useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1378 - 1380next >
Charter: StA Urk 0984
Date: 1378 Dezember 23.
AbstractHans der Stuchs von Trautmannsdorf verpflichtet sich Dietmar den Straiffing und Wolfhart den Plankensteiner, die er er gegenüber Mattheus (Mathesen) dem Rawber als Bürgen über 450 lb dn eingesetzt hat, schadlos zu halten mit Einlager in Wien bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Öaterreich, der Steiermark und Ungarn, von dem der Landesherr ein Pfand geben kann.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0985
Date: 1379 Jänner 21.
AbstractMichael, der Amtmann in der Scheffstraße in Wien der Herzogin von Österreich, Beatrix von Nürnberg, und seine Ehefrau Agnes verkaufen seinem "veter" Herbort und dessen Ehefrau Agnes ihr Drittel der halben Mühle in der Scheffstraße, deren Amtmann Michael ist und von der man der Herzogin 5 ß Grundsteuer dient und die er von seinem verstorbenen "veter" Reinhart, Herborts Bruder, gekauft hat, um 38 lb dn. Gewährleistung nach Grundrechtsrecht und Stadtrecht in Wien. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0986
Date: 1379 März 12.
Abstract"Albel" der Neunhofer verpflichtet sich seinem "lieben aydm" Hans "von der wort", und seine Ehefrau Elsbeth, der Tochter des Ausstellers, 11 lb dn bis zum nächsten St. Michaelstag (29.9) zu zahlen. Besicherung mit dem gesamten Besitz

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0987
Date: 1379 März 15.
AbstractBernhard von Hausbach verpflichtet sich Ulrich von Ebersdorf und Simon von Sachsengang, die er laut einer Urkunde bei Otto dem Fuegen von Sparbach als Bürgen über 100 lb dn fällig am nächsten Faschingstag eingesetzt hat, schadlos zu halten mit Einlager in Wien bei Nichtleistung trotz Aufforderung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst, von dem der Landesfürst oder sein Vertreter ein Pfand geben kann.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0989
Date: 1379 März 28.
AbstractHans der Stuchs von Trautmannsdorf verzichtet gegenüber seinem "lieben ohem" Alber von Streitwiesen auf alles Gut, das diesem seine verstorbenen Eltern hinterlassen haben.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0988
Date: 1379 März 28.
AbstractMartin der Stuchs von Trautmannsdorf verzichtet gegenüber seinem "lieben ohem" Alber von Streitwiesen auf alles Gut, das diesem seine verstorbenen Eltern hinterlassen haben.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0990
Date: 1379 April 24.
AbstractJörg von Wallsee von Linz übergibt seinem Ritter Linhart von Rohrbach den Mehrwert ("vbertewrung") auf einem Pfand in Droß (Drozz), das dieser nach seiner Aufforderung bei "Läslein" dem Hering um 120 lb dn seines Eigenguts ausgelöst hat. Das Pfand hat der verstorbene Vater des Ausstellers vormals laut Pfandurkunden von dem "Werder" ausgelöst und in seine Gewalt gebracht. Gewährleistung gemäß der Pfandurkunden, die der "Werder" von dem Hohensteiner gehabt hat und dem verstorbenen Vater des Ausstellers gegeben hat, nach Pfandrecht und Landrecht in Österreich

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0991
Date: 1379 April 24.
AbstractGraf Burkhart und Graf Hans, Burggrafen von Maidburg und Grafen von Hardegg, bestätigen, dass Hans der Burgdorfer (Purtdorffer), Marcharts Sohn, 6 lb dn in Alberndorf, die er von ihnen zu Lehen hat, seiner Ehefrau Anna, der Tochter Dobraschs des Missingdorfers, als Morgengabe gegeben hat nach Landrecht in Österreich, die nach ihrem Tod wieder auf seine Erben fällt.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0992
Date: 1379 Mai 21.
