useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondDKA Urkundenreihe
Fonds > AT-ADG > AGDK
< previousCharters1725 - 1754next >
Charter: 4-F-1-C
Date: 1725-03-21
AbstractKaiser Karl VI. bestätigt das 15 Punkte umfassende Konkordat zwischen Bischof Jakob zu Gurk und Propst sowie Kapitel zu Gurk vom 23. Juni 1724 und das 18 Punkte umfassende Übereinkommen über die Temporalien zwischen Bischof und Kapitel zu Gurk vom 1. Juli 1724.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-3-H
Date: 1725-11-13
AbstractBischof Jakob Maximilian zu Gurk bestätigt dem Propst Franz Otto zu Gurk einen Zehent zu Weitensfeld als Lehen des Bistums Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-2-H
Date: 1725-11-13
AbstractBischof Jakob Maximilian zu Gurk bestätigt dem Propst Franz Otto zu Gurk die Schützen-Hube neben dem Prieditsch-Hof zu Aich als Lehen des Bistums Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-1-G
Date: 1725-11-13
AbstractBischof Jakob Maximilian zu Gurk bestätigt dem Propst und Kapitel zu Gurk die genannten Lehen vom Bistum Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 97-2
Date: 1727-04-12
AbstractAlexander Pollinus, Rektor des Collegium Germanicum-Hungaricum in Rom, verleiht dem Joseph Hyacinth Laurentius Freihern von Rechpach den Titel eines Doktors der Theologie und der Philosophie.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-3-3_5-A
Date: 1727-08-12
AbstractBischof Jakob Maximilian zu Gurk bestätigt dem Franz Perchonig die Verleihung des Granglitz-Hofes als Lehen des Bistums Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-8-J
Date: 1735-02-20
AbstractJosef Niclas Freiherr von Hallerstein, Herr zu Olmb (?), Hornstein und Portendorf, verleiht als Administrator der Freiherrschaft Hollenburg dem Propst Otto zu Gurk einen Zehent zu Kraksdorf unter Althofen und zwei Güter zu Ehrnsdorf bei Hollenburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1739-04-22
AbstractPropst Franz Otto, Dekan Philipp Ignaz und das Kapitel zu Gurk beauftragen den Kanonikus Johann Carl von Welz mit der Amtseinführung des Priesters Johann Höfferer in die durch den Tod des Priesters Georg Wumitsch vakante Pfarre St. Georg am Zammelsberg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: o. Sign. 67
Date: 1739-?-?
AbstractPapst Clemens XII. dispensiert den Franz Anton von Vitztumb von genannten Weihehindernissen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: o. Sign. 32
Date: 1744-12-31
AbstractBischof Josef Maria zu Gurk bestätigt die Wahl des Maria Josef von Rechbach zum Propst des Kapitels zu Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Gurk 9
Date: 1745-03-29
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht den Besuchern des Altars der Todesangst-Christi-Bruderschaft in der Kathedralkirche zu Gurk unter genannten Bedingungen einen Ablaß.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: o. Sign. 34
Date: 1745-05-21
AbstractMaximilian Joseph, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, Erztruchseß des Heiligen Römischen Reiches, gibt Nachricht vom Ableben des erwählten Kaisers Karl VII. und beruft den Kurfürstenkonvent zur Wahl eines Nachfolgers für den 1. Juni 1745 nach Frankfurt am Main.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-2-J
Date: 1745-09-09
AbstractBischof Josef Maria zu Gurk bestätigt dem Temporalienverwalter Josef Niclas von Hallerstein zu Gurk die Schützen-Hube neben dem Prieditsch-Hof zu Aich als Lehen des Bistums Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-3-K
Date: 1745-09-09
AbstractBischof Josef Maria zu Gurk bestätigt dem Temporalienadministrator Johann Niclas von Hallerstein zu Gurk einen Zehent zu Weitensfeld als Lehen des Bistums Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-3-J
Date: 1745-09-09
AbstractBischof Josef Maria zu Gurk bestätigt dem Propst Josef Maria zu Gurk einen Zehent zu Weitensfeld als Lehen des Bistums Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-1-H
Date: 1745-09-09
