Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 2787
Date: 29.06.1454
Abstract: Leonhard und Andreas Wildberger bestätigen, dass Erasmus von Hohenfeld, der Pfleger von Ebelsberg ihre Forderungen befriedigt hat und die zurückgegebenen sieben genau genannten Güter und einen Zehent aus dem Pfand herausgelöst hat
Charter: StA Urk 2779
Date: 1454 Juli 10.
Abstract: Die Äbtissin von St. Niklas vor dem Stubentor bei Wien, Anna Vösendorfer ("Fösendorferin"), und der dortige Konvent stellen einen Lehensrevers über ein von Albrecht von Ebersdorf, Erbkämmerer in Österreich, verliehenes Weiderecht an einer genau bezeichneten Wiese zwischen den Flüssen Schwechat und Kalter Gang und versichern, keine darüber hinaus gehenden Ansprüche geltend zu machen.
Charter: StA Urk 2770
Date: 1454 Juli 24.
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf, Oberster Erbkämmerer in Österreich, übergibt seinem Bruder Albrecht von Ebersdorf, Erbkämmerer in Österreich, eine Kaufurkunde und ein Verzeichnis der Bittbriefe Christophs von Pottendorf.
Charter: StA Urk 2772
Date: 1454 Juli 24.
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf, Oberster Erbkämmerer in Österreich, überträgt seinem Bruder Albrecht von Ebersdorf, Erbkämmerer in Österreich, das Recht, die Lehen der Eberstorfer so zu vergeben, als ob der der ältere Bruder wäre, da Reinprecht außer Landes ziehen wird.
Charter: StA Urk 2771
Date: 1454 Juli 24.
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf, Oberster Erbkämmerer in Österreich, verkauft sein Landgericht mit Galgen, Stock und Stein zu Pöggstall, das königliches Lehen ist, und ihm von Hans von Liechtenstein von Nikolsburg (Mikulov) übertragen wurde, an seinen Bruder Albrecht von Ebersdorf, Erbkämmerer in Österreich. Gewer und Schirm nach österreichischem Landrecht.
Charter: StA Urk 2775
Date: 1454 Juli 24.
Abstract: Reinprecht von Eberstorf, Oberster Erbkämmerer in Österreich, verkauft seinem Bruder Albrecht von Eberstorf, Erbkämmerer in Österreich, die folgenden Lehen, mit denen er von König Ladislaus belehnt wurde und die in die Pfarren Melk und Matzleinsdorf Wein- und Getreidezehent leisten: Matzleinsdorf, Freiningau ("Freingaw"), Bergarn ("Perugarn") und Maierhofen. Gewer und Schirm nach österreichischem Landrecht.
Charter: StA Urk 4948
Date: 1454 August 6.
Abstract: Die Anwälte König Ladislaus in Österreich teilen dem Richter und Rat in Preßburg mit, dass sie wegen des Peter Fuser, der den Preßburgern großen Schaden getan habe, an den Pfleger zu Göding Georg Prawnstorffer heschrieben hätte.
Charter: StA Urk 2773
Date: 1454 August 12.
Abstract: Die Brüder Stephan und Georg Mühlwanger ("Mülbanger") verkaufen ihrem Vetter Wolfgang Mühlwanger ihren Anteil an einem Hof zu Wösendorf ("Wesendarff") mit mehreren namentlich genannten Weingärten, den sie von ihrem Bruder Hieronymus Mühlwanger geerbt haben. Schadloserklärung. Gewer nach österreichischem Landesrecht.
Charter: StA Urk 2776
Date: 1454 Oktober 13.
Abstract: Wolfgang von Wallsee, Oberster Marschall in Österreich und Oberster Truchsess in der Steiermark und Oberster Hauptmann in Österreich ob und unter der Enns, belehnt auf dessen Bitte Georg von Rosenharts, seine Töchter und seinen Sohn mit den heimgefallenen Lehen, die schon Rapper von Rosenharts innehatte: Seine Töchter und sein Sohn erhalten den Zehent zu Kalladorf bei Wullersdorf, einen Wald bei Absdorf im Langental, und eine Wiese zu Harras. Georg erhält den Zehent zu "Kellichdorff", sowie weitere Einkünfte zu Geitzendorf und Matzleinsdorf. Lehens- und Landesrecht zu Österreich.
