Fond: Klarissenkloster
Grouped by years:
Search inDE-StALB > StAL_B509 >>
Charter: B 509 U 431
Date: Gutentag vor Simon und Judas
Abstract: Äbtissin und Konvent verschreiben sich wegen der Wiese von 4 Tagwerk zu Gögglingen oberhalb der alten Brücke (zunächst an der Wiese, die der Lang von Ott dem Roten gekauft hat), die Heinrich Kraft, Krafts am Kornmarkt seligen Sohn, Bürger zu Ulm, für seine Tochter Anne die Kraftin, Konventfrau zu Söflingen, von Ulrich Strölin, Bürger zu Ulm, gekauft hat zu Nießbrauch für sie auf Lebenszeit und nach ihrem Tod zu einem Seelgerät.
Charter: B 509 U 432
Date: St. Gregorius
Abstract: Rudolf von Hörningen, Landvogt zu Augsburg, gibt dem Konrad dem Achtminnit von Söflingen seine Wiese oberhalb Ulm bei Santhauggen, die von ihm zu Lehen geht, um 3 Pfund Heller zu Eigen.
Charter: B 509 U 433
Date: Peter und Paul
Abstract: Heinrich der Berner und seine Frau Engla von Söflingen verkaufen dem Kloster 4 Jauchert Acker am Söflinger Steig an Jägling liegend, und 1 Tagwerk Wiese, an Benzen Schmids von Söflingen liegend, um 43 rheinische Gulden.
Charter: B 509 U 435
Date: Samstag nach Mariä Geburt
Abstract: Hans Gardion und seine Frau Elsbeth von Söflingen verkaufen dem Kloster 10 Schilling h Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen am Remler liegend, aus dem zuvor ein Erzins geht. (Kaufpreis nicht angegeben.)
Charter: B 509 U 437
Date: Aftermontag vor Fronleichnam
Abstract: Bruder Heinrich Jäglin von Söflingen verkauft dem Kloster seinen Acker, an den Schwestern von Büren liegend, um 25 rheinische Gulden.
Charter: B 509 U 438
Date: Aftermontag vor Fronleichnam
Abstract: Konrad Achtminnit und seine Frau Katherina von Söflingen verkaufen dem Kloster ihre Wiese oberhalb Ulm in dem Ried bei dem Santhauggen um 20 Pfund 10 Schillingheller.
Charter: B 509 U 439
Date: Donnerstag nach St. Ulrich
Abstract: Benz Schmid von Söflingen und seine Frau Margarethe, Bürger zu Ulm, verkaufen dem Kaplan Heinrich Muntscheller zu Söflingen ihre Wiese zwischen Buggen von Grimmelfingen Wiesen um 17 Pfund 15 Schillingheller.
Charter: B 509 U 441
Date: St. Ambrosius nach Ostern
Abstract: Fritz Murer, Bürger zu Ulm, und seine Frau Gretha verkaufen dem Kloster ihr Tagwerk Wiese zu Ehrenstein, in dem Wühr an Utzen Vischers Wiese liegend, und ihr Dritteil eines Tagwerk Wiese in den "mitteln wisen", auch an Utzen Vischers Wiese liegend, aus denen zuvor 0.5 Pfund Wachs Erzins geht, um 40 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 442
Date: Samstag vor U.H. Uffart
Abstract: Rudolf von Hörningen eignet dem Heinrich dem Muntscheller, Kaplan zu Söflingen, das Tagwerk Wiesen zu Ulm vor des Glöglers Tor in dem oberen Riede unterhalb des Santhauggen an Buggen von Grimmelfingen Wiese, das Heinrich Muntscheller von ihm zu Lehen gehabt, gegen Barzahlung.
Charter: B 509 U 443
Date: Aftermontag vor Unser Frauentag in der Fasten
Abstract: Betz Stribler und seine Frau Elsbetha verkaufen dem Kloster Söflingen Haus und Hofreite zu Ulm, vor den Barfüßen zwischen des Laussers und der Gerunginnen Häusern, aus dem das Kloster in der Samnung einen Erzins bezieht, um 40 rheinische Gulden. Bürge ist Erhart de Withow, Bürger zu Ulm.
Charter: B 509 U 444
Date: Donnerstag nach Unser Frauentag in der Vasten
Abstract: Betha Kärlerin und ihr Sohn Lienhart von Söflingen verkaufen 10 Schillingheller Afterzins aus ihren zwei Hofreiten zu Söflingen zwischen Hansen Kotzen und der alten Dykinen, aus denen das Kloster einen Erzins hat, um 9 Pfund 5 Schillingheller.
