Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 5329
Date: 1612 Oktober 1.
Abstract: Abt Thomas von Altenburg, Abt Augustin von den Schotten, Ludwig von Starhemberg, Hans Jörger, Christoph Leisser, Johann Baptist Weber und Christoph wilhelm Pernstorffer, Verordnete der Landschaft Niederösterreich, verkaufen der Frau Elisabeth Strein die Herrschaft Drösiedl, mit allem Zubehör, und zwar zahlreichen Untertanen und andere Einkünfte zu Dreßidl, im Markt Ludtweiß, zu Ratmanns, Tröbings, Aigen, Obern-Nälb, Alten-Recz, Ulrichsschlag, Alberndorf, Libnicz, Puech, Schlagles, Praitenfeld, Sigharts, Göpfritz, Wielands, Weipolz, Wenjapons.
Charter: StA Urk 5528
Date: 1613 Februar 9.
Abstract: Kaiser Matthias erhebt Christoph Fornader, Hofgerichtsverwalter in Seitenstetten, und seine männlichen u. weiblichen Nachkommen in den Adelsstand und gewährt ihnen eine Wappenbesserung sowie die Rotwachsfreiheit.
Charter: StA Urk 5292
Date: 1614 August 2.
Abstract: Kaiser Matthias belehnt Ulrich Christoph Herrn von Scherffenberg mit dem Schloss Hirschbach samt dem Kirchlehen der Kreuzkapellen im Schloss und dem Bauhof, mit dem Dorf Hirschbach, dem Dorf Stölzles, dem Dorf Klein-Gloms, dem Dorf Klein-Schönau bei Vitis , dem Dorf Klein-Poppen, Vogtholden zu Groß- oder Klein-Haselbach, Stögersbach und Minpach (abgekommen bei Schwarzenau), mit 5 Teichen und den Waldungen Pretereckh, Rottenpach, Aschpach, Fischweiden auf der Thaya, dem Wildbaun und dem Landgericht zu Hirschbach. Diese Lehen hatte am 8.Mai 1604 Hans Gotthard Strein von Kaiser Rudolf II. als Lehen erhalten, sie waren dann durch Exekution an die nö. Stände gefallen, von denen sie Scherffenberg gekauft hatte.
Charter: StA Urk 5189
Date: 1615 VI 24
Abstract: Jakob Franckhell, Verwandter des Bischofs Stephan von Freising zu Bischoflack, belehnt Matthias Perner mit eineinhalb Maderteil Gereut und der Bresnica in der Herrschaft Bischoflack, die dieser von Nikolaus Khesstner gekauft hat, alles Freisinger Lehen.
Charter: StA Urk 5191
Date: 1615 X 09, Schloss Bischoflack
Abstract: Jakob Fanckel, Verwalter des Bischofs Stephan von Freising zu Bischoflack, belehnt den Sebastian Crytey, Bürger zu Bischofleck, für diesen und als Lehenträger des Heinrich Zechent mit einem Maderteil Gereut zu Veichting, das er von den verstorbenen Georg und Gregor Harrer, Bürgern zu Krainburg, geerbt hat.
Charter: StA Urk 5189
Date: 1615 Juni 24.
Abstract: Jakob Fanckell, Verwalter des Bischofs Stephan von Freising zu Bischoflack, belehnt Matthias Perner mit eineinhalb Maderteil Gereut under der Bresnica in der Herrschaft Bischoflack, die dieser von Nikolaus Khesstner gekauft hat, alles Freisinger Lehen.
Charter: StA Urk 5190
Date: 1615 Juli 22.
Abstract: Jakob Fanckell, Verwalter des Bischof Stephan von Freising zu Bischoflack, belehnt Nikolaus Pegötschnigkh, Bürger zu Krainburg, mit zwei Maderteilen Gereut in der Rusoritz neben den Gereuten des Jakob Zehner, welche er von Gregor Strugkhl gekauft hat, alles Freisinger Lehen.
Charter: StA Urk 5191
Date: 1615 Oktober 9.
