useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1659 - 1684next >
Charter: StA Urk 5021
Date: 1659 September 30.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. den Täz oder das duplierte Zapfenmaß auf ewige Zeiten überlassen hat, verkaufen an Johann Franz Trautsohn Graf zu Falkenstein, Stadthalter des Regiments der nö. Lande, den Täz in der Herrschaft Falkenstein und Poisbrunn, im Markt Falkenstein, im Dorf Poisbrunn, im Dorf Ottenthall, im Dorf Alt-Ruppersdorf und im Dorf Pottenhofen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5124
Date: 1659 November 6.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. den Täz oder das duplierte Zapfenmaß auf ewige Zeiten überlassen hat, verkaufen an Herrn Wolf von Grienthall den Täz in Reinsberg, Wang und auf der Taferne zu Euratsfeld.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4817
Date: 1659 November 29.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns verkaufen Eva Regina Sauer von Sauerburg, geb. Aschingerin, den Tätz oder das doppelte Zapfenmaß am Bassenhoff zu Wagramb (Wagram) ob der Traisen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5022
Date: 1660 März 11.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. den Täz oder das duplierte Zapfenmaß auf ewige Zeiten überlassen hat, verkaufen an Johann Nikolaus Freiherr von Gurlandt den Täz in dem Amt Pyhra samt dem Pfarrhof.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5023
Date: 1660 Mai 31.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. den Täz ider das duplierte Zapfenmaß auf ewige Zeit überlassen hat, verkauft an Abt Anselm zu Kleinmariazell den Täz in Feuchtenbach, Nöstach, an der Triesting, in Soos bei Baaden, im Kloster Kleinmariazell, Minichshof bei Baaden und in Groß- oder Ober- Berndorff

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5024
Date: 1660 Dezember 31.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. den Täz oder das duplierte Zapfenmaß auf ewige Zeit überlassen hat, verkaufen an Hans Friedrich Brassican von Emerbach den Täz in Ober- Lanzendorff und auf dem Pfarrhof und zwei Freimühlen ebenda.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5196
Date: 1662 V 22
AbstractDr. Stephan Zwienschlag, Dompropst von Wien, Propst Stephan von St. Andrä an der Traisen, Christoph Hans Graf von Althan, Franz Maximilian Graf von Mollarth, Otto Ferdinand Gotthieb Volhra und Christoph Maximilian von Mämming, Reitherrn der Stände unter der Enns, bestätigen den Bürgern des Marktes Persenbeug Elias Spross und Matthias Schlicht, die für die Verpflegung der im Jahre 1645 einquartierten Soldaten verantwortlich waren, dass sie ordnungsgemäß abgerechnet haben

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5220
Date: 1662 Februar 6.
AbstractKaiser Leopold I. erhebt die Vettern Johann von Kunitz, bayrischer Hof- und Kriegsrat und Oberpfleger zu Uttendorf, und Johann Baptist von Kunitz, Einnehmer der Landschaft ob der Enns, wegen ihrer und ihrer (genannten) Vorfahren Verdienste in den Reichsritterstand, verleiht ihnen das Prädikat ,,Edler herr von Kunitz und Weissenburg" und ein (gemaltes) Wappen. Johann Baptist erhält auch den Titel ,,Kaiserlicher Rat".

Images18
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5496
Date: 1662 März 1.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. den Täz oder das duplierte Zapfenmaß auf ewige Zeiten überlassen hat, verkaufen Erzherzog Leopold Wilhelm, Bischof von Passau etc., den Täz im Markt Ambstetten, in der Stadt Mauttern, zu Ober- und Unterbergern, zu Hundtshaimb, Mautterbach, Rührsdorf, Tulbing, Königsteten, Wolfpassing bei St. Andrä, St. Andrä im Haggenthal, Altenberg, Greiffenstain, Wördern, Zeißlmauer, Zeggerswinkl (abgekommen), Nitzing und Gugging.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5196
Date: 1662 Mai 22.
AbstractDr. Stephan Zwierschlag, Dompropst von Wien, Propst Stephan von St. Andrä an der Traisen, Christoph Hans Graf von Althan, Franz Maximilian Graf von Mämming, Raitherrn der Stände unter der Enns, bestätigt den Bürgern des Marktes Persenbeug Elias Spross und Matthias Schlicht, die für die Verpflegung der im Jahre 1645 einquartierten Soldaten verantwortlich waren, dass sie ordnungsgemäß abgerechnet haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5246
Date: 1662 August 24.
