Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: 15-8-2
Date: 1348-06-03
Abstract: Kathrei, die alte Kuchlmeisterin, und ihr Sohn Thomas verkaufen die beiden Lehen unter dem Schmelzenberg der Dyemot, des Preyden Tochter, um 13 Mark Agleier Pfennig.
Charter: H-17
Date: 1348-09-10
Abstract: Die Kanoniker Dietrich von Puchs, Georg von Truttendorf und Germanus sowie das ganze Kapitel zu Gurk legen die Verpflichtungen für das Krypta-Amt durch den Kustos fest.
Charter: T-30
Date: 1351-10-21
Abstract: Bischof Ulrich zu Gurk bestätigt das mit Propst Jörg, Dekan Albrecht und dem Kapitel zu Gurk getroffene Übereinkommen über die Freiheiten und Rechte der Juden Asprech und Aron.
Charter: 19-5-E
Date: 1352-02-02
Abstract: Chol von Seldenhofen verleiht dem Dietmayr Chnechel ein Gut zu Seldenhofen zu Lehen.
Charter: 5-4-8
Date: 1352-03-25
Abstract: Rainher, Schenk von Osterwitz, und dessen Söhne Hermann, Hans und Niklas verkaufen dem Propst und dem Kapitel zu Gurk ein Haus zu St. Veit in der Stadt bei der Waage um 32 Mark Agleier Pfennig und schenken einen Hof auf dem Feld bei Osterwitz, den Rainher um 10 Mark Silber von Propst und Kapitel zu Gurk gekauft hat, an das Kapitel zu Gurk zurück.
Charter: 15-1-E
Date: 1352-10-31
Abstract: Propst Georg, Dekan Albrecht und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich dem Gerolt, dessen Sohn Stefan und dessen Frau Katharina ein Lehen zu Reichenhaus in dem oberen Ort in dem Dorf.
Charter: 5-4-9
Date: 1353-04-21
Abstract: Weinand der Stegerwald, Burggraf zu Pache, und dessen Frau Kunigund verkaufen mit Rat Ludleins, Bürger zu St. Veit an der Glan, dem Propst Georg und dem Kapitel zu Gurk ein freieigenes Gut zu Finsterdorf am Pisweg um 14 Mark Agleier Pfennig.
Charter: 5-4-10
Date: 1353-06-04
Abstract: Haydel, Konrads Sohn, Bürger zu St. Veit an der Glan, verkauft dem Propst Georg und dem Konvent zu Gurk ein freieigenes Gut zu Hundsdorf um 14 Mark Agleier Pfennig.
Charter: 5-5-14-A
Date: 1353-10-20
Abstract: Ortolf von Mangaspurch, Pfarrer zu Haus im Ennstal, und dessen Vetter Heinrich von Mangaspurch verkaufen Haus, Hof und Garten zu Friesach zwischen dem Haus Niklas des Unnutzen und der Badstube an der Rinne dem Heinrich dem Preunlein, Bürger zu Friesach, und dessen Frau Katharina um 41 Mark Agleier Pfennig.
Charter: o. Sign. 17
Date: 1354-04-24
Abstract: German von Nedaz (?) verkauft einen Hof zu Nedaz dem Frizlein zu Mezzunig um 14 Mark Agleier Pfennig und 60 Agleier.
Charter: 5-4-11
Date: 1355-01-17
Abstract: Ott von Weisseneck verkauft eine freieigene Hube an der Zirin am Pisweg dem Propst Georg und dem Kapitel zu Gurk um 13 Mark Agleier Pfennig.
Charter: o. Sign. 6
Date: 1355-05-15
Abstract: Bischof Paul zu Gurk eignet die genannten Güter der Frau Percht, Witwe des Albrecht, und deren Sohn Albrecht, Dekan zu Gurk, der Kirche zu Gurk.
Charter: 84-1-8-1
Date: 1355-11-29
Abstract: Bischof Paul zu Gurk delegiert den Wulfing von Lindeck, Pfleger des Bistums, zur Errichtung eines Vertrages, um die Mißhelligkeiten zwischen dem Bischof zu Gurk einerseits und dem Propst Georg, Dekan Albrecht und dem Kapitel zu Gurk andererseits wegen der Familie Seidenschwanz zu Weitensfeld zu beenden.
Charter: 109-3-6-B
Date: 1356-02-24
Abstract: Enderly der Melprein von Gurk verkauft ein Gut zu Prunn in der Zweinitz dem Peter dem Chlam von Gurk um 24 Mark Agleier Pfennig.
Charter: 109-3-6-A
Date: 1356-03-12
Abstract: Jackel, Mautner zu Straßburg, verkauft dem Mathe Pogner, Burggraf zu Straßburg, eine Hube in der Zweinitz um 12 Mark Agleier Pfennig.
