Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: H-46
Date: 1484-04-11
Abstract: Wenzeslaus Freiberger stiftet einen Jahrtag für seine verstorbene Frau Barbara und übereignet dem Kapitel zu Gurk als Stiftungsgut einen Hof zu Langk bei Lind ob Knittelfeld.
Charter: 9-3-9
Date: 1484-04-24
Abstract: Bischof Lorenz zu Gurk als Inhaber der Propstei zu Gurk vertauscht mit Zustimmung des Dekans Wilhelm und des Kapitels zu Gurk ein Gut am Khawntz mit Christof Kirchenfeind gegen ein Gut zu Micheltal.
Charter: H-47
Date: 1484-04-24
Abstract: Hans Tentschacher, Bürger zu Gurk, und seine Frau Margareth stiften einen Jahrtag im Dom zu Gurk und übergeben dem Kapitel zu Gurk als Stiftungsgut ein Pfund Pfennig auf ihrem Haus und Hof im Markt zu Gurk.
Charter: 9-3-11
Date: 1484-11-28
Abstract: Die Brüder Hans, Gregor und Thomas Vischer am Pisweg vertauschen ihr Gut zu Nedast mit dem Bischof und Propst Lorenz, Dekan Wilhelm Weltzer und dem Kapitel zu Gurk gegen ein Gut an der Gössing.
Charter: 9-3-10
Date: 1484-12-07
Abstract: Bischof Lorenz zu Gurk als Inhaber der Propstei zu Gurk vertauscht ein domstiftliches Gut an der Gössing mit Hans, Gregor und Thomas den Vischern am Pisweg gegen ein Gut zu Nedast.
Charter: 75-A-16
Date: 1485-03-08
Abstract: Wolfgang Freiherr von Kraig verzichtet nach seinem Ableben auf genanntes jährliches Getreide zugunsten der Propstei zu Gurk.
Charter: 16-1-J
Date: 1485-04-09
Abstract: Bischof Lorenz, Inhaber der Propstei zu Gurk, verleiht kaufrechtlich dem Lukas im Ehgarten und dessen Frau Radegund das Gut an der Prunst ob Micheldorf.
Charter: 5-8-1
Date: 1485-08-05
Abstract: Friedrich von Hermannstein und dessen Frau Barbara verkaufen genannte Güter in der Griffen und in der Sirnitz dem Dechant Wilhelm Wltzer zu Gurk.
Charter: D-127
Date: 1485-08-07
Abstract: Bischof Lorenz zu Gurk übereignet dem Dekan Wilhelm Weltzer und dem Kapitel zu Gurk genannte Güter, die dieser von Friedrich von Hermannstein erkauft hatte.
Charter: 17-1-K
Date: 1486-02-22
Abstract: Bischof Lorenz, Inhaber der Propstei zu Gurk, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Jakob Vögel am Reinsberg und dessen Frau Margareth ein Gut an der Maungken, genannt am Rainsberg.
Charter: Zammelsberg2
Date: 1486-04-23
Abstract: Hans Lintzer verkauft eine Hube samt der Tauern (!) auf dem Zammelsberg und einen Zehent der Kirche St. Georgen auf dem Zammelsberg (Zechleute Jörg am Wertz und Jörg zu Kandorff)
Charter: 16-1-L
Date: 1486-04-24
Abstract: Bischof Lorenz, Inhaber der Propstei zu Gurk, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Hans, Sohn des Urban am Zedl, Zechner am Gemnigk, und dessen Frau Christine den Hof am Gemnigk.
Charter: 16-1-M
Date: 1486-05-25
Abstract: Bischof Lorenz, Inhaber der Propstei zu Gurk, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Benedikt Strutz und dessen Frau Elspet den Rappolt-Hof zu Reichenhaus ob Gurk.
Charter: 16-1-K
Date: 1486-06-28
Abstract: Bischof Lorenz, Inhaber der Propstei zu Gurk, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Jörg Fleischhacker und dessen Frau Elspet zwei Güter, eines genannt am Schellnigk, das andere gelegen am Grades.
