useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKlarissenkloster
< previousCharters1361 - 1369next >
Charter: B 509 U 325
Date: Aftermontag vor St. Agnes
AbstractJohans der Vetzzer und Elsbecht, Peter von Rinderbachs seligen Tochter, Bürger zu Gmünd, verkaufen Truten, Ulrichs des alten Roten seligen Tochter, und Annen, Peter des Roten Tochter, Klosterfrauen zu Söflingen, 1 Pfund Heller und 1 Weihnachtshuhn Zins aus Därholtz des Wurms Haus an Muten Kölz des Messerschmieds Haus gelegen zu Ulm um 20 Pfund 10 Schilling.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 326
Date: Aftermontag nach St. Agnes
AbstractJop von Stadgen (Stadion) verzichtet dem Kloster Söflingen gegenüber auf alle Rechte und Ansprüche an dessen Hof zu Delmensingen, den Äcklin der Besinger baut und den es von Liuprand Strölin gekauft hat, gegen 8 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 327
Date: Unserer frowen Abent der Kerzwihen
AbstractJohans Lutram, ein Richter zu Esslingen, beurkundet als Satzmann, dass Ulrich der Snit der Schuhmacher, Bürger zu Esslingen, an das Kloster Söflingen als freies lediges Eigentum seinen etwa 1 Morgen großen Weingarten zu Degerloch an Arnest um 42 Pfund Heller verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 328
Date: Freitag vor Reminiscere
AbstractJose der Burgermaister, Bürger zu Ulm, verkauft den von seinem Schweher seligen dem alter Stetter ererbten Acker bei Ulm auf dem Hochgesträß dem Kloster Söflingen um 18 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 329
Date: 20. März 1361
AbstractHartman der Gesseler, Bürger zu Ulm, und seine Frau Anne verkaufen dem Kloster Söflingen verschiedene gennante Erzinse zu Schwaighofen um 68 Pfund 16 Schillingheller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 330
Date: an dem Afftermontag nach sant Urbanstag
AbstractElspet von Herwistoven, Hainrich Laydolffs Witwe, verkauft an das Kloster Söflingen (Sefflingen) Zinsen aus drei Sölden, auf denen Kunz Stedellin, Walther Botzenhart und Utz Blochinger sitzen (Öl, Herbsthühner). Sie leistet Gewähr, auch für ihren noch unmündigen Sohn Ulrich und stellt als Bürgen auf: Haymen von Mos, Chunrat von Herwishoven, ihren Bruder und Krafft Herscheln, Bürger zu Ulm (Ulme), mit Beistimmungspflicht in einem Gaßhaus zu Ulm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 331
Date: Montag nach St. Jakob
AbstractHeinrich der Bessrer, Bürgermeister zu Ulm, in Ulrichs des Roten Haus an Stelle des Amman Konrad von Ketz zu Gericht gesessen, beurkundet die Verhandlung in der Streitsache zwischen Burchart vom Stain von Ermingen und dem Kloster Söflingen (durch Bruder Heinrich den Schreiber vertreten) wegen 3 Jauchert Acker und eines Wiesbletz und das Urteil der Richter zugunsten des Klosters auf Grund Kundschaften und des Eidanerbietens des Bruders Heinrich, den Burchart vom Stain der Eidleistung enthob.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 332
Date: Allerheiligen Abend
AbstractJohans der Vetzzer, Ulrich des alten Roten seligen Tochtermann von Ulm, Bürger zu Gmünd, verkauft dem Kloster Söflingen um 50 Pfund Heller die Zinsen, die seiner Tochter Berhten an ihrem Zugeld geworden sind: 15 Schillingheller Erzins und 2 Weihnachtshühner aus Mutzenkölz des Messerschmieds Haus zu Ulm (s. Nr. 318), 1 Pfund Heller Zins auch aus Mutzenkölz Haus nach der Schwester Truten der Rötin Tod zu Söflingen und 30 Schillingheller Erzins auch nach der Schwester Truten Tod aus des Ackers Haus zu Ulm und 3 Schilling 9 Heller Afterzins aus Sitzen seligen von Sunthein Haus zu Ulm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 333
