Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 5079
Date: 1783 Oktober 3.
Abstract: Kaiser Joseph II. bestätigt dem Richter, Rat und der Bürgerschaft des Marktes Aspang das zuletzt von Maria Theresia am 15. Dezember 1744 konfirmierte (nicht inserierte) Wochenmarkts - Privileg.
Charter: StA Urk 5080
Date: 1784 August 24.
Abstract: Kaiser Joseph II. belehnt Joachim Egon Landgraf von Fürstenberg, Besitzer der Herrschaft Weitra, für diesen und seinen Bruder Friedrich mit 3 1/2 Pfund 6 1/2 Pfenningen Geld und zwei Teilen Zehent auf Gütern zu Oberlembach in der Pfarre Unserfrau am Sand, mit 2 Pfund 89 Pfenninge auf drei Lehen und der Zeugmühle zu Wurmbrand und Schlaghof, mit einem Hof zu Reinpolz, einem Wäldchen zwischen Neuwald und Nikoliten, einem Holden zu Harmannstein in der Pfarre Groß-Schönau, einem Holden in der Hollitz in der Pfarre Unserfrau am Sand, und mit einem Bach, genannt Rottenbächl, auf dem Böhmischen Gemärk, alles Lehen von der Herrschaft Weitra.
Charter: StA Urk 5262
Date: 1789 November 19.
Abstract: Kaiser Joseph II. erhebt den Reichshofratsagenten Johann Michael Stubenrauch in den Reichsadelsstand und verleiht ihm ein (gemaltes) Wappen.
Charter: StA Urk 5213
Date: 1789 Dezember 29.
Abstract: Johann Hohendanner, Schmiedemeister in St. Hans nr. 2, Untertan von Säusenstein im Amt Sinabelkirchen in der Pfarre Mank und Josepha Schmoll von Altenhofen nr. 2 ( bei Mank) schließen einen Ehevertrag.
Charter: StA Urk 5526
Date: 1790 Februar 5.
Abstract: Kaiser Joseph II. erhebt Joseph Quarin, nö. Regierungsrat, Leibarzt u. Oberdirektor der allgemeinen Krankenaustalten, in den Freiherrenstand und verleiht ihm ein (gemaltes) Wappen.
Charter: StA Urk 5263
Date: 1790 Juni 3.
Abstract: Zechmeister und das gesamte Handwerk der Müller zu Neustadt in Österreich unter Enns nehmen Andreas Grusl als Müllerknecht auf.
Charter: StA Urk 5517
Date: 1791 Mai 29.
Abstract: Die "Hohe Carlsschule" zeichnet den "Famulus" Joh. Jacob GAUERMANN mit einem Preis im "Manualzeichnen" aus.
Charter: StA Urk 5086
Date: 1792 Mai 31.
Abstract: Johann Rudolf Choteck Reichsgraf von Chotkowa, Präsident der Ministenalbankodeputation und Finanzhofstelle, dessen Vater Johann Karl Graf Choteck das durch den Tod des Grafen Friedrich Wilhelm von Haugwitz erledigte Erblandtüthüteramt in Niederösterreich verliehen bekommen hat, belehnt auf Grund dieses Amtes des Grafen Johann Anton von Hardegg für diesen und als Lehenträger seiner Vettern Karl und Franz von Hardegg mit einer Hofstatt und dem kleinen Zehent zu Auggenthal, mit einem Hof zu Wullersdorf, mit 60 Pfenningen Geld sowie einem Drittel Wein- und Getreidezehent zu Nappersdorf, mit 3 Pfund 7B 26 Pfenningen Geld zu Grund, mit dem öden Haus Wasen zu Herras zusammen mit dem Maierhof und 60 Joch äckern, sowie mit 10 Pfund 5B 18 Pfenningen Geld mit 4 Pfund 6B 10 Pfenningen Geld und 18 Metzen Diensthafer zu Obritz und mit 4 Pfund Geld zu Ober-Rötzbach; diese Lehen waren ihm bereits vom verstorbenen Grafen Johann Karl von Choteck verliehen worden.
Charter: StA Urk 5081
Date: 1792 Dezember 27.
Abstract: Joseph Konrad, Bischof von Freising und Regensburg, Propst von Berchtesgarden, verleiht dem Franz Freiherrn von Prandau einen Hof zu Wechling, einen Hof und vier Hofstätten zu Holzern und ein lehen und eine Hofstatt zu Rampersdorf, alles Lehen vom Hochstift Regensburg, die dieser bereits vom verstorbenen Bischof von Regensburg Maximilian Prokop zu Lehen erhalten hatte.
