Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: H-48-1
Date: 1417-02-14
Abstract: Georg der Gradenecker übereignet genannte Güter dem Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk als Stiftungsgut für die Mittwoch-Messe und das Ewige Licht am St. Georgs-Altar in der Dreifaltigkeits-Kapelle im Dom zu Gurk und legt die Verbindlichkeiten fest.
Charter: 5-6-16
Date: 1417-04-23
Abstract: Sigmund von Prägrad und dessen Frau Katharina verkaufen dem Dekan Wilhelm und dem Kapitel zu Gurk genannte Güter, die dem Kaplan beim Sigismund-Altar im Münster dienen sollen, um 50 Pfund Wiener Pfennig.
Charter: o. Sign. 21
Date: 1417-05-04
Abstract: Propst Johann, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk bestätigen die Seelgerät-, Armen- und Licht-Stiftung des Andreas von Zammelsberg, einst Schreiber und Pfarrer zu Griffen, nun Pfarrer zu Tachsenbach und Kastner des Hofes zu Salzburg, beim Andreas-Altar zu Gurk mit genannten Gütern und Verpflichtungen.
Charter: o. Sign. 13
Date: 1417-08-07
Abstract: Hans der Faulant zu Alestorf, Jakob Pogner und dessen Frau Walpurg verkaufen die untere Hube zu Alestorf der Pfarrkirche zu Griffen um 23 Pfund Wiener Pfennig.
Charter: 5-6-17
Date: 1417-10-10
Abstract: Christof ab dem Wulroß und dessen Frau Katharina verkaufen dem Gurker Dekan Wilhelm von Prägrad genannte Güter um 120 Pfund Wiener Pfennig.
Charter: X-18
Date: 1418-03-23
Abstract: Bischof Konrad zu Gurk verkauft das Gut zu Drumnik (?) der Kirche St. Andrä am Berg ob Altenmarkt.
Charter: 15-1-X
Date: 1419-03-12
Abstract: Propst Johann, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich ein Gut in der Zweinitz dem Symon, Sohn des Peter am Aydickch, und dem Hans, Sohn des Erhard, Zechner am Aydickch.
Charter: H-37-1
Date: 1420-11-20
Abstract: Jörg Gradenecker stiftet dem Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk das Dorf Weindorf mit acht Huben und zwei weitere Huben (eine zu Plawsach und eine zu Gradeneck) für die Messe am Georgs-Altar in der Dreifaltigkeits-Kapelle zu Gurk unter genannten Bedingungen.
Charter: 15-7-B
Date: 1421-07-04
Abstract: Propst Johann, Dekan Georg und das Kapitel zu Gurk verleihen der Katharina, Witwe des Engeleins am Pach, und ihrem Sohn Hans des Engeleins Lehen am Pach.
Charter: X-3-3
Date: 1421-12-15
Abstract: Dekan Johannes zu St. Bartholomäus in Friesach, Archidiakon in Unterkärnten, zwingt den Pfarrer Peter zu Ottmanach zur Bezahlung der jährlichen Schuld des Kappengeldes an das Kapitel zu Gurk.
Charter: 15-1-Y
Date: 1422-??-??
Abstract: Propst Johann, Dechant Jörg und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich ein Gut in der Zweinitz dem Niclas dem Morl und dessen Frau Christein.
Charter: o. Sign. 65
Date: 1424-03-15
Abstract: Bischof Ernst, Propst Johannes, Dekan Jörg und das Kapitel zu Gurk bestätigen die Vogtei der Herzöge von Österreich über die Kirche zu Gurk.
Charter: 35-2-9
Date: 1425-01-14
Abstract: Herzog Friedrich bestätigt dem Kapitel zu Gurk die Freiheit, den Wein aus den beiden Weingärten zu Luttenberg, Schwarzwelzel und Hohenwart, mautfrei nach Gurk zu führen.
Charter: 35-1-15
Date: 1425-01-14
Abstract: Herzog Friedrich bestätigt dem Kapitel zu Gurk die mautfreie Abfuhr der Weine aus den beiden Luttenbergischen Weingärten am Hausberg gegen Abhaltung eines jährlichen Jahrtages für die Herzöge von Österreich.
Charter: K-16
Date: 1425-05-07
Abstract: Propst Ulrich, Dekan Konrad und das Kapitel zu Chiemsee schließen mit Propst Johann, Dekan Georg und dem Kapitel zu Gurk eine Gebetsverbrüderung.
