Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 5550
Date: 1587 Dezember 17.
Abstract: Ernst, Erzbischof von Köln und Administrator von Freising, bestätigt, dass am 24. 10. 1580 Leopold Sunderspieß und dessen Frau Regina, die Tochter Christoph Gentners zu Wagram, den dritten Teil eines zur freisingischen Herrschaft Hollenburg gehörenden Hofes zu Wagram, zu Lehen erhalten hat, die restlichen Teile ihre Schwestern Helena und Suasanna. Nun gehen auch diese Teile an den Empfänger. Mit Auflistung der Zugehörungen.
Charter: StA Urk 5549
Date: 1588 Juli 16.
Abstract: Johann Baptist Ehn von Hohenmannsburg verkauft dem Wiener Ratsbürger Leopold Sundtersdorfer 2/3 am von Freising lehenrührige Gut Wagram, 1/3 erhält dessen Frau in dem Ausmaß, als es der Aussteller von Leopold Nottitschen erkauft hat.
Charter: StA Urk 5123
Date: 1589 August 3.
Abstract: Kaiser Rudolf II. erhebt den Hans Vnderholzer wegend seiner Verdienste als Buchhalter beim Hofkriegszehlmeisteramt, bei der Schlesischen Kammer, bei der Hofkammer zu Wien und bei der Zipserischen Kammer in den erblichen Adelsstand und verbessert ihm sein ererbtes Wappen (ein schwarzer Schild mit einem roten Sparren belegt, auf dem rotem Feld ein weißes Kreuz, auf dem schwazen Feld zwei gelbe Arme, die eine Königskrone halten.)
Charter: StA Urk 5256
Date: 1589 August 12.
Abstract: Die Verordneten der Stände des Landes unter der Enns schenken dem Grafen Ferdinand zu Noguroll eine öde Brandstatt zu Raab am Platz zur Erbauung eines Hauses unter der Bedingung, dass für die Stände dort eine Wohnung freigehalten wurde und ihnen das Verkaufsrecht eingeräumt werde.
Charter: StA Urk 5255
Date: 1589 August 12.
Abstract: Ferdinand Graf zu Nogaröll, Oberst in Raab, dem der nö. Prälaten-, Herren- und Ritterstand eine öde Brandstatt zu Raab, die sie von Hans Rueber erhalten haben, zur Erbauung eines Hauses geschenkt hat, verspricht, den Schenkungsbrief gereu zu erfüllen.
Charter: StA Urk 5316
Date: 1590 April 26.
Abstract: Georg Leonhard von Khünigsperg teilt den Verordneten der N.Ö. Landschaft mit, dass er seinen Untertan zu Groß-Meiseldorf, den er von seinem Vater Wolf von Königsberg geerbt hat, dem Propst Matthias von Dürnstein verkauft hat. Er ersucht, diesen von seiner Gült abzuschreiben.
Charter: StA Urk 5217
Date: 1590 Juni 14.
Abstract: Nimrod Khölnpeckh ersucht Richter und Rat der Stadt Enns, ihm für seine am 1. Juli 1590 stattfindende Hochzeit in Krems und die Heimreise nach Salaberg einige Trompeter zur Verfügung zu stellen.
Charter: StA Urk 4997
Date: 1591 Februar 16.
Abstract: Arsatius Milberger, Verwalter der Herrschaft und Vogtei Strengberg zu Achleiten, belehnt in Namen des Abtes Quirin von Tegernsee den Martin Diernberger mit der Prandtstatt am Reichersberg, die dieser gekauft hat.
Charter: StA Urk 4998
Date: 1593 Februar 21.
Abstract: Abt Kaspar von Melk, Klosterratspräsident, Abt Michael von Göttweig, Propst Melchior von St. Pölten, Hans Sigmund Greiß zu Wald, Sebastian von Lasperg, und Paul Spieß schließen als Schiedsrichter einen Vergleich zwischen Abt Laurenz von Lilienfeld und Freiherrn Bernhard Jörger zu Tollet und Kreisbach: zunächst werden die genauen Grenzen der Landgerichte Lilienfeld und Kroisbach festgelegt, es folgen Bestimmungen über Raufhändel, Plünderungen, Marchfutter, die Maut zu Wilhelmsburg, Robot, Wachdienst, Straßenerhaltung, Zehente u. a. von Wilhelmsburg.
