Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 4838
Date: 1684 November 25.
Abstract: Johann Friedrich Graf von Hardegg belehnt Joseph Ignaz Frh. von Kürchberg mit dem öden Haus Nanegg (Nonegg), zu dem auch eine Mühle gehört, mit dem Wald Toppel, einer Anzahl Äckern ebendort, mit einem Drittel Zehent zu Räffing (Rafing) und Missendorff (Missingdorf); diese Lehen hatter er früher vom Vater (Julius) Gf. von Hardegg zu Lehen besessen.
Charter: StA Urk 5238
Date: 1686 März 13.
Abstract: Franz Maximilian Reichsgraf von Mollarth, Landmarschall in Österreich unter der Enns, befiehlt dem Gerichtsweisboten Georg Taufferer des nö. Landrechts, den Erben des verstorbenen Johann Balthasar Graf von Hoyoß die Güter des Johann Franz Schwärtz, ehemal. Pfleger von Gutenstein und Hohenburg zu übergeben, da dieser als ihr Vormund verurteilt worden war, 500 fl. zu bezahlen, diese aber nicht bezahlt hatten.
Charter: StA Urk 4818
Date: 1686 März 21.
Abstract: Kaiser Leopold I belehnt Franz Anton Gf. von Puchheim auf Raabs und Krumbach etc., Regent der nö. Lande, mit der Feste und Herrschaft Rabß (Raabs), welche dieser von seinem Bruder Carl Joseph Gf. von Puchheim geerbt hat. Johann Quintin Gf. Jörger Stadthalter Max v. Salla Kanzler (commissio domini. electi imperatoris im consilio) Carl Gottlieb Frh. von Teichpühl Frantz Anton Guarient
Charter: StA Urk 5509
Date: 1688 Jänner 18.
Abstract: Der ungarische Palatin Paul Esterhazy verleiht dem Joseph Ignaz Graf von Heisenstain das ungarische Indigenat.
Charter: StA Urk 4803
Date: 1688 April 26.
Abstract: Johann Stephan von Werlein, Kameralinspektor in Ofen, bestätigt, dass Benedikt Theobald Mayr, Buchhalter und Goldkunsthandlungsverwalter zu Cremniz (Kremnitz), als Bürger der Stadt Ofen aufgenommen wurde und das Haus Nr. 113 um 200 fl. gekauft hat; jede Besitzveränderung soll auch jährlich 3 fl. Grunddienst bezahlt werden.
Charter: StA Urk 5324
Date: 1688 August 18.
Abstract: Die Brüder Simon Prieller an Unter-Egg, Adam Prieller am Gross-Schöntall und Valentin Prieller am Graben, Untertanen des Freisingischen Amtes Göstling, Bevollmächtigte ihrer übrigen zwölf Geschwister, verkaufen das Gut Puechmaiß, das sie von ihrem Bruder Matthias Prieller geerbt hatten, dem Paul Sonleuthner und seiner Gattin Elisabeth, Witwe des Matthias Prieller.
Charter: StA Urk 5032
Date: 1689 Jänner 17.
Abstract: Hans Wilhelm Graf von Zinzendorf, oberster Erblandjägermeister in Österreich etc., belehnt Daniel Freiherr von Pach mit einer Anzahl (genannter) Untertanen zu Jahren, Waldhof, Breitenstein, Oberrechtsberg in der Pfarre Schottwien, zu Brunntal, Waldegg, Friedersdorf, Kirchgraben in der Pfarre Kirchberg (am Wechsel), Loipersdorf in der Pfarre Neuperg, in der Pfarre Pitten, zu Kalberg in der Pfarre Pottschach und zu Königsberg in der Pfarre Bromberg; diese Güter hatte dieser von David Christoph Graf von Urschenbekh gekauft.
Charter: StA Urk 5033
Date: 1689 September 29.