Abstract: Jakob Fanckel, Verwalter des Bischofs Stephan von Freising zu Bischoflack, belehtn den Sebastian Crytey, Bürger zu Bischoflack, für diesen und als Lehenträger des Heinrich Zechent mit einem Maderteil Gereut zu Veichting, das er von den verstorbenen Georg und Gregor Harrer, Bürger zu Krainburg, geerbt hat.
Charter: StA Urk 5060
Date: 1615 Dezember 26.
Abstract: Abt Augustin des Schottenklosters (zu Wien), Abt Georg von Göttweig, Hans Balthasar von Hoyos, Sigmund Adam Herr von Traun, Maximilian Herr zu Polheim, Christoph Wilhelm Pernstorffer, Hans Adam von Neudegg und Bernhard Welczer, Verordnete der Stände des Landes unter der Enns, verkaufen das ehemals Reukherische Gut Thuern, das ihnen wegen der hohen Steuerrückstände durch Exikution zugefallen ist, an Hans Eusebius Khuen, Freiherrn auf Neulengbach.
Charter: StA Urk 5202
Date: 1617 März 20.
Abstract: Magnus Irnfridt zum Rottenhof sendet dem Hans Joachim von Zinzendorf drei Viertel Zehent auf zahlreiche (genannten) Gütern zu Zarnsdorf in der Pfarre Stainakkirchen (am Forst) und einige (genannte) Lehen zu Windischendorf, Oed bei Amstetten, Außer-Ochsenbach und Krötzling auf, die er am 10. März 1617 dem Christoph von Laßberg verkauft hat.
Charter: StA Urk 5222
Date: 1617 April 10.
Abstract: Kaiser Matthias erteilt den Verordneten der Landschaft unter der Enns auf ein weiteres halbes Jahr Lehensurlaub für die Herrschaft Karlstein und Engelstein, die durch Exekution eingezogen worden waren.
Charter: StA Urk 5003
Date: 1618 Mai 18.
Abstract: Thomas, Abt des Stiftes Altenburg, Lateranensischer Pfalzgraf, verleiht dem Philipp Jakob Hofman, Ratsbürger zu Pulkau, der sich besonders in den Reformationskommissionen und als Verwalter des Stadtrichteramts der Stadt Waidhofen an der Thaya bewährt hat, ein (gemaltes) Wappen: ein gevierter Schild, im linken oberen und rechten unteren Feld ein goldener Löwe auf schwarzem Grund, in den anderen zwei Feldern ein halber schwarz bekleideter Mann auf rot-weiß-rotem Grund.
Charter: StA Urk 5192
Date: 1619 Jänner 17.
Abstract: Jakob Fankel, Verwalter des Bischof Veit Adam von Freising zu Bischoflack, belehnt Matthias Perner mit eineinhalb Maderteil Gereut zu Wersovitz in der Herrschaft Bsichoflack, das dieser von Nikolaus Kesstner gekauft hat.
Charter: StA Urk 5330
Date: 1621 Jänner 1.
Abstract: Gundaker von Polheim belehnt Jakob Lämpl und dessen Gattin Johanna mit verschiedenen Einkünften zu Augkhenthall, Wullersdorf, Stinkenbrunn, Nappersdorf, Grundt, Harras, Obritz und Obern-Röczbach, die sie schon wieder vorher von Joachim von Schönkirchen als Lehen erhalten hatten.
Charter: StA Urk 5104
Date: 1621 April 27.
Abstract: Kaiser Ferdinand II. belehnt Freiherrn Heinrich von Salburg zu Aichberg und Falkenstein mit dem ganzen Zehent auf dem Maierhof des Schlosses Falkenstein, mit zwei Höfen zu Nieder- Tandlesbach und dem ganzen Zehent darauf, mit dem halben Zehent auf zwei Gütern zu Hötzendorf, mit dem ganzen Zehent auf zwei Gütern zu Pernersdorf, mit dem ganzen Zehent auf zwei Gütern zu Wehrbach, auf zwei Gütern zu Mairing und auf drei Gütern zu Hundphling mit dem halben Zehent auf zwei Gütern zu Mennersdorf, mit einem Hof zu Oben-Tandlesbach, alles in der Pfarre Pfarrkirchen und in der Herrschaft Falkenstein gelegen. Diese Lehen waren ihm bereits von Kaiser Matthias am 28. September 1609 verliehen worden.