Charter: StA Urk 5264
Date: 1793 November 29.
Abstract: Kaiser Franz II. belehnt Graf Oktavian von Sinzendorf mit einem Haus zu Gföhl, den Bauhof dazu, etlichen (genannten) Gülten zu Gföhl und Altengföll im Thall, mit dem Leyßerhof zu Gföhl im Markt und Gülten zu Eisengraben; diese Lehen hatte bereits sein Vater Wenzel am 19. April 1782 von Kaiser Joseph II. verliehen bekommen.
Charter: StA Urk 5284
Date: 1794
Abstract: Die Zechmeister des Fleischhauerhandwerks im Plankensteinischen Markt Neulengbach beurkundet, dass Anton Schaidt von Böhmisch leippa seit dem 31. Jänner 1791 durch drei Jahre das Fleischhauerhandwerk beim Meister Joseph Pruckmüllner in Michelhausen erlernt hat, und sprechen ihn frei. Bürgen waren die Meister Martin Leinberger von Kirchstetten und Anton Fadlmann von Chorherrn.
Charter: StA Urk 4815
Date: 1800 September 20.
Abstract: Johann Anton Reichsgf. von Hardegg belehnt Christoph Johann Frh. von Bastenstein, der am 30.1.1799 die Herrschaft Rabs (Raabs) von seinem Bruder Johann Christoph von Bartenstein gekauft hat, mit einigen Zehenten, die zur Herrschaft Raabs gehören: ganzem Zehent auf 12 Lehen zu Niederrötzbach und auf 14 Lehen zu Mittern Rötzbach.
Charter: StA Urk 5082
Date: 1804 August 24.
Abstract: Der Rektor und die Universität Wien promovieren den Wundarzt Gothard Handwerk zum Doktor der Medizin.
Charter: StA Urk 4835
Date: 1807 November 30.
Abstract: Graf Joseph von Starhemberg, Domherr von Salzburg und Passau, belehnt Graf Johann Joseph zu Stiebar mit dem ganzen Zehent auf neuen Lehen und 23 Hofstätten zu Rickers (Rieggers), auf dem Gründlingshof, der Schwarzmühle und der Hausmühle, sowie mit dem Marchfutter auf 5 Lehen; Graf Stiebar hatte diese Güter vorher vom verstorbenen Fürsten Georg Adam von Starhemberg zu Lehen gehabt.
Charter: StA Urk 5129
Date: 1808 Juni 17.
Abstract: Johann Josef Fürst von Liechtenstein zu Nikolsburg belehnt Friedrich Anton Ressler, Inhaber der Freihöfe Traudinger und Wasserhof zu Gneixendorf bei Krems, durch dessen Lehenträger Ignaz Edler von Portenschlag-Ledermayer mit 40 Joch Acker in der Gneixendorfer Freiheit gegen Gobelsburg zu, woran die Gründe (genannter) Untertanen von Gneixendorf grenzen, ferner mit zwei Viertel Weingärten im Kremser Gebirge, Steinbruch genannt, woran die Weingärten der Klöster Gleink und Zwettl grenzen, dann mit sechs Schlickenpfenninge genannt, woran die Weingärten (genannten) Untertanen von Langenlois und Langenfeld grenzen, sowie mit 4 1/2 Tagwerk Wiesen in der Weidlinger Freiheit, woran die Gründe (genannter) Untertanen von Rottendorf grenzen. Diese Lehen waren ihm von seinem verstorbenen Bruder, Fürst Alois von Liechtenstein am 12. März 1803 in Wien verliehen worden.
Charter: StA Urk 4836
Date: 1808 August 24.
Abstract: Graf Joseph von Starhemberg, Domherr von Salzburg und Passau, gibt Frh. Christoph von Stiebar, Kreishauptmann zu Krems, die Mitbelehnung für diejenigen Lehen, die sein Bruder Graf Johann Joseph von Stiebar zu Lehen besitzt: ganzen Zehent auf neuen Lehen und 23 Hofstätten zu Rickers (Rieggers), auf dem Gründlingshof, der Hausmühle und der Schwarzmühle, sowie das Marchfutter auf fünf Lehen.
Charter: StA Urk 5282
Date: 1808 Dezember 6.