Charter: StA Urk 5218
Date: 1593 Dezember 4.
Abstract: Christoph von Puchheim zu Raabs und Krumbach beurkundet, dass Benedikt Druckhenprein drei Jahre lang sein Vogtholde zu Saubersdorf gewesen ist, sich wohl verhalten hat und mit seiner Bewilligung aus dem Herrschaftsverband entlassen wurde.
Charter: StA Urk 5187
Date: 1594 I 13, Wien
Abstract: Kaiser Rudolf II. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rat von Eggenburg, ihrem Mitbürger Burghard Knoll binnen 8 Tagen dem Richter und Rat von Pulkau auszuliefern, da er den Georg Fuchs ermordet hat. R. Freiherr von Stotzing stathalter S. Pirchheimer, canzler
Charter: StA Urk 5187
Date: 1594 Jänner 13.
Abstract: Kaiser Rudolf II. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rat von Eggenburg, ihren Mitbürger Burghard Knoll binnen 8 Tagen dem Richter und Rat von Pulkau auszuliefern, da er den Georg Fuchs ermordet hat.
Charter: StA Urk 5321
Date: 1595 Februar 25.
Abstract: Wilhelm von Oppersdorff, Oberst und Stallmeister Erzherzog Maximilians III., den die Stände Niederösterreichs als Landmann aufgenommen haben, verspricht, seine Pflichten als Landmann getreu zu erfüllen.
Charter: StA Urk 4999
Date: 1595 November 30.
Abstract: Abt Leurenz von Lilienfeld, Verordneter der nö. Landschaft, bekennt, dass Erhard Gstöttner, Sohn des verstorbenen Christoph Gstöttner am Ligl im Amt Ruprechtshofen, Untertan von Lilienfeld, zur Zeit im Dienst des Valentin Hueber, Bürger zu Wilhelmsburg, beschuldigt werde, im Verlauf eines Raufhandels den mehrere Wochen später erfolgten Tod der Barbara, Gattin des Wolfgang Schäsperger, Untertan der Herrschaft Pottenprun, durch einen Steinwurf verursacht zu haben. Gstöttner habe sich nun beim Landgericht Lilienfeld gemeldet, um seine Unschuld zu erweisen. Der Abt fordert alle, die Anklage erheben wollen, auf, binnen 6 Wochen vor dem Landgericht zu erscheinen.
Charter: StA Urk 5000
Date: 1597 Februar 20.
Abstract: Ernst Herr von Molarth, Freiherr zu Reinegg und Drosendorf, bekennt, dass er wegen des Bauernaufstands im Lande unter der Enns die Untertanen der beiden Herrschaften Drosendorf und Weikertschlag auf das Schloss Drosendorf entboten habe. Sie hätten ihm dort angesprochen, den schuldigen Gehorsam zu leisten, dafür verspricht er, sie gegen Gewalttaten zu verteidigen und im Notfall mit ihrem gesamten Besitztum in die Stadt und das Schloss Drosendorf als Zufluchtsort aufzunehmen.
Charter: StA Urk 5100
Date: 1598 April 15.
Abstract: Joseph Pufhueber in der Pfarre Kirchperg (OÖ), Wolf Pufhueber für die Kinder seiner Gattin Elisabeth, Leonhard, Stefan und Elisabeth, dann Margarete, Gattin des Peter Rannßhofer, alle drei Geschwister, als Bevollmächtigte ihres in (Nieder-) Österreich gestorbenen Bruders Wolf Riecz und der Kinder ihrer verstorbenen Schwester Katharina Rieczin, die in der Mitter-Peundt nächst Wilhelmsburg seßhaft waren, bevollmächtigen ihre Vettern Leonhard und Hans Puffhueber, die Erbschaft ihres Bruders Stefan Riecz, dessen Kinder im vergangenen Herbst an der ,,infection" gestorben sind, abzuhandeln und für sie im Empfang zu nehmen. Ein Schuldbrief über die Erbschaft erliegt gegenwärtig beim Marktgericht Wilhelmsburg.
