useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1730 - 1753next >
Charter: StA Urk 4850
Date: 1730 September 27.
AbstractJohann Julius Graf von Hardegg belehnt Joseph Augustin von Albrechtsburg als Bevollmächtigten der Brüder Otto Ehrnreich und Anton Augustin von Aichen mit zwei Teilen Weinzehent auf etlichen Rieden, mit zwei Teilen Getreidezehent auf den dazugehörigen Äckern, mit 15 fl. Geld auf den Überländen, und mit 52 Joch Holz mit den Steinbrüchen, alles gelegen zu Alberndorff in der Pfarre Haugstorff; diese Güter hatte bereits der verstorbene Johann Joachim von Aichen zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5219
Date: 1733 Juni 22.
AbstractDie königl. ungarische Hofkanzlei teilt der kaiserl. Hofkammer mit, dass Kaiser Karl VI. am 11. April 1733 den Schrelein der Hofkammer und der Universal - Bankalität Johann Heinrich Eitlperger wegen seiner Verdienste in den erblichen ungarischen Adelsstand erhoben habe und ihm das Prädikat ,,edler von Eitlperg" verliehen habe.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4852
Date: 1734 April 5.
AbstractMaria Katharina von Buchen, Witwe, errichtet eine letztwillige Verfügung: sie teilt mit, dass von den 5000 fl., die sie auf Grund eines erzwungenen Vergleichs von ihrem Vormund Herrn von Aichen annehmen musste, nichts mehr vorhanden ist. Vorhanden ist noch einiger Schmuck, Kleider, die ihrer Tochter gehören sollen, sowie ein Bett mit Bettwäsche und Leibwäsche - dieses soll ihrer Zofe Elisabeth Edermaninger gehören.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5068
Date: 1734 Dezember 16.
AbstractWalter Haver Reichsfürst von Dietrichstein zu Nikolsburg, den der verstorbene Fürst Johann Adam von Liechtenstein zu Nikolsburg als Vormund seiner Söhne Josef Wenzel, Emanuel und Johann gemeinsam mit Max Ulrich Graf Kaunitz eingesetzt und ihm dafür jährlich 5000 fl. 15 kr. 3 2/8 Pfenninge seinem Neffen Ouidobald, Sohn seines verstorbenen Bruders Anton Graf Dietrichstein.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5039
Date: 1739 September 7.
AbstractJoseph Seiz aus Neuburg an der Donau, Pfarrer von Waidhofen an der Thaya, erklärt auf Grund seines Privilegs als apostolischer Protonator den unehelichen geborenen Leopold Hoffpauer für frei und ehelich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5069
Date: 1739 Oktober 29.
AbstractKaiser Karl VI. verleiht dem Reichshofratsagenten Johann Balthasar Antesperger ein zehnjähriges Druckprivilegium für sein für den Unterrichtsgebrauch verfasstes ,,Österreichisches Lehrbüchlein in zweyerlei schrifften zum rechten anfang der teutschn schulen und schönen wissenschaften".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4826
Date: 1739 Dezember 5.
AbstractAdrian Abt zu Melk belehnt Ferdinand Dominik von Ouarient für diesen und als Lehenträger von Joseph Augustin und Raimund Albrecht von Albrechtsburg mit dem ganzen Wein und Getreidezehent zu Theestorff (Teesdorf), den diese bereits von Abt Berthold von Melk zu Lehen getragen hatten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4827
Date: 1741 März 31.
AbstractKönigin Maria Theresia bestätigt eine Stiftung, die vom Hofkammersekretär Carl Theobald von Mayeren und seiner Gattin Maria Elisabeth, geb. von Waffenberg, errichtet wurde: diese stifteten ein Kapital von 1500 fl. in das St. Johann Nepomuk-Spital auf der Landstraße in Wien, dafür soll dort auf ewige Zeiten eine weibliche Person erhalten werden. Es folgen die Verpflichtungen dieser Armen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4804
Date: 1742 Juni 1.
AbstractDie Verordneten des Landes unter der Enns verkaufen dem Frh. Johann Franz von Wikenburg das dritte Drittel der Landsteuer der Untertanen des Gutes Grünbüchl um 386 fl. 1ß 10d

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5070
Date: 1742 Juni 1.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Königin Maria Theresia das dritte Drittel der Landsteuer um 600.000 fl. verkauft hat, verkaufen dieses dritte Drittel der Landsteuer auf vier Untertanen zu Wiesen, von Leitzersbrunn herrührend, an Olympia, Marianna und Elisabeth Guedeon um 4 fl. 7B 10 Pfenninge.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5071
Date: 1742 Juni 1.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Königin Maria Theresia das dritte Drittel des Landsteuer um 600.000 fl. verkauft hat, verkaufen dieses Drittel der Landsteuer auf dem Rittergut Freisegg in Stockerau an Johann Raimund von Albrechtsburg um 359 fl. 5B 10 Pfenninge.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5040
Date: 1742 September 1.
