useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1415 - 1416next >
Charter: StA Urk 1928
Date: 1415 Mai 24.
AbstractRapper von Rosenharts verkauft mit Zustimmung des Lehhenherrn Johann Burggraf von Maidburg und Graf von Hardegg seine Lehengült zu "Dürnnpach bey Kirichsteten" (Wildendürnbach) um 17 lb d Niklas dem Trachter.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1923
Date: 1415 Juni 1.
AbstractAlbrecht V. belehnt Maricz den Hawnfelder mit Gülten, die schon Albrecht IV. Albrecht dem Hawnfelder verliehen hatte, nachdem sie von dem Prunner ledig geworden waren, nämlich Veste und Dorf Herrnbaumgarten samt Gericht und Zehent, das Gericht zu Obersulz, Blumental und Loidestal, den Viertelzehent zu Sulz (Ober-), weiters die gesamte Mannschaft der Prunner.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1926
Date: 1415 Juni 21.
AbstractHans von Pergau und seine Frau Ursula, Tochter des Chullmer, quittieren den Erhalt von 40 lb d, den Katharina von Ebersdorf, Witwe Markarts von Pollheim, Ursula als Heiratsgut ausgesetzt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1932
Date: 1415 Juni 24.
AbstractEberhart Sinzendorfer stellt als Vormund der Kinder seines Vetters Hans des Sinzendorfers Wolfhart, Georg, Eberhart und Margarethe dem Schwager und der Schwester der Kinder Michel dem Oberheimer, Pfleger zu Wasserburg, und seiner Frau Katharina einen Schuldbrief über 300 lb d aus und versetzt ihnen dafür diverse Zehente und Güter.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1919
Date: 1415 Juli 3.
AbstractJihann, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg, belehnt die Brüder Stephan, Erhart und Jörg die Sipeck mit Zehenten zu Niderleis, die sie von Marchart und Gilig Pöttinger gekauft und diese ihm aufgesandet haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1934
Date: 1415 August 1.
AbstractHans Tumbritzer verkauft auch als Vormund der Kinder seines verstorbenen Bruders Hartlieb mit Zustimmung des Lehenherrn Herzog Albrechts V. Bergrechte und Vogtgeld zu Breitensee (welches ?) um 200 lb d Hans dem Missingdorfer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1929
Date: 1415 Oktober 31.
AbstractHans der Eysner in der Scheffstraße und seine Frau Agnes verkaufen ihr Haus samt Garten in der Scheffstraße auf dem Graben zunächst den Häusern des Gotesprunners, der Snürers und des "Eysnernn Stephans" gelegen um 16 lb d Hans dem Goetesprunner, kleiner Schenk Herzog Albrechts V., der auf dem Hausgrund eine Kapelle errichten möchte. Aussteller haben kein Siegel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1924
Date: 1415 November 5.
AbstractJohann, Burggraf von Maidburg und Graf von Hardegg, belehnt Rapper von Rosenharts mit Zehenten auf 19 ½ Lehen zu Wetzleinsdorf, die er von Jörg dem Pernersdorfer gekauft hat und verleiht ihm für den Fall seines Ablebens ohne männliche Nachkommen das Erbrecht für seine Töchter.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1935
Date: 1415 November 14.
AbstractWolfgang von Toppl zu Hausenbach belehnt Clement den Redler zu Öd mit Zehenten zu Kaumberg, Ober- und Unterhaag (Gmd. Hainberg, GB St. Pölten), zu Buchgraben (Gmd. Bischofstetten), zu Sierning (welches ?), zu Winkelsdorf (Gmd. Bischofstetten), zu Mitterradl, im Graben und zu "Scheblinglechenn".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1922
Date: 1415 Dezember
AbstractMeß(?)Lizenz für Rapper von Rosenharts durch Jordan, Bischof von Albano als päpstlicher Legat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1925
Date: 1415 Dezember 14.
AbstractLarencz "im Lehen ze Weisching" und seine Frau Anna quittieren den Anteil von 20 lb d am Erbe nach seinem Vater Michel dem Smid zu Weisching und seiner Stiefmutter Kathrein wie von einem Schiedsgericht zu St. Pölten festgesetzt erhalten zu haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1946
Date: 1416 Jänner 6.
