Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: 98-12-4
Date: 1624-08-24
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bessert das Wappen des Johann Miller, der zuvor 17 Jahre als Anwalt und Hofrichter des Klosters Rein gewirkt hatte.
Charter: 7-3
Date: 1626-04-02
Abstract: Georg Graf zu Ortenburg, und Hans Christof Bremb schließen ein Übereinkommen zur Übernahme der Herrschaften Greifenburg und Rottenstein durch Hans Christof Bremb.
Charter: 74-1-8
Date: 1626-05-12
Abstract: Thomas Talman, Bürger zu Althofen, verpflichtet sich zur Ehe mit Maria, Tochter des Peter Venier, Bürger und Handelsmann zu Tarvis, und dessen Frau Eva, sowie zur Widerlage von 150 Gulden und zur Morgengabe von 150 Gulden.
Charter: 9-7-12
Date: 1626-06-16
Abstract: Hans Kheller von und zu Khellerberg, Gerichtsherr der Herrschaft Glanegg, vertauscht sein Zulehen, genannt Garnitschig, mit dem Propst Georg, Dekan Georg Leopold Gössl und dem Kapitel zu Gurk gegen ein Zulehen zu Feicht.
Charter: o. Sign. 24
Date: 1626-06-16
Abstract: Propst Georg zu Gurk verleiht kaufrechtlich dem Adam Ettinger, Bürger zu Gurk, und dessen Frau Maria genannte Güter, die zuvor Christof Monatschein freistiftlich innehatte.
Charter: 16-11-R
Date: 1626-06-16
Abstract: Propst Georg verleiht kaufrechtlich dem Adam Ettinger, Bürger zu Gurk, und dessen Frau Maria genannte Güter.
Charter: 17-4-H
Date: 1626-09-29
Abstract: Hans Gebmhofer, steirischer Landesvizedom-Amtssekretär, verkauft kaufrechtsweise dem Veit Pleykholben in der Pfarre Fohnsdorf zwei Huben am Dietersdorfer Berg, genannt die Lack-Hube und die Weisling-Hube.
Charter: 16-11-Q
Date: 1626-10-07
Abstract: Propst Georg, Dekan Georg Leopold Gössl und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Georg Mayr, dessen Kindern Katharina, Ursula, Maria und Regina sowie dem Jakob, Sohn des Ulrich Stainer, das Stainer-Gut in der Zienitzen.
Charter: 6-4-5
Date: 1627-01-28
Abstract: Georg Ettinger, Bürger des Rates zu Gurk, verkauft seinen Acker, genannt der Aittach, gelegen ob dem Markt Gurk, dem Propst Georg und dem Kapitel zu Gurk.
Charter: 16-11-T
Date: 1627-03-19
Abstract: Propst Georg zu Gurk verleiht kaufrechtlich dem Gurker Bürger Andreas Lobenstain und dessen Frau Christina einen genannten Grund im Burgfried Gurk.
Charter: 16-11-S
Date: 1627-04-24
Abstract: Propst Georg, Dekan Georg Leopold Gössl und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Hans Schotter, dessen Frau Magdalena und dessen beiden Kindern Maria und Radegund aus der Ehe mit Walpurga zwei genannte Güter an der Alben.
Charter: 33-AA
Date: 1628-03-26
Abstract: Paul Khevenhüller zu Aichelberg überträgt seinem Vetter Sigmund Khevenhüller den von Konrad von Lichtenstein erkauften Zehent vom Göss-Hof unter Schloß Mansberg.
Charter: Altenmarkt6
Date: 1628-08-06
Abstract: Jakob Moser, Pfarrer zu Altenmarkt und Frühmeß-Benefiziat zu Weitensfeld, verleiht kaufrechtlich dem Paul, Sohn des Stefan am Dolz am Zammelsberg ein genanntes Gut am Zammelsberg sowie einen Acker und einen Zehent.
Charter: 16-11-U
Date: 1628-09-12
Abstract: Propst Georg, Dekan Georg Leopold Gössel und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Martin Panigg, dessen Frau Anna Maria Pacherin und seinen Kindern aus der Ehe mit Susanna Lux den Hof und das Wirtshaus zu Hirt mit den dazu gehörigen sieben Gütern, Maut-Mühle, Säge, Stampf und Schmiede.
Charter: Zweinitz15
Date: 1628-10-02
Abstract: Basilius Praun, Kanoniker zu Gurk und Pfarrer zu Zweinitz, und die Zechleute Thomas Khanaller und Gregor an Eggen zu Zweinitz verleihen mit Zustimmung des Propstes Georg zu Gurk dem Wolfgang Schmelzer, Bürger und Schneider zu Weitensfeld, und dessen Frau ein genanntes Joch Acker.