AbstractDie Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Königin Maria Theresia das dritte Drittel der Landsteuer um 600.000 fl. verkauft hat, verkaufen dieses dritte Drittel der Landsteuer auf seinen Besitzungen an Abt Edmund von Klein-Mariazell um 973 fl.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5240
Date: 1742 Dezember 12.
AbstractKönigin Maria Theresia befiehlt dem Joseph Hürner, Joseph Bauer, Matthias Zimmerl und Johann Vogl, am 26. Jänner 1743 um 8 Uhr vor den nö. Zeugs-Kommisären zu erscheinen , um in der Streitsache des Rektors des Akademischen Kollegiums der Jesuiten mit dem Grafen Philipp Joseph von Hoyoß wegen der zu Horn erfolgten Verhaftung der Untertanen Joseph und Johann Pauer als Zeugen auszusagen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5072
Date: 1743 April 26.
AbstractFriedrich Christian Graf Zinzendorf belehnt den Grafen Ernst Ferdinand von Auersperg für diesen und als Lehenträger seiner Brüder Wolf Max und Wolf Augustin mit Gütern, (genannten) Untertanen, Marchfutter und Sackrecht zu Oberhöfling, Unterhöfling, einer Mühle zu Wang, einer Hofstadt zu Reittering, alles in der Pfarre Stainakirchen (am Forst), und mit einem Lehen zu Haag (bei Wang); diese Güter hatte er bereits vom verstorbenen Grafen Ludwig von Zinzendorf zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5519
Date: 1744 Jänner 13.
AbstractGroßherzog Franz Stephan von Lothringen nimmt Johann Wilhelm Graf von Sinzendorff in den Orden vom Goldenen Vlies auf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4828
Date: 1748 März 1.
AbstractFriedrich Gervasius Graf von Harrach, Verwalter des Landmarschallamts in Österreich unter der Enns, bestätigt die von Arnold Philipp von Wenzelli in dessen Testament festgelegte Bestimmung, dass als Kurater des Fideikommiß Anton Jung eingesetzt werden soll. Dieser erhält dafür ein Legat von 600 fl., wovon jährlich 30 fl. Zinsen erhalten soll.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4829
Date: 1748 März 1.
AbstractFriedrich Gervasius Graf von Harrach, Verwalter des Landmarschallamts in Österreich unter der Enns, bestätigt die von Arnold Philippe von Wenzelli in dessen Testament festgelegte Bestimmung, dass von den Zinsen eines Kapitals von 4300 fl. jährlich vierarme Haugehilfinnen als Heiratsaussteuer je 50 fl. erhalten sollen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4853
Date: 1748 März 1.
AbstractJohann Karl Graf von Hardegg belehnt Joseph Augustin von Albrechtsburg als Bevollmächtigten der Brüder Otto Ehrnreich und Anton Augustin von Aichen mit dem öden Haus Nonnegg mit seiner Zubehör und einer Mühle, mit dem Wald Toppl, einer Anzahl dort gelegener Äcker, mit einem Drittel Zehent zu Raiffings (Rafing) und Missingdorff; diese Güter hatten sie bereits vom verstorbenen Grafen Johann Julius von Hardegg zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4805
Date: 1748 September 10.
AbstractJoseph Dominicus Gf. von Lamberg, Bischof von Passau, belehnt Generalfeldzugmeister Wolf Sigmund von Damniz, Herr auf Ranzenbach, und dessen Vetter Friedrich Wilhelm von Damniz mit Gütern und Zehenten zu Ranzenbach, zu Nidernhofen (Niederhofen), Steussendorf (Stoitzendorf), Haugstorf (Hauersdorf), Folling, Forchenfeld (Fohrafeld) und Paumgartten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5198
Date: 1749 IV 9, Kremsier
AbstractJoseph Karl Stadtler und Michael Buger, Zechmeister des Tischler-, Glaser - und Drechslerhandwerks zu Kremsier in Mähren, bestätigen, dass Karl Wanger von Oskol bei Kremsier beim Meister Joseph Karl Stadtler vom 1. März 1739 bis zum 1. März 1742 das Tischlerhandwerk erlernt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5241
Date: 1749
AbstractDie Zechmeister und das gesamte Handwerk der Schneider in der Stadt Ybbs beurkunden, dass Johann Fröschel von Purggstall durch zwei Jahre das Schneiderhandwerk beim Meister Michael Grueber erlernt hat, und sprechen ihn frei Bürge bei seiner Aufdingung war Peter Prantner, Schneidermeister zu Wocking.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5198
Date: 1749 April 9.
