Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 1413
Date: 1397 Mai 15.
Abstract: Agnes, Frau Petreins des Siharts von Himberg, Heinrich der Graf und Kathrey, Frau Mertens des Walcher, dessen Schwester, vergleichen sich mit Margret, Witwe ihres Vetters Ulrich Vischer von Himberg, und überlassen ihr einen Hof zu Himberg samt Zugehörung neben dem Hof Lebens des Falkners sowie dort gelegene Äcker, Weingärten und Krautgärten.
Charter: StA Urk 1410
Date: 1397 Mai 30.
Abstract: Hans Goldner, Bürger zu Schärding, und Jacob, Symleins Sohn von Au, stellen Konrad dem Gurrgawn, Bürger zu Neuburg, über 17 lbd einen Schuldbrief aus.
Charter: StA Urk 1415
Date: 1397 Juni 15.
Abstract: Andre der Vischer zu Frauendorf und Peter der Mader von Hilpersdorf bestätigen die Ablöse ihres Bergrechtes auf dem Weingarten "an dem Schodrer" für 1 lbd durch Heinrich den Dänkchlein.
Charter: StA Urk 1414
Date: 1397 Juni 15.
Abstract: Ulrich von Maissau, oberster Marschall in Österreich, belehnt Anna, Tochter Hans des Schweinbarthers und Frau Stephan Lahers von Frauendorf, mit einem Feldlehen zu Frauendorf/Schmida, das ihr ihr Mann als Morgengabe versetzt hat.
Charter: StA Urk 1416
Date: 1397 Juni 28.
Abstract: Albrecht IV. bestätigt die Erlaubnis Albrechts III. für Johanna von Hawnfeld und Ihren Sohn Alber, die Widerlegeung der Morgengabe und Heimsteuer in der Höhe von 400 lbd für Albers Frau Margarethe, Schwester Hans' von Ebersdorf, auf landesfürstliches Lehen zu Waltersdorf zu versichern.
Charter: StA Urk 1420
Date: 1397 Juli 2.
Abstract: Johanna, Witwe Jörgs von Hawnfeld, und ihr Sohn Alber versetzen Albers Frau Margarethe, Tochter Peters von Ebersdorf, für 300 lbd Heimstuer eine Geldgült zu Waltersdorf.
Charter: StA Urk 1417
Date: 1397 Juli 5.
Abstract: Gregor, Erzbischof von Salzburg, belehnt Ott von Ernfels mit Zehenten am "Gottzschideinperg", beim Markt St. Leonhard, in der "Faristritzz", im "Kleniks", zu Mauterndorf und "zu dem Gürn" im Lavanttal.
Charter: StA Urk 1418
Date: 1397 Juli 13.
Abstract: Burkhart von Winden stellt seinem Schwager Hans von Ebersdorf für die Bürgschaft, die dieser für eine Schuld von 150 lbd gegenüber Mathes dem Rauber übernommen hat, einen Schadlosbrief aus.
Charter: StA Urk 5149
Date: 1397 Juli 18.
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Albrecht IV. von Österreich befehlen ihren obersten Amtleuten Stephan, Pfarrer zu Grauschain (Pürgg im Ennstal) und Nikolaus Weispacher, dem Landmarschall Ulrich von Dachsperg jährlich 600 Pfund Pfenninge als Sold (kostgelt) auszuzahlen.
Charter: StA Urk 1419
Date: 1397 Juli 28.
Abstract: Gabriel der Redler verkauft mit Zustimmung Konrads Rampersdorfers, Amtmann des Stiftes Klosterneuburg, sein väterliches Erbe, zwei Weingärten zu Ottakring, um 200 lbd an Herwart, Amtmann der Herzogin in der Scheffstraße.
Charter: StA Urk 1421
Date: 1397 August 3.
Abstract: Konrad der Parschernbrunner von Paasdorf übergibt für den Fall seines erbenlosen Todes den Zehent auf 28 Lehen zu Paasdorf und ein dortiges Berglehen, alles Lehen von Herzog Albrecht IV., seinem Oheim Stephan Loher von Frauendorf.
Charter: StA Urk 1422
Date: 1397 August 31.