Charter: 98-7-2
Date: 1629-03-20
Abstract: Christof Jochner zu Pregrad bestätigt die Amtsrechnung des Amts-Sekretärs Hans Gebenhofen.
Charter: 35-4-4
Date: 1629-05-10
Abstract: Margaretha, Frau des Ylgo Schwarz, Untertan der Herrschaft Windenau, verkauft dem Michael Woschitsch zu Mahrenberg und dessen Frau Maria Christina einen genannten Weingarten in Grivez-Berg.
Charter: 56-5-3
Date: 1629-07-19
Abstract: Propst Georg zu Gurk verleiht das Kaufrecht eines Grundes und einer Holzstatt der Ursula, Witwe des Weitensfelder Bürgers Peter Ebner.
Charter: 7-1
Date: 1629-08-16
Abstract: Hans Christof Bremb von Haus und Raggendorg auf Greifenburg und Rottenstein, Landes-Vizedom-Amts-Verwalter in Kärnten, und dessen Frau Barbara Elisabeth verkaufen dem Propst Georg und dem Kapitel zu Gurk die Herrschaft Rottenstein.
Charter: 2-5-2
Date: 1629-10-04
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Freiheiten des domstiftlichen Gurker Marktes Weitensfeld.
Charter: Pisweg 8
Date: 1630-05-01
Abstract: Propst Georg, Dekan Georg Leopold Gössl und das Kapitel zu Gurk präsentieren dem Sebastian Vinuschitz, Propst zu Kraig, nach dem Ableben des Pfarrers Wolfgang Labiegger den Thomas Kreiter für die Pfarre St. Lambert zu Pisweg.
Charter: 98-12-5
Date: 1630-05-02
Abstract: Kaiser Ferdinand II. erhebt die Sauer in den Freiherrenstand zum Kosiack und bessert deren Wappen.
Charter: 16-11-W
Date: 1630-05-24
Abstract: Propst Georg, Dekan Georg Leopold Gössl und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Hans Scherer und dessen Frau Ursula eine Hube am St. Jakobs-Berg in der Gegend, genannt an der Tratten.
Charter: 17-4-J
Date: 1630-07-04
Abstract: Sebastian Grasser, Pfarrer zu Feldkirchen, übergibt kaufrechtlich dem Veit Pagge von Rudolfsberg, Ratsbürger und Handelsmann zu Feldkirchen, dessen Frau Maria und ihren Kindern Christof und Maria einen genannten Acker zu Feldkirchen, den zuvor Leonhard Dreylacher kaufrechtsweise innehatte.
Charter: 97-24-12
Date: 1631-02-09
Abstract: Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt St. Veit an der Glan schließen mit Hans Findenig von und zu Dober einen Vertrag über das Auftriebsrecht auf die Stadtweide für acht Rinder und zehn Schweine von der Dober aus.
Charter: 98-12-6
Date: 1631-04-10
Abstract: Die Verordneten des Herzogtums Steier stellen dem Andreas Sauer, Freiherr zum Kosiak, der sich nicht zur katholischen Religion bequemen wollte, anlässlich dessen Emigration ein Testimonium als "getreuen Patrioten" aus.
Charter: 8-2-3-E
Date: 1631-06-16
Abstract: Georg Freiherr von Khuenburg, Landesverweser in Kärnten, bestätigt dem Hans Veldner zu Freudenberg als Gewaltträger seines Vaters Carl Veldner von Treibach und Freudenberg die genannten Pfandgüter.
Charter: 109-A-11
Date: 1631-06-19
Abstract: Hans Wiggisser, Bürger und Bäcker zu Feldkirchen, verkauft kaufrechtlich den Bäcker-Handwerks-Acker zu Feldkirchen dem Jakob Gstader, bürgerlicher Bäcker zu Feldkirchen.
Charter: 35-4-5
Date: 1631-06-24
Abstract: Ursula, Frau des Urban Serngo, verkauft dem Peter Verderber ihren genannten Weingarten am Grivetz-Berg.
Charter: 98-13
Date: 1632-04-03
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bessert das Wappen des Sebald Vitzthum von Perlsreit auf Tallerberg.
Charter: 99-1-1-0
Date: 1632-04-20
Abstract: Die Verordneten der Landschaft in Kärnten nehmen Sebald Vitzdomb von Perlsreit auf Töllerberg als Mitglied der Landschaft in Kärnten auf.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data