Charter: B 509 U 446
Date: Samstag vor St. Mathis
Abstract: Ulrich Egen der Sekler, Bürger zu Augsburg, verkauft an das Kloster seine große Wiese mit der Au dabei zu Erbach an der Donau gelegen, "das ain halb stosset an Hannsen Otten und ander halb an Peter Kraftz meder bi dem owbühel undan an der fronwis", und seine Wiese dort, "gelegen an dem werde bi dem hinderwasser ainhalb an fülhins made", um 149 rheinische Gulden.
Charter: B 509 U 447
Date: Donnerstag nach St. Mathis
Abstract: Claus von Vilibach, zu Erbach gesessen, willigt als Lehnsherr in den Verkauf der in der Urkunde von 1406 Februar 20 (Nr. 446) genannten Wiese, eignet sie dem Kloster und verzichtet auf die jährlich geleisteten 2 Herbsthühner.
Charter: B 509 U 448
Date: Aftermontag vor St. Georg
Abstract: Eberhart Strölin, Bürger zu Ulm, verkauft dem Kloster seine Hälfte der Wiese zu Gögglingen, zwischen der Donau und des Klosters Wiese, die er mit der Lengin gemiensam gehabt hat, um 50 rheinische Gulden und 2 Blaphart.
Charter: B 509 U 449
Date: Freitag nach St. Vitus
Abstract: Lucia die Gräterin, Ulrich des Langen Witwe, ihr Sohn Ulrich Lang, ihre Tochtermänner Hans Strölin der Jüngere mit Frau Elsbeta der Lengin und Hans Ehinger mit Frau Ursula der Lengin und ihre Tochter Clara, Bürger zu Ulm, verkaufen dem Kloster ihre Hälfte an der Wiese zu Gögglingen, zwischen der Donau und des Klosters Wiese dort gelegen, wie sie sie mit Eberhard Strölin gemeinsam besessen haben, um 50 rheinische Gulden.
Charter: B 509 U 450
Date: Zinstag nach Allerheiligen
Abstract: Heinrich Wittinger, Bürger zu Ulm, verzichtet gegen das Kloster auf seinen Teil und sein Recht an 0,5 Morgen Weingarten genannt der Elsäßer, den er von Endres Mader von Söflingen gekauft hat und der zuvor des Elsässers gewesen ist, für 8 Pfund 5 Schillingheller.
Charter: B 509 U 451
Date: Freitag vor Palmtag
Abstract: Hans Tübler zu Söflingen verkauft dem Kloster 14 Schillingheller jährlichen Zins aus Haus und Hofreite zu Söflingen und 6 Schillingheller jährlichen Zins aus dem Garten zu Söflingen, der zuvor Hans Weber gehörte, daraus zuvor der gewöhnliche Zins an das Kloster geht, um 20 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 452
Date: Freitag nach St. Ambrosius
Abstract: Peter Remler, der Schneider von Söflingen, verkauft 12 Schillingheller jährlich ewigen Zins aus Haus und Hofreite zu Söflingen, die Heinz dem Kärler gehört haben, daraus zuvor der gewöhnliche Zins an das Kloster geht, um 12 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 714
Date: 20. Juni 1410
Abstract: Der Kardinal-Presbyter Jordanus de Ursinis, deputierter Protektor des Minoriten- und Klarissenordens, an die Äbte, Pröpste usw. und an alle Kleriker der Prov. Mainz, Besancon, Salzburg u.a.: befiehlt, gegen alle diejenigen, die unter Verletzung der Klausur in die Klarissenklöster eindringen, Angelegenheiten derselben vor die weltlichen Gerichte ziehen und durch Einsetzung von Verwaltern, die weder von ihm oder seinen Kommissaren bevollmächtigt noch von den Konventschwestern gewählt sind, deren Güterbesitz schädigen, bis auf weiteres an allen Sonn- und Festtagen während der Messe die Exkommunikation zu verkündigen oder verkündigen zu lassen.
Charter: B 509 U 455 a
Date: an dem nechsten Mentag nach unser Frauen tag alz ir unser herr verkundet wart
Abstract: Zinslehenrevers Wernlin des Friesse von Pfuhl (Phul), in seinem und im Namen Heinrich (Hainrich) Städellin, den alten von Pfuhl (Phul), und Anna, seine Hausfrau, über eine Hofstatt, bei einem Acker der Frauen (Frowen) in der "Sammerung" zu Ulm (Ulme), unverkümmert Eigen, abgesehen von Zehnten gegen 1 Pfund 6 Schilling Heller und 3 Herbsthühner Zins Ulmer Währung.