Date: St. Lucia
AbstractHeinrich Gotz von Ehrenstein bekennt dem Kloster Söflingen aus genannten Gütern 10 Schilling Heller jährlich schuldig zu sein, nachdem er dafür 6 Pfund Heller erhalten hat. Bürge: Der Oheim Magg von Ulm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 334
Date: St. Urbans Abend
AbstractÄbtissin und Konvent beurkunden, dass sie und Berthold vom Stain von Klingenstein sich verglichen haben wegen der Güter, die sein "enlin" Berthold vom Stain seligen und sein Vetter Berthold vom Stain seligen und auch sein Vater Konrad vom Stain seligen und sein Bruder Ludwig vom Stain seligen an das Kürsenamt vermacht haben, nämlich zu Jungingen das Gut, das Chu(e)ntz der Stokker baut, das Gut, das die Stokkerin baut, das Gut, das Hans Su(e)mlin baut, sowie Einkünfte von Ußbuwen (Haintz der Maiger, Henlin des Suters Sohn), sodann zu Ehrenstein Wiesen und Äcker in der Hand von Frytz dem Tengler, Hermann von Bolingen, dem Scharenstetter, von Klylin, dem Byssinger, der Tu(e)kin. Deren Gülten soll die von Truhendingen im Kloster Söflingen einnehmen und sie in das Kürsenamt den Frauen gemeiniglich gleich verteilen, nach ihrem Tod eine vom Stain oder, wenn eine solche nicht da ist, eine der Nächsten von ihrem Geschlecht und je mit ihr eine andere vom Kloster bestellte Klosterfrau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 335
Date: St. Martin
AbstractSchwester Adelheid von Esslingen beurkundet, dass sie mit Erlaubnis der Äbtissin und des Konvents zu Söflingen von ihrem Almosen zu einem ewigen Almosen auf den Tisch, um ihres Oheims Jahrzeit zu begehen, 2 Pfund ausgibt, die aus dem Hainbach gehen, und weitere 2 Schilling und 1 Pfund von Delmessingen zu dem Licht auf dem Lebhaus, das sie gestiftet hat. Nach ihrem Tod soll beides die Jahrzeitmeisterin besorgen und, was sie an dem Licht erübrigt, für Unschlitt verwenden, um es nachts in einer Stuben der Siechenschwestern zu brennen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 336
Date: Freitag vor St. Thomas
AbstractKonrad der Acker der Bek, Bürger zu Ulm, urkundet, dass er, nachdem er an den der Söflinger Klosterfrau Truten, Ulrichs des alten Roten seligen Tochter, schuldigen 3 Pfund jährlichen Zinses aus seinem Haus bei der Steinernen Brücke 1 Pfund Heller mit 10 Pfund Heller abgelöst hat, noch 2 Pfund Heller schulde, von denen nach dem Tod der Schwester Trut 15 Schilling an das Kloster Söflingen und 1 Pfund 5 Schilling an das Kloster zu Königsbronn fallen sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 339
Date: Mittwoch vor Weißer Sonntag
AbstractLiuprant Strölin, Peter Strölins seligen Sohn, Bürger zu Ulm, verkauft dem Kloster Söflingen das Gütlein zu Böttingen, das der Ulmer baut, um 62 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 341
Date: Allerseelen
AbstractRitter Ulrich von Bach urkundet, dass die Verleihung der Weide zu Ersingen, genannt der Flekenwinkel, als Zinslehen durch Konrad Fülhin, Burkart von Bach seligen (Vater des Ritters Ulrich von Bach), Ulrich Fülhin und Ulrich Rot, Otten des alten Rot seligen Sohn, Bürger zu Ulm, und auch die Gebauerschaft zu Ersingen an Konrad Kauffman, Konrad Mayer, Heinrich Aygen und Rus den Hofvischer zu Ersingen mit seinem Willen geschehen sei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 584
Date: XII. Kal. Julii
