Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: o. Sign. 5
Date: 1448-02-11
Abstract: Kaspar Seidenschwanz, Kaplan zu St. Johann in der Flattnitz, verleiht kaufrechtlich dem Oswald am Paysberg und dem Lukas am Worz das Gut am Worz (=Werz?)
Charter: Steuerberg 4
Date: 1448-05-10
Abstract: Gandolf von Khuenburg, Pfleger zu Villach, verkauft den Zechleuten der Kirche zu Steuerberg, Michael zu Kerschdorf und Andreas am Hart, sein Gut bei Steuerberg, genannt die Krangel, und eine Mühle an der Goggau.
Charter: 35-1-17
Date: 1448-08-13
Abstract: Mert Hechtl, Stadtrichter zu Marburg/Drau, urteilt nach der Klage des Jörg Hausner über eine jährliche Gabe des Kapitels zu Gurk aus dem Weingarten zu Tresternitz zugunsten des Kapitels zu Gurk.
Charter: X-3-6
Date: 1448-12-20
Abstract: Notariatsinstrument über die Ablieferung von acht Wiener Pfennig als Kappengeld durch Christian Cohler aus München, Pfarrer zu Ottmanach, an das Kapitel zu Gurk.
Charter: X-3-4
Date: 1448-12-20
Abstract: Pfarrer Christian Chachlar zu Ottmanach verpflichtet sich zur jährlichen Bezahlung des Kappengeldes von acht Mark Pfennig an das Kapitel zu Gurk.
Charter: 5-7-3
Date: 1449-01-22
Abstract: Michael Öffel ab dem Scharnuet verkauft ein Lehen an der Gurk, anstossend an die Kellnerin, dem Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk um 32 Pfund Wiener Pfennig.
Charter: 15-2-L
Date: 1449-07-22
Abstract: Propst Johann, Dekan Wolf und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich die Hube zu Chrapach dem Johann Tentschacher, Bürger und Wirt zu Gurk, und dessen Frau Margarethe.
Charter: 84-2-3
Date: 1449-08-18
Abstract: Propst Johann und das Kapitel zu Gurk tragen dem König Friedrich in Friesach Beschwerdepunkte des Kapitels gegen den Bischof zu Gurk vor.
Charter: 19-5-L-1
Date: 1449-11-02
Abstract: Bischof Johann zu Gurk verleiht dem Niclas Piswich genannte Güter zu Lehen.
Charter: 88-1-1
Date: 1450-06-22
Abstract: Jörg Hallecker, Verweser der Landeshauptmannschaft, und Anton Himmelberger, Vizedom in Kärnten, entscheiden auf Befehl König Friedrichs IV. den Streit um sechs Huben zwischen Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk einerseits und dem Stefan Pewerl, Bürger zu Frohnleiten, andererseits.
Charter: 75-A-14
Date: 1450-08-13
Abstract: Margarethe, Tochter des Hans Chlam und Frau des Stefan Pewrl zu Frohnleiten, und deren Sohn Silvester verzichten gegen 50 Pfund Wiener Pfennig auf ihre Ansprüche an das Erbe nach Hans Chlam zugunsten des Propstes Johann und des Kapitels zu Gurk.
Charter: 15-2-M
Date: 1450-11-25
Abstract: Propst Johann, Dekan Wolf und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich das Gut an der Eben am Ossenichk in der Glödnitz dem Jakob Jäger und dessen Frau Kathrein.
Charter: 15-2-O
Date: 1451-02-05
Abstract: Propst Johann, Dekan Ortolf und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich ein Gut an der Gössin dem Lorenz Gessinik und dessen Frau Margareth.
Charter: Radweg 3
Date: 1451-03-13
Abstract: Propst Johannes, Dekan Artolf und das Kapitel zu Gurk beauftragen den Pfarrer Johann zu Tigring mit der Amtseinführung des von Georg Ungnad präsentierten Jakob Carnificus nach dem Tod des Johann Stardin in die Pfarre Radweg.
Charter: S-2
Date: 1451-03-29
Abstract: Plebanus Wilhelm Pfersnelder, Witold, Georg Puchler und Georg Wuchrer, Kanoniker und Priester zu Gurk, zeigen dem Propst Johann zu Gurk die Wahl des Johann Dietrichsteiner zum Dekan des Kapitels zu Gurk an.
Charter: Weitensfeld2
Date: 1451-07-18
Abstract: Bischof Johann de Westvalia zu Gurk weiht den Altar (der Friedhofs-Kapelle) zu Weitensfeld zu Ehren der heiligen Stefan, Bernhardin, Barbara und aller Heiligen.
