useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1402 - 1402next >
Charter: StA Urk 1580
Date: 1402 Jänner 4.
AbstractLeutold der Stickelberger, Kammermeister Herzog Ernsts, verkauft eine Geldgült auf behaustem Gut im Ennstal, die Lehen Herzog Wilhelms ist und die zuvor Hans der Lauterbeck verliehen hatte, um 49 lbd an Ott von Ernfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1554
Date: 1402 Jänner 15.
AbstractHerzog Wilhelm belehnt Otto von Ernfels mit einer Geldgült im Ennstal, die Leutold der Stickelberger diesem verkauft und dem Herzig aufgesandet hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1571
Date: 1402 Jänner 20.
AbstractErhart Chatzynger stellt Hans dem Rewtter und Rapper von Rosenharts, die für seine Schuld von 50 lbd bei Hans dem Sebeck, Sohn Hans des Sebeck aus der Leyten, gebürgt haben, einen Schadlosbrief aus und setzt als Pfand seinen vom Vater geerbten Hof "in der Leiten" [= ? *Leiten, Veste in der Rotte Straß, Gmd. Tausendblum, GB Neulengbach] samt Zugehörung ein.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1572
Date: 1402 Februar 24.
AbstractHeinrich Weczel verkauft Hans dem Sinzendorfer seine Lehen in der Au, genannt Talinger Lehen [Thalling, Gmd. St. Georgen, GB Amstetten] gelegen in der Pfarre St. Georgen, das Wallseer Lehen ist.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1562
Date: 1402 Februar 24.
AbstractErhart der Mühlwanger, Pfleger zu Ebelsberg, verzichtet auf jeglichen Anspruch auf den Stadlhof in der Pfarre Steyr, der Inwärtseigen der Burg von Steyr ist und den Peter der Kamerhuber und seine Frau Kristein von den Erben Michel des Alers gekauft haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1573
Date: 1402 März 14.
AbstractJohann, Burggraf zu Maidburg und Graf von Hardegg verleiht Rapper von Rosenharts den Hof zu Unter-Retzbach, der durch den Tod seines Kämmerers Friedrich des Sachsen ledig geworden ist, zu Burgrecht.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1574
Date: 1402 März 15.
AbstractRudolf von Wallsee vermacht den Kindern des Hans von Ebersdorf, die dieser mit Kunigunde, der Tochter des Ott von Ernfels und Muhme Rudolfs, hat, seinen Besitz zu Mannswörth.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1584
Date: 1402 März 18.
AbstractJörg von Gainfarn bestätigt, daß er von seiner Frau Elspet, Tochter Konrads des Sumerauers, als Heimsteuer 20 lbd erhalten hat, die er mit 40 lbd als Morgengabe zu widerlegen verspricht, und versetzt ihr für diese 60 lbd mit Zustimmung Niklas' des Bekchen von Baden, Amtmann Friedrichs von Wallsee, seinen Hof zu Gainfarn, der Burgrecht vom Wallseer ist, samt Zugehörungen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1575
Date: 1402 April 9.
AbstractOtto von Stubenberg belehnt auch im Namen seiner Vettern Niklas Fronauer mit einem Hof ander Raab, auf dem der verstorbene Friedrich der Steinparz gesessen ist, mit Zugehörung und einigen anderen Hofstätten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1576
Date: 1402 April 24.
AbstractDie Brüder Konrad und Kaspar die Weitraer quittieren den Empfang von 50 lbd im Namen ihrer Mündel, der Kinder ihres Vetters, durch ihren Schwager Hans von Pielach und seine Frau Anna.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1577
Date: 1402 April 28.
AbstractSimon Riedmarcher verkauft eine Hube zu "Sigenstraß", das Lehen des Herrn von Pabenberch ist, an Ott von Ernfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1579
Date: 1402 April 28.
AbstractHeinrich Schieff, Bürger zu Rottenmann, verkauft sein gut "Fewcht" in der Pfarre Lassnig bei der Veste Strechau um 42 lbd an Ott von Ernfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1583
Date: 1402 Mai 15.
