Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 5182
Date: 1570 September 16.
Abstract: Erzherzog Karl von Österreich verleiht dem Juri, Sohn des Jakob Podaker, die Podakerhube zu Duplach im Amt Naklas, das gegenwärtig Hans Joseph Freiherr zu Egg und Hungerspach als Pfand besitzt, als Kaufrecht.
Charter: StA Urk 5183
Date: 1570 September 16.
Abstract: Erzherzog Karl von Österreich verleiht dem Leonhard Kmet die Kroethube zu Görtschach im Amt Naclas bei Krainburg, das gegenwärtig Hans Joseph Freiherr zu Egg und Hungerspach als Pfand besitzt, als Kaufrecht.
Charter: StA Urk 5181
Date: 1570 September 16.
Abstract: Erzherzog Karl von Österreich verleiht dem Valentin Schmidt, Bürger zu Krainburg, den Hammer an der Kanker, der früher eine Mühle gewesen ist, zu Rupa im Amt Naklas, das gegenwärtig Hans Joseph Freiherr zu Egg und Hungerspach als Pfand besitzt, als Kaufrecht.
Charter: StA Urk 5184
Date: 1570 Dezember 8.
Abstract: Erzherzog Karl von Österreich verleiht den Brüdern Urban und Balthasar Khnes die Huben Khueder, Kuederitza, Juritz und die Khnesenhube, alle zu St. Margarethen in der Herrschaft Gallenberg gelegen, die gegenwärtig die Erben des Georg von Lamberg als Pfand besitzen, als Kaufrecht.
Charter: StA Urk 5185
Date: 1573 IX 02
Abstract: Philipp von Sigeßdorff zu Groß-Winckhlern ( ), Verwalter der Herrschaft Bischoflack des Herzogs Ernst von Bayern, Administrator des Hochstifts Freising, belehnt Juri von Bayern, Administrator des Hochstifts Freising, belehnt Juni Klesstner von Veichting mit eineinhalb Maderteilen Gereute zu Bresnica in der Herrschaft Bischoflack, die dieser von Leonhard Windischer gekauft hatte, als Freisinger Lehen.
Charter: StA Urk 5185
Date: 1573 September 2.
Abstract: Philipp von Sigeßdorff zu Groß-Winckhlerm Verwalter der Herrschaft Bischoflack des Herzogs Ernst von Bayern, Administrator des Hochstifts Freising, belehnt Juri Khesstner von Veichting mit eineinhalb Maderteilen Gereute zu Bresnica in der Herrschaft Bischoflack, die dieser von Leonhard Windischer gekauft hatte, alles Freisinger Lehen.
Charter: StA Urk 5397
Date: 1573 September 23.
Abstract: Kaiser Maximilian II. erhebt die Brüder Laurenz und Gregor Schütter wegen ihrer Verdienste im Türkenkrieg und als Hofzahlmeisteramtskontrollor in den Reichsadelsstand und verbessert ihnen ihr (gemaltes) Wappen.
Charter: StA Urk 5325
Date: 1574 August 5.
Abstract: Christoph von Rappach zu Brunn (am Steinfeld) verkauft dem Jakob von Pezeghk und dessen Gattin Rosine seinen Hof zu Speissing mit 7 Hofstätten, der wegen der Überschuldung des kaiserlichen Rates Hermann Ygl exekutiert worden war.
Charter: StA Urk 5310
Date: 1574 Dezember 16.
Abstract: Abt Bartholomäus und der Konvent des Klosters Aldersbach in Niederbayern teilen den Verordneten der Stände des Landes unter der Enns mit, dass sie ihren Freihof zu Gneixendorf mit allen Zugehörungen und 4 1/2 Joch Weingärten in der Krembsleutten dem kaiserl. Rat Georg Bair, Schlüsselamtmann in Krems, verkauft haben, und bitten, sie aus dem Gültbuch auszutragen und diesen dafür einzuschreiben.
Charter: StA Urk 5317
Date: 1575 November 14.
Abstract: Bischof Urban von Passau teilt des Verordneten der N.Ö. Lanschaft mit, dass er seine Herrschaft Gleiß im Tauschweg dem Gotthard von Scherffenberg gegeben habe. Er ersuche, die Herrschaft aus seiner Gült zu löschen.
Charter: StA Urk 5216
Date: 1576 Jänner 1.
Abstract: Erzherzog Karl von Österreich ernennt Michael Rindßmaull zum obersten Zeugmeister auf drei Jahre und verschreibt ihm eine jährliche Besoldung von 500 fl.; dieser hatte dieses Amt schon seit dem Jahre 1566 bekleidet.
Charter: StA Urk 4894
Date: 1576 August 25.
Abstract: Erzherzog Karl (von Steiermark) verkauft dem Pankraz von Windischgräcz, Erbstallmeister in Steiermark, die Herrschaft Trautmannsdorf, die dem St. Georgs-Orden zu Millstatt gehörte, mit allem Zubehör, darunter einen Hof zu Sarasdorf und einem Hof zu Wilfleinsdorf; er will dafür dem Georgsorden die Herrschaft Gmündt in Kärnten übergeben, die gegenwärtig der Hofkammerrat Christoph Pflüegl als Pfand besitzt.