Charter: o. Sign. 9
Date: 1426-03-03
Abstract: Ott Mordax überträgt für Friedrich den Burdacher gegen sechs Gulden die Erbholdschaft des Hans des Molnar zu Weitensfeld an das Kapitel zu Gurk.
Charter: 1-19
Date: 1426-11-27
Abstract: Erzherzog Friedrich entscheidet über Mißhelligkeiten zwischen Bischof Ernst zu Gurk und dem Propst und Kapitel zu Gurk in 47 Punkten.
Charter: X-3-1
Date: 1427-02-07
Abstract: Notariatsinstrument über die Ablieferung von acht Mark Pfennig als Kappengeld durch Peter Chriechpawm, Rektor der Pfarrkirche zu Ottmanach, an das Kapitel zu Gurk.
Charter: 109-C-4
Date: 1427-03-13
Abstract: Andre Teuffenbacher verfügt seinen letzten Willen zugunsten seiner Söhne Caspar, Balthasar, Mert Hans und seiner Tochter.
Charter: M-37
Date: 1429-06-09
Abstract: Papst Martin V. verleiht den Besuchern der Messe zu Heiligsten Sakrament des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) unter genannten Bedingungen einen Ablaß von 40, 80 oder 100 Tagen.
Charter: 15-1-Z
Date: 1429-08-24
Abstract: Propst Johann, Dekan Jörg und das Kapitel zu Gurk verleihen zwei Güter an dem Rainsperg burgrechtlich dem Peter am Rainsperg.
Charter: 75-A-9
Date: 1430-02-07
Abstract: Barbara, Tochter des Jakob Freiberger und Frau des Hans Talberger, verzichtet zugunsten des Propstes Johann und des Kapitels zu Gurk auf ihre Ansprüche aus dem Erbe.
Charter: 109-3-3-B
Date: 1430-04-24
Abstract: Wilhelm Chlam, Chorherr zu Gurk, und dessen Schwester Margarethe, Kinder des verstorbenen Hans Chlam, verkaufen dem Michael dem Oeffel ab der Tscharnutten und dessen Frau Kunigunde ein Gut unter dem Grass an dem Gunzenberg um 68 Pfund Pfennig.
Charter: D-120
Date: 1431-03-27
Abstract: Bischof Ernst zu Gurk bestätigt das Übereinkommen zwischen Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk.
Charter: o. Sign. 76
Date: 1431-09-15
Abstract: Stephan von Görtschach und dessen Frau Margareth verkaufen ihre Güter in der Sirnitz am Duel und an der Wippa der Kirche St. Nikolaus zu Sirnitz um 50 Pfund und sechs Schilling Wiener Pfennig.
Charter: T-33
Date: 1431-10-17
Abstract: Jörg Menssel von Hellen, ehemaliger Küchenmeister und Diener des Propstes Johann zu Gurk, gesteht auf Rat des Gurker Hofmannes und Bergrichters Johann Zipringer das Delikt der üblen Nachrede gegen Propst und Dechant zu Gurk.
Charter: Tigring1
Date: 1431-11-30
Abstract: Propst Johannes, Dekan Georg und das Kapitel zu Gurk präsentieren dem Erzbischof Johann zu Salzburg nach dem Tod des Pfarrers Johannes zu Tigring den Gurker Priester Johann von Griffen zur Besetzung der vakanten Pfarre.
Charter: 5-6-19
Date: 1432-04-24
Abstract: Stefan zu Görtschach und dessen Frau Margareth übergeben dem Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk genannte Güter gegen eine Altherren-Pfründe zu Gurk.
Charter: H-53
Date: 1432-11-05
Abstract: Stefan von Görtschach und dessen Frau Margareth stiften dem Propst Johann, Dekan Jörg und dem Kapitel zu Gurk ihren freieigenen Hof am Pisweg, genannt in dem Pirkach, unter genannten Bedingungen.
Charter: 16-1-D
Date: 1433-04-05
Abstract: Michel Ebenmayr zu Winden und dessen Frau Kathrei, Lienhard an der Niederen Zeiring und deren Schwester Anna, Tochter des Ulrich Pratschner, verkaufen kaufrechtlich den halben Hof zu Winden und die Hube im Pach in Steier mit Zustimmung des Gurker Amtmannes Niclas Mank dem Lienhard aus dem Lerichpach.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data