Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 1760
Date: 1409 Juni 5.
Abstract: Michel der Gater und seine Schwester Dorothea, Kinder des Hans Gater von Sonnberg, verzichten auf alle Ansprüche an dem Hof Hof zu Sonnberg, den Stephan Loher von Frauendorf als ihr Vormund an Jörg den Semlgrotz verkauft hat.
Charter: StA Urk 5477
Date: 1409 Juli 25.
Abstract: Beatrix Strewnin von Schwarzenau und ihre Schwester Margarete Orbergerin, Töchter des verstorbenen Otto von Zelking von Freydegg, verkaufen ein halbes Haus zu Wien auf der Herrengasse, zwei Höfe im Rohrbach in der Pfarre Ruprechtshofen, sowie ein Gut zu Ried bei Wallmersdorf und Güter dacz dem Gatterer, am Steinberg, dacz dem Prama dacz dem Windhag, am Mühlweg, am Hohenstein und eine Gut, auf dem Andreas Luger sitzt, alles in der Pfarre zw dem Neustadt gelegen, dem Gatten der Beatrix, Hans Strewn.
Charter: StA Urk 1761
Date: 1409 Juli 27.
Abstract: Hans von Wullersdorf bekennt, daß er sich gegen Burkhart von Winden, als er dessen Haus "Rassenberkch" (Rastenberg ?) innehatte, von dort aus vergangen hat und da sich Burkharts Unschuld an den Schäden, die er und sein Vater Michel erlitten haben, herausgestellt hat, er solches nicht wieder tun wird. Aussteller hat kein Siegel.
Charter: StA Urk 1762
Date: 1409 Juli 28.
Abstract: Jörg der Stuchs von Trautmannsdorf überläßt den Drittelzehent zu Möllersdorf, Traiskirchen, Wienersdorf, Tribuswinkel und Gainfarn, weiters 16 Eimer Bergrecht oberhalb des Dorfes Gainfarn und ein dortiges ganzes und zwei halbe Lehen samt Hofstätten und Gütern, alles zuvor Lehen des Stuchsen, Hans von Pielach gegen eine Summe Gelds zu freiem Eigen.
Charter: StA Urk 1763
Date: 1409 August 3.
Abstract: Die Brüder Pilgrim, Stephan und Leonhard die Waker verkaufen mit Zustimmung ihres Lehenherrn Reinprecht von Wallsee ihren Drittelzehent zu "Klechdorf" auf 10 ganzen Lehen samt Zugehörungen sowie eine dortige freieigene Gült um 180 lbd an Rapper von Rosenharts.
Charter: StA Urk 1764
Date: 1409 August 23.
Abstract: Herzog Ernst belehnt Haug von Montfort mit dem halben Haus zu Fürstenfeld, das Hans von Ebersdorf diesem verkauft hat.
Charter: StA Urk 1765
Date: 1409 September 2.
Abstract: Wolfgang der Alacher bestätigt um die 300 lbd väterliches Erbe seines Vetters Albrecht des Sautingers für diesen von Hans von Au den halben Hof zu Wagram (Wagram an der Traisen ?) gekauft zu haben.
Charter: StA Urk 1758
Date: 1409 September 17.
Abstract: Seyfrid der Scheck zu Nußdorf, Amtmann und Bergmeister des Hans von Ebersdorf, spricht in der Klage des Hans Prunner, Bürger zu Wien, gegen Urban den Holczkauffel und seine Frau Margarethe um den Weingarten am Nußberg, der Margarthes väterliches Erbe ist und der ihm um 80 lb d versetzt wurde, diesen, da die Schuld nicht bezahlt wurde, dem Prunner zu.
Charter: StA Urk 1767
Date: 1409 November 11.
Abstract: Jörg der Stuchs verkauft eine Geldgült auf behaustem Gut und 8 Muth Vogthafer zu Gallbrunn um 130 lb weniger 65 d an Philipp, Jörg und Niklas die Hundsheimer.
Charter: StA Urk 1766
Date: 1409 November 16.