Abstract: Johann Bernhard Pockhstainer, Dr., ehemaliger Stadtpfarrer der Stadt Waidhofen an der Ybbs, der eine Kapelle bei der Stadtpfarrkirche Waidhofen errichtet und darauf eine Skapulier- Erzbruderschaft gestiftet hat, errichtet eine Stiftung mit einem Kapital von 12.000 fl., und zwar Studienstipendien, Stipendien für arme Kinder oder Dienstboten, einen Jahrtag am 20. August in der genannten Kapelle und weitere Gottesdienste.
Charter: StA Urk 5034
Date: 1693 August 14.
Abstract: Die Verordneten der Stände des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. ein Drittel der doppelten Gült auf ewige Zeit überlassen hat, verkaufen dem Prior und Konvent des Augustinerklosters zu Baden die doppelte Gült auf ihren Besitzungen um 106 fl. 7B 17 Pfenninge.
Charter: StA Urk 4840
Date: 1693 August 25.
Abstract: Die Verordneten der Stände des Landes unter der Enns verkaufen dem Johann Georg Höpfner das Drittel der Steuer oder doppelten Gült auf dem Wasserhof zu Gneixendorf um 33 fl. 2ß 20d
Charter: StA Urk 4819
Date: 1693 August 26.
Abstract: Die Verordneten der Stände des Landes unter der Enns verkaufen Ferdinand Konrad von Ruessenstain zu Hopfenbach, Herr auf Unterwölbling, Grienbühel und der Vogtei Kilb, die Urbarsteuer der Vogtei Kilb um 2562 fl.4ß.
Charter: StA Urk 5035
Date: 1693 August 26.
Abstract: Die Verordneten des Landes unter der Enns, denen Kaiser Leopold I. ein Drittel der doppelten Gült auf ewige Zeiten überlassen hat, verkaufen dem Abt Roman und dem Konvent des Klosters Klein-Mariazell die doppelte Gült auf ihren Besitzungen um 1475 fl. 1B 4 Pfenninge
Charter: StA Urk 5506
Date: 1693 September 19.
Abstract: Die Verordneten der Stände von NÖ. verkaufen dem Ferdinand Marchese Obizzi ein Drittel von der Hälfte der Gültsteuer der Herrschaft Zelking um 1518 fl.
Charter: StA Urk 5507
Date: 1693 Dezember 9.
Abstract: Die Verordneten der Stände von NÖ. verkaufen dem Joh. Joachim Michael Graf von Linzendorf auf Ernstbrunn ein Drittel der Hälfte der Steuer der Herrschaft Zelking um 1518 fl.
Charter: StA Urk 4841
Date: 1694 Dezember 23.
Abstract: Johann Rudolf Kätzius, Sekretär der nö. Regierung, verpfändet sein Haus am alten Fleischmarkt zu Wien gegenüber dem St.Lorenzkloster, neben dem Haus des bürgerl. Schusters Nikolaus Naun gelegen, an den kaiserl. Kammerdiener Johann Cetto um 2000lb d; er soll diese Summe in 3 Jahren zurückzahlen und jährlich 5% Zinsen geben.
Charter: StA Urk 5508
Date: 1695 März 3.
Abstract: Die Verordneten der Stände von NÖ. verkaufen dem Joh. Joachim Michael Graf von Linzendorf auf Ernstbrunn ein Drittel der Steuer von "Matzleinsdorf" um 63 fl. 3ß 15 Pfennig.
Charter: StA Urk 5295
Date: 1696 Juni 26.
Abstract: Philipp Ignaz Graf Breuner verkauft dem Johann Wolfgang Bernhard Schoisnitz, Postverweser zu Langau, und dessen Gattin Rosina Katharina den Freihof zu Ober-Nalb um 1500 fl. und 25 Dukaten Fürkauf.
Charter: StA Urk 5036
Date: 1696 August 27.