Charter: B 509 U 456
Date: Freitag vor hl. Kreuztag, als es funden wart
Abstract: Heinz Stähellin und seine Frau Anna von Söflingen verkaufen dem Kloster an das Kelleramt 10 Schillingheller jährlichen ewigen Afterzins aus ihrem Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen, daraus zuvor ein Erzins geht, um 10 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 457
Date: Gutentag nach Walpurg
Abstract: Hans Schu(e)chster, der Bittrinen Tochtermann von Söflingen, und seine Frau Gretha verkaufen dem Kloster 5 Schillingheller Afterzins aus des alten Schlichers Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen, daraus zuvor ein Zins geht, um 5 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 458
Date: am gutemtag vor sant Gallen tag
Abstract: Hans Bayer von Pfuhl (Phul) und Engla, seine eheliche Hausfrau, verkaufen Konrad (Cunrat) dem Holtzwarten von Pfuhl (Phul) ihr Haus und Hofraite daselbst zwischen Hansen Strölin und Ulrich Gölin für ledig Eigen abgesehen von einem Zins (Herbsthühner) für Kloster Söflingen.
Charter: B 509 U 460
Date: Gutentag nach St. Antonius
Abstract: Heinz Remler von Söflingen verkauft dem Kloster 15 Schillingheller Afterzins aus seinem Haus und Hofreite zu Söflingen, daraus ein Erzins geht, um 15 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 461
Date: Donnerstag vor Oculi
Abstract: Ulrich Koler und seine Frau Betha von Söflingen verkaufen an das ewige Licht im Kloster 1 Pfund Heller Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten, die der alten Murerin seligen gewesen sind, daraus zuvor ein Erzins geht, um 20 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 462
Date: Samstag nach Uffartstag
Abstract: Sytz Wagner und seine Frau Kathrina, Bürger zu Ulm, verkaufen an Lienhart Hornung, Bürger zu Ulm, 1 rheinischen Gulden Afterzins aus dem vom Schlicher erkauften Haus und Hofreite zu Söflingen zwischen dem Schlicher und der Klostermauer, genannt Wagenhaus, aus dem das Kloster zuvor 5 Schilling Erzins bezieht, um 10 Schilling rh.
Charter: B 509 U 463
Date: Freitag in der Pfingstwoche
Abstract: Heinz Brentzer und seine Frau Adelheid von Söflingen verkaufen an das Jahrzeitamt des Klosters 5 Schillingheller Afterzins aus ihrem Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen, an Heinzen Sürlin und vor Stefan Diken Hofreite gelegen, aus dem das Kloster zuvor schon einen Erzins bezieht, um 5 Pfund Heller. Die 5 Schilling soll jede Jahrzeitmeisterin und alle ihr nachfolgenden einnehmen.
Charter: B 509 U 464
Date: an des hailigen Crutz abend alz daz erhöht ward
Abstract: Cunrat Roter von Pfuhl (Phul) verkauft an die Äbtissin und das Kloster Söflingen für das ewige Licht daselbst 5 Schilling ewigen Afterzins aus seinen Sölden zu Pfuhl zwischen der Beringerin und der Senfflin, worauf bereits ein Zins (Herbsthühner, Hennen) für das Kloster ruht.
Charter: B 509 U 465
Date: Aftermontag vor St. Gallus
Abstract: Hans Walther von Söflingen verkauft an das ewige Licht im Kloster 4 Schillingheller Afterzins aus seinem Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen an Beten Briminen gelegen, daraus das Kloster zuvor einen Erzins hat, um 4 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 804
Date: St. Nikolausabend
Abstract: Anna Städellerin und ihr Sohn Hans Städellin von Pful verkaufen dem Kloster Söflingen an das ewige Licht in ihrem Kloster 6 Schilling und 1 Pfund Heller Erzins und 3 Herbsthühner aus Werlins des Friesen Haus, Hofreite und Garten zu Pful zwischen der Frauen in der Samnung zu Ulm und ihrem Weg, um 26 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 467
Date: St. Gregoriustag in der vasten
Abstract: Ulrich Steyger und seine Frau Adelheid von Söflingen verkaufen an das Kloster 5 Schillingheller Afterzins aus Haus und Hofreite zwischen Hainz Remlers und Berthold Berwartz Häusern, woraus das Kloster einen Zins hat, um 5 Pfund Heller.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data