Charter: StA Urk 5545
Date: 1576 Oktober 22.
Abstract: Erzherzog Karl (von Innerösterreich) schreibt Christoph Urschenböck von Pottschach brieflich, dass ihm Erherzog Ernst über den Konflikt zwischen dem Adressaten und dem Bestandsinhaber von Kranichberg (Ulrich Maschwander) wegen des Waldes und des Wildbanns zu Seeleiten geschrieben habe. Der Adressat wird zur schriftlichen Stellungnahme aufgefordert.
Charter: StA Urk 5291
Date: 1576 Dezember 1.
Abstract: Die Verordneten der Stände des Landes unter der Enns bekennen, dass ihnen Frau Susanna von Tobär, Freiin zu Enzersfeld, 8571 fl. 3B 12 Pfenninge unkündbar geliehen hat, und verpflichtet sich, alljährlich 599 fl. 7B 28 Pfenninge Zinsen zu bezahlen.
Charter: StA Urk 5318
Date: 1576 Dezember 17.
Abstract: Martin Eysengreim, Dompropst, Bernhard Schwartz, Domdechant, und das gesamte Kapitel des Hochstiftes Passau teilen den Verordneten der N.Ö. Landschaft mit, dass sie 25 fl. 5B 11 Pfenning Gülten zu Katzelsdorf am Tullnerfeld, zu Tulbing, zu Langenlebern und zu Walterskirchen im Tauschweg dem Bischof Urban von Passau gegeben haben, und ersuchen, sie von der Gült zu löschen.
Charter: StA Urk 5288
Date: 1576 Dezember 27.
Abstract: Christoph Villanus, Baczalaureus, Pfarrer und Dechant von Krems, befiehlt allen Pfarren, Provisoren und anderen Pfarrverwaltern im Auftrage des Passauer Offizials Thomas Raidl, sich am kommenden 7. Dezember im Pfarrhof in Krems einzufinden, wo er ihnen die Beschlüssen der Passauer Synode von 1576 bekanntgeben wird.
Charter: StA Urk 5186
Date: 1579 IV 01
Abstract: Philipp von Sigeßdorff ( ) zu Groß- Wingkklern ( ), Pfleger und Kastner des Herzogs Ernst, Bischof von Freising, in der Herrschaft Bischoflack, belehnt Matthäus Khnusstl von Hosst ( ) mit einem Maderteil Gereut zu Veichting, das er von den Bürgern zu Krainburg Georg und Gregor Härrer geerbt hat, alles Freisinger Lehen.
Charter: StA Urk 4989
Date: 1579 Jänner 17.
Abstract: Rüdiger von Starhemberg und zu Schönbühel belehnt Peter Kharlath, Bürger zu Passau, mit beiden Teilen des Eckhaus zusammen mit dem Prodtirchen (Haus) daran, gelegen zu Passau am Neuen Markt in der Landstraße, Rechtlehen von ihm, seinem Bruder Gundaker und der Söhne des verstorbenen Heinrich von Starhemberg, Reichhart und Erasmus; dieses Haus hatte Karlath vom Passauer Bürger Veit Arlanndt gekauft.
Charter: StA Urk 5186
Date: 1579 April 1.
Abstract: Philipp von Sigeßdorff zu Groß-Wingkhlern, Pfleger und Kastner des Herzogs Ernst, Bischof von Freising, in der Herrschaft Bischoflack, belehnt Matthäus Khnusstl von Hosst mit einem Maderteil Gereut zu Veichting, das er von den Bürgern zu Krainburg Georg und Gregor Härrer geerbt hat, alles Freisinger Lehen.
Charter: StA Urk 4990
Date: 1579 April 27.
Abstract: Helena, geborene Tueggerin von Mollands, Gattin des edlen Georg Stadler von Ernstbrunn, errichtet ein (sehr umfangreiches) Testament.
Charter: StA Urk 4991
Date: 1581 Dezember 4.
Abstract: Sigmund Prandstetter von Hardt, Paul Harder daselbst und Hans Pfeiffer zu Mühlgang als Beistände des Bräutigams Martin Wassenperger, und Paul Frieß, Ratsbürger zu Wilhelmsburg, Nikolaus Wolfspaur im Werdt und Hans Khäsperger als Beistände der Braut Anna, Witwe des Thomas Mayr zu Mühlgang, schließen einen Ehevertrag: alle ihre Güter sollen gemeinsames Eigentum sein.
Charter: StA Urk 4992
Date: 1582 Februar 22.
Abstract: Kaiser Rudolf II. belehnt Franz von Zinzendorf, obersten Erbjägermeister in Österreich, für diesen und als Lehensträger der Söhne seines verstorbenen Bruders Hans Adam, Hans Christoph und Hans Adam, mit der Herrschaft Karlstetten, mit einer Hofstatt vor dem Tor, zwei Höfen an der Wiß, mit der großen Wiese am Ochßwaldt sowie mit Gütern zu Straitzendorff, die er vorher von Kaiser Maximilian II. als Lehen erhalten hatte.