Charter: StA Urk 5221
Date: 1601 Juli 12.
Abstract: Kaiser Rudolf II. ersucht seinem Bruder erzherzog Matthias, bei der den Verordneten der Stände unter der Enns kurzfristig 5000 fl.rh. aufzubrringen, die für die Musterung des Anhaltischen Regiments zu Mahregg bestimmt sind; die Summe soll ehebaldigst aus der Obersächsischen Kreisbewilligung aufgebracht werden.
Charter: StA Urk 5302
Date: 1603 Jänner 21.
Abstract: Kaiser Rudolf II. ernennt den Bürger von Gumpoldskirchen Michael Khärner zum Marktrichter und verleiht ihm auf ein jahr den Blutbann.
Charter: StA Urk 5534
Date: 1603 November 20.
Abstract: Kaiser Rudolf II. befiehlt vornämlich den Bewohnern der Ortschaften Kirchschlag, Birkenfeld, und Bernstein, die nach Ungarn ausgeführten Waren ordnungsgemäß den Dreißigstamt zu melden.
Charter: StA Urk 5188
Date: 1604 VIII 15, Wien
Abstract: Die Bäcker und Bäckerknechte von Wien beurkunden, dass sich Georg Iglinger als Bäckerknecht in die Liebfrauenzeche der Bäcker eingekauft hat.
Charter: StA Urk 5001
Date: 1604 Juni 2.
Abstract: Kaiser Rudolf II. gibt öffentlich bekannt, dass er auf Bitte des Richters und Rats von Wilhelmsburg dem Markt Wilhelmsburg das Niederlagsrecht verliehen habe: aller Wein, Getreide und andere Lebensmittel aus der Umgebung müssen auf den Wochenmark nach Wilhelmsburg gebracht werden, der Fürkauf auf dem flachen Land ist verboten.
Charter: StA Urk 5188
Date: 1604 August 15.
Abstract: Die Bäcker und Bäckerknechte von Wien beurkunden, dass sich Georg Iglinger als Bäckerknecht in die Liebfrauenzeche der Bäcker eingekauft hat.
Charter: StA Urk 5101
Date: 1606 Juni 2.
Abstract: Kaiser Rudolf II. belehnt Heinrich Salburger zu Aichberg mit dem Sitz zu Hochhaus zusammen mit dem Bauhof und der Fischweide auf dem Wehrbach und auf der Ranna, mit vier Gütern zu Karlsbach, mit einem Gut zu Grettenbach, mit zwei Gütern zu Pernersdorf und den Äckern an der Aumühle, mit dem Greinhof, mit Gütern im Wehrbach, mit drei Gütern zu Unholned, mit der Zankelmühle, mit einem Gut am Höfler, mit einem halben Gut zu Krotendorf, mit einem halben Gut zu Kelzenberg, mit zwei Teilen Zehent zu Erdmannsdorf, mit dem halben Zehent auf dem Hof zu Tannberg, mit einem halben Gut zu Dorf, mit dem Sitz zu Altenhof zusammen mit dem Bauhof und dem Fischwasser auf der Ranna, mit sechs Hofstätten daselbst, mit einem Gut zu Pollmannsdorf, mit zwei Metzen Vogthafer zu Gerersdorf sowie mit einer Anzahl Zehenten auf oben genannten Gütern. Diese Lehen hatten am 29. Juli 1579 Wolf Ehrenreich, die sie an Salburger verkauften. Alle diese Lehen liegen in der Pfarre Pfarrkirchen und im Veldner Landgericht.
Charter: StA Urk 5002
Date: 1607 Juni
Abstract: Barbara, Witwe des Hammermeisters Jakob Müller im Gestainich, verkauft das Hammerwek im Gestainich an der Schwartzach unterhalb Schwartzenbruckh an Jakob Pühler von Rättenbach um 2100 fl.