AbstractBischof Heinrich von Konstanz beglaubigt den Ablassbrief vom 17. Oktober 1363 und fügt seinerseits 40 Tage Ablass hinzu.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 343
Date: St. Gallus
AbstractÄbtissin und Konvent zu Söflingen leihen Adelheit Gebninun, Konrad Geben Witwe, ein Gut zu Wippingen, das sie gekauft haben von Corntürinun um 24 Pfund Heller, als Zinslehen gegen jährlich je 5 Imi Roggen und Haber, 4 Schillingheller, 4 Herbsthühner, 2 Fasnachthühner und 14 Heller zur Weglöse. Beim Verkauf hat das Kloster ein Vorkaufsrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 344
Date: St. Pauls Abend s. Bekehrung
AbstractAulbrecht der Nördlinger, Bürger zu Ulm, verkauft dem Kloster Söflingen den auf 3 Jauchert geschätzten Acker im Söflinger Zehenden bei der Zehendsäule um 65 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 345
Date: St. Gregor
AbstractBruder Johans Laurin, Priester und Spitalmeister, und der Konvent der Brüder und Schwestern des Spitals zum Heiligen Geist in Ulm verkaufen dem Kloster Söflingen den Acker unterhalb der Mühle, den zuvor der Fuchs gebaut hat, um 33 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 346
Date: Weihnachtsabend
AbstractGraf Ulrich von Helfenstein beurkundet einen Ackertausch mit Heinrich dem Vetter dem Ledergerber und seiner Frau Adelheid, Bürger zu Ulm, wobei der Graf in den Maierhof zu Ulm einen Acker zu Ulm gegen den bisher in den Maierhof gehörigen Acker im Söflinger Zehnten erhält.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 347
Date: St. Agnes
AbstractHans und Wilhelm von Halle, Heinrichs von Halle seligen Söhne, verkaufen um 16 Pfund Heller ihrer Schwester Annen von Halle, Klosterfrau zu Söflingen, auf deren Lebenszeit und darnach dem Kloster 2 Tagwerk Wiesen zu Erbach und den Zehnten aus 4 Tagwerk Wiesen daselbst mit der Bedingung, dass etwa ins Kloster kommende Kinder der Aussteller und ihrer Geschwister oder, wenn solche nicht da sind, Kinder des Claus des Roten und hernach erst das Kloster die Wiese und den Zehnten genießen sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 348
Date: Philipp und Jacob
AbstractÄbtissin Margret und der Konvent zu Söflingen beurkunden, dass sie ihrer Schwester Ymagina Trühendinger (= Evagina Gräfin von Truhendingen) zuliebe und mit Erlaubnis des Provinzials Bruder Albrecht versprochen haben, die Jahrzeit ihrer Eltern auf ihren Tisch mit 1 Pfund 4 Schillingheller und die ihres Bruders und ihrer beiden Schwestern von Neuffen und von Schauenberg auch mit 1 Pfund 4 Schillingheller zu begehen. Die Aufwendungen kommen aus einem Gütlein zu Süßen (Seißen) und einer Sölde zu Pful, aus der nach ihrem Tod die Siechenmeisterin auch 27 Hühner für die Siechen beziehen soll, aus einem Hof und 3 Sölden zu Tomerdingen und einer Hofreite zu Pful; all diese Güter sollen nicht verkauft noch vertauscht werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 349
Date: St. Katharina
AbstractUlrich der Hövelder und seine Frau Mechtilt die Ehingerin, Bürger zu Ulm, übergeben dem Kloster Söflingen die Wiesmad im Ried zwischen Erbach und Delmensingen genannt die Ryßmülin (6 Tagwerk) gegen ein jährliches Leibding von 7 Pfund Heller und 1 Imi Roggen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 350
Date: Aftermontag nach St. Ulrich
AbstractUtz der Seger und seine Frau Gertrut, Bürger zu Ulm, verkaufen dem Liuprand von Halle dem Jüngeren, Bürger zu Ulm, 1 Pfund Heller Zins aus ihrem Haus zu Ulm um 10 Pfund 10 Schilling.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 351