Charter: StA Urk 2769
Date: 1454 November 30.
Abstract: Wolfgang Ladendorf verkauft Georg und Hans von Rosenharts 2 ummauerte Höfe in Prutzendorf mit genauen Auflistungen der Zugehörung und der Grundholden um 305 Pfund Pfennig. Ein Hof hat einen Turm und besteht aus 6 Lehen freien Eigens, der andere besteht aus 4 Lehen Michaels Burggraf von Maidburg, und Graf von Hardegg. Vom zweiten Hof wird ein Getreidezehent, zur Hälfte an die Pfarre Weitersfeld, zur Hälfte an Georg und Hans von Rosenharts. Gewer und Schirm nach Landesrecht zu Österreich.Schadloserklärung.
Charter: StA Urk 4949
Date: 1454 Dezember 14.
Abstract: Koloman Leitgeb von Biedermannsdorf und seine Gattin Barbara verkaufen eine Wiese, ihr freies Eigen, die sie von Hans Nusser von Himberg, ihrem Stiefvater, und dessen Gattin Margarete, ihrer (der Barbara) Mutter, geerbt haben, gelegen zu Himberg zunächst der Wiese der Nikolaus Sighart, um 20 Pfund Pfenninge und 1 Pfund Pfenninge Leihkauf an den Prior Erhart von Weitra und den Konvent des Augustinerklosters in Wien.
Charter: StA Urk 2778
Date: 1454 Dezember 18.
Abstract: Albrecht von Eberstorf, Oberster Erbkämmerer in Österreich, bekennt, seinem Bruder Reinprecht von Ebersdorf, Erbkämmerer in Österreich, aufgrund zweier Urkunden insgesamt 4000 ungarische Goldgulden zu schulden, verpfändet diesem die Herrschaften Mollenburg, sowie Einkünfte aus den Pfarren Melk, Weitra, Laimbach, Mönichsreut und Marbach, und er sagt Zahlung bis zum 15. November 1453 zu.
Charter: StA Urk 2785
Date: 21.12.1454
Abstract: Katharina von Ebersdorf erklärt, dass Albrecht von Ebersdorf ihr so lange sie lebt jährlich 90 Gulden für das Minoritenkloster in Wien aufbringen soll
Charter: StA Urk 2777
Date: 1454 Dezember 24.
Abstract: Nikolaus Lechner zu Würflach ("Wirvilla") vermacht mit Wissen seines Lehensherrn Wolfgang Ottendorfer seiner Ehefrau Margarete, der Tochter Christians zu Lauterbach, 100 Pfund Pfennig. 50 Pfund davon sollen, wenn beide gestorben sind, je zur Hälfte an die jeweiligen Erben gehen. Nach Recht zu Österreich.
Charter: StA Urk 2783
Date: 24.07.1454
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf Oberster Erbkämmerer in Österreich verschreibt im Falle seines Todes und im Falle seines Todes, keine eigene Söhne hinterlassen zu haben seinem Bruder Albrecht, Erbkämmerer von Österreich gegen eine gewisse Summe Geldes seinen Teil der Burg, Stadt und Meierhof in Ebersdorf zur freien Verfügung
Charter: StA Urk 2784
Date: 25.12.1454
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf, Oberster Erbkämmerer, der vom Landesfürst Albrecht V die Hauptmannschaft in Drosendorf übertragen bekam tritt seinem Bruder Albrecht von Ebersdorf, Erbkämmerer zu Österreich, in diesem Brief das Recht ab, seine Forderung gegenüber dem Landesfürsten einzufordern. Diese ist mehr als die vom Landesfürsten zugesicherte Summe für die Hauptmannschaft in Drosendorf und übersteigt diese um 1200 ungarischen Gulden.
Charter: StA Urk 2774
Date: 1454 Dezember 25.
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf, Oberster Erbkämmerer in Österreich, übergibt seinem Bruder Albrecht von Ebersdorf, Erbkämmerer in Österreich, zwei Urkunden von Königin Elisabeth (Witwe König Albrechts II.) und alle daraus erwachsenden Rechte, nämlich der Besitz zweier Herrschaften im damaligen Ungarn, nämlich Zvolen ("Altt Sol") und Víglaš ("Wyglesch"), beide heute in der Slowakei.
