useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1461 - 1474next >
Charter: StA Urk 5165
Date: 1461
AbstractHedwig Poetingerin beurkundet, dass ihr Meinhard zu St. Veit von den 93 lb., die er ihrem verstorbenen Gatten Wilhelm Flewt schuldig war, 83 lb. bezahlt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5165
Date: 1461
AbstractHedwig Pötingerin beurkundet, dass ihr Meinhard zu St. Veit von den 93 Pfund Pfenninge, die er ihrem verstorbenen Gatten Wilhelm Flewt schuldig war, 83 Pfund Pfenninge bezahlt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5272
Date: 1461 April 21.
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rat zu Wiener Neustadt, in der Rechtssache der Elisabeth, Witwe des Wiener-Neustädter Bürgers Schikhseysen gegen den Wiener-Neustädter Bürger Hans Mitterpacher und den kaiserlichen Barbier Andreas Haller die Entscheidung bis zur Ankunft des Kaisers zu verschieben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5493
Date: 1463 Oktober 21.
AbstractDominicus, episcopus von Torcello, päpstlicher Legat in Deutschland, verleiht dem Pankraz von Blanckenstein das Recht, einen Tragaltar in seinen Schlössern Blanckenstein, Freienstein und anderswo zu gebrauchen und einen eigenen Priester zu halten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5166
Date: 1467 VII 15
AbstractWolfgang Abyd, Chorherr zu Laibach, verkauft mit Zustimmung des Georg Reyer, Vizedom in Krain, eine Hube unter dem Sallenberg bei Stein im Krain, darauf Hans Syritz sitzt, an Martin Bresingk; diese Hube hatte er und sein verstorbener Bruder heinrich Abyd vin Kaiser Friedrich III. als Kaufrecht verliehen bekommen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4882
Date: 1467 Jänner 5.
AbstractGeorg Strobmayr von Götzendorf und seine Gattin Kunigunde verkaufen mit Zustimmung des Ritters Hans von Pellenndorff ein Viertel einer Mühle zu Götzendorf, welche dem Kaplan des Georgs-Altars in der Kapelle zu Trautmannstorff Grunddienst diente, um 34 Pfund Wiener Pfenninge dem Hans Puchsenmaister und seiner Gattin Margarete, welche bereits die anderen drei Viertel der Mühle besitzen, wie ,, der Land Ungam und zu Österreich Recht ist".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5247
Date: 1467 Mai 16.
AbstractGraf Michael von Maidberg (-Hardegg) ersucht Heinrich Strewn, eine Geldsumme zu den Pfingstfeiertagen zum Groß-Siegharts zu schicken, wohin er sich auch selbst begeben werden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5248
Date: 1467 Mai 19.
AbstractGraf Michael von Maidberg-Hardegg teilt Heinrich Strewn, Hauptmann von Waidhofen auf der Tey, mit, dass er sein Schreiben und das Schreiben des Wilhelm von Puchheim erhalten habe und ihn am nächsten Freitag zu Groß-Siegharts erwarten werde.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5249
Date: 1467 Juni 24.
AbstractGraf Michael von Maidburg-Hardegg schreibt an Heinrich Strewn, Hauptmann zu Waidhofen auf der Tey, er habe am bestimmten Tag, wie ihm von Wolfgang Kelbersharrder gesegt wurde, auf das Geld gewartet, er habe es aber nicht bekommen. Er könne sich nur mehr bis zum übernächsten Sonntag gedulden und werde dann jemanden nach Schwarzenau um das geld schicken.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5250
Date: 1467 Juli 5.
AbstractGraf Michael-Hardegg schreibt an Heinrich Strewn, Hauptmann zu Waidhofen an der Thaya, er brauche die Schuldrückzahlung Wilhelms von Puchheim dringend in acht Tagen, da Puchheim ja wegen der (ungenannten) Ereignisse zu Ybbs bezahlen könne.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5166
Date: 1467 Juli 15.
AbstractWolfgang Abyd, Chorherr zu Laibach, verkauft mit Zustimmung des Georg Reyner, Vizedom in Krain, eine Hube unter dem Sallenberg bei Stein in Krain, darauf Hans Syritz sitzt, an Martin Bresingk; diese Hube hatte er und sein verstorbener Bruder Heinrich Abyd von Kaiser Friedrich III. als Kaufrecht verliehen bekommen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5167
Date: 1469
AbstractAlbert von Ron belehnt Stephan Kolb mit zwei Teilen Zehent auf zwei Lehen und zwei Lehen und zwei Hofstätten zu Riersdorf, auf einem Lehen zu Fohra bei St. Leonhard am Forst, auf einem Lehen zu Hachrain ( ), auf einer Hofstatt auf dem Gigetzberg, auf dem Pirkhof bei St. Leonhard, auf vier Gütern in Seimetzbach, auf den Gütern zu Oed bei Haslach, auf vier Gütern zu Ritzengrub, auf der Steiermark (bei St. Leonhard am Forst) und auf dem Freudsberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5167
Date: 1469 Jänner 11.
