Fond: St. Peter, Archiv der Erzabtei (1005-1981)
Grouped by years:
Search inAT-StiASP > Urkunden >>
Charter: Urk. Nr. 2023 - 1524 IV 12
Date: 12. April 1524
Abstract: Abt Johann Staupitz über die Resignation von Abt Simon III.
Charter: Urk. Nr. 2025 - 1524 IV 18
Date: 18. April 1524
Abstract: Sebastian Klaner über das Gut Brunnhof.
Charter: Urk. Nr. 2026 - 1524 V 21
Date: 21. Mai 1524
Abstract: Hans Muschl tritt das Gut Krachsenlehen wieder freiwillig an St. Peter ab.
Charter: Urk. Nr. 2027 - 1524 V 22
Date: 22. Mai 1524
Abstract: Abt Johann verleiht dem Pfarrer Leonhard Spann von St. Leonhard das Gut Kraxenlehen als Erbrecht.
Charter: Urk. Nr. 2028 - 1524 V 31
Date: 31. Mai 1524
Abstract: Revers. Hans Stangl, Bürger zu Salzburg, über das Leibgeding Rabenwiese im Nonntal.
Charter: Urk. Nr. 2029 - 1524 VI 7
Date: 7. Juni 1524
Abstract: Hieronymus de Ghumnus beurkundet die Aufhebung der Exkommunikation gegen Fr. Kilian (Papst Clemens VII.).
Charter: Urk. Nr. 2030 - 1524 VII 8-9
Date: 8.-9. Juli 1524
Abstract: Abt Johann verleiht Degenhart Fröschl den sogenannten Holzleibzehent zu Marzoll, mit Revers von Degenhart Fröschl.
Charter: Urk. Nr. 2031 - 1524 VII 9
Date: 9. Juli 1524
Abstract: Wechselbrief. Dompropst Rudolf und das Domkapitel vertauschen an Abt Johann das Gut Erlach im Amt Viehhausen um zwei Güter zu Rinkheim und Teyting.
Charter: Urk. Nr. 2032 - 1524 VII 26
Date: 26. Juli 1524
Abstract: Erbrechtsrevers. Leonhard Krach über den halben Hof Münichhausen.
Charter: Urk. Nr. 2033 - 1524 IX 14
Date: 14. September 1524
Abstract: Erbrechtsrevers. Martin Krach über den halben Hof Peunting (Amt Viehhausen).
Charter: Urk. Nr. 2035 - 1524 IX 29
Date: 29. September 1524
Abstract: Abt Johann verleibdingt das Gut Wenigkessendorf (Kleinköstendorf) an Georg Teurl.
Charter: Urk. Nr. 2034 - 1524 IX 29
Date: 29. September 1524
Abstract: Leibgedingbrief. Georg Teurl über das Gut Wenigkessendorf (Kleinköstendorf).
Charter: Urk. Nr. 2036 - 1524 XII 10
Date: 10. Dezember 1524
Abstract: Oswald Pelkover über den Zehent zu Mätichofen.
Charter: Urk. Nr. 2037 - 1524 XII 22
Date: 22. Dezember 1524
Abstract: Vertrag über die Erbschaft der Petersfrau Magdalena Schöndorfer.
Charter: Urk. Nr. 2038 - 1525 I 4
Date: 4. Jänner 1525
Abstract: Wahlinstrument der Abtwahl von Kilian Püttricher (einstimmig von 17 Konventualen).
Charter: Urk. Nr. 2039 - 1525 I 19
Date: 19. Jänner 1525
Abstract: Erzbischof Matthäus Lang bestätigt die Wahl von Kilian Püttricher zum Abt von St. Peter.
Charter: Urk. Nr. 2040 - 1525 I 24
Date: 24. Jänner 1525
Abstract: Leibgedingrevers. Hans Kapfsberger über das Gut Payrhaim.