AbstractHerzog Ernst belehnt Hans von Ebersdorf mit den Gütern, die von der Herrschaft Scherffenberg zu Lehen rühren und mit denen vor dem Tode Ulrichs von Wallsee beide gemeinsam belehnt gewesen waren, jetzt alleine.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1588
Date: 1402 Mai 15.
AbstractNiklas der Pillung von St. Gilgenberg, Hauptmann in der Steiermark, entscheidet im Streit um Lehen zwischen Herzog Ernst und Hans von Ebersdorf, seinem Hofmeister, und Hermann von Cilli. Hermann von Cilli soll im Besitz der Lehen bleiben, die schon Vater inne hatte, Herzog Ernst und Hans von Ebersdorf erhalten die Lehen zurück, die sich der Cillier ebenfalls angeeignet hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1585
Date: 1402 Mai 26.
AbstractKatrey, Tochter des verstorbenen Michel Utendorfer und Frau Alberts des Techlers, verzichtet gegenüber ihrem Bruder Jörg dem Utendorfer und ihrem Vetter Hans dem Utendorfer auf das väterliche Erbgut, das die beiden derzeit inne haben und auf alles, was sie noch erwirtschften werden, ausgenommen der Fall, beide stürben ohne Erben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1582
Date: 1402 Mai 31.
AbstractAlbrecht IV. belehnt Hans von Ebersdorf mit dem Hof zu Mannswörth, den dieser von Rudolf von wallsee erhalten hat, der ihn Albrecht aufgesagt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1586
Date: 1402 Juni 12.
AbstractAlbrecht IV. verleiht Hans von Ebersdorf einen Hof, eine Geldgült, Äcker und Weingärten zu Riedental, die dieser von Ulrich von Wallsee geerbt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1587
Date: 1402 Juli 3.
AbstractDie Spruchleute Rudolf von Wallsee, Hofmeister Herzog Wilhelms, Ulrich von Dachsberg, Landmarschall in Österreich, Friedrich von Stubenberg, Hofmeister Albrechts IV., Albrecht von Ottenstein, Hofrichter in Österreich, Purkhart von Winden, Heinrich von Kranichberg, Hofmeister der Herzogin Margarethe, Kaspar von Starhemberg, Albrecht von Hawnfeld und Hans von Dietrichstock, Forstmeister in Österreich, entscheiden die Erbstreitigkeiten zwischen den Brüdern Hans und Albrecht von Ebersdorf dahingehend, daß die Teilungsverträge besiegelt, von den Landesfürsten bestätigt und vor Zeugen ausgetauscht werden, die fahrende Habe soll Hans von Ebersdorf gehören, ebenso alles, was Lehen ist oder ihm persönlich gegeben wurde. Albrecht erhält die diesjährige Weinernte in den Weingärten seines Anteils, ebenso die Ernte des Gutes *Porz; die Hälfte der Schulden und der Kosten für die Dienstleute soll Albrecht bezahlen; Hans soll Albrecht bis kommenden Michaeli 200 lbd bezahlen, weiters hat Hans die 1800 lbd durch Schuldbriefe zu garantieren. Wer sich nicht an den Spruch hält, verliert alle seine Rechte gegenüber dem anderen, zahlt an Pönale an den Herzog 400 lbd und jedem der Spruchleute 100 lbd. (Ausfertigung für Albrecht von Ebersdorf)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1557
Date: 1402 Juli 4.
AbstractDie Spruchleute Haunolt der Schuchler, Jörg der Newer, Herwart in der Scheffstraße, alle Bürger zu Wien, und Heinrich der Falkenberger verpflichten die Streitparteien Friedrich Trawner von Stadlau und Petrein den Füllczich, Richter zu Stadlau, miteinander Frieden zu Halten. Wer diese Verpflichtung bricht, ist den Herzögen Wilhelm und Albrecht je 20 lbd, zum Bau von St. Stephan 10 lbd, für die Brücke vor dem Stubentor 10 lbd und jedem Spruchmann 10 lbd zu zahlen schuldig.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1556
Date: 1402 Juli 19.