Abstract: Anton Weigel, Pfarrer von Ober-Siebenbrunn, bestätigt, dass der Pfarrprovisor Adam Mülling am 1. Juni 1801 die Tochter des herrschaftlichen Oberjägers Franz Goll und seiner Gattin Theresia, geborene Schmid, Carolina Theresia, getauft hat. Taufpatin war Carolina Gräfin von Kollonik.
Charter: StA Urk 5548
Date: 1809 März 2.
Abstract: Kaiser Franz I. belehnt den Edlen August von Meidel mit Zehent zu Losch und Neudegg, Wein- und Getreidezehent zu Taubitz, Wurschenaigen, Rapping, Felling, Loiwein, die vom Hochstift Passau zu Lehen rühren und die bereits der Vater des Empfängers auf Ansuchen des Lehenbesitzers Johann Joseph von Stiebar im Jahre 1800 zu Mitbebelehner wurde, der nun aber an seinen Anteil verzichtet.
Charter: StA Urk 5513
Date: 1810 Dezember 20.
Abstract: Kaiser Franz I. von Österreich bestätigt, dass im einzelnen aufgezählte Güter und Einkünfte in NÖ., die vormals hochstiftlichen passauischen Lehen waren, durch Kauf an die k.k. Familiengüterdirektion übergegangen sind.
Charter: StA Urk 5087
Date: 1811 Mai 2.
Abstract: Kaiser Franz I. belehnt den Grafen Johann Josef von Hardegg für diesen und als Lehenträger seiner Brüder Johann Dominik, Johann Friedrich, Johann Ignaz, Johann Anton, Johann Alois, Johann Heinrich und Johann Karl sowie seiner Vettern Johann friedrich, Johann Ferdinand, Johann Franz und Johann Karl mit dem Haus und Schloss zu Seefeld, mit dem Markt mit 21 Häusern, der Marktfreiheit, dem Wochenmarkt, Standgeld usw., mit dem Landgericht zu Seefeld, Kadolz, Zwingendorf, Harras, Kammersdorf, Dürnleis, Diepolz, Weikersdorf, Jetzelsdorf, Markersdorf, Hadres und Obritz, mit der Maut zu Seefeld, Kadolz, Zwingendorf, Harras, Obritz, Hadres, Markersdorf und Jetzlesdorf, mit dem Fischwasser auf der Pulka, mit dem Weinzehent zu Kadolz, mit dem Drittelzehent zu Kadolz, Stranzendorf und Purmanns (abgekommen), ganzen Getreidezehent zu Zwingendorf, auf den ,,öden Dörfern" Leizmannsdorf (abgekommen, bei Seefeld) und Riedings (Ruedings, abgekommen, ebenda), mit dem Getreidezehent zu Harras, mit 4 fl. Geld von einer Weide zu Mailberg, mit einer Anzahl Wäldern, mit 40 fl. 8B Überländdienst zu Seefeld und dem Getreidekasten, mit der Mühle am Mühlteich, mit dem Teich vor dem Markt, mit dem Narrenstein-Teich hinter dem Schloss, mit dem Salzteich, dem Stranzendorfer Teich, mit einer Anzahl Gründen bei Seefeld, mit der Wiese zu Pürmans, und mit 841 Joch (genannten) Waldungen; alle diese Lehen waren früher Lehen von der Burggrafschaft Nürnberg-Brandenburg. Diese Lehen hatte bereits der verstorbene Vater des Johann Josef, Graf Johann Anton von Hardegg, als Lehen besessen.
Charter: StA Urk 5045
Date: 1814 Juli 15.
Abstract: Anton Prak, Pfarrer von Mailberg, beurkundet, dass Theresia, Tochter des Jakob Klyma und seiner Gattin Maria, geb. Pfeifer, am 22. Juni 1795 geboren und am gleichen Tag vom Mailberger Pfarrer Gottfried Ferdinand Wazal getauft wurde; Paten waren Leopold Neumann, Schafmeister in Harras, und seine Gattin Theresia.
Charter: StA Urk 5046
Date: 1815 August 29.
Abstract: Kaiser Franz I. belehnt den Hof- und Gerichtsadvokaten Joseph von Neubauer als Bevollmächtigten des Erzherzogs Rainer mit einer Anzahl Lehen, zum Teil von der Herrschaft Stixenstein und Hohenburg, zum Teil vom Erzherzogtum Österreich, und zwar das Schloss zu Gerasdorf mit 18 Tagwerk Wiesen, 52 Joch Äcker, zahlreichen (genannten) Untertanen, Gülten und Diensten; diese Lehen hatte Erzherzog Rainer von Johann Graf Batthyani gekauft.
