichter des Herrn Eherhart von Capellen, niederhalb der Enns, bezeugt, daß sich Werigant der Wagner von der Inzicht, er und noch zwei andere hätten den Weizzen gehalten und gefördert, gereinigt habe.
Charter: 1380 VIII 15
Date: 15. August 1380
Abstract: Abt Niklas von Garsten stiftet mit den Einkünften eines Hofes in Nußdorf, eines Hauses in Steyr und eines Weingartens eine tägliche Messe in Garsten.
Charter: 1380 IX 01
Date: 1. September 1380
Abstract: Gottfried der Sinczenperger gibt dem Herrn Dietreich von AbensPerg, Herrn zum Spital am Pirn, sein Haus zu Steyr auf, da er es dem Abt Niklas von Garsten verkauft habe.
Charter: 1380 XI 12
Date: 12. November 1380
Abstract: Abt Niklas von Garsten reversiert dem Spital am Pyrn den Dienst zu reichen von dem Haus zu Steyr, so Ersterer von Gotfried dem Sinceznperger erkauft hatte.
Charter: 1380 XI 28
Date: 28. November 1380
Abstract: Christein Seifrieds des Ksolär Witwe verkauft einen Weingarten zu Wesendorf an Ulrich den Kumber zu Garsten.
Charter: 1381
Date: 1381
Abstract: Bschaubrieff vnd vrkhundt von herrn Walther von Seussenekk pfleger der herrschafft Steyr daß der Huetlgraben im Durrenbach im Weyr zum gezirckh vnd march des markhts Weyr gehorr. - A. 1381.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data