Charter: 84-1-8-2
Date: 1356-05-20
Abstract: Wulfing von Lindeck, Pfleger des Bistums Gurk, verkünet den Vertrag zwischen Bischof Paul zu Gurk und Propst Georg, Dekan Albrecht und dem Kapitel zu Gurk wegen der Familie Seidenschwanz in Weitensfeld.
Charter: 5-5-1-A
Date: 1356-07-04
Abstract: Ulrich der Seidenschwanz, Bürger zu Weitensfeld, verkauft zwei Huben, eine zu Sirnitz in dem Dörflein, eine zu Zweinitz zu Dulach, dem Wulfing von Lindeck, Pfleger des Gotteshauses zu Gurk, um 40 Mark Agleier Pfennig.
Charter: 5-4-12-A
Date: 1356-11-11
Abstract: Ottel der Smerpauch und seine Frau Diemot bestätigen den Verkauf des Gutes am Dolz auf dem Zammelsberg.
Charter: 5-4-12
Date: 1356-11-11
Abstract: Dyemot, Witwe des Gottfried ab dem Hard, verkauft dem Propst Georg und dem Kapitel zu Gurk den freieigenen Hof am Dolz auf dem Zammelsberg um 40 Mark Agleier Pfennig.
Charter: M-33
Date: 1356-??-??
Abstract: Die Bischöfe Doninicus Stamiensis, Guillelmus Cissopolitanus, Lucas Auxinianus, Jacobus Gutrendonensis, Bernhard Milcoviensis, Julianus Corpiensis, Bonifatius Sibenicensis, Konrad Gundicensis, Jacobus Neopatrensis, Bertrandus Al###ensis, Raimundus Aleriensis, Garsias Conchensis, Andreas Valacensis, Arnaldus Surre###, Johannes Carminensis, Gerhardus Civitacensis, Guilelmus Castrensis, Petrus Othan###, Bertrandus Assisii und Petrus Valonensis verleihen den Besuchern der Marienmesse in der Krypta der Kathedrale zu Gurk unter genannten Bedingungen einen Ablaß von (40) Tagen.
Charter: T-32
Date: 1357-03-25
Abstract: Bischof Paul zu Gurk erlaubt dem Mertel von Albeck, eine Mark Geldes zu Oberdorf und eine weitere Mark Geldes dem Propst und dem Kapitel zu Gurk zu eignen.
Charter: 5-4-13
Date: 1358-04-24
Abstract: Wulfing von Lindeck verkauft dem Propst Georg, Dekan Albrecht und dem Kapitel zu Gurk eine Hube zu Dörflein in Sirnitz um 18 Mark Agleier Pfennig.
Charter: T-37
Date: 1358-08-14
Abstract: Papst Innozenz VI. delegiert den Patriarchen von Aquileja zur Auslösung der an die Juden versetzten Infel, des Bischofsstabes und der übrigen bischöflichen Insignien des Bischofs Paul zu Freising, vormals Bischof zu Gurk.
Charter: Deutsch Griffen2
Date: 1358-09-22
Abstract: Bischof Paul zu Gurk eignet auf Bitte des Wulfing Heuzz von Griffen dem Pfarrer der Kirche St. Jakob zu Griffen eine genannte Hube zu Zienikh.
Charter: Zammelsberg13
Date: 1358-09-29
Abstract: Bischof Paul zu Gurk überträgt den Zehent am Zammelsberg, den Algoz ob dem Wulroß der Pfarre Zammelsberg gestiftet hat, dieser Pfarre.
Charter: 5-4-14
Date: 1358-??-??
Abstract: Seifried von Gurk verkauft dem Kapitel zu Gurk eine Schweige in der Kleinen Sirnitz und ein Gut in Oberndorf um 78 Mark Agleier Pfennig.
Charter: 5-5-13-1
Date: 1359-07-25
Abstract: Gottfried von Prägrad und dessen Schwester Kathrei verkaufen ihren Hof in der Zweinitz unter dem Ofen dem Pfarrer Friedrich von Zeltschach um 80 Gulden.
Charter: 5-4-15
Date: 1359-07-25
Abstract: Tizl Hochenberger verkauft dem Propst Jörg und dem Kapitel zu Gurk einen Hof zu Kraßnitz um 56 Gulden.
Charter: 1-5-16
Date: 1359-09-23
Abstract: Herzog Rudolf IV. präsentiert aufgrund des Rechtes der ersten Bitte dem Propst Georg und dem Kapitel zu Gurk den Priester Otto von Schottwien für ein Kanonikat.
Charter: 5-4-17
Date: 1360-01-21
Abstract: Heinrich und Friedrich von Partendorf verkaufen ihre Güter zu Gradenegg auf dem Bischolberg und zwei Holzstätten dem Propst Georg und dem Kapitel zu Gurk um 67 1/2 Mark Agleier Pfennig.
Charter: 5-4-16
Date: 1360-04-20
Abstract: Praun von Praunsperg verkauft dem Chorherrn Arnold und dem Kapitel zu Gurk ein Gut im Dorf zu Praunsperg um 12 Mark Agleier Pfennig.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data