AbstractMaximilian Hundt von Lautterbach, kaiserl. Pfalzgraf und kurfürstl. bayrischer Rat, verleiht dem Johann Baptist Saherpöckh, Pfleger der Trauttmannsdorferischen Herrschaften Brunn am Walde und Lichtenau und Landgerichtsverwalter des Amts Neudegg ein (gemaltes) Wappen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5520
Date: 1663 April 23.
AbstractPäpstliches Privilegium für Franz Anton von Losenstein, Kanonikus in Olmütz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5503
Date: 1665 November 11.
AbstractDie Gerhaben der Neuteggschen Pupillen, Adam Max von St. Julien Graf zu Wallsee und Raimund von Heysperg erklären, dass der Lehenträger des Zehents vom Gute "Öd" unter dem Sonntagberg, der zur Kirche von Opponitz gehört, die Lehen alle 3 Jahre erneuern muss.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5025
Date: 1667 April 19.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. den Täz oder das duplierte Zapfenmaß auf ewige Zeiten überlassen hat, bestätigen, dass Propst Reinhard von Dürnstein Besitzer des Täz auf dem Förthof ist; Jakob Andreas Freiherr von Kainach hatte von ihnen den Täz auf den Gütern Droß und Förthof gekauft, dessen Vetter und Erbe Georg Albrecht von Kainach hatte den Förthof am 14. Juli 1663 an Propst Matthias von Dürnstein verkauft.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5546
Date: 1667 Mai 17.
AbstractErnst von Abensberg-Traun belehnt Graf Franz von Losenstein mit dem Königsbergerhof in der Pfarre Kematen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5026
Date: 1669 August 31.
AbstractMaria Magdalena, Äbtissin, und der Konvent des Nonnenklosters St. Jakob auf der Hülben in Wien verkaufen mit Zustimmung Kaiser Leopolds I. und des Bischofs Philipp Friedrich von Wien ihre Herrschaft Tribuswinkel mit allen Zugehörungen, ausgenommen eine Anzahl von Weingärten in Biedermannsdorf, um 32.600 fl. und 300 Dukaten Leihkauf an Herrn Wagele von Wallsegg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5532
Date: 1670 Mai 5.
AbstractTatzbrief der nö. Verordneten für Hans Adolph v. Lembruch für genannte Orte und für die Teverne beim Schloss Friesing.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5529
Date: 1670 Dezember 7.
AbstractKaiser leopold I. erhebt Caspar Stieler, Comes palatinus, geh. Rat und Kanzler des Fürstenbischofs zu Freising und Regensburg, und seine männlichen und weiblichen Nachkommen in den Adelsstand , verleiht ihnen ein Wappen und gewährt ihnen den Namenszusatz ,,von Rosenegg" sowie die Rotwachsfreiheit

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5064
Date: 1671 Mai 20.
AbstractKaiser Leopold I. ernennt den Jakob Haßlinger, Richter zu Brunn bei Mödling, den er bereits am 24. Jänner 1660 in den Adelsstand erhoben hatte, zum kaiserlichen Diener, gibt ihm das Recht, an seinem Wohnhaus den kaiserl. Adler zu führen, und verleiht ihm das Prädikat ,,von Haßlingen".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5027
Date: 1672 Februar 1.
AbstractAndreas Bibersberger und seine Gattin Sophie verkaufen dem Simon Widtner ihr Gut am Hammerlehen in der Herrschaft Waidhofen an der Ybbs.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4837
Date: 1673 März 1.
AbstractJulius Graf von Hardegg gibt dem nö. Regimentsrat und Landschreiber in Österreich unter der Enns Peter von Aichen einen Expektanzbrief auf etliche (nicht genannte Hardegg'sche Lehen, die gegenwärtig Joseph Ignaz von Kirchberg innehat).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5028
Date: 1674 Mai 9.
AbstractFerdinand Christoph Freiherr von Vnverczagt, Herr der Herrschaft Ebenfurt, beurkundet, dass er ihm Thomas Reinhard und Matthias Ischur, beide aus Deutsch-Prodersdorf, unter Eid ausgesagt hätten, Paul Deploy sei der eheliche Sohn des verstorbenen Nikolaus Deploy aus Deutsch-Prodersdorf und seiner Gattin Katharina. Diese beiden seien von Georg Rosenman, damaligem Pfarrer der Pfarrkirche St. Katharina im Markt Trautmannsdorf getraut worden; Paul Deploy sei am 24. Jänner 1656 vom Geistlichen Jakob Wolff in der Pfarrkirche St. Philipp (zu Deutsch-Prodersdorf) getauft worden; Taufpate war Thomas Beichard.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5293
Date: 1675 März 23.