AbstractChristian von Rohr und seine Ehefrau Wendel stiften dem Pfarrer von St. Stephan unter Leonstein(Lewnstain), Niklas in Wien, von ihrem rechten Eigenkaufgut für ihr und ihrer Vorfahren und Nachkommen Seelenheil ein Gut in der Pfarre Kirchdorf (Chirchtarffer pharr) von dem man 6,5 ß dient (Holde wird genannt). Von dem Gut sollen dem Aussteller als Erbvogt 2 Faschinghühner gegeben und Messen gelesen werden (genaue Bestimmungen werden genannt). Bei Nichteinhaltung wird das Gut bis zur Durchführung entzogen. Gewährleistung nach dem Landrecht ob der Enns.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0994
Date: 1379 Juni 1.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf ovn Tirol etc. entscheidet [im Hofgericht] in einem Streit zwischen Ludwig dem Eckartsauer und Peter dem Losensteiner einerseits und Ulrich von Ebersdorf andererseits um Erbansprüche aus Verbindungen der erstgenannten zu den Ebersdorfern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0993
Date: 1379 Juni 10.
AbstractJans der Hund (Hunt) von Simmering (Simonyng) und seine Ehefrau Kathrein verkaufen Ulrich von Ebersdorf von ihrem rechten Eigen 0,5 lb dn auf einem halben Lehen behausten Guts in Ebersdorf um 8 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0995
Date: 1379 Juni 19.
AbstractJörg der Schekrer von Sommerein (sand Marein under dem Leyttaperig) verkauft Friedrich dem Uttendorfer mit Zustimmung seines Lehensherrn, Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol etc., von seinem rechten Lehen 6,5 lb dn weniger 52 pf, 8 Metzen Hafer und den Zehent von urbare Äcker in Scharndorf (Scharendorf) (Holden und Dienste werden genannt) um 60 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0996
Date: 1379 Juli 4.
AbstractBerthold der Söllinger (Sellinger) und seine Ehefrau Agnes verkaufen dem "erbern chnecht" ihrem "swager" Meinhart von Wolfahrtsbrunn (Wolfhartzprun) und dessen Ehefrau Dorothea von ihrem freien Burgrecht von Stephan und Heinrich von Zelking näher beschriebenen Äcker, eine Point und eine Wiese in Wolfahrtsbrunn in der Pfarre Petzenkirchen (Peczenchiricher pharr), von denen man 12 pf in die Burg ("haus") Zelking dient zum St. Johann Altar in der Kapelle sowie einen näher beschriebenen Acker in Wocking (Wokching), von dem man 6 pf vom Burgrecht dem Herrn von Reinprechtsdorf (Renprechstorf) dient, um 22 lb dn. Gewährleistung nach freiem Burgrechtsrecht und Landesgewohnheit in Österreich. Besicherung mit dem gesamten Besitz

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0997
Date: 1379 Juli 24.
AbstractHerzog Leopold (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol verleiht seinem "lieben getrewn" Burkhart von Winden näher benannte Gülten in "Ezlinsaw" bei Ort, eine Insel ("werde") genannt "Leutoltzgrunt" und eine gennannt "alt Etzlinsawer" und alle anderen Inseln, die er dort gehabt hat, eine Weide "auf der Schön" und alles, was er dort gehabt hat ausgenommen 6 ß, die die jeweiligen Amtmänner dem Mitterberger geben soll sowie näher benannte Gülten in Ort, die ihm Stephan der Mitterberger von Ort aufgegeben hat und laut einer Urkunde Burkhart von Winden verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0998
Date: 1379 August 9.
AbstractEberhard der Guntramsdorfer, Pfarrer in Baden, verkauft den Brüdern Jörg und Zacharias den Dozzen mit Zustimmung seines Lehensherrn Hans von Liechtenstein von Nikolsburg/Mikulov, Hofmeister Herzog Albrechts (III.) von Österreich die Anwartschaft auf 2 Lehen in Fischamend, 13 Lehen weniger in Viertel in Gaurinstenne (Gerhartstenn), ein Lehen in Deuptal (Dewptal) und ein Lehen in Haslau, die ein Lehen von Hans von Liechtenstein und seinen Brüdern sind und die er Kathrein, der Schwester der Käufers, zu seinem verstorbenen Bruder Meinhart dem Guntramsdorfer als Morgengabe nach Landrecht in Österreich gegeben hat, sowie die Anwartschaft auf alle anderen Güter, die ihm nach Kathreins Tod zufallen werden um 31 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0999
Date: 1379 August 18.