AbstractAlbert von Ror belehnt Stephan Kolb mit zwei Teilen Zehent auf zwei Lehen und zwei Hofstätten zu Riersdorf, auf einem Lehen zu Fohra bei St. Leonhard am Forst, auf einem Lehen zu Hachrain, auf einer Hofstatt auf dem Gigetzberg, auf dem Pirkhof bei St. Leonhard, auf dem Stockahof bei St. Leonhard, auf den Gütern zu Oed bei Haslach, auf vier Gütern zu Ritzengrub, auf der Steiermark bei St. Leonhard am Forst und auf dem Freundsberg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4952
Date: 1469 November 4.
AbstractGeorg von Potendorf, oberster Erbschenk und Landmarschall in Österreich, beurkundet als Vorsitzender des landmarschallischen Gerichts einen Rechtsspruch: Wolfgang Holczer klagte Bernhard von Tirnstain auf Herausgabe der Feste Sitzental in der Loosdorfer St. Lauren(z)-Pfarre, die er von seinem Vater Hans Holczer geerbt habe. Zunächst sollte Holczer nun beweisen, wer die Feste seinem Vater entrissen habe. Holczer legte nun dem Untermarschall Leopold von Wulczendorf eine Abschrift eines Briefes Kaiser Friedrichs III. vor, in welchem dieser dem Hermann Rewtter, Hans Geller, Georg Hal, Hans Prachpekch und anderen befahl, die Feste Sitzental dem Hans Holczer wieder anzutreten. Bernhard von Tirnstainerklärte den Beweis nicht für ausreichend. Das Gericht erklärt den Beweis ebenfalls für ungenügend, Holczer muss weitere Beweise vorbringen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5541
Date: 1469 Dezember 15.
AbstractKaiser Friedrich III. belehnt Christoph Sinzendorfer mit dem Sitz Feyregg und genannten Besitzungen in der Pfarre Pfarrkirchen bei Bad Hall, wie dies bereits dessen Vater zu Lehen innehatte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5494
Date: 1470 Jänner 9.
AbstractBischof Ulrich von Passau belehnt Wenzel Stainberger als Lehenträger der Kinder seines verstorbenen Bruders Georg, Eckhart und Margarete, mit verschiedenen Gütern am Ödhof, Groß- und Klein-Thurnhofen, zu Maxenbach und im Pöttendorfer Felde.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5382
Date: 1470 Februar 3.
AbstractPropst Georg, Dechant Koloman und der Konvent von St. Pölten vergleichen sich mit Hans von Plankenstein wegen des Kirchlehens von St. Gotthart. Der Plankensteiner erhält auf Lebensdauer das Präsentationsrecht für die Pfarre, dann fällt es an das Chorherrenstift

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5055
Date: 1470 Dezember 4.
AbstractKaiser Friedrich III. belehnt Jobst Haroser, deinen Kämmerer und Pfleger zu Krems, mit den Schlössern Grub, Karlstain und zum Riegers, die ihm durch den Erblosen Tod des Werner und Eustach Drugksess heimgefallen waren.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5383
Date: 1471 Mai 13.
AbstractChristoph von Spawr von Enzesfeld stiftet dem Georg Waltkircher, seinem Pfarrer zu Enzesfeld, einen Weinzehent en den Newengrefften in Newnperg mit (genannten) Grenzen als Ersatz für 3 Pfund 5 B 21 Pfenning auff dem Mos (Ebreichsdorf) gegeben hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5277
Date: 1472 Juni 14.
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt allen Mautnern, Aufschlägern und Amtleuten, dem Abt und Konvent im Neuberg eine (nicht genannte) Menge Salz mautfrei von Gmunden durchführen zu lassen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5278
Date: 1472 Oktober 8.
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt allen Mautnern, Weinaufschlägern und Amtleuten, dem Propst von St. Florian 140 Dreiling Wein auf der Donau mautfrei durchführen zu lassen, sobald ihnen der Hubmeister Konrad Holczler mitgeteilt hat, dass der Propst den Aufschlag für das Heintsgut nach Polen bezahlt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5279
Date: 1472 Dezember 27.
