Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: 2-4-3
Date: 1571-02-28
Abstract: Erzherzog Karl bestätigt dem Propst und dem Kapitel zu Gurk die inserierten, von Kaiser Maximilian 1493 verliehenen Privilegien (Wien, Samstag nach St. Lucientag 1493).
Charter: 15-4-A
Date: 1571-03-01
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen burgrechtlich dem Meister Hans Schwandtner, dessen Frau Apollonia und ihren Kindern auf Lebenszeit das Badhaus, die Badstube zu Gurk samt einem Anger unter der Wiesen, genannt die Kellnerin, und einen Garten neben dem Badhaus zu Gurk.
Charter: 16-10-H
Date: 1571-05-13
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Veit Hoy und dessen Frau Anna ein Gut am Tamberg.
Charter: 17-3-N
Date: 1571-05-25
Abstract: Bischof Urban zu Gurk verleiht kaufrechtlich der Witwe Margarethe Felbernigk und deren 14 Kindern die Prucker-Alm im Pließ vulgo Felfernig zu Mairstorf.
Charter: Weitensfeld13
Date: 1571-06-29
Abstract: Pfarrer Andre Zwainz, Eustachius Prauns, Lederer, und Martin Vogele, Hutmacher, Bürger zu Weitensfeld und Zechleute der Kirche St. Johann zu Weitensfeld, verleihen kaufrechtlich mit Zustimmung des Propstes Carl zu Gurk dem Georg Feillacher, Bürger zu Weitensfeld, und dessen Frau Anna zwei Joch Bau neben dem Weier zu Petschka.
Charter: 6-1-3
Date: 1571-07-06
Abstract: Amand Vögel verkauft Haus, Hof und Garten im Markt Gurk dem Gregor Leutner zu Gurk.
Charter: 17-1-O
Date: 1571-08-03
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Mert, Sohn des Ruprecht am Berg, drei genannte Gründe.
Charter: 45-3
Date: 1571-08-10
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk übertragen den Amthof und das Amt Glödnitz auch auf die Erben des Gurker Anwalts Wilhelm Wernher.
Charter: 16-10-L
Date: 1571-11-25
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Blasius Grayacher, dessen Frau Kunigunde und deren Kindern aus der Ehe mit dem verstorbenen Hans Zwainacher die Zwainacher-Hube.
Charter: 5-8-15
Date: 1571-??-??
Abstract: Pankraz Wunder und dessen Frau Barbara verkaufen ihr Haus beim Spital zu Gurk dem Propst Carl und dem Kapitel zu Gurk.
Charter: 16-10-O
Date: 1572-03-16
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Mathias und dessen Frau Radegund ein Gut in der Langwiesen.
Charter: 15-4-C
Date: 1572-11-09
Abstract: Propst Carl zu Gurk verleiht burgrechtlich seinem Kammer-Sekretär Ruprecht Turgkhn und dessen Frau Katharina Haus und Garten samt dazugehörigen Gründen zu Gurk.
Charter: Gurk2
Date: 1572-11-11
Abstract: Wolfgang von Neuhaus, Domherr und Pfarrer zu Gurk, Lorenz Gurker, Bürger zu Gurk und Zechmeister der Maria-Magdalena-Pfarrkirche zu Gurk, verleihen mit Zustimmung des Propstes und Kapitels zu Gurk dem Paul Monatschein, Bürger zu Gurk, und dessen Frau Sophie einen genannten Grund oberhalb der Döbriacher Brücke.
Charter: 16-10-N
Date: 1572-12-04
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Thomas Grabner und dessen Frau Martha zwei genannte Güter an der Albering.
Charter: 17-3-P
Date: 1573-05-20
Abstract: Leonhard Formantin, Ritter und Landkomtur der Deutsch-Ordens-Balley Österreich, verleiht kaufrechtlich dem Sebastian Leutgeb den Leutgeb-Hof zu Garzern.
Charter: X-3-7
Date: 1573-06-10
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk benachrichtigen den Erzbischof Johann Jakob zu Salzburg von der Vakanz der Pfarre Ottmanach durch den Tod des Benedikt Yson.
Charter: 16-10-P
Date: 1573-07-22
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Lorenz Modritsch und dessen Frau Margareth eine Hube, Mühle und Stampf in der Machau bei Glantschach.
Charter: 16-10-Q
Date: 1573-10-18
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Colman und dessen Geschwistern Jörg, Peter, Margareth, Magdalena und Barbara, Kindern des Christian Rueffenkhäser, eine Hube zu St. Georgen am Gaisberg.
Charter: X-3-5
Date: 1573-11-26
Abstract: Notariatsinstrument über die Ablieferung von acht Wiener Pfennig als Kappengeld durch Christian Fabri alias Kreulnik, Rektor der Pfarrkirche zu Ottmanach, an das Kapitel zu Gurk.
Charter: 5-8-16
Date: 1574-03-18
Abstract: Thomas Strußnick, Bürger und Schuster zu St. Veit an der Glan, verkauft sein von Andre Peer erworbenes Haus in der Stadt St. Veit dem Propst Carl zu Gurk.
Charter: 35-2-12
Date: 1574-05-24
Abstract: Balthasar von Eibiswald zum Thurn überträgt dem Benedikt Haulitsch einen aus zwei Halbteilen bestehenden Weingarten in Tresternitz, genannt der Sprung.
Charter: 17-4-A
Date: 1574-08-24
Abstract: Tristand von Staudach verkauft die Köberling-Hube zu Rötting dem Mert am Perg.
Charter: 17-1-P
Date: 1574-08-24
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Simon Pöndl, Sohn des Vinzenz Pöndl an der Raniz, und dessen Frau Christina das Gut in Lawotsch, die Auffenstainerin genannt, Acker und Wiese sowie drei Infäng.
Charter: 17-4-B
Date: 1575-01-04
Abstract: Erzherzog Karl von Österreich verleiht kaufrechtlich dem Christian zu Ruesdorf das Zintl-Gut im landesfürstlichen Amt Kraig.
Charter: 16-10-R
Date: 1575-03-13
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Simon und dessen Frau Kunigund ein Gut unter der Wiesen in der Griffen.
Charter: A-41
Date: 1575-07-13
Abstract: Papst Gregor XIII. bestätigt auf Bitte des Propstes Carl zu Gurk die Privilegien des Kapitels zu Gurk.
Charter: L-1
Date: 1575-09-20
Abstract: Theodosius Placentinus, rector generalis der Lateranensischen Kongregation der Augustiner-Chorherren, schließt mit dem Kapitel zu Gurk eine Gebetsverbrüderung.
Charter: E-136
Date: 1575-10-18
Abstract: Bischof Christof Andreas zu Gurk bestätigt dem Propst Carl Grimming, Dekan Ulrich Gselner und Kapitel zu Gurk die Privilegien, Rechte und Besitzungen.
Charter: 97-22-12
Date: 1576-03-25
Abstract: Andre Fraid, Bürger zu St Veit an der Glan, und dessen Frau Christina verkaufen ihren genannten freieigenen Acker im Labitsch bei St. Veit dem Hans Schrat, bürgerlicher Bäcker zu St. Veit.
Charter: 16-10-T
Date: 1576-05-28
Abstract: Propst Carl, Dekan Ulrich und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Caspar Meitnigker und dessen Frau Prisca die Hube in Maitnigk.
Charter: 16-10-S
Date: 1576-05-28
Abstract: Propst Carl zu Gurk verleiht kaufrechtlich dem Caspar Meitnigker und dessen Frau Prisca eine genannte Wiese in Draschelbach.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data