useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1421 - 1422next >
Charter: StA Urk 2095
Date: 1421 Dezember 16.
AbstractHans Singer zu Nußdorf verkauft mit Zustimmung des Bergherrn Hans von Ebersdorf einen Weingarten bei Nußdorf um 45 lb 6 ? dem Wiener Bürgerspital.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2096
Date: 1422 Jänner 2.
AbstractFriedrich, Bischof von Bamberg, belehnt Hans von Ebersdorf den Jüngeren mit einer Hube zu "Sigelstorff" und einer zu dem "Altemstennan".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2097
Date: 1422 Jänner 18.
AbstractHans Hering verkauft mit Zustimmung des Lehenherrn Otto von Maissau den Zweidrittelzehent zu Gerasdorf Jörg dem Rukkendorfer, dessen Kaufpreis zu dem für Veste und Markt Bernhartsthal geschlagen ist.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2098
Date: 1422 Jänner 22.
AbstractJörg der Pernersdorfer verkauft seinen freieigenen "grossen hof" zu Pfaffendorf an der Pulkau samt Zugehörungen, eine dortige Geldgült auf behaustem Gut, 123 Gwanten Acker, die Fischweide an der Pulkau von der Steinernen Wehr zu Pernersdorf bis Peigarten, Weingärten und einen Baumgarten zu Pfaffendorf, alles Lehen des Burggrafen von Maidburg, an Rapper von Rosenharts.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2099
Date: 1422 Jänner 31.
AbstractJohann, Burggraf von Maidburg und Graf von Hardegg, belehnt Rapper von Rosenharts, seine Erben und als besondere Gnde auch seine Töchter, mit Gülten und Gütern zu Pleißing, Weitersfeld (u. a. 2 Fleischbänke), Niederrußbach und Prutzendorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2100
Date: 1422 Februar 6.
AbstractWolfgang von Toppel zu Hausenbach belehnt Hans den Scharner mit den von den Brüdern Peter und Ulrich den Neideggern gekauften Gülten und Zehenten zu Ebersdorf bei Grafendorf, "an der Prant" und in der Pfarre Hofstetten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2101
Date: 1422 Februar 14.
AbstractPangraz Newnhawser tritt vor dem Kapitel zu Preßburg seinem Vetter Gilig Newhauser seine ererbten Rechte zu Baumgarten (welches ?) ab.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2102
Date: 1422 Februar 28.
AbstractStephan von Zelking belehnt Hans Scharner zu dem wasen mit Zehenten, die er von Hans von Padschalich (Pottschollach) in den Pfarren Hürm, Mank und Kilb gekauft hat, und mit solchen, die er von den Brüdern Peter und Ulrich den Neideggern gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2103
Date: 1422 Mai 3.
AbstractAlbrecht Sawttinger und seine Frau Beatrix stellen Hans von Pielach einen Schuldbrief über 11 lb d aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2106
Date: 1422 Mai 27.
AbstractJohann, Bischof von Regensburg, belehnt die Vettern Leupolt und Kadolt von Eckhartsau mit ihren Regensburger Lehen und gestettet deren gegenseitige testamentarische Verfügung darüber.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2104
Date: 1422 Mai 28.
AbstractHerzog Albrecht V. belehnt Erhard den Sipeck mit Zehenten und Gülten zu Paasdorf und "auf der Staingrub", die dieser von Lucas dem Hager gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2105
Date: 1422 Mai 29.
AbstractHerzog Albrecht V. verleiht seinem Küchenmeister Andre dem Kellner von Enns für 10 Jahre Steuerfreiheit.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2108
Date: 1422 Mai 30.
AbstractHans Frey verkauft seine Selden zu "perthering" in der Pfarre Kirchheim, die Bernsteiner (OÖ) Lehen ist, Erasmus dem Hohenfelder, der den dazugehörigen Hof bereits vorher gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2107
Date: 1422 Mai 31.
AbstractKatharina, Tochter des verstorbenen Tybolt Floyt und Frau des Hans Tannpeck, bestätigt, wegen der ihr testamentarisch von ihrem ersten Mann Anton Stockhorner verfügten 100 lb d und drei Viertel Weingarten zu Retzbach an den Vormund ihres Sohnes Sigmund Stockhorner, Hans Stockhorner, und ihren Sohn keine weiteren Ansprüche mehr zu haben. Katharina hat kein Siegel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2109
Date: 1422 Juni 12.