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt allen Mautnern, Weinaufschlägern und Amtleuten, dem Abt und Konvent zu Garsten eine (nicht genannte) Menge Wein auf der Donau mautfrei durchführen zu lassen, sobald ihnen der Hubmeister Konrad Holczler mitgeteilt hat, dass der Abt den Aufschlag für das Heiratsgut nach Polen bezahlt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5168
Date: 1473 VIII 19, Wien
AbstractMichael Freyswalt, Bürger zu Wien, beurkundet, dass ihm der Bacher Wolfgang Tumbritzer 16 1/2 lb. , die er ihm vom Kaufpreis eines Hauses zu Heiligenstadt auf der Weit nächst dem Messnerhaus schuldig war, bezahlt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5273
Date: 1473 Februar 25.
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt allen Mautnern, Aufschlägern und Amtleute, dem Propst und Konvent von St. Pölten, eine (nicht genannte) Menge Salz mautfrei durchführen zu lassen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5274
Date: 1473 Februar 27.
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt allen Mautnern, Weinaufschlägern und Amtleuten, dem Abt von Gleink 32 Dreiling Wein auf der Donau mautfrei durchführen zu lassen, sobald ihnen der Hubmeister Konrad Holczler mitgeteilt hat, dass der Abt den Aufschlag für das Heiratsgut nach Polen bezahlt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5275
Date: 1473 März 7.
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt allen Mautnern, Aufschlägern und Amtleuten, dem Propst und Konvent von St. Andrä auf der Traisen eine (nicht genannte) Menge Salz mautfrei von Gmunden durchführen zu lassen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5276
Date: 1473 Mai 11.
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt allen Mautern, Aufschlägern und Amtleuten, dem Prior und Konvent von Aggsbach eine (nicht genannte) Menge Salz mautfrei von Gmunden durchführen zu lassen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5168
Date: 1473 August 19.
AbstractMichael Freyswalt, Bürger zu Wien, beurkundet, dass ihm der Bäcker Wolfgang Tumbritz 16 1/2 Pfund Pfenninge, die er ihm vom Kaufpreis eines Hauses zu Heiligenstadt auf der Weit nächst dem Messnerhaws schuldig war, bezahlt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4953
Date: 1474 Jänner 5.
AbstractAlexander Kressling, Sohn des Hans Kressling, verkauft mit Zustimmung seines Bruders Jakob Kressling den Krenhof in Haager Pfarre und im Landgericht Enns, sein freies Eigen, an Christoph von Zelking.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5543
Date: 1474 November 5.
AbstractDer öffentliche Notar Andreas Gmayner in Krems beglaubigt durch sein Notariatsinstrument: Zu ihm ist gekommen der Prokurator Michael von Falkenberg, Pfarrer von Weitersfeld, nomine des Wiener Bürgers Johannes von Liechtenberg, Verwandter des Mag. Heinrich Senftleben, von dessen von Notar und Kleriker der Eichstätter Diözese Konrad von Flügel unterschriebenen Prokuratorenmandat die Rechtmäßigkeit feststeht. Der Prokurator überbringt processus excomunicationis vom päpstlichen Gereralauditor unter Calixt III., Dr. Johannes de Mazancollis de Interamie, von 1457 gegen den Kleriker der Passauer Diözese Johannes Forster und zeigt dies öffentlich. Darin befinden finden sich die Unterschriften einiger Executoren von 1458: Erhard Cooperator in Krems, Nicolaus Sin (St. Stefan, Wien), Vdalrich Gugelperger, Socius der Pfarrkirche in Stein. Der Exekutor Erhard hat auf Aufforderung des Prokurators die Exkommunikation des Johannes Forster auf dem Ambo der Pfarrkirche in Krems vor den Messbesuchern und auch in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Stein bekannt gemacht. Zeugen: die Priester Steffan von Zwettl, Thoma Pergauer von Simonsfeld, Wolfgang Talhammer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5322
Date: 1475 August 19.
AbstractMichael, Graf zu Hardegg, Burggraf zu Maidburg und Landmarschall in Österreich, belehnt den Wolfgang Prantner, Enkel des Georg Prantner, für diesen und als Vormund der Söhne des Georg, Ulrich und Georg, mit dem haws und dem allten haws zu Meidling im Tale in der Pfarre Göttweig und einem Hof zu Unter-Nalb.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1461 - 1474next >