AbstractAlbrecht von Ebersdorf übergibt seinem Bruder Hans Geld, damit auf der Burg Schrattenstein der obere alte Stock höher gemauert wird, in Form diverser Gelddienste von namentlich genannten zinspflichtigen Holden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1954
Date: 1416 Jänner 8.
AbstractAlbrecht V. belehnt Haug von Purperg mit einem Hof und einer Geldgült zu Mannersdorf, die dieser von Hans dem Eysner gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1952
Date: 1416 Jänner 25.
AbstractGeorg der Pottenbrunner verkauft einen Hof zu Steinbach (Gmd. Mauerbach, Wien XIV) niclas dem Trachter.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1953
Date: 1416 Jänner 31.
AbstractAnna, Tochter Ulrich des Harassers von Groß und Frau Lienhart des Wakers, verzichtet gegenüber ihrem Vater und dessen Söhnen auf alle ihre Erbansprüche gegen Zahlung von 200 lb d.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1950
Date: 1416 Februar 23.
AbstractCholman der Grasser verkauft eine Geldgült auf behaustem Gut zu Fellabrunn (Nieder-/Ober- ?) von namentlich angeführten Holden und 21 Metzen Vogthafer zu "obern" Stelzendorg (Groß- ?) Ulrich dem Harrasser um 115 lb d.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1949
Date: 1416 Februar 24.
AbstractDie Vettern Heinrich und Hartneid von Liechtenstein zu Nikolsburg verkaufen auch im Namen ihrer Vettern der Brüder Hans und Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg ihre freieigene Veste Dobra "auf dem Champp" mit dem Lehen, der Kapelle und allen Zugehörungen um 2300 lb d dem "erber knecht" Niclas dem Trachter.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5479
Date: 1416 März 3.
AbstractHans an der Gagirer und seine Gattin Margarete verzichten zugunsten des Ulrich Anczenperiger, dessen Gattin Margarete, und des Hans zu Öd und dessen Gattin Elisabeth auf das Gut zu Öd am Mitterperig in der Pfarre Steinakirchen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1945
Date: 1416 März 19.
AbstractHans Krumbunther verzichtet gegen Zahlung von 100 lb d gegenüber Hans von Liechteneck (Lichtenegg) auf alle Ansprüche an der Veste Idolsberg, die er von Otto von Maissau zu Lehen hatte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1947
Date: 1416 März 20.
AbstractNiclas der Trachter verkauft seinen Anteil am Dorf Kleinweikersdorf ("Weykchestorf gelegen in Naperstorffer pharr"), eine dortige Geldgült auf behaustem Gut und Überländ, die Burgrecht von Klosterneuburg sind, um 400 lb d Jörg dem Rukkendorfer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1957
Date: 1416 April 30.
AbstractPeter der Pucz zu Nußdorf stellt Hans dem Pucz, derzeit Diener des Hans Aczinger, Bürger zu Wien, einen Schuldbrief über 24 lb d aus. Aussteller hat kein Siegel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1958
Date: 1416 Mai 26.
AbstractUlrich Mann zu Hofing, Elz zu Prukpuch, Kathrey und Margreth, seine Schwestern, Seyfrid, Mann der Elz, Elspet Slegelhoferin, Witwe Ulrich des Schoppen, und ihr Mann Paul und Hans Wis und seine Schwestern Margreth und Anna quittieren wegen des Gutes zu Abetzdorf (Gmd. Aschbach; "Obolczdorf in Aspecher pharr"), das Ulrich Schopp besessen hat und Lehen des Wilhelm Häusler ist, mit dem Kaufpreis für dasselbe entschädigt worden zu sein.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1963
Date: 1416 August
Abstract Iden, Konstanz Jordanus, Bischof von Albano, erteilt Rapper von Rosenharts und seiner Frau ein Privileg der freien Priesterwahl.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1962
Date: 1416 August 6.
AbstractAnna, Witwe Pernhert Wienners zu Nuemarkt/Xbbs, verzichtet gegenüber den Söhnen Pernharts, den Brüdern Jörg, Genglein und Henslein den Wiennern, auf die halbe Mühle zu Neumarkt/Ybbs.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1956
Date: 1416 August 19.