Abstract: Margret, Tochter Michels des Utendorfers und Witwe Hans der Redebrunners, verzichtet gegenüber ihrem Bruder Jörg dem Utendorfer auf ihr elterliches Erbgut.
Charter: StA Urk 1769
Date: 1409 Dezember 11.
Abstract: Die Brüder Purkhart und Hans die Truchsessen verkaufen mit Zustimmung des Lehenherrn, des Grafen Johann von Maidburg, Ulrich dem Pottenbrunner den Turmhof zu Ragelsdorf (GB Hollabrunn ?; "den hof ze Rekleinsdorf darinne der turn leyt"), den bislang jener als Leibgedinge von ihnen hatte, um 370 lb d.
Charter: StA Urk 1768
Date: 1409 Dezember 11.
Abstract: Eberhard von Winden, Sohn Purkharts von Winden, überläßt seinen Brüdern, den Söhnen , die sein Vater Purkhart mit seiner Stiefmutter Anna von Losenstein hat oder noch haben wird, seine freieigene Veste Rosenburg samt Zugehörungen und seinen restlichen Besitz für den Fall seines erbenlosen Todes.
Charter: StA Urk 4916
Date: 1409 Dezember 16.
Abstract: Herzog Ernst von Österreich belehnt Niclas von Zistersdorf mit dem Tehent auf neun Lehen und zwei Hofstätten zu Eichhorn, die dieser von Hertneyd von Pottendorf, Landmarschall in Österreich, eingetauscht hat.
Charter: StA Urk 1770
Date: 1409 Dezember 22.
Abstract: Heinrich der Galspeck widerlegt das Heiratsgut seiner Frau Margret, Tochter Gorig des Hohenfelders, in der Höhe von 150 lb d, die auf verschiedenen Gütern in Oberösterreich liegen.
Charter: StA Urk 1772
Date: 1410 Jänner 23.
Abstract: Die Herzöge Leopold IV. und Ernst versetzen auch im Namen Herzog Albrechts V. die Veste Rechberg samt Zugehörungen Jacob Grabner für die 500 lb d, die ihm Niclas Pillung von Gilgenberg u. a. aus der Satz auf Weitenegg hinterlassen hat. Die Satz soll zu Lebzeiten Jacobs und seiner Söhne Jörg, Engelhart und Hans nicht gelöst werden.
Charter: StA Urk 1773
Date: 1410 Jänner 25.
Abstract: Berthold, Bischof von Freising, und seine Siegler: 1) Aussteller Vettern, die Brüder Leupolt und Berthold von Wehingen, stimmen der Versetzung der Veste Rechberg, die zu der Satz und der Herrschaft Weitenegg gehört, durch die Herzöge Leopold IV. und Ernst zu.
Charter: StA Urk 1774
Date: 1410 Jänner 27.
Abstract: Herzog Leopold IV. nimmt Herwart in der Scheffstraße, Bürger zu Wien, in seinen besonderen Schutz.
Charter: StA Urk 1771
Date: 1410 Februar 5.
Abstract: Seyfrid der Scheck von Nußdorf und seine Frau Elspeth stellen Oswald dem Pauch, Bürger zu Wien, und dessen Frau Elspeth einen Schuldbrief über 102 lb d aus und verpfänden ihm dafür ihr Haus zu Nußdorf neben dem Haus Ottos des Ruswurm.
Charter: StA Urk 1775
Date: 1410 Februar 19.
Abstract: Die Herzöge Leopold IV und Ernst bestätigen auch im Namen Herzog Albrechts V. das wechselseitige Testament der Vettern Leupolt und Kadolt von Eckhartsau.
Charter: StA Urk 1776
Date: 1410 März 12.
Abstract: Mert der Menczel verzichtet gegenüber seinem Vetter Peter dem Maschen auf das "gescheff", das ihm dessen Bruder Nyclas der Masch hinterlassen hat und auf alle daraus resultierenden Ansprüche.
