Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: 99-1-1-0
Date: 1632-04-20
Abstract: Die Verordneten der Landschaft in Kärnten nehmen Sebald Vitzdomb von Perlsreit auf Töllerberg als Mitglied der Landschaft in Kärnten auf.
Charter: o. Sign. 43
Date: 1634-05-14
Abstract: Carl Raidhaupt zum Rosenberg auf Ebendorf übergibt kaufrechtlich dem domstiftlichen Zechner zu St. Jakob, Andree Mitterdorfer, und dessen Gattin Agnes sein Gut am Aiding, genannt Kranabet.
Charter: 2-5-1-1
Date: 1634-07-24
Abstract: Sigmund Ludwig Graf von Dietrichstein bestätigt im Namen seines Bruders Johann Balthasar, daß Johann Eberhard Müller aus Rein in Steiermark 26 Monate als Gefreiter gedient hat.
Charter: 35-4-8
Date: 1634-11-14
Abstract: Veit Sigmund von Herberstein bestätigt dem Mathias Haas einen Weinberg am Srieden-Berg.
Charter: 35-4-7
Date: 1634-11-14
Abstract: Veit Sigmund von Herberstein bestätigt dem Mathias Haas einen Weinberg im Unteren Dorf zu Tresternitz.
Charter: 16-11-Y
Date: 1635-02-05
Abstract: Propst Georg, Dekan Christof Philipp Ettenharder und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Gurker Bürger Georg Ettinger und dessen Frau Gertraud ein Gut zu Debriach, genannt die Kopritsch-Hube bei der Brücke.
Charter: Weitensfeld 32
Date: 1635-03-10
Abstract: Kaiser Ferdinand II. präsentiert dem Propst und Kapitel zu Gurk nach der freien Resignation des Jakob Moser auf das einfache Benefizium St. Johann Baptist zu Weitensfeld den Triestiner Kanonikus Daniel Graf de Ceschis.
Charter: 10-1-2
Date: 1635-11-29
Abstract: Jakob Deinsperger, Senior, und das Kapitel St. Nikolaus zu Straßburg vertauschen mit Zustimmung des Bischofs Sebastian zu Gurk vier Zulehen beim Zehenthof am Sutsch auf dem Pisweg mit dem Propst Georg, Dekan Philipp Ettenharder und dem Kapitel zu Gurk gegen das Wölfl-Gut an der Kraßnitz in der Zweinitz.
Charter: 98-7-1
Date: 1636-01-01
Abstract: Christof Freiherr von Eibiswald zum Purkstall bestätigt die Abrechnung des Amtssekretärs Hans Gebmhofer.
Charter: 109-A-12
Date: 1636-03-24
Abstract: Zacharias Leykoff verkauft drei genannte Joch Acker im Roten Graben unter Althofen dem Andre Mayr oder Pamhackel zu Weindorf.
Charter: 76-AA-2
Date: 1636-03-27
Abstract: Kämmerer und Rat der Stadt Deggendorf in Niederbayern bestätigen die eheliche Geburt des Michael Wallner.
Charter: 48-9-6
Date: 1636-04-24
Abstract: Franz Christof Paludnig verkauft ein genanntes Grundstück beim Kreuz im Oberen Feld dem Georg Schmidman, Ratsbürger zu Gurk.
Charter: 106-C-5-B
Date: 1636-07-10
Abstract: Richter und Rat des Marktes Althofen übertragen der Maria Dalmar zwei genannte Joch Äcker.
Charter: 18-8-C
Date: 1636-10-13
Abstract: Sigmund Ludwig Graf zu Dietrichstein belehnt den Propst Georg zu Gurk mit einem Zehent zu Krackhsdorf am Krappfeld unter Althofen und mit zwei Gütern zu Ehrnsdorf bei Hollenburg.
Charter: 109-A-13
Date: 1636-10-15
Abstract: Die Witwe Barbara Zeweiner verkauft ihre genannte Behausung, Hofstatt und Garten zu Althofen dem Andre Zemerstorfer, fürstlich Gurker Verweser zu Zwischenwässern, und dessen Frau Sabina.
Charter: 35-4-9-1
Date: 1636-11-24
Abstract: Sebald Vizdom von Perlsreit zu Töllerberg verkauft seinen genannten Weinberg am Rizmannsberg bei Marburg, genannt der Freyherr, dem Propst Georg zu Gurk.
