Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: 15-2-W
Date: 1492-12-15
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich das Gut Gampach beim Amthof in der Glödnitz dem Georg, Sohn des Thomas am Laß, und dessen Frau Elisabeth.
Charter: 16-1-R
Date: 1492-12-21
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Jörg an der Eben in der Zweinitz und dessen Frau Margareth das Gut in der Zweinitz am Perg.
Charter: 16-2-D
Date: 1493-01-31
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Hans Weber und dessen Frau Barbara zwei Güter zu Näßning.
Charter: 16-1-S
Date: 1493-03-23
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Lamprecht im Pach und dessen Frau Margreth zwei Güter, erstens den Amthof in der Zauchen, zweitens ein Gut zu Patuetschach.
Charter: 87-5-10
Date: 1493-03-28
Abstract: Abt Johann zu St. Lambrecht bestätigt auf Ersuchen des Propstes Wilhelm zu Gurk durch dessen Diener Georg Kansnicht den Schuldbrief des Bischofs Raimund zu Gurk über eine Summe von 4000 Gulden für Andre von Weißbriach von 1492 zu Innsbruck.
Charter: Zammelsberg9
Date: 1493-04-11
Abstract: Die Zechmeister der Pfarrkirche am Zammelsberg Hans am Dolz und Thomas Smidel am Yßgran verleihen mit Zustimmung des Propstes Wilhelm zu Gurk kaufrechtlich dem Ruprecht am Potes, dessen Frau Christina und deren Sohn Hans den Kirchenzehent der Pfarrkirche Zammelsberg.
Charter: 71-1-4
Date: 1493-06-09
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk bestätigen dem Sigmund von Kirnberg und dessen Frau Margarethe die Schuld von 100 ungarischen Dukaten.
Charter: 2-2-5
Date: 1493-06-18
Abstract: Jörg Steinpach, Propst des Kollegiatkapitels zu Straßburg, vidimiert zwei Schreiben Kaiser Friedrichs und König Maximilians, in denen Hans Maltitz das Aufsuchen und der Abbau von Erzen in den österreichischen Erblanden zugestanden wurde, was zur Niederlegung des Bergwerkes des Propstes zu Gurk führte.
Charter: 16-2-C
Date: 1493-11-06
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Hans Kanaller zwei Güter in der Zweinitz am Less.
Charter: 2-2-6
Date: 1493-12-14
Abstract: König Maximilian bestätigt die Privilegien des Domstiftes zu Gurk bis auf die Verschreibung des Erzes.
Charter: A-32
Date: 1494-04-22
Abstract: Papst Alexander VI. bestätigt dem Propst und dem Kapitel zu Gurk alle Privilegien, Rechte und Besitzungen.
Charter: 16-1-Q
Date: 1494-12-16
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich der Agnes, Witwe Gilgs zu Stronach, zwei Güter in der Zauchen, das eine Gut zu Stronach, das andere Gut in der Niederen Veil gelegen.
Charter: 2-2-9
Date: 1495-02-28
Abstract: Abt Johann, Prior Jakob und der Konvent zu Viktring vidimieren 14 Urkunden.
Charter: 16-1-U
Date: 1495-03-28
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Ruprecht Tamnicker und dessen Frau Margrete das Gut an der Strigl.
Charter: 2-2-8
Date: 1495-03-28
Abstract: König Maximilian erlaubt dem Propst zu Gurk, das Eisen aus dem Hammer zu Gurk nach seinem Gutdünken zu verkaufen unter der Bedingung, daß das Eisen nach St. Veit/Glan zur kaiserlichen Maut gebracht werde.
Charter: 5-7-7
Date: 1495-03-30
Abstract: Leonhart Hofer, Frühmesser zu Mauterndorf, überträgt dem Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und dem Kapitel zu Gurk genannte Güter zu Weitensfeld.
Charter: 15-2-X
Date: 1495-06-24
Abstract: Propst Wilhelm zu Gurk verleiht burgrechtlich genannte Lehen und eine Wiese in Draschelbach, zur Kapelle am Pichel gehörend, dem Hans Granitz und dessen Frau Margareth.
Charter: 16-1-T
Date: 1495-07-04
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Ulrich Öder und dessen Frau Margareth zwei Güter zu Tramnigk.
Charter: 9-3-12
Date: 1495-08-11
Abstract: Peter Freisinger, Bürger zu St. Veit in Kärnten, vertauscht seinen Hof, genannt Trattnig an der Tratten zu Nußberg bei Hardegg, mit Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und dem Kapitel zu Gurk gegen die domstiftliche Mühle am Rassen bei der Stadt St. Veit an der Glan an der Wiemitz.
Charter: 16-1-X
Date: 1496-01-08
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Mathe an der Prenniz und dessen Frau Margareth zwei Güter an der Prenniz.
Charter: 16-1-Y
Date: 1496-01-08
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Augustin Senft und dem Peter Fleischhacker, beide Bürger zu Weitensfeld, das Holz ob dem Markt Weitensfeld.
Charter: 9-3-13
Date: 1496-05-04
Abstract: Leonhard und Tybold Harracher vertauschen ihre beiden Huben am Zammelsberg und an der Plänitz mit Propst Wilhelm,Dekan Sigmund und dem Kapitel zu Gurk gegen zwei Huben zu Wulroß.
Charter: 16-1-W
Date: 1496-05-20
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtsweise dem Urban Amelreich und dessen Frau Anna die Amelreich-Hube als Zulehen.
Charter: 15-2-Y
Date: 1496-06-15
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich dem Erhard zu Patuetschach eine Weide zu Weitensfeld am Kreuz, genannt am Sporn.
Charter: H-49
Date: 1496-09-14
Abstract: Propst Wilhelm zu Gurk ordnet die Aufteilung von genannten Zehenten als Stiftungsgut an und legt die Verbindlichkeiten fest.
Charter: 16-1-Z
Date: 1497-02-03
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Achaz am Veldt bei Osterwitz und dessen Frau Walburg drei Güter zu Launsdorf.
Charter: 2-2-10
Date: 1497-06-18
Abstract: Propst Johel Sachs, Dekan Andre Kettner und das Kapitel zu St. Bartholomäus in Friesach vidimieren drei inserierte landesfürstliche Privilegien, das Gurker Erz betreffend (1. Herzog Friedrich 1428, 2. Kaiser Friedrich III. 1471, 3. Kaiser Maximilian 1493).
Charter: 16-2-A
Date: 1497-08-31
Abstract: Propst Wilhelm zu Gurk verleiht kaufrechtlich dem Vinzenz, Schwiegersohn des Lienhart am Brieg, und dessen Frau Hemma die Keffer-Hube und andere Güter unterm Stein.
Charter: 16-2-B
Date: 1498-03-15
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Mathe Feillachaer, Zechner zu Hausdorf, und dessen Frau Anna genannte Güter zu Hausdorf.
Charter: M-45
Date: 1498-04-06
Abstract: 18 genannte Kardinäle verleihen allen Gläubigen, die an genannten Tagen die Kathedralkirche zu Gurk besuchen, einen Ablaß von 100 Tagen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data