AbstractEngelprecht Gersteter beurkundet, an Hans von Ebersdorf und seinen Sohn Hans den Jüngeren wegen des von ihnen gekauften Gutes Gutes Fewchten bei Strechau keinen weiteren Anspruch auf Schirmung zu haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2110
Date: 1422 Juni 18.
AbstractWilburg, Tochter des verstorbenen Eberhart von Kapelln und Frau Jörgs von Dachsberg, verkauft mit Zustimmung des Grundherrn, des Schottenabtes zu Wien, ihr Haus neben dem Haus des Hans Mustrer und ihr Drittel an dem Haus in der Färberstraße oder Dorotheagasse neben der alten Kanzlei um 140 lb d schwarzer Münze Sigmund von Ebersdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2111
Date: 1422 Juni 25.
AbstractJohannes, Burggraf von Maidburg und Graf von Hardegg, verleiht den Geschwistern Wolfgang, Agnes und Elisabeth, den Kindern des verstorbenen Niklas des Trachter sobald sie großjährig werden in "Durrenpach" 3 lb dn 14 pf auf Hofstätten, Äckern und Krautgärten, genannte Wälder bei Ruppersdorf (Ruprechtstorff), in "Durrenpach" bei Kirchstetten 5,5 lb 2 pf auf Überland und in "Durrenpach" und Ruppersdorf auf behaustem Gut 8,5 lb dn, die sie geerbt haben. Wenn sie davor versterben, geht das Lehen an ihre Mutter Magdalena, die Witwe, über.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2112
Date: 1422 Juli 9.
AbstractLeopold von Eckartsau gibt seine Zustimmung dazu, dass Jost Rietentaler für sich und seine "vettern" Heinrich, Wolfgang, Veit und Wilhelm die Rietentaler Elsbeth, der Ehefrau Niklas' des Hundshaimer für 300 lb Morgengabe, die ihr ihr verstorbenen Ehebmann Rumhart Rietentaler versprochen hat, von ihrem Besitz den Zehent in Gebmanns (Gebmeins) auf Lehen und Hofstätten verpfänden, der ein Lehen des Ausstellers sind.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2113
Date: 1422 September 1.
AbstractBischof Friedrich von Bamberg verleiht Hans von Ebersdorf dem Jüngeren die Güter, die einst der verstorbene Otto von Ehrenfels von seine Kirche zu Lehen hatte, unter der Bedingung, dass dieser, wenn der Bischof demnächst in seine Herrschaft nach Kärnten kommt, ihm persönlich Gehorsam als Lehensmann verspricht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2114
Date: 1422 September 10.
AbstractUlrich der Kottauner (Kadawer) verkauft Rapper von Rosenharts mit Zustimmung seins Lehensherrn Johannes, Burggraf von Maidburg, Graf von Hardegg, von seinem rechten Lehen 0,5 lb dn auf einem Viertellehen in Senning (Senging) um eine nicht genantne Summe. Gewährleistung nach Gewährschaftsrecht, Schirmrecht, Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2116
Date: 1422 Oktober 3.
AbstractErzherzog Ernst von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol etc. verleiht Hans von Ebersdorf dem Jüngeren auf seine Bitte alle Güter, die sein mütterliches Erbe waren und die einst Otto von Ehrenfels von ihm zu Lehen hatte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2115
Date: 1422 Oktober 6.
AbstractPriorin Anna die Smidacherinn und der Konvent des (Dominikanerinnen)klosters St. Laurenz in Wien lösen Hans den Göttlesbrunnder, Schenk Herzog Albrechts (V.) von Österreich, seine Ehefrau Anna und ihren Bruder Ulrich den Smirer, Bürger von Wien, von einer Burgrechtsabgabe von 5 lb dn auf Ulrichs Mühle in der Scheffstraße vor dem Stubentor in Wien gegenüber Hans' Haus, die den Nonnen Herbert in der Scheffstraße vermacht hat, wie es auch im Stadtbuch von Wien steht, für 40 lb schwarzer Münze und erklären alle Urkunden über das Burgrecht für nichtig.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2117
Date: 1422 Oktober 16.