Charter: H-48
Date: 1487-08-08
Abstract: Wilhelm Weltzer, Dekan zu Gurk, stiftet die Donnerstag-Messe am Sigmund-Altar im Dom zu Gurk, legt die Verbindlichkeiten fest und übergibt genannte Güter und Zehente aus seinem Erbe dem Kapitel zu Gurk.
Charter: Q-14
Date: 1487-08-16
Abstract: Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk zeigen dem Papst Innozenz VIII. die Wahl des Wilhelm Weltzer von Eberstein zum Propst des Kapitels zu Gurk an.
Charter: 5-7-20
Date: 1488-04-24
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verkaufen das Schloß Wulroß samt Zugehör dem Burkart Mundprott und dessen Frau Anna unter Vorbehalt des Gerichtes.
Charter: 16-1-N
Date: 1488-06-22
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Christan Oberdorffer und dessen Frau Appolonia ein Gut im Pach und ein Zulehen, genannt Wiensnigk, im Glödnitz-Amt.
Charter: 2-2-3
Date: 1488-09-04 (?)
Abstract: Kaiser Friedrich erlaubt dem Propst zu Gurk bis auf Widerruf, das Eisen aus dem Hammer zu Gurk über den Zammelsberg nach Italien zu führen.
Charter: A-33
Date: 1489-02-15
Abstract: Raimund Peraudi gewährt dem Dekan Wilhelm und der Kirche zu Gurk Dispens für den Verzehr von Butter und anderen Milchprodukten während der Fastenzeit.
Charter: A-31
Date: 1489-02-15
Abstract: Raimund Peraudi gewährt dem Propst Wilhelm Weltzer und der Kirche zu Gurk Dispens für den Verzehr von Butter und anderen Milchprodukten während der Fastenzeit.
Charter: 16-1-O
Date: 1489-02-16
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Augustin Schuester, Bürger zu Weitensfeld, und dessen Frau Appolonia ein Gut bei der Verchen ob Weitensfeld.
Charter: 2-2-4
Date: 1489-09-02
Abstract: Kaiser Friedrich erlaubt dem Propst zu Gurk bis auf Widerruf, das Eisen aus dem Hammer zu Gurk zu verkaufen; dieses Eisen aber ist auf der Straße nach St. Veit/Glan zur kaiserlichen Maut zu führen.
Charter: T-46-1
Date: 1490-01-28
Abstract: Kardinal Raimund Peraudi verleiht dem Martin Payrhofer, Kanoniker zu Gurk, unter genannten Bedingungen einen vollkommenen Ablaß.
Charter: 15-2-U
Date: 1490-03-12
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich zwei Güter, eines zu Edling, das andere zu Gartseren im Amt Osterwitz, an Jörg und Leonhard zu Lind am Krappfeld.
Charter: 16-1-P
Date: 1490-03-17
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Lienhart Brieger genannte Güter.
Charter: o. Sign. 55
Date: 1490-11-22
Abstract: Heinrich Surawer, Kanonikus und Propst zu St. Maria in Brixen, bestätigt den Empfang von 24 Pfund Wiener Pfennig durch Propst und Kapitel zu Gurk.
Charter: 16-1-A
Date: 1491-03-21
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Wilhelm und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Florian Marold und dessen Frau Anna ein Gut zu Haffendorf unterm Markt Weitensfeld als Zulehen zu ihrem Hof am Dolz.
Charter: D-128
Date: 1491-09-15
Abstract: Bischof Raimund zu Gurk bestätigt dem Propst Wilhelm, Dekan und Kapitel zu Gurk die Privilegien, Rechte und Besitzungen.
Charter: 16-1-B
Date: 1492-11-30
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Mathe Müllner zu Pruck und dessen Frau Margarethe die Mühle zu Pruck bei Weitensfeld.
Charter: 15-2-W
Date: 1492-12-15
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich das Gut Gampach beim Amthof in der Glödnitz dem Georg, Sohn des Thomas am Laß, und dessen Frau Elisabeth.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data