AbstractUlrich von Ebersdorf bestätigt, dass Hans von Ebersdorf nach seinem Tod 100 lb dn von seinen Gütern erhält, nachdem zuvor sein "vetter" Alber der Ebersdorfer ihm 100 lb dn vermacht hat, die im Falle seines kinderlosen Todes auf seinen "vetter" Hans von Ebersdorf und seine Geschwister übergehen sollten, welcher ihm nun die 100 lb dn übertragen hat.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1002
Date: 1379 August 31.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol bestätigt auf Bitte Elisabeths von Aufenstein, der Ehefrau Ulrichs von Stubenberg, seine Zustimmung dazu, dass diese ihrem Ehemann 1000 lb dn, die die Herzöge Albrecht und Leopold (III.) ihr für den Verzicht auf ihren Erbteil gegeben haben und wofür sie ihr und ihrem Ehemann 100 lb dn auf der Maut in Sankt Veit in Kärnten übertragen haben, laut einem Testament vermacht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1003
Date: 1379 September 1.
AbstractHeinrich der Prueschink und seine Ehefrau (nicht namentlich genannt) verkaufen dem Ritter Heinrich dem Steinbeiss (Stainpeizz) von ihrem rechten Eigen Güter in Pirching? (Pirchaech) in der Pfarre St. Ruprecht an der Raab unter dem Kaiserberg (Holden und Dienste werden genannt) um 18 lb dn guter alter Wiener Pfennige. Gewährleistung nach Eigenrecht und Gewohnheit in der Steiermark. Besicherung mit dem gesamten Besitz von dem der Landesherr oder sein Vetreter ein Pfand geben kann.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1000
Date: 1379 September 1.
AbstractHerzog Leopold (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol verleiht seinem "getrwn" Ulrich dem Thumeritzer (Tumbriczer) das Bergrecht "in dem Newnperg und in dem Newn perglin" bei Penzing (pentzingen), das ihm vom verstorbenen Clemens von Krut frei wurde, als Lehen von sich und seinem Bruder Albrecht (III.).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1001
Date: 1379 September 3.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol verleiht Ulrich von Ebersdorf einen Wald bei Hadersdorf (Haederstorf, Wien XIV), den ihm sein Kammerschreiber Konrad der Schönauer aufgegeben hat und diesem verkauft hat, als Lehen von ihm und seinem Bruder Herzog Leopold (III.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1005
Date: 1379 Oktober 28.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol gibt seine Zustimmung dazu, dass Wernher der Drösiedler (Dressedler), der Sohn des verstorbenen Niklas des Drösiedler, seinem "getrewn" Jörg dem Meren die Burg ("vest") Drösiedel (zu dem Dressedel) mit allen Gütern im Drosendorfer und Raabser (Ragczer) Gericht mit allen Nutzrechten nach dem Recht in den genannten Gerichten vermacht, falls er kinderlos verstirbt .

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1004
Date: 1379 November 10.
AbstractOtto der Stadler verkauft und verleiht einem gewissen Andre und dessen Ehefrau Gertraut seinen Hof genannt Viertelhof in der Pfarre Haag (Hager pharr) um 16 lb alte Wiener Pfennige unter der Bedingung, dass sie näher beschriebene Gelddienste leisten und jährlich auf dem Hof in "Auchperiger" mit den anderen Holden und Gemeinde düngen helfen. Bei Besitzerwechsel werden Ab- und Anleit von je 30 pf fällig. Gewährleistung bei Hof und Taiding in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1006
Date: 1379 Dezember 2.
AbstractNiklas der Dozz von Frauendorf (Vraundorf) verkauft seinen "vetern", den Brüdern Georg und Zacharias den Dozz, seine Anwartschaft auf die Güter deren Schwester Kathrein der Guntersdorfin(Gunderstorfinn), seiner"muemen", nämlich auf den Hof in Wolfpassing, den sie von seinem "oham" Heinrich den Parschenbrunner erhalten hat und der ein Lehen Herzog Albrechts (III.) von Österreich ist, 16 lb dn für die ein Holde 1 lb dn dient vom selben Lehensherrn, 2 Gewann ("gwanten") Burgrechtsäcker und einen Burgrechtsweingarten in Frauendorf, um 20 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1007
Date: 1379 Dezember 5.