Abstract: Kaiser Leopold I. bestätigt als König von Ungarn die (inserierte) Urkunde des Paul Szecheny, Erzbischofs von Kolocsa von 1696 Mai 16: Er hatte in Ausführung seines Planes seines Vetters Georg Szecheay, Erzbischof von Gran, dem Augustinerkonvent zu Bruck an der Leitha 10.000 fl. vermacht - 2000 fl. sofort, 8000 fl., wenn er dazu in der Lage sei - der Konvent soll dafür 6 ungarische Novizen unterhalten und wöchentlich zweimal eine Seelenmesse halten.
Charter: StA Urk 5259
Date: 1698 Jänner 26.
Abstract: Der Zechmeister und das Handwerk der Hufschmiede, Hammerschmiede und Wagner in der Stadt Gmündt an der Lainsiz am Walt sprechen Christoph Grienneis aus Dietmanns bei Weitra, der bei dem Hufschmiedemeister und Ratsbürger von Gmünd Matthias Ulrich drei Jahre lang das Handwerk erlernt hat, frei.
Charter: StA Urk 4821
Date: 1698 Juli 17.
Abstract: Johann Friedrich Reichsgraf von Hardegg belehnt Franz Carl Frh. von Aichen für diesen und als Lehenträger seines Bruders Joachim von Aichen mit dem öden Haus Manneg (=Nonegg, Neunek) und seiner Zubehör sowie mit einer Mühle, einem Holz, genannt Doppel, mit dem Drittelzehent zu Räfling (Rafing) und dem Drittelzehent zu Missendorff (Missingdorf); auf diese Lehen, die früher der verstorbene Joseph Ignaz Frh. von Kürchberg innehatte, hatte bereits der Vater des Franz Carl, Peter von Aichen, eine Expektanz erhalten.
Charter: StA Urk 4820
Date: 1698 Juli 17.
Abstract: Johann Friedrich Reichsgraf von Hardegg belehnt Franz Carl Frh. von Aichen für diesen und als Lehenträger seines Bruders Joachim von Aichen mit zwei Teilen Getreidezehent und 15 fl. Geld auf den Überlenden zu Alberndorff in der Pfarre Haugstorff; auf diese Lehen, die früher der verstorbenen Joseph Ignaz Frh. von Kürchberg innehatte, hatte bereits der Vater des Franz Carl, Peter von Aichen, eine Expektanz erhalten.
Charter: StA Urk 4842
Date: 1698 September 16.
Abstract: Kaiser Leopold I. ernennt Franz Jakob und Johann Anton Martinelli, Söhne des bürgerlichen Spezereikrämers und Handelsmannes zu Wien Franz Martinelli, zu Hof- Cramern und Handelsleuthen und gestattet ihnen, mit allen Waren, die Hofbefreite führen, zu handeln.
Charter: StA Urk 5207
Date: 1698 September 28.
Abstract: Johann Ludwig Rascher von Weyregg auf Fronsburg, Ober-Fladnitz und Peygarten, stellt dem Hans Georg, dem Sohne des Lukas Stahel in Peygarten einen Geburtsbrief aus. Lukas Stahel hatte die Tochter des Martin und der Barbara Golhoffer, Elisabeth, geheiratet und seinen Sohn Hans Georg am 24. April 1683 in Pfaffendorf vom Pfarrer Phillipp Rotter taufen lassen.
Charter: StA Urk 5037
Date: 1702 August 20.
Abstract: Thomas Schwäbl, Sohn des Thomas Schwäbl und seiner Gattin Walburga, als Bräutigam und Maria Magdalena, Tochter des Thomas von Hostieß zu Hessendorff und seiner Gattin Elisabeth, als Braut, die am gleichen Tag in der Pfarrkirche zu Gerolding vom Pfarrer Johann Christöph der Kartause Aggsbach und im Beisein der Bestände Martin Roheckher, Simon Schwäbl, Matthias Brost, Richter zu Hessendorf, und Georg Mösl einen Ehekontrakt.
Charter: StA Urk 5208
Date: 1704 Oktober 16.