AbstractHans der Frank stellt "seinem Herrn" Pernhart von Winden einen Urfehdebrief aus wegen des Gefängnisse, in das ihn dieser nach seiner "unbeschaidenhait" in dem "haus" zu Tribuswinkel, wo er auch den dortigen Pfleger Jhans Unger mit einem Degen am Bein verletzt hat, geworfen hat. Aussteller hat kein Siegel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1959
Date: 1416 September 22.
AbstractAnna, Tochter Hans des Snürer und Frau Hans des Gotesprunner, vermacht ihrem Mann ihre beiden Weingärten, die ihr aus der Teilung mit ihrem Bruder Ulrich Snürer zugefallen sind, der Öd oder "Suehenwiert" am Hungerberg (Wien XIX ?) und der "in dem Fuersang" zu Heiligenstadt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1961
Date: 1416 September 24.
AbstractSigmund Schifer, Pfleger zu Ort vermacht seinen Vettern Michel Oberhaimer und Ertasmus Hohenfelder und allen Kindern seiner verstorbenen Schwestern Sophie und Anna all sein Lehengut.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1955
Date: 1416 September 26.
AbstractAnna, Tochter des verstorbenen Hans Snürer und Frau Hans des Gotesprunners, vermacht mit Zustimmung des Bergherrn Wilhelm des Kreuspecken ihrem Mann den Weingarten "Sweibarter am Prunnerperg" (Brunn am Gebirge ?), der durch Teilung der väterlichen Erbschaft mit ihrem Bruder Ulrich dem Snürer an sie gefallen ist.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1951
Date: 1416 Oktober 27.
AbstractDie Schwestern Barbara und Appolonia, Töchter der verstorbenen Ernst des Gerbersdorfer, und ihr Vetter Hans der Gerbersdorfer verkaufen das mütterliche Erbe der Schwestern und zwar ihr passauisches Lehen, den halben Zehent zu "Jegring" und den Zehent auf Höfen und Dienstkorn von 5 Hofstätten zu Pultendorf und den Zehent zu Flinsbach, was Burgrecht vom Propst von St. Pölten ist, um 232 lb d Jörg dem Viendorfer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1948
Date: 1416 November 6.
AbstractStephan Feuchter, Pfarre zu Böheimkirchen, errichtet mit Einwilligung seines Bruders Georg Feuchter von Fridau sein Testament: 1) sein Meßbuch und grünes Meßgewand fallen an die Kirche zu Böheimkirchen 2) seinen Weingarten "Senttl" zu Grinzing und 1 lb d liegend auf seinen Haus am Milchmarkt [zu St. Pölten] stiftet er zu einem Seelgerät an der Küsterei zu St. Pölten 3) seine Muhme Anna die Chraierin erhält 40 lb d 4) seine Muhme Barbara die Hagerin von Parbasdorf erhält 40 lb d 5) sein Bruder Georg Feuchter und dessen Söhne Stephan, Pernhart und Ott und seine Töchter Hedwig, Margarethe und Kunigunde, die er mit seiner Frau Barbara der Fronacherin hat, bekommen 2 Weingärten zu Pfaffstätten, einen Weingarten zu Sievering, einen Weingarten zu Tulbing, eine Geldgült zu Bruck und "auf dem Tewffenpach", den halben Hof zu "Pirpmken" samt Zugehörungen und all seinen restlichen Besitz 6) weiters von seinem Hausrat speziell genannt 4 große "phleinfedrenere" Betten, drei seidene "gulter", das dazugehörige seiderne "chuzz", die "hawpolstern", zwei silberne vergoldete "choph", jeder zwei Mark schwer, zwei "fledrein gut choph", sein Zinngeschirr bestehend u. a. aus Kanne und Schüsseln und 11 Löffel mit Silberbeschlag

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1944
Date: 1416 Dezember 13.
AbstractJörg der Stayn stellt über den Hof "oben im dorff" zu Mannswörth, den er als Pfand für 80 lb d von den Vettern Andre und Hans den Parczern bekommen hat und der Ebersdorfer Lehen ist, einen Revers aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1415 - 1416next >