AbstractMatthias Adam von Höckhenstall auf Weidling und Rassing bekennt, dass ihn Erzbischof Maximilian Gandolph von Salzburg als Lehenträger seiner Tochter mit dem Schloss Franczhausen mit Zugehörungen laut dessen Lehenbrief vom 24.XI.1673 belehnt hat, und verspricht, seine Lehenspflicht zu erfüllen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5029
Date: 1676 Juli 1.
AbstractErnst Friedrich Graf Breuner, oberster Erbkämmerer in Österreich, dessen Onkel Seifried Christoph von Breuner von Ferdinand II. durch die (inserierte) Urkunde von 1628 Juli 24 zum Pfalz- und Hofgrafen ernannt worden war, erhebt den Gegenhandler des chusbayrischen Mautamts zu Stein Johann Schöpfer in den Ritterstand, verleiht ihm ein (beschriebernes und gemaltes) Wappen und ernennt ihn zum öffentlichen Notar.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5030
Date: 1678 Dezember 30.
AbstractWolf Hallinger, Bürger zu Weißenkirchen, verkauft seine Behausung zu Weißenkirchen, die der Herrschaft Dürnstein dienstbar ist, seinem Stiefsohn Philipp Stöller.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5031
Date: 1679 Februar 21.
AbstractFerdinand Conqueuall, Graf von Buquoy, Herr der Herrschaft Gratzen etc., verkauft seinen Untertan Reichard Riedl das untere Bad zu Heilbrunn in der Herrschaft Gratzen mit (genannten) zugehörigen um 800 fl.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4814
Date: 1679 Mai 3.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns stellen Hans Ludwig Brässican von Emerberg als Vormund der Kinder des Don Caspar Balthasar de Marada und seiner Gattin Anna Barbara Ballaschin, geb. von Althan, einem Kaufbrief über den Tätz oder das doppelte Zapfenmaß beim Gut Gözendorff aus; dieses Gut hatte Anna Ballaschin am 9.8.1659 von Maria Breuner, geb. Gräfin von Arch, gekauft.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5117
Date: 1680 Juli 3.
AbstractKonrad Balthasar Reichsgraf von Starhemberg belehnt Gotthard Heinrich Graf von Salburg für diesen und als Lehenträger seines Bruders Franz Ferdinand und den Sohnes seines verstorbenen Vetters Gottlieb, Hermann und der Söhne Hans Gottfried, Hans Ernst, Hans Ferdinand und Hans Reichard seines verstorbenen Vetters Sigmund mit den in nr. 5112 verliehenen Lehen. Diese Lehen hatter er bereits am 28. Dezember 1675 verliehen bekommen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5283
Date: 1683 Februar 23.
AbstractFerdinand Raimund Herr von Neidegg, Freiherr von Wildegg, dem Bischof Peter von Bambery an Stelle seines verstorbenen Bruders Ehrenreich Friedrich von Neidegg den Sitz zu Zauchhof bei Haag, zwei Güter zu Hinderholtz und einen Hof an der Kumper bei Haag in der Pfarre Haag als Lehen gegeben hat, verspricht, seine Lehenspflichten getreu zu erfüllen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4839
Date: 1684 November 25.
AbstractJohann Friedrich Graf von Hardegg belehnt Joseph Ignaz Frh. von Kürchberg mit zwei Teilen Weinzehent auf einigen Rieden, mit zwei Teilen Getreidezehent auf den dazugehörigen Äckern, mit 15 fl. Geld auf den Überländen und mit 52 Joch Wald samt den Steinbrüchen, alles gelegen zu Alberndorff in der Pfarre Haugsdorf, diese Lehen hatter er früher vom Vater (Julius) Gf. von Hardegg zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4838
Date: 1684 November 25.
AbstractJohann Friedrich Graf von Hardegg belehnt Joseph Ignaz Frh. von Kürchberg mit dem öden Haus Nanegg (Nonegg), zu dem auch eine Mühle gehört, mit dem Wald Toppel, einer Anzahl Äckern ebendort, mit einem Drittel Zehent zu Räffing (Rafing) und Missendorff (Missingdorf); diese Lehen hatter er früher vom Vater (Julius) Gf. von Hardegg zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1659 - 1684next >