Charter: Urk. Nr. 2041 - 1525 III 27
Date: 27. März 1525
Abstract: Revers. Aegid Lederer über das Urbargut, die Mühle zu Pogwang.
Charter: Urk. Nr. 2042 - 1525 IV 5
Date: 5. April 1525
Abstract: Marg. Luegl, Witwe von Vinzenz Luegl, verkauft die Gerechtigkeit auf der Lueglhube an Andreas Henndorfer (Wieting).
Charter: Urk. Nr. 2043 - 1525 VII 1
Date: 1. Juli 1525
Abstract: Abt Kilian Püttricher verkauft an Jörg Mair das Gut Prunning (Amt Weildorf).
Charter: Urk. Nr. 2044 - 1525 VII 2
Date: 2. Juli 1525
Abstract: Caspar von Arnolting über das Gut Arnolting.
Charter: Urk. Nr. 2045 - 1525 VII 24
Date: 24. Juli 1525
Abstract: Zehentmandat von Caspar Prasler, obersten Feldhauptmannes zu Salzburg, an alle Zehentholden des Stiftes St. Peter wegen unweigerlicher Zehententrichtung (Bauernkrieg 1/2).
Charter: Urk. Nr. 2046 - 1525 IX 7
Date: 7. September 1525
Abstract: Protest von Abt Kilian gegen die von ihm geforderte Ratifikation des von der Landschaft mit Ludwig dem Baier gegen Erzbischof Lang beschlossenen Vertrages.
Charter: Urk. Nr. 2047 - 1525 X 20
Date: 20. Oktober 1525
Abstract: Vertrag zwischen Degenhart Fröschl zu Marzoll und Sebastian Aigl zu Lebenau betreffend den Wiederkauf des Hofes Lind um 1400 rhein. Gulden mit Steinbruch, Weiher und Zehent Riedenburg.
Charter: Urk. Nr. 2048 - 1525 X 30
Date: 30. Oktober 1525
Abstract: Benigna, Frau von Degenhart Fröschl zu Marzoll (geb. Pacheiner), verkauft an Sebastian Aigl den im Bauernkrueg sehr beschädigten Herrensitz Lind mit dem Steinbruch und Weiher in der Riedenburg um 1400 Gulden.
Charter: Urk. Nr. 2049 - 1525 XII 19
Date: 19. Dezember 1525
Abstract: Erzbischof Lang verleiht Sebastian Aigl den Hof Lind zu Lehen.
Charter: Urk. Nr. 2050 - 1526 I 23
Date: 23. Jänner 1526
Abstract: Lehenbrief. Belehnung des erzbischöflichen Stallmeisters Hanns Münich mit den Gütern seiner Frau Veronika, Witw nach dem Truchsess Rupprecht, und zwar: Haus und Hofstatt in der Abtgasse zunächst hinter U.L.F. Pfarrkirche, die Güter Hinterneureit, Daxlueg, Mitterwisperg, Valstheben (Amt Pongau), eine halbe Hube bei Goldegg und andere.
Charter: Urk. Nr. 2051 - 1526 II 4
Date: 4. Februar 1526
Abstract: Revers. Gillig von Erlach über das Leibgeding Erlach, jetzt Rausch- und Reischlgut.
Charter: Urk. Nr. 2052 - 1526 II 18
Date: 18. Februar 1526
Abstract: Leibgedingrevers. Heinrich Hurer über das Gut Ramsdorf.
Charter: Urk. Nr. 2053 - 1526 II 21
Date: 21. Februar 1526
Abstract: Notariatsurkunde. Das Stift St. Peter protestiert gegen den Verkauf einiger Gilten ohne Zustimmung des Kapitels durch Abt Johann Staupitz.
Charter: Urk. Nr. 2054 - 1526 III 9
Date: 9. März 1526
Abstract: Vertrag zwischen Erzbischof Lang und den Landständen über die Bezahlung einer Kriegskostensteuer von 100.000 Gulden auf 5 Jahre.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data