Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: 16-2-N
Date: 1503-04-21
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Achaz, Sohn des Michael Leitgeb aus der Windischen Teychen, und dessen Frau Barbara ein Gut, genannt die Yllann.
Charter: 9-3-15
Date: 1503-08-07
Abstract: Andre Staudacher vertauscht seine Wiese am Dolz und fünf Äcker am Zammelsberg mit dem Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und dem Kapitel zu Gurk gegen eine Hube im Duell in der Sirnitz.
Charter: 16-2-L
Date: 1503-10-07
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Georg Zechner am Ayding und dessen Frau Gertrud ein Gut am Ayding und die Taverne daselbst.
Charter: o. Sign. 69
Date: 1503-11-24
Abstract: Kardinalpriester Ludovicus von San Marcelli übermittelt dem Abt des Klosters Ossiach die Dispens zur Eheschließung des Wolfgang Sackhel de Tresen (Treffen?) aus der Salzburger Diözese und der Barbara, Tochter des Leonhard Hornburger aus der Diözese Aquileja, die im vierten Grad blutsverwandt sind.
Charter: 16-2-M
Date: 1503-12-01
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Urban Gandolf ob der Seding und dessen Frau Margret ein Gut am Aychach.
Charter: 15-3-D
Date: 1504-05-14
Abstract: Propst Wilhelm zu Gurk verleiht burgrechtlich dem Jörg Kromatter und dessen Frau Margaret die Hube an der Zayniz und eine Wiese unter dem Brunn daselbst.
Charter: 16-2-O
Date: 1504-05-17
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Stefan Smid und dessen Frau Magdalena den Hof am Veldhoff.
Charter: o. Sign. 19
Date: 1504-10-23
Abstract: ##### Notariatsinstrument des Andreas de Bassigniana für Georg Unterberger wegen der Pfarre St. Urban.
Charter: 16-2-P
Date: 1505-08-16
Abstract: Propst Wilhelm zu Gurk verleiht kaufrechtlich dem Jörg Reichenhaus und dessen Frau Hemma die Wiese beim reissenden Rain.
Charter: 15-3-E
Date: 1505-09-06
Abstract: Propst Wilhelm zu Gurk verleiht burgrechtlich der Ursula, Witwe des Jörg Lory, ein Gut am Veill in der Zauchen.
Charter: 15-3-F
Date: 1505-09-06
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk erneuern auf Bitte der Ursula, Witwe des Jörg Lory, den Burgrechtsbrief des Propstes Heinrich, Dekans Albrechts und des Kapitels zu Gurk, mit dem diese 1343 dem Niklas das Gut zu Stronach in der Zauch.
Charter: 5-8-4
Date: 1506-02-03
Abstract: Moritz Rumpf zu Wulroß und dessen Frau Katharina verkaufen dem Propst Wilhelm und dem Kapitel zu Gurk ein freieigenes Gut zu Klein St. Veit.
Charter: H-50
Date: 1506-03-11
Abstract: Dekan Sigmund und die Gurker Kanoniker Andreas Graswein, Martin Parhofer, Chrisstof Zwitter, Johannes Muettensdorfer, Konrad Liephard und Christof Galler bestätigen dem Propst Wilhelm zu Gurk die Übertragung der Donnerstag-Messe vom Sigmund-Altar auf den Altar der Heiligen (Mathias und) Antonius, (der Augustinus Altar genannt wird, und die Stiftung einer weiteren wöchentlichen Messe beim selben Altar, für die als Stiftungsgut eine Hube nahe Glanegg bei Klein-St. Veit gegeben wird).
Charter: 15-3-G
Date: 1506-03-13
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich dem Ruprecht Zuschnig und dessen Frau Magdalena ein Gut in der Zweinitz in dem Pach.
Charter: 16-2-R
Date: 1506-03-18
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Peter Lampel, Fleischhacker und Bürger zu Gurk, und dessen Frau Dorothea genannte Güter beim Hammer über die Gurk.
Charter: 9-3-14-2
Date: 1506-04-30
Abstract: Bischof Matheus zu Gurk eignet dem Kapitel zu Gurk das Gut zu Ratzendorf, das von Leonhart Rumpold ertauscht wurde.
Charter: 15-3-H
Date: 1506-06-16
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich dem Marx Khogelnigk und dessen Frau Margareth zwei Güter, eines genannt an der Seyfridin, das andere genannt an der Haynnreichinn.
Charter: 5-8-3
Date: 1506-06-22
Abstract: Mert Mordax zu Portendorf und dessen Frau Margarethe verkaufen die Vogtei an genannten Domstiftgütern dem Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und dem Kapitel zu Gurk.
Charter: E-130
Date: 1506-11-02
Abstract: Bischof Mathäus zu Gurk bestätigt dem Propst Wilhelm, Dekan Sigismund und Kapitel zu Gurk die Privilegien, Rechte und Besitzungen.
Charter: 2-2-11
Date: 1506-12-29
Abstract: Kaiser Maximilian will die Lehens-Verleihung am Herzogstuhl auf dem Zollfeld wieder aufnehmen, aber nur durch einen Abgesandten schwören.
Charter: 98-12-3-1
Date: 1507-01-15
Abstract: König Maximilian verleiht dem Augustin Reinbult ein Wappen.
Charter: 16-2-S
Date: 1507-12-05
Abstract: Hans Waseyo zu Straßburg übergibt kaufrechtlich dem Peter am Gosperg und dessen Frau Anna das Gut am Gosperg.
Charter: 35-6
Date: 1507--
Abstract: Kardinalpriester Ludwig zu San Marcelli erlaubt dem Johann Janeschitz, Priester der Diözese Aquileia, das Brevier gemeinsam mit einem oder zwei Gefährten zu beten.
Charter: 17-3-D
Date: 1508-03-26
Abstract: Andre Feistritzer verleiht kaufrechtlich dem Albrecht an der Piscobitz und dessen Frau die Leyrer-Hube ebenda.
Charter: 16-2-T
Date: 1508-03-31
Abstract: Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Ruprecht Rumpold und dessen Frau Barbara die Pabl-Hube zu Zeltschach und das Lorber-Gut als Zulehen.
Charter: 9-3-16
Date: 1508-04-03
Abstract: Propst Heinrich, Dekan Sebastian und das Kapitel zu St. Bartholomäus in Friesach tauschen ihre Hube zu Knasweg mit dem Propst Wilhelm, Dekan Sigmund und dem Kapitel zu Gurk gegen eine Hube bei St. Leonhard, genannt am Schackabon.
Charter: 109-A-4
Date: 1508-08-24
Abstract: Die Brüder Ulrich und Georg Peuscher, Ritter zu Leonstein, verkaufen dem Ulrich von Ernau, Pfleger auf Glanegg, genannte Güter und Dienste um 200 Pfund Pfennig.
Charter: 2-2-13
Date: 1508-08-27
Abstract: Kaiser Maximilian verfügt eine Besichtigung des Hammers zu Gurk durch einen Kommissar.
Charter: 2-2-12
Date: 1508-08-30
Abstract: Die Stadt St. Veit an der Glan vidimiert das Privileg der Bischöfe zu Gurk, nicht selbst vor der Landschranne erscheinen zu müssen.
Charter: B-33
Date: 1508-1511 (?)
Abstract: Rotulus des Erzbischofs Leonhard zu Salzburg über die Salzburger Jurisdiktion in Maria Saal für den Auditor der Sacra Rota in Rom, Johannes Vanulius.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data