AbstractDie Brüder Ernst, Hans, Ortolf und Heinrich von Stockern stiften ihrer Kirche St. Gilgen in Rodingersdorf (Radigastorf) von ihrem rechten Eigen in Summe 11 ß weniger 4 pf in Groß-Reipersdorf(Reyppoltstorf) und "Dobrenctendorf" für ihr und ihrer Vorfahren Seelenheil ein ewiges Licht.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1008
Date: 1379 Dezember 9.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol übergibt Koloman dem Seebeck (Sebekch) das Eigentum (Eigenschaft) über 50 Joch Acker in Wolfpassing in der Pfarre St. Agatha am Wagram, die er von ihm zu Lehen hatte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1009
Date: 1379 Dezember 23.
AbstractOtto von Zelking von Neudegg? (Newdek) bestätigt, dass er die 8 lb dn, die Seydel der Meczz ihm laut einer Urkunde schuldet, von Hänslein dem Sinzendorfer (Synczendorfer) erhalten hat und löst ihnen das Pfand, eine Wiese bei Blindenmarkt in der Pfarre St. Georg, die ein Lehen des Bischofs von Freising ist, aus. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1012
Date: 1380 Jänner 5.
AbstractPeter Matz und seine Ehefrau Tugendlieb verkaufen "dem erbern chnecht" Erhart den Fronauer (Vranawer), Peters "aydem", von ihrem rechten Lehen von Herzog Albrecht (III.) von Österreich , Steiermark, Kärnten etc. zwei näher beschriebene Häuser in Bruck an der Leitha und ein näherbeschriebenes Ganzlehen im Brucker Feld, von ihrem rechten Lehen von Leutold von Maissau 1 lb dn auf einem näher beschriebenen Halblehen in Leutweins (Holde wird genannt) und von ihrem rechten Lehen von Alber, Eppo, Hans und Martin, den Stuchensen von Trautmannsdorf, 14 Joch Acker in Ungarn bei der Mühle in der "altenstat" zu Bruck an der Leithea mit Abgaben davon, 24 Joch Ackern neben den "newngerten" von Bruck an der Leitha, 17 Joch Acker bei dem "duerren prunn" mit Zehent und 12 Joch Wismahd daneben um 210 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht ("verlechentz guts recht") und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Ungarn und überall sonst.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1027
Date: 1380 Jänner 8.
AbstractBerthold Stadler und seine Ehefrau Anna verkaufen Hans dem Sinzendorfer (Synczendorfer) alle ihre Recht an dem Gut genannt "zu Talarn" in der Pfarre St. Georgen am Ybbsfeld, die Anna über ihren verstorbenen Ehemann Paul den Scheck erhalten hat und die Lehen Herzog Albrechts (III.) von Österreich sind und Rudolfs, Reimprechts und Friedrichs von Wallsee, bzw. Burgrecht des Abts von "Pavren" (genaue Verteilung ausgeführt) um eine ungenannte Summe. Gewährleistung. Besicherung mit dem gesamten Besitz

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1020
Date: 1380 Jänner 9.
AbstractDie Brüder Rueger und Stephan die Klingenfurter (Chlingenfurter) verkaufen ihrem "vetter" Pernolt dem Klingenfurter und ihrem "ohem" Konrad von Weitra mit Zustimmung ihres Lehensherrn, Herzog Albrecht (III.) von Österreich etc., von ihrem rechten Lehen einen Zehent in Stetten und einen Zehent in Tresdorf (Drestorf), die aus einer Teilung mit ihrem Bruder Hans dem Klingenfurter stammen, um 120 lb. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1025
Date: 1380 Jänner 11.
AbstractHerzog Leopold (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol bestätigt auf Bitte Elisabeths von Aufenstein, der Ehefrau Ulrichs von Stubenberg, seine Zustimmung dazu, dass diese ihrem Ehemann 1000 lb dn, die die Herzöge Albrecht (III.) und Leopold (III.) ihr für den Verzicht auf ihren Erbteil gegeben haben und wofür sie ihr und ihrem Ehemann 100 lb dn auf der Maut in Sankt Veit in Kärnten übertragen haben, laut einem Testament vermacht.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1015
Date: 1380 Jänner 16.
AbstractHeinrich von Dürnbach (Durrenpach) und sein Sohn Michael von Dürnbach verkaufen Hans von Ottenthal mit Zustimmung ihres Lehensherrn Heinrich von Hackenberg von ihrem rechten Lehen 12 ß auf 2 halben Überlandlehen in Wildendürnbach (Durenpach pey Lo) (Holden werden genannt) um 10 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1378 - 1380next >