Abstract: Andre der Enzesgrueber stellt Berthold von Winden wegen erlttenen Gefängnisses einen Urfehdebrief aus.
Charter: StA Urk 1423
Date: 1397 September 28.
Abstract: Albrecht IV. überläßt seinem Vetter Herzog Ernst auf Lebenszeit seine Au "Haitzengries" unterhalb Erdberg an der Donau.
Charter: StA Urk 1424
Date: 1397 Oktober 2.
Abstract: Kunigunde, Tochter des Jacob Frazz, und ihr Sohn Ulrich von "Manhartsdorf" (= Mannersdorf, welches?) verkaufen ihren Hof zu Enzesfeld, der Lehen Ulrichs von wallsee ist und neben dem Hof des Pawmgarten bei dem Brunnen liegt, an Ulrich von wallsee.
Charter: StA Urk 1425
Date: 1397 Oktober 10.
Abstract: Seifried der Kreuzer gesessen zu Neunkirchen, Türhüter Herzog Wilhelms, verkauft sein Viertel Weingarten zu *Mitterhofen (Wien XIX, zwischen Ober- und Untersievering), der Bergrecht von Hans dem Ruckendorfer ist, um 30 lbd Hans dem Ruckendorfer.
Charter: StA Urk 1427
Date: 1397 Oktober 27.
Abstract: Jorg Fronauer verkauft seinen Hof zu Ebreichsdorf samt Zugehörung gelegen neben des Meilers Hof an Ulrich von Wallsee, Hofmeister Herzog Wilhelms.
Charter: StA Urk 1428
Date: 1397 November 1.
Abstract: Garf Thaman von St. Georgen der Ältere verkauft sein Haus zu Wr. Neustadt um 232 lbd an Ulrich von Wallsee, Hofmeister Herzog Wilhelms.
Charter: StA Urk 1426
Date: 1397 November 20.
Abstract: Albrecht IV. bewilligt Johanna von Hawnfeld und ihrem Sohn Albrecht die Verschreibung einer Geldgült zu Waltersdorf, die landesfürstliches Lehen ist, als Widerlage der Heimsteuer von Albrechts Frau Margarethe, Tochter Peters von Ebersdorf, und belehnt diese damit.
Charter: StA Urk 1429
Date: 1397 November 25.
Abstract: Jakob, Sohn des Jörg Smit zu Nußdorf, verkauft mit Zustimmung Seyfrits des Schecken zu Nußdorf, Amtmann Ulrichs von wallsee, sein elterliches Erbe, das Ulrich von Wallsee dienstbare Haus zu Nußdorf neben dem Hof des Klosters Garsten, um 22 lbd an Peter den Putzen und seine Frau Katharina.
Charter: StA Urk 1430
Date: 1397 November 30.
Abstract: Georg, Bischof von Passau, bestätigt die Bestimmung Hans des Pottenbrunners, daß im Falle seines erbenlosen Todes die Zehente zu Zwentendorf, Freundorf, Ponsee und Wilhersdorf, die Passauer Lehen sind, an seine Brüder Niklas und Ulrich die Pottenbrunner fallen sollen.
Charter: StA Urk 1431
Date: 1397 Dezember 1.
Abstract: Die Brüder Ludwig und Ulrich von Tyrna stellen Ulrich dem Uczen von Schönfeld einen Schuldbrief über 250 lbd aus.
Charter: StA Urk 1432
Date: 1397 Dezember 10.
Abstract: Hans der Naetrer verkauft mit Zustimmung seines lehenherrn Mathes von Liechtenstein von Nikolsburg seinen Hof zu Hausbrunn um 13 lbd dem erber chnecht" Niclas dem Trachter.
Charter: StA Urk 1433
Date: 1397 Dezember 12.
Abstract: Ott von Ernfels vermacht seinen Töchtern Kunigunde, Frau des Hans von Ebersdorf, und Katharina, die dem Georg von Puchheim zur Ehe versprochen ist, seinen gesamten Besitz für den Fall, daß er ohne weitere Erben stirbt.
Charter: StA Urk 1435
Date: 1397 Dezember 13.