Charter: StA Urk 5243
Date: 1817 März 29.
Abstract: Josef Freiherr von Weber, Oberst und Adjudant des Erzherzogs Maximilian, beschwert sich bei der Landesregierung, dass ihm bei der Belehnung mit dem Dominikalhof zu Rogendorf (Roggendorf bei Lossdorf), den er von seinem Schwager Wilhelm Frh. von Nehzern erworben hat, die Renovationstasee vorgeschrieben wurde
Charter: StA Urk 5047
Date: 1817 November 30.
Abstract: Johann Ernst Gf. von Hoyos belehnt Erzherzog Rainer, der die Herrschaft Gerasdorf im VUWW am 20. April 1811 vom Grafen Johann Batthyani kaufte, mit einigen Lehensstücken, die Lehen von den Grafen Hoyos sind, und zwar mit dem Schloss Gerasdorf, mit dem Dorfgericht, einigen Gütern, 54 Joch Äckern, 21 Tagwerk Wiesen und zwei Baumgärten.
Charter: StA Urk 5265
Date: 1819 April 23.
Abstract: Kaiser Franz I. belehnt Joseph Gotthard Ritter von Schwandner mit Wein- und Getreidezehenten an der Vorleiten, am Hengstberg und am Ziehberg bei Bockfließ, alles frühere Passauer Lehen, die Schwandner von Leopold Edlem von Gall gekauft hatte.
Charter: StA Urk 5314
Date: 1819 Juli 29.
Abstract: Kaiser Franz I. verleiht dem Markt Weikendorf zwei Jahrmärkte am Tag nach dem Dreifaltigkeitssonntag und am Elisabethtag.
Charter: StA Urk 5500
Date: 1820 Jänner 21.
Abstract: Kaiser Franz I. verleiht dem Markt Weikartschlag vier Jahrmärkte am 3. Februar, 4. Mai, 24. August und 11. November sowie einen Viehmarkt Montag.
Charter: StA Urk 5266
Date: 1823 Mai 2.
Abstract: Kaiser Franz I. belehnt Dr. Anton Turorosky als bevollmächtigter des Erzherzogs Rainer mit dem Landgericht zu Schönkirchen, Reyersdorf und Klein-Harras, dem Kirchenlehen zu Markgrafneusiedel, einem nichtmehr aufzufindenden Hof bei Gänserndorf, mit einem nichtmehr aufzufindenden Zehent auf dem Dorfe zu der Haid (abgekommen bei Gänserndorf) und mit einem sogenannten Wendlinger - Zehent zu (Groß-) Engersdorf; diese Lehen hatte Erzherzog Rainer von Franz Joseph Fürst Dietrichstein - Proskau - Lublin als Vormund des Joseph Wezlar Frh. von Plankenstein gekauft.
Charter: StA Urk 5299
Date: 1827 Februar 1.
Abstract: Matthias Harrer, Kunst- und Lustgärtner des Fürsten Vinzenz von Auersperg, bestätigt, dass Ludwig Mayer aus St. Pölten, Sohn des Andreas Mayer, bürgerlichen Stadtgärtners in St. Pölten, bei ihm von 1823-1827 das Gärtnerhandwerk erlernt hat, und spricht ihn frei.
Charter: StA Urk 5048
Date: 1829
Abstract: Dr. Johann Lachmann, Dekan, Johann Franz von Hieber, Notar, und die medizinische Fakultät der Universität Wien beurkundet, dass Ferdinand Tschiertz aus Pressburg am 14. August 1829 die pharmazeutischen Prüfungen mit Erfolg abgelegt habe und befugt sei, die Pharmazie auszuüben.
Charter: StA Urk 5547
Date: 1829 Mai 26.
Abstract: Graf Johann Ernest von Hoyos auf Gutenstein und Hohenberg belehnt Joachim Eduard von Münch Bellinghausen, Bundestagsgesandten, Herrn zu Merkenstein und Gainfahrn, mit Steinhof zu Gainfahrn, der aus Konkursmasseverwaltung nach Graf Joseph Karl von Dietrichstein stammt und vom Empfänger als Meistbietenden erstanden wurde. Mit Auflistung der dazugehörenden Güter.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data