Charter: StA Urk 2782
Date: 25.12.1454
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf, Oberster Kämmerer von Österreich, überlässt seinem älteren Bruder Albrecht das Kämmereramt zu Österreich, da Reinprecht außer Landes ziehen wird, im Falles des Todes Albrechts soll dieses jedoch wieder auf Reinprecht zurückfallen
Charter: StA Urk 2781
Date: 26.12.1454
Abstract: Benigna, Tochter des verstorbenen Ulrich Weichenberger (Weyhenperger) verzichtet zugunsten der Brüder Philipp und Paul Hundsheimer gegen eine bereits erbrachte Gegenleistung auf alle Ansprüche hinsichtlich der mütterlicherseits an ihre (Halb-)Schwester Eva, Tochter des verstorbenen Kaspar Hundsheimer und Witwe des Georg Grafenwenwörther, gelangten Güter.
Charter: StA Urk 5514
Date: 1455 Mai 23.
Abstract: Thomas Hochstrasser Bürger von Korneuburg verkauft mit Zustimmung seines Lehensherrn, des Königs Ladislaus, folgende Einkünfte: 1)den Zweidrittelzehent auf 26 ganzen und dreiviertel Isch Ackerland zu Wultendorf. 2)eine Reite von 12 Schilling, lastend auf zweieinhalb Feldlehen; die zu Ludwig Praunstorffer Hof zu Laa gehören. 3)einen Naturalzins von 2 Metzen Weizen und 2 Metzen Hafer von einem Feldlehen vor dem Stadttor zu Laa. Käufer ist das Spital von Laa and er Thaya, der Kaufpreis beträgt 44 Pfund Pfennig.
Charter: StA Urk 2789
Date: 09.06.1455
Abstract: Albrecht von Ebersdorf, Oberster Erbkämmerer von Österreich verkauft den halben Weinzehent auf den genau beschriebenen Weingärten bei den Rieden im Amt Ober-Ottakring (vormaliger Besitzer Ettweich von Ladendorf) den er je zur Hälfte vom Domprobst zu St. Stephan und von König Ladislaus Postumus zu Lehen erhielt und im Einverständnis dieser an den Wiener Bürgermeister Konrad Holzler und den Rat der Stadt Wien verkaufen, die den Weinzehent für das Bürgerspital beim Kärntnertor kaufen. Albrecht haftet gemäß Österreichischem Recht gegenüber Ansprüche Dritter,
Charter: StA Urk 5381
Date: 1456 Jänner 13.
Abstract: Johannes, Kardinaldiakon Sancti Angeli, päpstlicher Legat in Deutschland, Ungarn und den von den Türken unterworfenen Ländern, verleiht der Kapelle im Schloss Ernegg einen hunderttägigen Ablaß zu Dreikönig, Katharina und Erasmus.
Charter: StA Urk 4950
Date: 1456 März 22.
Abstract: Graf Georg von St. Georgen und Pösing schreibt an Richter und Rat von Preßburg, der Bischof und die Räte zu Wien seien bereit, ihm Kriegsvolk zu leiehn. Der (Nabuchodonosor) habe sich geweigert, die Hauptmannstelle zu übernehmen.
Charter: StA Urk 4951
Date: 1456 Mai 19.
Abstract: Oswald von Eyczing, Hauptmann zu Drosendorf, verkauft der ,,gannczen gemain" zu Nonndorf den öden Sitz zu Nonndorf mit allen zugehör, ausgenommen lediglich die behausten Güter, zu freiem Burgrecht; sie sollen ihm davon jährlich 2 Pfund Pfenninge Burgrecht bezahlen. Sie sollen auch Stücke davon nur nach Nonndorf selbst oder nach Rabesreithverkaufen.
Charter: StA Urk 5054
Date: 1457 Juni 13.
Abstract: Kaiser Friedrich III. belehnt Andreas Lamberger für diesen und als Lehenträger seines Bruders Georg mit acht Huben in dem Rakitna in der Pfarre Presser mit Zehent und Gericht und mit drei Huben zu Podgier in der Pfarre Mannsburg, alles im Herzogtum Krain gelegen.