Charter: 84-2-6
Date: 1451-07-19
Abstract: Propst Johann, Dekan Hans und das Kapitel zu Gurk bevollmächtigen Meister Hans, Licentiat des päpstlichen Rechts und Jurist des Kapitels, und Jörg Hinderkircher mit der Vertretung der Klagen gegen Bischof Johann zu Gurk bei König Friedrich.
Charter: 15-2-N
Date: 1451-12-04
Abstract: Propst Johann, Dekan Hans und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich drei Güter zu Oberdorf dem Hensel zu Oberdorf und dessen Frau Kathrein.
Charter: 15-2-P
Date: 1452-04-02
Abstract: Propst Johann, Dekan Hans und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich zwei Güter, eines zu Winriach, das andere zu Bymonick, dem Stefan Naagly und dessen Frau Kathrein.
Charter: A-15
Date: 1452-04-04
Abstract: Papst Nikolaus V. bestätigt das Übereinkommen zwischen dem Bischof zu Gurk und dem Propst und Kapitel zu Gurk.
Charter: St.Martin/Krappfeld1
Date: 1452-07-16
Abstract: Peter Lochner, Bürger zu Althofen, und dessen Frau Elisabeth verkaufen zwei genannte Joch Acker bei dem Freystein der Kirche St. Martin am Krappfeld.
Charter: Weitensfeld 30
Date: 1452-11-17
Abstract: Kaiser Friedrich III. verleiht dem Kanonikus Andreas zu St. Rurecht in Völkermarkt, der mit Michael Herzog, Frühmesser und Kaplan am Marienaltar zu Weitensfeld, die Pfründe getauscht hat, den Marienaltar zu Weitensfeld.
Charter: 84-2-8
Date: 1452-12-26
Abstract: Bischof Johann zu Gurk bestätigt das Übereinkommen mit dem Kapitel zu Gurk über genannte Punkte.
Charter: 9-3-6
Date: 1453-03-12
Abstract: Hans Turs, Pfarrer zu Meiselding, vertauscht mit Konsens des Bischofs Johann zu Gurk sein Gut am Prieriessel mit Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk gegen ein Gut im Dörflein in der Sirnitz.
Charter: 84-2-9-A
Date: 1453-03-27
Abstract: Bischof Johann zu Gurk schließt mit Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk ein Übereinkommen wegen Maut und Kirchtagrecht zu Gurk.
Charter: 84-2-9-B
Date: 1453-03-27
Abstract: Propst Johann, Dekan Johann und das Kapitel zu Gurk schließen mit Bischof Johann zu Gurk ein Übereinkommen wegen Maut und Kirchtagsrecht zu Gurk.
Charter: A-16
Date: 1453-08-12
Abstract: Bischof Georg zu Seckau teilt dem Propst Johann und dem Kapitel zu Gurk das Schreiben des Papstes Nikolaus V. ddo 1452, April 25, mit, in dem die Lebensweise der Gurker Kanoniker gleich jener der Salzburger Kanoniker erlaubt wird.
Charter: H-40
Date: 1453-08-15
Abstract: Hans von Liechtenwald, Pfründner zu Gurk, übergibt dem Propst Johann, Dekan und Kapitel zu Gurk ein Pfund Geld auf dem Gut an der Stigl, das er von Gandolf von Khuenburg erkauft hat, ein "köstlich messpuech" sowie einen vergoldeten silbernen Kelch als Stiftungsgut für einen Jahrtag.
Charter: 37-6-4
Date: 1453-09-17
Abstract: Andre, Sohn des Jakob aus der Zirknitz, verzichtet zugunsten des Propstes Johann zu Gurk auf seine Ansprüche an Haus und Hof zu Tresternitz bei dem Bach.
Charter: 35-1-18
Date: 1453-10-09
Abstract: Aram der Jud, Meister Mörkleins Sohn in Marburg/Drau, verzichtet auf seine Forderungen aus den Schuldbriefen an Keller und Pressat an der Tratten zu Tresternitz im Dorf gegen das Kapitel zu Gurk.
Charter: M-40
Date: 1454-01-20
Abstract: Bischof Ulrich zu Gurk, Generalvikar der Erzdiözese Salzburg, verleiht den Besuchern der Kathedrale zu Gurk unter genannten Bedingungen einen Ablaß von 40 Tagen bzw. darüber hinaus einen weiteren Ablaß von 20 Tagen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data