Abstract: Katharina von Ebersdorf, Witwe Weikharts von Polheim. beurkundet durch ihren Sohn Friedrich von Polheim, bezüglich der fahrenden Habe, die ihr ihr Mann hinterlassen hat, befriedigt worden zu sein.
Charter: StA Urk 1434
Date: 1397 Dezember 13.
Abstract: Hans der Pottenbrunner vermacht seinen Brüdern Niclas und Ulrich für den Fall seines erbenlosen Todes mit Zustimmung der Lehenherrn alle seine landesfürstlichen und passauischen Lehen, nämlich an landesfürstlichen Lehen Gülten zu Freundorf, einen Hof im Steinbach bei Ried [Gmd. Mauerbach, Wien XIV], einen Hof zu Weyersdorf (GB St. Pölten) , eine Fischweide auf der Traisen bei Pottenbrunn; an passauischen Lehen die Zehente zu Zwentendorf, Freundorf, Ponsee und Wilhersdorf, Geldgülten zu *Anger [bei Untergrafendorf, GB St. Pölten] und auf einer Mühle.
Charter: StA Urk 1436
Date: 1397 Dezember 20.
Abstract: Jörg der Parschenbrunner verpflichtet sich auch im Namen seiner beiden Schwestern Katharina und Beatrix gegenüber seinem Vetter Hans dem Ruckendorfer, Kammermeister Herzog Albrechts IV., der sich an seiner statt verpflichtet hat, der Mutter des Parschenbrunners Anna für Heimstuer und Morgengabe jährlich 30 lbd zu geben, die darüber ausgestellten Urkunde bis zum nächsten Georgitag zu übergeben. Sollte das nicht geschehen, kann sich der Ruckendorfer solange in die Nutzung des Dorfes Pyhra ("Pyrichaech", Gmde. Laimbach, GB Melk ?) zu setzen, bis ihm die Urkunde ausgehändigt ist.
Charter: StA Urk 1440
Date: 1398 Jänner 1.
Abstract: Johannes, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg, belehnt Rapper von Rosenharts, seinen Diener, mit einer Geldgült zu Niederrußbach "dacz sand Oswald gelegen", die ihm von Niklas dem Floyt von Steinabrunn heimgefallen ist.
Charter: StA Urk 1439
Date: 1398 Jänner 7.
Abstract: Herzog Leopold IV. gibt seine Zustimmung zur Verpfändung der Burgen Pottenstein und Wartenstein, die Wilhelm und Albrecht IV. Ulrich von Wallsee um 4000 lbd versetzt haben.
Charter: StA Urk 1441
Date: 1398 Jänner 10.
Abstract: Jörg der Dressidler, Küchenmeister Herzog Wilhelms, und seine Frau Anna, Tochter Heinrichs des Missingdorfers, verkaufen mit Zustimmung des Lehenherrn Hans von Maidburg-Hardegg das Haus zu Fronsburg samt Zugehörung, die Fischweide zwischen Starreiner Holz und Heufurth, zwei Mühlen in dem Heufurth, das Kirchenlehen und was er sonst zu Fronsburg von dem Vorbrukken und von Heinrich dem Missingdorfer gekauft hat, weiters den dortigen Zehent, der Lehen des Hawnfelders ist, um 900 lbd an ihren Schwager Rapper von Rosenharts.
Charter: StA Urk 1442
Date: 1398 Jänner 12.
Abstract: Johann von Maidburg-Hardegg belehnt Rapper von Rosenharts mit den von Jörg dem Dressidler gekauften Lehenstücken: der Veste Fronsburg, der Fischweide zwischen Starreiner Holz und Heufurth, den beiden Mühlen im Heufurth sowie dem Kirchenlehen und anderem Besitz zu Fronsburg.
Charter: StA Urk 1443
Date: 1398 Jänner 30.
Abstract: Die Vettern Mert der Heiligenster, Thoman der During von Seefeld und Anton der Nußdorfer verkaufen ihren Weingarten zu Nußdorf um 29 ½ lbd Konrad dem Stekchenlewber von Nußdorf und seiner Frau Katharina.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data