Charter: StA Urk 5287
Date: 1458 Jänner 6.
Abstract: Gelhard Rawtter, Pfleger zu Senftenberg, bestätigt, dass ihm der Amtmann von Wocking Erhard zu Lach bei Nubegg die Einnahmen des Amtes Wocking für das Jahr 1457 abgerechnet hat.
Charter: StA Urk 5164
Date: 1459 VII 23, Zwettl
Abstract: Petrus Olbm, Pfarrer der Pfarrkirche zu Oberndorff (bei Allentsteig) resigniert durch seine Bevollmächtigten Stephan, Chorvikar der Kirche, Wilhelm Swalb, Protonotar der Kanzlei der Passauer Kirche und Wolfgang Johannis von Zwettl, Kaplan bei St. Nikolaus in Passau, dem Bischof Ulrich von Passau zugunsten des Johannes Klinger, Priester der Passauer Diözese, auf seine Pfarre.
Charter: StA Urk 5311
Date: 1459 April 11.
Abstract: Kaiser Friedrich III., der in der Pfarrkirche zu Neunkirchen auf dem Dreifaltigkeitsaltar in der abseitten eine Stiftung errichtet hat, widmet dazu auf die Bitte des Hans Grunpekch, teilweise vom verstorbenen Neunkirchner Bürger Paul Fleischhakcher herrührend: den Weingarten an dem Gösving, von dem man den Perner von Pernegk 20 Pfenninge, dem von Stubenberg nach Hassbach 12 Pfenninge und nach St. Johann am Steinfeld ein Achtel Unschlitt dient, 10B 9 1/2 Pfenninge Geld auf behausten Gütern zu Loipersbach, Acker auf der Vrtal, von denen man auch Gloggnitz 35 Pfenninge Grundrecht dient, eine Wiese zu Wimpassing, von der man den Königsbergern zu Sebenstein 11 Pfenninge dient, einen Hof zu Rosental (bei Schrattenbach) und einen Garten, eine Mühle und eine Wiese. Diese vorgenannten Güter erhält Pfarrer Alexius von Neunkirchen für den Unterhalt des Hans Grunpekch, der der erste Kaplan der Stiftung sein soll. Jeder Kaplan erhält außerdem für seinen Lebensunterhalt folgende Güter: einen Hof zu Flatz in der Pfarre St. Lorenzen, von dem man jährlich 6 Pfund Pfenninge dient, und 4 Pfund Pfenninge Einkünfte ebenda, einen Weingarten und ein Haus zu Neunkirchen auf dem Freithove. Jeder Kaplan soll wöchentlich 2 Messen auf dem Dreifaltigkeitsalta, eine Frühmesse und eine Seelenmesse auf dem Karner lesen.
Charter: StA Urk 5164
Date: 1459 Juli 23.
Abstract: Petrus Olbm, Pfarrer der Pfarrkirche zu Oberndorff (bei Allentsteig) resigniert durch seine Bevollmächtigten Stephan, Chorvikae der Kirche, Wilhelm Swalb, Protonotarn der Kanzlei der Passauer Kurie und Wolfgang Johannis von Zwettl, Kaplan bei St. Nikolaus in Passau, dem Bischof Ulrich von Passau zugunsten des Johannes Klinger, Priester der Passauer Diazöse, auf seine Pfarre.
Charter: StA Urk 5492
Date: 1459 September 13.
Abstract: Wolfgang Öttinger, Kürschner, Bürger von Wien, verkauft mit Handen des Erhard Voitsprunner von Ottakring, Amtmann des Abtes Johann von Heiligenkreuz, dem Pankraz von Plankenstein um 136 Pfund Pfennig fünf Viertel Weingarten im Mitternperg zu Praitensee zwischen den Weingärten des Hans Preyn und dem Weingarten der trumetterzech, Bergrecht von Heiligenkreuz.
Charter: StA Urk 5165
Date: 1461
Abstract: Hedwig Poetingerin beurkundet, dass ihr Meinhard zu St. Veit von den 93 lb., die er ihrem verstorbenen Gatten Wilhelm Flewt schuldig war, 83 lb. bezahlt hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data