AbstractDiepold von Auersberg (Awersperg) vermacht seiner Ehefrau Ursula, der Tochter des verstorbenen Heinrich des Lichteneggers und Schwester Hans' des Lichtenegger von "Raschpach" für die Güter ihrer Morgengabe nach Landrecht in Krain, die er verpfändet, hat Huben "zu dem Purgstal" bei Auersberg, "zu dem Weyssak", "zu Zapotok", "im Tschrietes", im "Zernak", im Tal , an der Straße "zu der Wolak" und zusätzlich 60 lb dn auf Huben bei Sankt Oswald, "in dem Gerewtt", "in dem Pugled", "zu der Mustomirin", unter der "Stermicz" und "zu dem Purgstal" (Holden werden genannt). Wenn ihr das Geld laut Morgengabebrief gegeben wird, soll sie die Güter zurückgeben. Besicherung mit dem Besitz, von dem der Landesfürst in Krain oder sein Vertreter sie schadlos halten soll.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2119
Date: 1422 Oktober 28.
AbstractPropst Otto, Dechant Hans und der Konvent von Waldhausen geben ihre Zustimmung dazu, dass "der edel" Gilig (Egidius) der Wolfstein in seiner Burg ("vest") Klam in der Pfarre Saxen (Sechsner pharr) eine Messe stiftet und dafür die Kirche in Saxen, die ihr Lehen ist, entschädigt ("vmb sein oppher vnd widerlegung genueg getan").

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2118
Date: 1422 Oktober 30.
AbstractErzbischof Eberhard von Salzburg, Legat des heiligen Stuhls, verleiht Hans von Ebersdorf, dem Enkel Ottos von Ehrenfels, Zehent am "Gotsschidemperg", "ob dem marchkt zu sand Lyenhart", in der Feistritz (Fewstritz), "im Klemk", in "Mautterdorf" und im Lavanttal, die durch dessen Tod frei wurden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2120
Date: 1422 November 11.
AbstractAlbrecht von Neuberg (Neytperig) bestätigt, dass Hans von Ebersdorf, der einst sein Vormund ("gerhab") war, ihm 12 silberne Schüsseln, die dem Aussteller von Ulrich von Wallsee vermacht worden sind, übergeben hat. Wenn diesem die Schüsseln aber gerichtlich zuerkannt ("anbehabt") werden, soll der Aussteller sie innerhalb von 4 Monaten um 177 lb guter Wiener Pfennige der schwarzen Münze auslösen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2121
Date: 1422 November 11.
AbstractKönig Sigismund, König von Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien etc. weist Herzog Ernst von Österreich an den Streit um die Güter des verstorbenen Otto von Ehrenfels, die ein Leibgedinge Hans' von Ehrenfels waren und rechtlich an seine Kinder gehen, die der Herzog aber den Kreigern verliehen hat, weswegen sich Hans von Ebersdorf beim König beschwerte, gütlich zu entscheiden und die Urkunden, die nun Elsbeth, die Witwe Hans von Ehrenfels innehat, heranzuziehen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2122
Date: 1422 November 25.
AbstractPeter der Schütz von Grafenwörth bestätigt, dass seine verstorbene Ehefrau Barbara die Zettlitzerin (Czedliczerin) ihm 50 lb dn Mitgift gegeben hat, für die zusammen mit der Morgengabe er ihr seinen Hof in Grafenwörth laut einer Urkunde überschrieben hat, die sie dem "edlen vesten" Ritter Rapper von Rosenharts überreicht hat. Diese Urkunde übernimmt der Aussteller gegen das Versprechen bis Sonnenwende (24. Juni) Güter für die Mitgift auszuweisen. Besicherung mit dem Besitz

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4921
Date: 1422 Dezember 13.
AbstractNikodemus (della Scala), Bischof von Freising, beurkundet, dass er am heutigen Tag den Alexander Hofer mit dem Sitz Hof und dem Zehent darauf in der Pfarre Euratsfeld, der sein väterliches Erbe ist, belohnt hat, und gibt seine Zustimmung, dass dieser die Morgengabe und Haussteuer seiner Gattin Margarete Schenkchin darauf sicherstellt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5482
Date: 1422 Dezember 14.
AbstractBischof Nikodemus von Freising verleiht der Pfarrkirche zu Euratsfeld Zehente auf dem Auberg und auf der Feldmühl zu Beutellehenrecht, die Stefan zu Strass für einen Jahrtag gestiftet hatte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2123
Date: 1422 Dezember 22.
AbstractUrkunde im oberen Teil stark beschädigt: Ulrich Pottenbrunner in Pottenbrunn verkauft Linhart Poler[]sslein von M[]dorf, Kaplan in der oberen Kirche [St. Ulrich] von Pottenbrunn Wiesmahd u.a. unter der Burg ("haus") Wolfsberg, bei Gemersdorf und diesseits des "Teuffenbachs", um 40 lb dn. Nach dem Tod des Käufers bleiben sie der Kirche. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1421 - 1422next >