Charter: o. Sign. 26
Date: 1637-02-12
Abstract: Propst Georg, Dekan Christof Philipp Ettenhard und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Gregor Stainer und dessen Frau Agnes den Gässl-Hof in der Herrschaft Mansberg.
Charter: 2-5-1-2
Date: 1637-05-14
Abstract: Abt Rupert zu Landstraß bestätigt, daß Hans Eberhard Miller zwei Jahre lang als Kammerling beim Abt zu Landstraß in Dienst gestanden ist.
Charter: 8-1-1
Date: 1637-06-01
Abstract: Moritz Freiherr vonWindischgrätz, auf Waldstein und im Thall, Herr zu Silberegg, Grünburg und Seltenheim, verkauft seine freieigene Hube am Kulm dem Propst Georg und dem Kapitel zu Gurk.
Charter: 16-11-Z
Date: 1637-06-16
Abstract: Propst Georg zu Gurk verleiht kaufrechtlich dem Stiftsoffizier Thomas Stadler und dessen Frau Christine eine bezeichnete Wiesmahd, genannt der Galler-Grund im Rosental zu Gurk.
Charter: 10-1-4
Date: 1638-04-24
Abstract: Johann Andre zu Rosenberg vertauscht acht genannte Güter mit Propst Jörg und dem Kapitel zu Gurk gegen sieben genannte Güter.
Charter: 8-2-4-E
Date: 1638-09-06
Abstract: Johann Andreas zu Rosenberg, Freiherr zu Lerchenau, Landesverweser in Kärnten, bestätigt dem Landschrannenadvokat Jakob Deming als Gewaltträger der Katharina Vilpenhoferin, geborener Jochner, die genannten Pfandgüter.
Charter: 76-AA-1
Date: 1640-08-14
Abstract: Johann Lang, Amtsverwalter zu Traunstein, bestätigt die eheliche Geburt der Magdalena Weigl.
Charter: 41-1-3-E
Date: 1641-05-11
Abstract: Kaiser Ferdinand III. bewilligt dem Propst Georg zu Gurk, den von Franz Khevenhüllers Erben erkauften deutschen Hammer an der Pölla unter genannten Bedingungen neu zu erheben und auf die wällische Manier zu betreiben.
Charter: o. Sign. 71
Date: 1641-10-10
Abstract: Adam Koller in der Wiesen in der Schneßnitz und Michael im Pach verkaufen mit Zustimmung des Bischofs zu Gurk ihre Rechte am Pründl am Klingbach dem Peter Tamberger und dessen Frau Magdalena.
Charter: 74-1-9
Date: 1642-02-10
Abstract: Georg Sigmund Gebenhofer, Verwalter der Anwaltschaft des Domstifts Gurk und des Amtes Glödnitz, verpflichtet sich anläßlich der Eheschließung mit Eva Elisabeth Lobenwein zur Widerlage des Heiratsgutes von 300 Gulden und zur Morgengabe von 300 Gulden.
Charter: 10-1-5
Date: 1643-06-21
Abstract: Wolf Andre zu Jöbstelberg, Freiherr zu Lind, Liebenberg und Rastenfeld, vertauscht ein genanntes Gut in der Griffen mit dem Propst Georg, Dekan Johann Baptist Textor und dem Kapitel zu Gurk gegen die Perchtold-Hube am Silberberg an der steirischen Grenze.
Charter: E-140
Date: 1644-09-05
Abstract: Bischof Franz zu Gurk bestätigt dem Propst Georg, Dekan Johann Baptist Textor und Kapitel zu Gurk die Privilegien, Rechte und Besitzungen.
Charter: 17-1-A
Date: 1645-02-02
Abstract: Propst Georg, Dekan Johann Baptist Textor und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Andreas Jemersdorfer und dessen Frau Katharina ein Gut im Greuth bei Althofen.
Charter: 6-2-23
Date: 1645-02-16
Abstract: Hans Balthasar von und zu Manndorf auf Pfannhofen bestätigt den durch ihn und seine Brüder Sigmund Friedrich und Wolf Andre von und zu Manndorf auf Pfannhofen getätigten Verkauf einer freieigenen Hube am Sutsch im Jahr 1638 an Propst Georg und das Kapitel zu Gurk.
Charter: 109-A-15
Date: 1645-02-24
Abstract: Andre Paumhackl, seßhaft zu Weindorf, verkauft dem Andreas Zemmerstorfer und dessen Frau Sabina drei genannte Äcker im Roten Graben im Burgfried Althofen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data