Charter: StA Urk 4812
Date: 1626 November 12.
Abstract: Florian Drosst von Drosstowitz, comes Palatinus und eques auratus, verleiht im Namen des Kaisers dem Andreas Schrapacher, Bürger und Handelsmann zu Waidhofen an der Ybbs, Sohn des Andreas Schrapacher, Marktrichter im Altenmarckht und Hammermeister im Weissenbach, und seinen Söhnen Hans, Paul und Andreas ein Wappen (Schild waagrecht geteilt, oben auf rotem Feld ein halber weiß-grauer Panther, unter auf weißem Feld grüner Dreiberg mit drei roten Rosen.)
Charter: StA Urk 5223
Date: 1627 April 24.
Abstract: Otto Maximilian von Traun bekennt, dass er von seinem Bruder Adam von Traun als Jahreszinsen für ein Darlehen von 3316 fl. 232fl. 29 Pfenninge erhalten habe.
Charter: StA Urk 5105
Date: 1627 Mai 30.
Abstract: Kaiser Ferdinand II. belehnt den Freiherrn Heinrich von Salburg mit einem Gut zu Stainach, mit dem Zehent zu Usting, mit einem Gut zu Alparzöd und mit einem Gut in der Hintergrub bei dem Neumarkt am Hausruck. Diese Lehen hatte er von Freiherrn Bartholomäus von Dietrichstein gekauft, der sie am 19. November 1625 als Lehen erhalten hatte.
Charter: StA Urk 5515
Date: 1627 September 29.
Abstract: Richter und Rat des Fürstl. Liechtensteinschen Marktes Mistelbach vidimieren eine von Mitgliedern der Familie Hiertl vorgelegte, am 1. Oktober 1507 von Peter Stockfisch, Sigmund Starzhauser, Hans Höflmayer und Matheus Winkhel ausgestellte Urkunde, mit der ein in Zusammenhang mit einer frommen Stiftung bei der Pfarrküche zu Wilfersdorf entstandenes Rechtsstreit beigelegt wird.
Charter: StA Urk 4800
Date: 1627 Dezember 20.
Abstract: Adam Genger von Grünpühell und seine Gattin Anna Maria, geb. von Maming, verkaufen Schloss und Herrschaft Ranczenpach an Christoph Frh. von Concin.
Charter: StA Urk 5004
Date: 1628 August 9.
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bestätigt auf Bitte der Untertanen der Pfarre Raabs eine (inserierte) Urkunde Kaiser Maximilians II. von 1568 Juni 30: Die Untertanen der Pfarre Raabs waren mit dem Pfarrer Johann Reichermueth wegen der Robot in Streit geraten. Der Kaiser entscheidet, dass die Untertanen jährlich nur 6 Tage Zugrobor oder 8 Tage Handrobot zu leisten haben. Für jede Weinfuhre muss ihnen der Pfarrer einen Metzen Hafer geben. Außerdem sollen auf einem Kerbholz die geleisteten Robottage verzeichnet werden. Ferdinand bestätigt auch die am 12. Mai 1617 auf Bitte des damaligen Pfarrers Daniel Lipecz erfolgte (nicht inseriert) Konfirmation durch Kaiser Matthias I.
Charter: StA Urk 5501
Date: 1628 September 1.
Abstract: Dechant und Domkapitel zu St. Stephan in Wien erklären, dass sie aus Mitteln der Zinsen eines bei der NÖ. Landschaft ausgelegten Kapitals von 10.000 fl. für die Quatemberstiftung zum Seelenheil der verstorbenen Freiherrn Johann Eusebius von Khuen und Balassy ausrichten werden. Die Stiftung wurde von Maria Freiin Khuen, geb. Berka von Duba, der Witwe des J.E. Khuen, errichtet.
Charter: StA Urk 5061
Date: 1629 Juli 13.