Charter: StA Urk 5257
Date: 1607 Oktober 23.
Abstract: Anna Elisabeth Preiner, Gattin des Freiherrn Seifried Breuner, nö. Kammerpräsidenten, geborene von Harrach, übergibt ihrem Schwager Hans Breuner, Oberst zu Raab, ihre Behausung zu Raab, die sie von ihrem verstorbenen Gatten Ferdinand Graf zu Nogavoll geerbt hat.
Charter: StA Urk 5201
Date: 1608 Mai 6.
Abstract: Hans Joachim von Zinzendorf, Verordneter der Landschaft ob der Enns, belehnt Georg Bernhard Ursenpekh, Landmarschall unter der Enns, mit einer Anzahl Gülten von (genannten) Untertanen zu Aue, Maishof, Breitenstein, Obernberg, alles in der Pfarre Schottwein, zu Molzegg, Friedersdorf, Kirchgraben, alles in der Pfarre Kirchberg (am Wechsel), zu Loipersbach in der Pfarre Neunkirchen, zu Kholperg in der Pfarre Pottschach und zu Königsperg in der Pfarre Bromberg, alles Lehen von der Herrschaft Pottendorf. Diese Lehen hatte sein verstorbener Vater Christoph Ursenpekh von Otto Georg von Zinzendorf zu Lehen empfangen.
Charter: StA Urk 4896
Date: 1608 Dezember 20.
Abstract: Freiherr Georg von Landau, Kämmerer Erzherzog Maximilians (III.), verkauft Freiherrn Friedrich von Windischgrätz einen Wein- und Getreidezehent am Stixneusiedler ,,Gebirge" über Bruck an der Leitha und fünf Untertanen daselbst, welche er und sein Bruder Erasmus von Landau zusammen mit der Herrschaft Annger gekauft haben.
Charter: StA Urk 5102
Date: 1609 Februar 24.
Abstract: Weikhart d. Ä., Freiherr von Polheim und Wartenburg, belehnt Heinrich Salburger zu Aichperg mit einer Anzahl Zehenten zu Piret, Straß, Schachen, Pimeslehen, Mühlberg, Hagenberg, Maggau, an der Mittermühl, zu Fronberg, Knotzberg, auf dem Ratmaier, zu Tressleinsbach, alles in der Pfarre Nattembach und im Landgericht Peuerbach gelegen. Die Zehente hatte Salburger beireits vom verstorbenen Ludwig von Polheim und Liechtenegg als Lehen empfangen.
Charter: StA Urk 5103
Date: 1609 September 28.
Abstract: Matthias, König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, belehnt Heinrich von Salburg zu Aichberg mit den in Nr. 5101 genannten Lehen. Diese Lehen hatte am 2. Juni 1606 (siehe dort!) Rudolf II. dem Heinrich von Salburg verliehen.
Charter: StA Urk 5398
Date: 1611 Jänner 24.
Abstract: Georg Hauer, Gerichtsweisbot des n.ö. Landrechts, stellt dem Hans Joachim von Zinzendorf einen Gerichtsbrief wegen der Herrschaft Pottendorf aus.
Charter: StA Urk 5329
Date: 1612 Oktober 1.
Abstract: Abt Thomas von Altenburg, Abt Augustin von den Schotten, Ludwig von Starhemberg, Hans Jörger, Christoph Leisser, Johann Baptist Weber und Christoph wilhelm Pernstorffer, Verordnete der Landschaft Niederösterreich, verkaufen der Frau Elisabeth Strein die Herrschaft Drösiedl, mit allem Zubehör, und zwar zahlreichen Untertanen und andere Einkünfte zu Dreßidl, im Markt Ludtweiß, zu Ratmanns, Tröbings, Aigen, Obern-Nälb, Alten-Recz, Ulrichsschlag, Alberndorf, Libnicz, Puech, Schlagles, Praitenfeld, Sigharts, Göpfritz, Wielands, Weipolz, Wenjapons.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data