Fond: Klarissenkloster
Grouped by years:
Search inDE-StALB > StAL_B509 >>
Charter: B 509 U 1369
Date: 13. August 1615
Abstract: Personallehenrevers Jacob Leuggarts zu Söflingen gegen Äbtissin Brigitta Breining und den Konvent des Klosters Söflingen über einen Viertelshof daselbst
Charter: B 509 U 1370
Date: 29. Dezember 1615
Abstract: Personallehenrevers Jacob Leuggarts zu Söflingen gegen Äbtissin Brigitta Breining und den Konvent des Klosters Söflingen über 3 Jauchert Acker daselbst
Charter: B 509 U 1148
Date: 26. Februar 1616
Abstract: Erblehenrevers Georg Kohns zu Einsingen gegen Äbtissin Brigitta und den Konvent des Klosters Söflingen, um dessen Hof zu Einsingen
Charter: B 509 U 1149
Date: 10. März 1616
Abstract: Jakob Buocher zu Einsingen verkauft der Anna Oesterlin, Witwe des Jörg Chon zu Einsingen, 1/2 Jauchert Acker für 115 Gulden.
Charter: B 509 U 1371
Date: 5. September 1616
Abstract: Anna Müller in Söflingen gibt der Äbtissin Brigitta Breining und dem Konvent des Klosters Söflingen die innegehabte Lehenmühle zurück.
Charter: B 509 U 1372
Date: 2. Februar 1617
Abstract: Personallehenrevers Georg Leuggarts zu Söflingen gegen Äbtissin Brigitta Breining und den Konvent des Klosters Söflingen über ein heimfälliges Lehen daselbst
Charter: B 509 U 988
Date: 3. Juli 1617
Abstract: Bestandbrief der Äbtissin Brigitta und des Konvents des Klosters Söflingen für Adam Schellinger von Burlafingen über ein heimfälliges Lehengut daselbst, das vordem Augustin Roth innehatte. Er darf es nicht verkaufen, ist dem Kloster gerichts- und steuerpflichtig, leistet eine Gült (Heugeld, Fastnachtshennen, Herbsthühner, Öl, Rauchkorn, Auf- und Abfahrt). Bei Säumnis fällt das Gut nach Pflugsrecht zurück.
Charter: B 509 U 1373
Date: 9. April 1618
Abstract: Personallehenrevers Michael Haides zu Söflingen gegen Äbtissin Brigitta Breining und den Konvent des Klosters Söflingen über ein heimfälliges Lehen daselbst
Charter: B 509 U 1296
Date: 30. April 1618
Abstract: Bestandrevers Simon Bregs zu Pfronstetten gegen die Äbtissin Brigitta Breining und den Konvent des Klosters Söflingen um einen Hof zu Pfronstetten
Charter: B 509 U 1319
Date: 4. September 1618
Abstract: Lehenbrief des Sebastian Schenk von Stauffenberg zu Bach für Sebastian Eckhart zu Schaffelkingen über ein Söldgut zu Grimmelfingen
Charter: B 509 U 1041 a
Date: 12. April 1619
Abstract: Personallehenrevers des Michael Betz zu Heufelden gegen die Klause zu Welden um ein Hofgut.
Charter: B 509 U 1040
Date: 12. April 1619
Abstract: Bestandbrief von der Klause Welden für Michael Betz zu Heufelden über ein Hofgut
Charter: B 509 U 1057
Date: 14. Oktober 1619
Abstract: Erblehenrevers Georg Steibs zu Asch gegen die Äbtissin und den Konvent des Klosters Söflingen um ein Lehen zu Asch
Charter: B 509 U 1007
Date: 14. Mai 1620
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bestätigt dem Kloster Söflingen den von seinen Reichsvorfahren verliehenen Schirmbrief
Charter: B 509 U 1266
Date: 22. Mai 1620
Abstract: Vergleich zwischen der Stadt Ehingen und dem Kloster Söflingen, dass Verhandlungen mit der Herrschaft Ehingen und Söflingen von Erb- oder Heiratszeit der beiderseitigen Hintersassen keine Abzugs- oder Nachsteuer genommen werden soll.
