Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: 97-23-4
Date: 1587-04-20
Abstract: Hieronymus Kurzleb zu Meisslstorf verkauft der Witwe Ursula Stannacherin zu St. Veit an der Glan genannte Güter in und bei St. Veit.
Charter: 9-6-7
Date: 1587-04-24
Abstract: Hannibal, Freiherr zu Egg und Hungersbach, vertauscht sein genanntes Gut zu Steindorf am Ossiacher See, welches Primus Wißerner freistiftlich inne hat, mit Propst Carl, Dekan Sigmund und dem Kapitel zu Gurk gegen zwei genannte Güter zu Klein-Gradenegg und ein genanntes Gut zu Demblach.
Charter: 9-6-5
Date: 1587-05-01
Abstract: Die Zechleute der Pfarrkirche zu Gradenegg, Leonhard Ebner zu Frantzing und Caspar in Eggen, vertauschen mit Zustimmung des Paul von Thanhausen drei Tag Bau beim Amthof zu Glantschach mit dem Propst Carl zu Gurk gegen fünf genannte Wiesen.
Charter: 106-CC-5-C
Date: 1587-06-20
Abstract: Propst Carl, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verkaufen mit Bewilligung des Bischofs Christof Andre dem Wolfgang Oberegger, Spitalmeister zum Hl. Geist bei Straßburg, genannte Güter um 1200 Gulden.
Charter: 106-CCC-10-A
Date: 1587-06-20
Abstract: Propst Carl, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verkaufen mit Bewilligung des Bischofs Christof Andre dem Wolfgang Oberegger, Spitalmeister zum Hl. Geist bei Straßburg, 60 Gulden aus dem Zehent zu Edling an der Kraßnitz um 1200 Gulden.
Charter: 6-2-7
Date: 1587-09-22
Abstract: Die Brüder Hans, Anton und Wolf, Grafen zu Montfort, verkaufen ihrem Pfleger zu Mansberg, Benedikt Pirker, den Garben-Zehent am Pisweg samt den Zehenthof am Sutsch.
Charter: 6-2-6
Date: 1587-09-22
Abstract: Die Brüder Hans und Wolf, Grafen zu Montfort, verkaufen ihrem Pfleger zu Mansberg, Benedikt Pirker, den Garben-Zehent am Pisweg samt dem Zehenthos am Sutsch.
Charter: 6-2-5
Date: 1587-09-22
Abstract: Die Grafen Georg, Hans und Anthoni zu Montfort verkaufen ihrem Pfleger zu Mannsberg Benedikt Pirker den Zehenthof am Sutsch samt Taverne.
Charter: 15-4-E-1
Date: 1587-11-23
Abstract: Propst Carl, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich den Amthof in der Zauchen und ein Gut zu Patuetschach sowie ein Gut am Wuellnig dem Wolfgang Allt.
Charter: 15-4-E
Date: 1587-11-25
Abstract: Wolf Allt verspricht anläßlich der Übernahme des Amthofes in der Zauchen, der ihm vom Kapitel zu Gurk burgrechtlich verliehen wird, am katholischen Glauben festzuhalten.
Charter: 15-4-D-1
Date: 1587-11-26
Abstract: Notar Georg Textor aus Zirknitz bestätigt den Reversbrief des Veit Jochner zu Pregrad von 1582-03-19 über das Versprechen, an der katholischen Religion festzuhalten.
Charter: J-27
Date: 1588-04-24
Abstract: Propst Carl, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verkaufen dem Kollegiatkapitel zu Straßburg 75 Gulden Zins aus dem Zehent zu Dauchendorf, die der Pfarrer von Friedlach in Bestand hatte, um 1500 Gulden, die der Bischof zu Gurk für die Stiftung der Frühmesse widmet.
Charter: S-10
Date: 1588-07-11
Abstract: Senior Erhard Payr und Canonicus Christof Kulmair (!) zeigen dem Propst Carl zu Gurk die Wahl des Caspar Coreth zum Dekan des Kapitels zu Gurk an.
Charter: S-10-1
Date: 1588-07-18
Abstract: Propst Carl zu Gurk bestätigt Caspar Coreth als Propst des Kapitels zu Gurk.
Charter: 97-23-5
Date: 1588-07-19
Abstract: Georg Schäffelin, Bürger und Fleischhacker zu St. Veit an der Glan, verkauft seinen genannten freieigenen Grund vor dem Türlein am Liechtenberg zu St. Veit dem Wilhelm Etlhaimer.