Abstract: Johann Konrad Graf von Hardegg stellt dem am 19. März 1689 geborenen Johann Esterl einen Geburtsbrief aus. Seine Eltern, Norbert Esterl, Gärtner in Harras, Sohn des Gärtners Balthasar Esterl und der Agnes, und Anna, Tochter des Daniel Kemmel von (Nieder-) Kreuzstetten und der Maria, heirateten am 1. Oktober 1684 in Schweinburg. Getauft wurde er vom Pfarrer Johann Georg Lang von (Groß-) Harras, Taufpate war der Schulmeister Johann Feichtinger von Stronsdorf.
Charter: StA Urk 4844
Date: 1705 März 16.
Abstract: Johann Julius Adam Graf von Hardegg, Regent der nö. Lande, belehnt Franz Carl von Aichen für diesen und als Lehenträger seines Bruders Joachim von Aichen mit zwei Teilen Weinzehent auf etlichen Rieden, mit zwei Teilen Getreidezehent auf den dazugehörigen Äckern, mit 15 fl. Geld auf den Überlanden, mit 52 Joch Holz und den Steinbüchern, alles gelegen zu Alberndorff in der Pfarre Haugstorff, diese Güter hatten sie bereits vom Vater des Johann Julius, Grafen Johann Friedrich von Hardegg, zu Lehen besessen.
Charter: StA Urk 4843
Date: 1705 März 16.
Abstract: Johann Julius Adam Graf von Hardegg, Regent der nö. Lande, belehnt Franz Carl von Aichen für diesen und als Lehenträger seines Bruders Joachim von Aichen mit dem öden Haus Nonegg samt Zubehör und einer Mühle, mit dem Wald Toppel und einigen dort gelegenen Äckern, mit einem Drittel Zehent zu Raffing (Rafing) und zu Missenndorff (Missingdorf); diese Güter hatten sie bereits vom Vater des Johann Julius, Grafen Johann Friedrich von Hardegg, zu Lehen besessen.
Charter: StA Urk 5498
Date: 1706 Jänner 1.
Abstract: Johann Georg Esletzbichler, Ratsbürger und Eisenprovianthändler zuScheibbs und dessen Gattin Anna Franziska stiften der Pfarrkirche zu Scheibbs ein Kapital von 200 fl. zur Abhaltung einer Anzahl von Gottesdiensten.
Charter: StA Urk 5510
Date: 1706 Juni 3.
Abstract: Kaiser Joseph I. verleiht auf Bitte der Maria Anna Isabella Gräfin von Heissenstein dem Gatten der Maria Anna Isabella, Christoph Carl Graf von Heissenstein die Feste Emmerberg "dißhalb der Piesting".
Charter: StA Urk 5065
Date: 1709 April 18.
Abstract: Kaiser Joseph I. gibt seine Zustimmung, dass sich der nö. Regierungsrat Johann Georg von Pichelsdorff und sein Bruder Johann Andreas im Königreich Böhmen niederlassen, und nimmt sie als Landleute auf.
Charter: StA Urk 4845
Date: 1711 März 20.
Abstract: Johann Julius Graf von Hardegg, Regent der nö. Lande, belehnt Johann Joachim von Aichen, Regenten der nö. Lande, für diesen und als Lehenträger seiner Neffen Franz Joseph Anton, Otto Ehrnreich, Max Carl und Augustin von Aichen, Söhne des verstorbenen Franz Carl von Aichen, mit zwei Teilen Weinzehent auf etlichen Rieden, mit zwei Teilen Getreidezehent auf etlichen Rieden, mit zwei Teilen Getreidezehent auf den dazugehörigen Äckern, mit 15 fl. Geld auf den Überländen, mit 52 Joch Holz und den Steinbrüchen, alles gelegen zu Alberndorff in der Pfarre Haugstorff; diese Güter hatte er am 19.November 1706 verstorbene Franz Carl von Aichen zu Lehen besessen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data