Charter: B 509 U 1123
Date: 5. März 1621
Abstract: Tausch und Vertrag zwischen Burkhard von Bernhausen zu Klingenstein und der Gemeinde Ehrenstein wegen wechselseitigen Waidgangs und Zutriebs auf die sogennanten Huchswiesen und die Schank- und Bernhards- auch Öhmd zu Pfründwiese
Charter: B 509 U 1034
Date: 16. April 1621
Abstract: Bartolme Mayerbeckh von Kettershausen verkauft an Äbtissin Brigitta und Konvent zu Söflingen 1 Viertel Ackers im Ulmer Ösch um 80 Gulden.
Charter: B 509 U 1033
Date: 16. April 1621
Abstract: Bartolme Mayerbeckh von Kettershausen verkauft an Äbtissin Brigitta und Konvent zu Söflingen 1/2 Juchart Ackers um 164 Gulden.
Charter: B 509 U 1036
Date: 16. April 1621
Abstract: Hans Hötsch und seine Frau Waldburga, Bürger zu Söflingen, verkaufen an den Hofmeister und Oberamtmann des Klosters Isaac Steinheil ihr Bräuhaus zu Söflingen um 1625 Gulden.
Charter: B 509 U 1374
Date: 12. Mai 1621
Abstract: Die Erben des verstorbenen Jacob Reitz zu Söflingen verkaufen dem Christian Leimer, Keller des Klosters Söflingen, eine Behausung, Hofraite, Stadel und Gärtlein daselbst um 650 Gulden rheinisch.
Charter: B 509 U 1297
Date: 23. Juli 1621
Abstract: Bestandrevers Jacob Riegers zu Pfronstetten gegen die Äbtissin Brigitta Breining und den Konvent des Klosters Söflingen um einen von seinem verstorbenen Vater Hanns Rieger innegehabten Hof zu Pfronstetten
Charter: B 509 U 1189
Date: 25. März 1622
Abstract: Lehenrevers des Ulrich Heißler zu Harthausen gegen Äbtissin Brigitta Breining und den Konvent des Klosters zu Söflingen über einen Hof zu Harthausen
Charter: B 509 U 1134
Date: 29. November 1622
Abstract: Rudolph Graf zu Helfenstein entlässt die Waldburga Lutzin von Ehrenstein und ihre Tochter, Christina Gollin, aus der Leibeigenschaft.
Charter: B 509 U 1031
Date: 13. Oktober 1623
Abstract: Daniel Neubronner von und zu Eisenburg, Bürger in Ulm, verkauft den Zins von 30 Gulden aus der Säg- und Ölmühle zu Söflingen.
Charter: B 509 U 1210
Date: 4. Juni 1624
Abstract: Personallehenrevers des Wolfgang Feyel zu Leiben gegen die Äbtissin Ursula Blattner und den Konvent des Klosters Söflingen um einen Hof zu Leiben
Charter: B 509 U 1375
Date: 6. Juni 1624
Abstract: Personallehenrevers Wolfgang Hüebers zu Söflingen gegen Äbtissin Ursula Blattner und den Konvent des Klosters Söflingen über einen Hof daselbst
Charter: B 509 U 1078
Date: 10. Mai 1625
Abstract: Schuldbrief Annas, Witwe Hans Fellers, zu Böttingen um 100 Gulden gegen Andreas Sommer, Klosterhofmeister in Söflingen
Charter: B 509 U 1242
Date: 20. Juni 1625
Abstract: Personallehenrevers der Ursula Herb zu Seißen (Seissen) gegen die Äbtissin Ursula Blattner und den Konvent des Klosters Söflingen über ein dem Kloster Söflingen leibfälliges Lehengut daselbst
Charter: B 509 U 1313
Date: 28. Juni 1625
Abstract: Schuldbrief Hans Niblings zu Tomerdingen gegen Andreas Sommer, Hofmeister des Klosters Söflingen, um 100 Gulden
Charter: B 509 U 1251
Date: 3. Juli 1625
Abstract: Bestandrevers Matheus Nolls, Bürger zu Wippingen, gegen die Äbtissin Ursula Blattner und den Konvent des Klosters Söflingen um dasigen Hof des Klosters Söflingen, den sein Vater zuvor gehabt.
Charter: B 509 U 1150
Date: 24. Oktober 1625
Abstract: Zinsverschreibung Georg Kohnens zu Einsingen gegen Andreas Sommer, Klosterhofmeister in Söflingen, um 5 Gulden jährlich für bar geliehene 100 Gulden
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data