Charter: o. Sign. 46
Date: 1588-08-01
Abstract: Propst Carl zu Gurk bestätigt dem Senior Erhard Bayr und dem Kapitel zu Gurk die Wahl des Caspar Coreth zum Dekan des Kapitels zu Gurk nach dem Ableben des Dekans Sigismund Kurzleb.
Charter: 15-4-J
Date: 1588-08-24
Abstract: Propst Carl, Dekan Caspar und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich dem Andre Vescher und dessen Hausfrau Catharina einen Garten und "Innhang" aus der Hofwiesen an der Urtl.
Charter: 106-CCC-10-B
Date: 1589-05-01
Abstract: Propst Carl, Dekan Kaspar und das Kapitel zu Gurk verkaufen mit Bewilligung des Bischofs Christof Andre dem Wolfgang Oberegger, Spitalmeister zum Hl. Geist bei Straßburg, 100 Gulden aus dem Zehent zu Zeimig, einem Zehent zu Fachau, einem Zehent zu Lebmach und einem Zehent zu Stattenberg um 2000 Gulden.
Charter: 35-2-16
Date: 1589-06-24
Abstract: Georg Creatsch verkauft dem Christof Maier, Ratsbürger zu Marburg/Drau, einen Weingarten bei Tresternitz, Gebolt oder Sprung genannt.
Charter: 44-1-1
Date: 1589-08-30
Abstract: Die Zunft des Schmiedehandwerks zu Himmelberg bestätigt die Aufnahme des Schmieds Melchior Ettinger in Klein-Glödnitz als Meister des Sensen-, Sichel-, Haken-, Rauchzeug- und Hufschmied-Handwerks.
Charter: 8-4-C
Date: 1590-04-08
Abstract: Leonhard Niderl, Bürger zu Gmünd, verkauft den sogenannten Weitensfelder Zehent dem Veit Jochner.
Charter: o. Sign. 22
Date: 1590-04-24
Abstract: Leopold Pruner, Bürger zu Marburg an der Drau, und dessen Frau Margareth verkaufen ihren genannten Garten im Markt zu Gurk der Ursula, Frau des Ruprecht Schneider, Bürgers zu Gurk.
Charter: X-15
Date: 1591-05-01
Abstract: Propst Carl, Dekan Caspar und das Kapitel zu Gurk zeigen dem Propst Mathäus Scholasticus die Verleihung der Pfarre Steinbichl nach dem Tod des Thomas Gamillacher an Laurenz Khostner an.
Charter: Weitensfeld16
Date: 1591-12-21
Abstract: Pfarrer Andre Perchtold, Hans Maria Diplazato, Bürger zu Weitensfeld, und Ruep Rosmann, Müller zu Spitzing, Zechleute der Kirche St. Johann zu Weitensfeld, verleihen mit Zustimmung des Propstes Carl zu Gurk kaufrechtlich dem Hans Köstenberger, Bürger zu Weitensfeld, und dessen Frau Maria drei Joch Bau im Unteren Feld gegen Hardt, genannt die Peunten.
Charter: 98-14-5
Date: 1592-10-02
Abstract: Erzherzog Ernst zu Österreich verleiht dem Hans Gebenhover ein Wappen.
Charter: A-43
Date: 1592-10-23
Abstract: Papst Clemens VIII. bestätigt den Propst Carl zu Gurk als Bischof zu Germanica und Weihbischof zu Gurk.
Charter: 97-23-6
Date: 1592-12-31
Abstract: Ursula, Frau des Caspar Paludnig, geborene Linzer und Witwe nach Christof Kurzleb, verkauft der Ursula Stannacherin genannte Grundstücke in und um die Stadt St. Veit an der Glan.
Charter: Q-32-1
Date: 1593-05-10
Abstract: Propst Carl zu Gurk bestätigt das Übereinkommen mit Bischof Christof Andreas zu Gurk über die jährliche Pension von 12 Dukaten für seine Funktion als Weihbischof.
Charter: E-137
Date: 1593-05-10
Abstract: Bischof Carl von Germanica, Propst zu Gurk, bestätigt seinen Aufgabenbereich als Weihbischof zu Gurk.
Charter: Q-32
Date: 1593-05-10
Abstract: Bischof Christof Andreas zu Gurk bestätigt das Übereinkommen mit Propst Carl zu Gurk über dessen jährliches Einkommen aus der Funktion des Weihbischofs.
Charter: 97-23-7
Date: 1593-09-04
Abstract: Georg Purkstaller, Bürger zu St. Veit an der Glan, verkauft dem Hans Findenig ein genanntes Haus samt Garten am Liechtenberg ob St. Veit.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data