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bestätigt auf Bitte des Propstes Melchior von Reichersperg die (inserierten) Privilegien des Stiftes Reichersberg am Inn von Herzog Rudolf IV. (1362 Oktober 28; Druck OÖUB VIII, S. 102, nr. 100), Kaiser Sigismunds (1434 Mai 3, Basel; Druck Mon. Moica IV, S. 500 ff), Kaiser Friedrich III. (1459 April 17, Wiener Neustadt), König Matthias Corvinus (1488 Juli 18, Wien), Maximilian I. (1493 Dezember 27, Wien und 1493 Dezember 19, Wien), Ferdinand I. (1522 September 13, Wien und 1523 Dezember 29, Wiener Neustadt) und Maximilian II. (1570 Juli 23, Speyer). Beglaubigte Abschrift von 1629 August 2
Charter: StA Urk 5224
Date: 1629 November 20.
Abstract: Wenzel Hagemüller, Salzburger Pfleger zu Traismauer, lädt alle Anspruchsberechtigten auf die Verlassenschaft des verstorbenen Pfarrers von Traismauer Dr. Johann Georg Schiller für den 26. November um 8 Uhr aufs Schloss.
Charter: StA Urk 5536
Date: 1630 April 4.
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bestätigt auf Internention des Reichshofrats Johann Baptist Weber, Freiherr zu Bisamberg den auf Grund der Türkenkriege lange nicht angehaltenen Jahrmarkt im Ort Petronell am Sonntag nach dem 8. September (inklusive Vieh), den Kaiser Maximilian II. 1574 vergeblich restauriert hat.
Charter: StA Urk 5107
Date: 1630 Mai 13.
Abstract: Kaiser Ferdinand II. belehnt Freiherrn Hans Heinrich von Salburg, Regenten des Regiments der nö. Lande, für diesen und als Lehensträger seiner Brüder Gottfried, Georg, Sigmund und Gottlieb mit den in nr. 5104 genannten Lehen. Diese Lehen haben sie von ihrem verstorbenen Vater Heinrich geerbt, der damit am 27. April 1621 (siehe dort!) belehnt worden war.
Charter: StA Urk 5106
Date: 1630 Mai 13.
Abstract: Kaiser Ferdinand II. belehnt Freiherrn Hans Heinrich von Salburg, Regenten des Regiments der nö. Landes, für diesen und als Lehenträger seiner Brüder Gottfried, Georg, Sigmund und Gottlieb mit den in nr. 5105 genannten Lehen. Diese Lehen hatten sie von ihrem verstorbenen Vater Heinrich geerbt, der sie am 31. Mai 1627 (siehe 1627 mai 30!) als Lehen erhalten hatte.
Charter: StA Urk 5551
Date: 1631 April 27.
Abstract: Georg Rudolf von Kirchberg verkauft mit Konsens Bischof Leopold Wilhelms von Passau seinem Vetter und Passauer Bischofsvikar Karl von Kirchberg die Feste Viehhofen.
Charter: StA Urk 5005
Date: 1632 Februar 6.
Abstract: Siegfried Christoph Breiner, oberster Erbkämmerer in Österreich unter der Enns, Statthalter des Regiments der nö. Lande, befreit die Bewohner des Marktes Asparn an der Zaya auf ewige Zeiten von der Zahlung des halben Ungelds.
Charter: StA Urk 5521
Date: 1632 März 18.
Abstract: Anna Magdalena Freiin von Götz, geb. Wurmbrand von Stuppach verkauft gemeinsam mit ihrem Rechtsbeistand Veit Georg Frh. von Eibiswald das Gut Sachsenbrunn sowie Untertanen und Besitz in der Steiermark um eine nicht genau ausgegebene Summe Geldes an Georg Bernhard Frh. von Urschenbeck, Herrn zu Rottschach, Wartenstein etc., Erblandstablmeister in Steiermark.
Charter: StA Urk 5204
Date: 1633 November 1.
Abstract: Georg Erasmus von Laßberg beurkundet, dass er dem Otto Heinrich von Zinzendorf die Lehenspflicht geleistet habe; dieser hatte ihm und seinen Brüdern Sigmund Reichart und Hans Seyfried laut (inseriertem) Lehensbrief vom gleichen Tag den Weingarthoff (Weingarten bei Außer-Ochsenbach) in der Pfarre Stainakirchen (am Forst) verliehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data