Charter: StA Urk 1777
Date: 1410 März 13.
Abstract: Jacob Ernst der Wachsgießer, Bürger zu Wien, verkauft mit Zustimmung Hirmas des Hortel zu Nußdorf, Amtmann des Hans von Ebersdorf, das haus zu Nußdorf, das ihm gerichtlich für eine nicht bezahlte Geldschuld Kristans des Dreschers und seiner Frau Christein, eingeantwortet wurde, um 28 lb d Hans dem Fleischhacker zu Nußdorf und dessen Frau Elspet.
Charter: StA Urk 1778
Date: 1410 März 18.
Abstract: Herzog Leopold IV. befiehlt Philipp dem Hundsheimer zu den kommenden Osterfeiertagen in Angelegenheit des Streites um Weiderchte zu Stainabrunn zwischen Hans dem Schweinpeck, Hofmarschall Herzog Ernsts, und der dortigen Gemeinde vor ihm und seinen Räten zu erscheinen.
Charter: StA Urk 1794
Date: 1410 März 24.
Abstract: Niclas Schneipeck, derzeit gesessen zu Baden, verkauft Hans von Ebersdorf seinen Acker zu Leesdorf um 11 lb d. Aussteller hat kein Siegel.
Charter: StA Urk 1781
Date: 1410 Mai 25.
Abstract: Haug, Pfarrer zu Stockerau, übergibt vier ihm eigene Hoftsätten zu Hausleiten der Vogtei des Hans von Ebersdorf.
Charter: StA Urk 1780
Date: 1410 Mai 27.
Abstract: Graf Haug von Montfort belehnt Ehrenreich auf dem Veld mit einem Hof in der Pfarre Grafendorf (bei Hartberg, Steiermark), der zuvor Stadecker Lehen war.
Charter: StA Urk 1779
Date: 1410 Juni 7.
Abstract: Die Herzöge Leopold IV. und Ernst entscheiden auch im Namen ihres Mündels Herzog Albrecht V. im Streit zwischen Jörg und Wolfgang den Wulzendorfern und der Gemeinde zu Aspern um die Auen zu Aspern, daß beide Streitparteien sie in Zukunft gemeinsam nutzen sollen.
Charter: StA Urk 1782
Date: 1410 August 22.
Abstract: Herzog Ernst bestätigt Niclas Trachter, obwohl er im Zwist zwischen Herzog Friedrich, Bruder Herzog Ernsts, und dem Bischof von Trient gegen Friedrich gestanden hat, seine Huld.
Charter: StA Urk 1783
Date: 1410 September 8.
Abstract: Johann, Burggraf von Maidburg und Graf zu Hardegg, belehnt Rapper von Rosenharts mit zwei Lehen zu Weitersfeld.
Charter: StA Urk 1785
Date: 1410 September 24.
Abstract: Hans der Marspekch zu Wilfleinsdorf versetzt seiner Frau Kathrey, Tochter Michels des Utendorfers, als Widerlage ihrer Heimsteuer von 200 lb d seinen Hof zu Wilfleinsdorf mit 51 Joch Acker und Wiesen, Gülten und Güter zum Teil in Ungarn gelegen, weiters den Hof zu Wilfleinsdorf, der Lehen der Stuchse von Trautmannsdorf ist und mit ersterem Hof zu einem vereinigt ist, samt Zugehörungen.
Charter: StA Urk 1784
Date: 1410 Oktober 17.
Abstract: Gilig von Rewt versichert seinem Vetter Rapper von Rosenharts, daß er im Falle des Todes seines Vetters Hans von Rewt ohne Rappers Vorwissen und Zustimmung nichts in Sachen der Verlassenschaft oder Hans von Rewts Kinder betreffend unternehmen werde.
Charter: StA Urk 1786
Date: 1410 Oktober 21.
Abstract: Johann, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg, belehnt Ulrich den Pottenbrunner mit dem Hof zu Ragelsdorf, den dieser von den Brüdern Burkhart und Hans den Trusessen gekauft hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data