AbstractBischof Josef Maria zu Gurk bestätigt dem Propst und Kapitel zu Gurk die genannten Lehen vom Bistum Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-1-J
Date: 1745-09-09
AbstractBischof Josef Maria zu Gurk bestätigt dem Propst und Kapitel zu Gurk die genannten Lehen vom Bistum Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-2-K
Date: 1745-09-09
AbstractBischof Josef Maria zu Gurk bestätigt dem Propst Josef Maria zu Gurk die Schützen-Hube neben dem Prieditsch-Hof zu Aich als Lehen des Bistums Gurk.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: o. Sign. 68
Date: 1745-12-17
AbstractDer Herzog von Sfortia ernennt ehrenhalber den Anton Vitztomb von Perlsreith, Doktor der Artes liberales und der Philosophie, Baccalaureus der Theologie, Licentiat der Rechte, Pfarrer zu Friedlach, zum Protonotar des Apostolischen Stuhles.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18-8-K
Date: 1746-02-01
AbstractFranz Ludwig Reichsgraf zu Dietrichstein verleiht dem Propst Josef Maria zu Gurk den Zehent zu Kraksdorf am Krappfeld und zwei Güter zu Ehrnsdorf bei Hollenburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 19-1-G
Date: 1746-05-02
AbstractSigmund Ludwig von Deutenhofen, Landesverweser in Kärnten, beruft namens des Propstes Josef Maria zu Gurk die Lehen des Domstiftes in Kärnten.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Zammelsberg15
Date: 1746-09-05
AbstractBischof Josef Maria zu Gurk verleiht auf Bitten des Gurker Anwalts Karl Ferdinand Wolf und der Zechleute der Pfarre Zammelsberg, Tobias Tschetzg (?) und Lukas Lausmann, den "Fünfer-Zehent" der Pfarre Zammelsberg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: N-59-3
Date: 1747-05-29
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht den Besuchern des Hochaltars der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Gurk unter genannten Bedingungen einen Ablaß.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: N-59-1
Date: 1747-05-29
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht den Besuchern der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Gurk unter genannten Bedingungen einen vollkommenen Ablaß.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: N-59-2
Date: 1747-05-29
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht den Besuchern des Altars der Fronleichnams-Bruderschaft in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Gurk unter genannten Bedingungen einen Ablaß.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1749-04-02
AbstractKaiserin Maria Theresia präsentiert dem Propst und Kapitel zu Gurk für das Dreifaltigkeits-Benefizium zu Weitensfeld den Priester Franz Xaver von Kellerberg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: o. Sign. 88
Date: 1750-05-02
AbstractBischof Silvester Merani OESA zu Porphyria bestätigt die Echtheit von Reliquien der Heiligen Irenäus und Fidelis aus der Calixtus-Katakombe zu Rom.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Gurk 8
Date: 1752-04-10
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht den Besuchern des Maria-Magdalenen-Altars in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Gurk unter genannten Bedingungen einen Ablaß.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Gurk 22
Date: 1752-04-10
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht den Besuchern des Altares der Fronleichnams-Bruderschaft in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Gurk einen Ablaß.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Gurk 3
Date: 1754-08-26
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht den Besuchern des Bruderschaftsaltares Maria de Suffragio in Gurk unter genannten Bedingungen einen Ablaß.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: o. Sign. 80
Date: 1755-12-16
AbstractDon Carlos, König beider Sizilien, Infant von Spanien, überträgt dem Johann Paul Fuchs, Generaldirektor der Minen in seinen Reichen, die Ehren eines Präsidenten der königlichen Kammer.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1725 - 1754next >