Fond: DKA Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-ADG > AGDK >>
Charter: 8-4-A
Date: 1657-12-20
Abstract: Die Witwe Veronika Elisabeth von Baseyo, geborene Jochnerin, verkauft den adeligen Sitz und die Maierschaft Aich im Gurktal samt der inkorporierten Rumpold-Hube mit Tavern-Recht dem Propst Johann Georg und dem Kapitel zu Gurk.
Charter: 76-AA-4
Date: 1657-12-27
Abstract: Die Zunft der Müller zu Friesach bestätigt dem Simon Stainer die abgelegte Müller-Lehre.
Charter: 17-4-L
Date: 1658-03-20
Abstract: Dr. Nikolaus Battaglia, Propst zu Friesach und Erzpriester in Unterkärnten, und Michael Zauchberger verleihen kaufrechtlich dem Sebastian Lieberl die Lieberl-Hube unter der Aychen.
Charter: 18-2-B
Date: 1658-08-06
Abstract: Erzherzog Sigismund Franz, Bischof zu Gurk, bestätigt dem Propst Johann Georg zu Gurk die Schützen-Hube neben dem Prieditsch-Hof zu Aich als Lehen des Bistums Gurk.
Charter: 18-3-B
Date: 1658-08-06
Abstract: Erzherzog Sigmund Franz, Bischof zu Gurk, bestätigt dem Propst Johann Georg zu Gurk einen Zehent zu Weitensfeld als Lehen des Bistums Gurk.
Charter: 17-1-B
Date: 1658-11-12
Abstract: Dekan Johann Baptist Textor zu Gurk verleiht kaufrechtlich mit Zustimmung des Kapitels dem Mathäus zu Michental den Haunberg.
Charter: 18-1-1-A
Date: 1658-12-16
Abstract: Erzherzog Sigismund Franz zu Österreich, Bischof zu Gurk, bestätigt dem Propst und Kapitel zu Gurk die genannten Lehen vom Bistum Gurk.
Charter: 109-A-17
Date: 1663-04-24
Abstract: Maria Elisabeth von Kanall, geborene Maganin, verkauft ihren freieigenen Hof Ingelstorf ihrem zweiten Ehegemahl Simon von Kanall.
Charter: 99-1-6
Date: 1664-03-22
Abstract: Wolfgang Prugger von Pruggerstorf, Pfalz- und Hofgraf sowie Sekretär des Bischofs Sigismund Franz zu Gurk, verleiht dem Georg Plotschi, Marktschreiber zu Weitensfeld, ein Wappen.
Charter: 8-5-1
Date: 1665-02-02
Abstract: Dr. theol. Nikolaus Battaglia, Propst des Kollegiatstiftes St. Bartholomäus in Friesach, und Michael Zauchenberger von und zu Mayerhofen als Vizedomamtsverwalter zu Friesach und Pfleger zu Althofen verkaufen dem Propst Johann Georg zu Gurk eine Hube, genannt das Strängl-Gut.
Charter: 19-4-C
Date: 1666-07-01
Abstract: Bischof Wenzeslaus zu Gurk verleiht dem Lienhart Kollpeck den Zehent am Zammelsberg.
Charter: 18-2-C
Date: 1666-12-24
Abstract: Bischof Wenzeslaus zu Gurk bestätigt dem Propst Johann Georg zu Gurk die Schützen-Hube neben dem Prieditsch-Hof zu Aich als Lehen des Bistums Gurk.
Charter: 18-3-C
Date: 1666-12-24
Abstract: Bischof Wenzeslaus zu Gurk bestätigt dem Propst Johann Georg zu Gurk einen Zehent zu Weitensfeld als Lehen des Bistums Gurk.
Charter: 18-1-1-B
Date: 1666-12-24
Abstract: Bischof Wenzel zu Gurk bestätigt dem Propst und Kapitel zu Gurk die genannten Lehen vom Bistum Gurk.
Charter: 109-A-18
Date: 1668-05-15
Abstract: Johannes Fladnitzer zum Reinthallerhof verkauft drei genannte Joch Äcker unter der Goritzen dem Andree Zemmerstorfer.
Charter: N-54-2
Date: 1668-10-09
Abstract: Papst Clemens IX. verleiht den Besuchern der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Gurk unter genannten Bedingungen einen vollkommenen Ablaß.