AbstractAgnes die Püherin überläßt ihrem Stiefsohn Thomas dem Lueger und ihren Söhnen Peter und Erhart ihr Leibgedinge, das sie von ihrem verstorbenen Mann Düring dem Lueger hat, nämlich das Haus in Steyr an der oberen Zeil und den Krautgarten "auf dem Loh" um 60 lbd.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1558
Date: 1402 August 4.
AbstractJörg, Bischof von Passau, stimmt zu und bestätigt, daß Albrecht von Ebersdorf seinem Bruder Hans für den Fall seines erbenlosen Todes die Zehente zu Enzersdorf "enhalb der Tunaw" und Parbasdorf vermacht.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1561
Date: 1402 August 11.
AbstractAlbrecht von (Ober-) Markersdorf verkauft Rapper von Rosenharts um 300 lbd Dienste zu Pleising auf behaustem Gut (darunter 2 Fleischbänke), die Hardegger Lehen sind, und Zehente zu Weitersfeld und *Elsenbach (östlich Weitersfeld, "Zelssenpach"), die Lehen Albrechts von Hawnfeld sind.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1560
Date: 1402 August 12.
AbstractWalpurga, Frau Mert des Plankensteiners, verkauft das Burgrecht auf Äckern zu Währing um 7 ½ lbd ihrem Amtmann zu Währing Konrad dem Sechsling von Währing.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1581
Date: 1402 August 22.
AbstractHerwart, Amtmann der Herzogin Beatrix in der Scheffstraße, und seine Frau Kathrei bestimmen testamentarisch mit Zustimmung Stepahns, Pfarrer zu Litschau und Salzburger Hofmeister im Oberen Hof zu Arnsdorf, daß nach dem Tod eines Ehepartners der Weingartenbesitz zu Glanzing in der Scheiben, der teilweise durch Teilung, teilweise durch Kauf von Kathreis Bruder Lienhart Hausleitter an sie gekommen ist, und auf der Hohen Warte an den überlebenden Teil fallen soll.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1563
Date: 1402 Oktober 18.
AbstractAlbrecht IV. bewilligt, daß Hans von Ebersdorf, Hofmeister Herzog Ernsts, seinem Bruder Albrecht alle albertinischen Lehen vermacht für den Fall seine erbenlosen Todes.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1564
Date: 1402 Oktober 18.
AbstractAlbrecht IV. bewilligt, daß Albrecht von Ebersdorf seinem Bruder Hans die albertinischen Lehen vermacht für den Fall seines erbenlosen Todes.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1567
Date: 1402 November 24.
AbstractStephan Grym verkauft seinen Anteil an dem Hof zu Rannersdorf, den er gemeinsam mit Wolfhart dem Fürsten von Hans von Ebersdorf zu Lehen hat, mit dem Leibgedinge, das Dorothe die Windnerin auf dem hatte und das er ihr abgelöst hat, Wolfhart dem Fürsten. Aussteller hat kein Siegel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1568
Date: 1402 November 25.
AbstractMargret, Tochter Albers von Hundsheim und Frau Walkchan des Rewtters, verzichtet gegenüber ihrem Vater und dessen männliche Nachkommen auf ihr väterliches Erbteil, außer ihr Vater stirbt ohne männliche Erben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1566
Date: 1402 Dezember 4.
AbstractAlbrecht von Ebersdorf überläßt seinem Bruder Hans das Vieh, die Wägen, Pflüge und dazugehörenden Geschirre, die sich in den ebersdorfischen Meierhöfen befinden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1569
Date: 1402 Dezember 9.
AbstractPeter Hechtl und Ulrich Zesserl verpflichten sich gegenüber dem "erber chnecht" Stephan dem Missinger, der für sie über eine Schuld von 55 lbd bei Lesyren, dem Juden von Krems, gebürgt hat, diesen schadlos zu halten

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1570
Date: 1402 Dezember 13.
AbstractStephan der Pöll, Bürger zu Wien, und seine Frau Anna pachten von dem Priester Niclas Planczer von Brunn, Kaplan der Meßstiftung, die Stephans Vater Niklas der Pöll in der Frauenkapelle im Rathaus errichtet hat, auf 10 Jahre einen Weingarten, der zu der Meßstiftung gehört.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1402 - 1402next >