AbstractJoseph Karl Stadtler und Michael Buger, Zechmeister des Tischler-, Glaser- und Drechslerhandwerks zu Kremsier in Mähren, bestätigt, dass Karl Wangera von Oskol bei Kremsier beim Meister Joseph Karl Stadtler vom 1. März 1739 bis zum 1. März 1742 das Tischlerhandwerk erlernt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4806
Date: 1749 November 14.
AbstractJoseph Dominicus Gf. von Lamberg, Bischof von Passau, belehnt Franz Josef von Rauttenberg, Herrn auf Hainberg, und dessen Bruder Sigmund Georg von Hack mit Zehenten zu Schlaczendorf, Hösling (Hösing) und zu Haimberg (Hainberg).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5298
Date: 1749 Dezember 1.
AbstractJohann Adam Graf von Abensperg und Traun belehnt Franz Haver Pockhstainer mit dem Senfteneggerhof im Landgut Wintern (Windern bei Schwanenstadt, OÖ), das ihm bereits sein verstorbener Vetter Otto Ferdinand von Abensperg und Traun verliehen hatte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5271
Date: 1750 Februar 3.
AbstractPeter Lucius Capuci bestätigt, dass er den Freiherrn Karl Wilhelm von Wulterskirchen, Sohn des Franz Wilhelm und der Theresia, mit Maria Anna, Tochter des Johann Gottlieb und der Agnes von Erstenberg und Witwe des 1741 verstorbenen Franz Karl Freiherrn von Portenau getraut habe.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5073
Date: 1750 Mai 8.
AbstractKardinal Joseph Dominik von Lamberg, Bischof von Passau, belehnt Philipp Ludwig Grafen von Sinzendorf, Reichserbschatzmeister, mit einem Weinzehent zu Ebratsberg oder im Pöbringer gebürg, unter Fritzelsdorf gelegen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5074
Date: 1750 Mai 8.
AbstractKardinal Joseph Dominik von Lamberg, Bischof von Passau, belehnt Philipp Ludwig Grafen von Sinzendorf, Reichserbschatzmeister, mit zwei Teilen Getreidezehent samt dem Zehent auf dem Bauhof zu Fritzelsdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4830
Date: 1751 September 6.
AbstractKaiserin Maria Theresia bestätigt die (nicht inserierten) Marktfreiheiten und Privilegien des Marktes Hohen-Ruepperstorff, welche bereits am 21.Juli 1713 von Karl VI bestätigt wurden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5261
Date: 1752 April 30.
AbstractDie Grundamtskanzlei der Kartause Gaming bestätigt, dass laut Geburtsbrief Urban Fichtberger, ehelicher Sohn des Joseph Fichtberger, Inwohner im Gaminger Markt Ober-Stinckenbrunn und seiner Gattin Anna, am 1. April 1736 vom Pfarrer von Ober-Stinkenbrunn, Johann Karl Neugebauer, getauft wurde. Taufpate war Urban Kienast.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4855
Date: 1753 Dezember 6.
AbstractJohann Julius Gf. von Hardegg belehnt Joseph Augustin von Albrechtsburg als Bevollmächtigten der Brüder Otto Ehrnreich und Anton Augustin von Aichen mit zwei Teilen Weinzehent auf etlichen Rieden, mit zwei Teilen Getreidezehent auf den dazugehörigen Äckern, mit 15 fl. Geld auf den Überländen und mit 52 Joch Holz samt den Steinbrüchen, alles gelegen zu Alberndorff in der Pfarre Haugstorff; diese Güter hatten sie bereits vom verstorbenen Grafen Johann Karl von Hardegg zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4854
Date: 1753 Dezember 6.
AbstractJohann Julius Graf von Hardegg belehnt Joseph Augustin von Albrechtsburg als Bevollmächtigten der Brüder Otto Ehrnreich und Anton Augustin von Aichen mit dem öden Haus Nonegg mit seiner Zubehör und einer Mühle, mit dem Wald Doppel, einer Anzahl dort gelegener Äcker, mit einem Drittel Zehent zu Raffings (Rafing) und Müssingdorff, diese Güter hatten sie bereits vom verstorbenen Grafen Johann Karl von Hardegg zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1730 - 1753next >