Charter: StA Urk 4895
Date: 1582 November 30.
Abstract: Otto Herr von Linzendorf, Herr der Herrschaft Pottendorf, schließt mit Pankraz Freiherr von Windischgrätz einen Tausch: er gibt den Untertanen Augustin Neumair, der ein halbes Lehenhaus zu Teutschen Proderstorf, zwischen den Häusern des Wolf Sigger und Christian Weber, besitzt, und erhält dafür den Untertanen der Herrschaft Trautmannsdorf Valentin Segenstain zu Wamgersdorf.
Charter: StA Urk 4993
Date: 1583 Jänner 2.
Abstract: Kaiser Rudolf II. verleiht dem Markt Wilhelmsburg, unter der Herrschaft des Klosters Lilienfeld stehend, ein Wappen: einen geteilten Schild, das untere Feld gespalten, auf dem rechten Teil auf blauem Felde die goldene Lilie, auf dem linken Teil auf rotem Grund ein weißer Balken, in der Mitte zwischen beiden unteren Feldern auf grünem Grund ein Tor aus Quadern, mit einer goldenen Schießscharte und sieben erhöhten goldenen Zinnen; im obersten Feld auf goldenem Grund ein runder weißer Turm mit drei Fenstern (oben 2, unten 1) mit einem spitzen roten Dach, darauf ein goldener Knopf, dahinter einen Burg mit rotem Ziegeldach, beiderseits je drei Fenster.
Charter: StA Urk 5313
Date: 1583 Februar 1.
Abstract: Die Verordneten der Stände des Landes unter der Enns bekennen, dass ihnen Jobst Croy, Bürger und Handelsmann zu Wien, 20.000 fl.rh. in bar und 20.000 fl. in Samt, Carmasin und anderem Tuch geliehen hat, und versprechen, die Schuld in vier Jahresraten von 10.000 fl. bei einer Verzinsung von 8% zurückzuzahlen.
Charter: StA Urk 5533
Date: 1584 März 9.
Abstract: Kaiser Rudolf II. verkauft Georg Achazius Matseber das neueerrichtete Landgericht Goldegg, das aus dem Landgericht Markersdorf gelöst wurde.
Charter: StA Urk 5505
Date: 1585 April 4.
Abstract: Kaiser Rudolf II. stellt dem Grafen Hans von Heissenstein einen Lehenbrief für die Herrschaft Starhemberg aus. Die Herrschaft wurde vom vorigen Lehensinhaber Ferdinand von Taxis abgelöst und dem Heissenstein mit einem Urban übergeben. Lediglich die Urbansteuer ist weiterhin in das Vizedomamt unter der Enns zu leisten.
Charter: StA Urk 4994
Date: 1586 Jänner 1.
Abstract: Andreas Khielmann von Khielmansegg, hais. Hofkriegsrat und oberster Zeugmeister, verkauft zwei Teile Zehent von den Äckern des öden Dorfs Puech (abgekommen bei Weitersfeld) um 2400 Gulden an Sigmund Graf von Hardegg.
Charter: StA Urk 4995
Date: 1586 September 13.
Abstract: Kaiser Rudolf II. belehnt Hans Christoph von Zintzendorff, obersten Erbjägermeister in Österreich, mit der Herrschaft Kharlstetten, mit einer Hofstatt vor dem Thor, zwei Höfen an der Wiß, mit der großen Wiese am Ochßwaldt sowie mit Gütern zu Straitzendorf; diese Güter hatte früher der verstorbene Franz von Zinzendorf zu Lehen besessen.
Charter: StA Urk 4996
Date: 1587 Mai 31.
Abstract: Elisabeth, Königin von Frankreich, geborene Erzherzogin von Österreich etc., quittiert über den Empfang von 700 fl. und 9 fl. 75 kr. Zinsen, die sie vom Einnehmer der Stände des Landes unter der Enns Georg Halbmayr als 20. Rate erhalten hat; die nö. Stände hatten am 1. August 1574 von ihrem Hofmeister Augerius Bußbeckh 15.000 fl. mit 7% Zinsen entlehnt. Elisabeth hatte die 15.000 fl. an Bußbekh bezahlt, die nö. Stände hatten sie für die Rückzahlung an den Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Wien verweisen, die sich verpflichteten, den Betrag in Monatsraten von 700 fl. zurückzuzahlen.
Charter: StA Urk 5550
Date: 1587 Dezember 17.
Abstract: Ernst, Erzbischof von Köln und Administrator von Freising, bestätigt, dass am 24. 10. 1580 Leopold Sunderspieß und dessen Frau Regina, die Tochter Christoph Gentners zu Wagram, den dritten Teil eines zur freisingischen Herrschaft Hollenburg gehörenden Hofes zu Wagram, zu Lehen erhalten hat, die restlichen Teile ihre Schwestern Helena und Suasanna. Nun gehen auch diese Teile an den Empfänger. Mit Auflistung der Zugehörungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data