Charter: o. Sign. 93
Date: 1668-10-17
Abstract: Kardinal Antonius Barberinus, Bischof zu Praeneste, nimmt die Fronleichnams-Bruderschaft bei der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Gurk in die Kongregation der Erzbruderschaft auf und verleiht den Mitgliedern der Bruderschaft zu Gurk dieselben Privilegien, wie sie die Mitglieder der Erzbruderschaft des Corpus Christi bei Santa Maria sopra Minerva haben.
Charter: 99-1-4
Date: 1668-10-30
Abstract: Pater Marian Pfeiffer, Profeß zu Ossiach und öffentlicher Notar, verleiht dem Pfarrer Christian Schleuff zu Pisweg ein Wappen und kreiert ihn zum öffentlichen Notar.
Charter: 17-1-C
Date: 1668-??-??
Abstract: Propst Johann Georg, Dekan Johann Baptist Textor und das Kapitel zu Gurk verleihen kaufrechtlich dem Simon Plächler und dessen Frau Magdalena eine Hube am St. Jakobs-Berg in der Gegend, genannt in der Tratten.
Charter: 8-5-2
Date: 1669-09-13
Abstract: Christof von Edling zu Glanhofen verkauft dem Propst Johann Georg zu Gurk genannte Güter.
Charter: o. Sign. 29
Date: 1669-09-29
Abstract: Pater Franciscus Mayrhauser zu Ossiach, Protonotar und päpstlicher Pfalz- und Hofgraf, verleiht dem Joachim Dörrer, Bürger und Handelsmann zu Villach, ein Wappen.
Charter: o. Sign. 79
Date: 1671-07-15
Abstract: Bischof Wenzeslaus zu Gurk und zu Passau überträgt dem Paul Weller, Pfarrer zu Kraig, die Fakultät, von allen dem Bischof zur Absolution vorbehaltenen Sündenfällen mit Ausnahme der Oppressiones und Verletzung der Kleriker zu absolvieren.
Charter: 99-2-1
Date: 1671-08-15
Abstract: Dr. Georg Pütter SJ, Kanzler der Universität Graz, verleiht dem Franz Karl Kemeter den Grad eines Magisters der Philosophie.
Charter: o. Sign.1
Date: 1671-12-02
Abstract: Veit Eder, Bürger und Wirt zu Weitensfeld, verkauft zur Bezahlung seiner Stiefschwester Eva Benuschnig, geborener Kalsperger, dreieinhalb Joch Bau ob der Petschga-Wuhr in Vhesch im Wert von 300 Gulden der Corporis-Christi-Bruderschaft zu Altenmarkt um 250 Gulden und stiftet die restlichen 50 Gulden unter genannten Bedingungen.
Charter: o. Sign. 47
Date: 1673-09-27
Abstract: Propst Johann Georg zu Gurk teilt dem Senior Hermann David von Kulmer und dem Kapitel zu Gurk die Ernennung des Johann Georg Frauendorfer nach dem Tod des Dekans Johann Baptist Textor zum Dekan des Kapitels von Gurk mit.
Charter: Q-92
Date: 1674-10-24
Abstract: Bischof Polykarp von Khuenburg zu Gurk bestätigt die Wahl des Wolfgang Andreas Gösel von Thurn zum Propst des Kapitels zu Gurk.
Charter: 17-1-D
Date: 1675-03-05
Abstract: Propst Wolf Andre zu Gurk verleiht kaufrechtlich der Barbara Ettinger und deren Kindern Christof und Maria auf Lebenszeit ein genanntes Haus mit Stadel und eingezäunten Grund im Markt Gurk.
Charter: 19-3-G
Date: 1676-01-10
Abstract: Propst Wolf Andre zu Gurk verleiht dem Pfarrer und den Zechpröpsten der Pfarrkirche St. Jakob zu Liebenberg einen Zehent am Glanz.
Charter: 8-5-3
Date: 1676-04-20
Abstract: Hans Pürkher, Ratsbürger zu Straßburg, verkauft Wiese und Grund neben der Kirche St. Johann bei der Gurk, genannt die Hochwiese, dem Propst Wolgang Andreas zu Gurk.
Charter: 35-5-8
Date: 1676-05-12
Abstract: Franz Pasqualin, Mag. phil. und Benefiziat zu Marburg, stiftet dem Domstift Gurk drei genannte Weingärten zur Feier von vier Messen an vier Tagen nach seinem Ableben.
Charter: 18-2-D
Date: 1676-10-20
Abstract: Bischof Johann zu Gurk bestätigt dem Propst Wolfgang Andreas zu Gurk die Schützen-Hube neben dem Prieditsch-Hof zu Aich als Lehen des Bistums Gurk.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data