Date: St. Bartholomäus Abend
AbstractLiuprand von Halle, Konrads von Halle seligen Sohn, Bürger zu Ulm, gibt seiner Schwestertochter Agnes der Rötin, Klosterfrau zu Söflingen, und nach ihrem Tod dem Kloster den mit Urk. Nr. 350 gekauften jährlichen Zins von 1 Pfund Heller und dazu 10 Schilling Erzins aus einer Wiese zu Ulm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 581
Date: Samstag von Lichtmeß
AbstractKaiser Karl IV. verbrieft auf Bitten der Äbtissin und des Konvents dem Kloster Söflingen, dass sie auch ferner, wie von altersher, nicht vogtbar sein und keinen Vogt haben sollen und kein Landvogt, kein anderer Vogt oder Amtmann mit Steuern, Diensten, Fuhren, Beten oder anderen Sachen sie beschweren soll, in welchem Rechte sie alle Reichsstände und insbesondere die Stadt Ulm beschirmen sollen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 355
Date: Aftermontag vor St. Georg
AbstractHeinrich der Stainhaimer und seine Frau Margaret, Bürger zu Ulm, vermachen dem Kloster Söflingen ihr Haus, Hofreite und Garten zu Schwaighofen in der Gigergasse an der Bölerin Haus gelegen samt dem zugehörigen Gut mit dem Recht, es in Notfällen anzugreifen, und verschreiben sich dem Kloster, das ihnen all dies auf Lebenszeit gegen ein jährliches Weihnachtshuhn verliehen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 356
Date: Montag vor Himmelfahrt
AbstractUlrich der Vetter, Bürger zu Donauwörth (Werde), und seine Frau Katherina die Rötin verkaufen dem Kloster Söflingen die Wiese zu Ulm im Ried neben Gögglingen, genannt den "umbgenden werde", um 190 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 357
Date: Pfingstabend
AbstractÄbtissin und Konvent zu Söflingen kommen mit Frau Urselen von Stöffeln, Wolfs vom Stain von Klingenstain Witwe, wegen der Wiese im Ried gegen Gögglingen genannt " der umbgende Werde", das ihnen Frau Ursula hat kaufen helfen und das sie um 12 Pfund Heller Zins verliehen haben, überein, dass 5 Pfund 10 Schillingheller dem Kloster bleiben, 2 Pfund Clara vom Stain, Klosterfrau zu Söflingen, auf Lebenszeit zukommen, zur Jahrzeit Wolfs vom Stain seligen 37 Schillingheller und zu seiner Tochter, der von Lichtenstain, Jahrzeit ebenfalls 37 Schillingheller und zu Berchtolds vom Stain seligen Jahrzeit 16 Schillingheller verwendet werden sollen. Die 2 Pfund der Clara vom Stain sollen nach ihrem Tod deren etwa im Kloster befindlichen Schwestern zufallen, sonst hälftig zu den zwei erstgenannten Jahrtagen verwendet werden. An den Jahrtagen ist der Konventtisch der Klosterfrauen zu bessern. Bei deren Versäumnis sollen die Beträge dem Spital zu Ulm zufallen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 358
Date: Samstag vor St. Bartholomäus
AbstractRuse der Hofvischer von Ersingen, Bürger zu Ulm, verkauft dem Kloster Söflingen 3 Pfund Heller aus seiner Wiese zwischen Ersingen und Dischingen genannt der Fleckenwinkel, um 87 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 360
Date: Freitag vor Oculi
AbstractBerchtold vom Stain von Klingenstain verkauft dem Kloster Söflingen zwei Güter zu Mähringen um 224 Pfund 3 Schillingheller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 361
Date: Allerheiligen Abend
AbstractDie drei Schwestern Agatha, Ursel und Anna, Töchter des Heinrich von Westerstetten seligen, urkunden, dass mit ihrer Einwilligung ihr Vater den Hof zu Weidach, den Kaltysen baut, dem Kloster Söflingen gegeben habe und sie auf alle Rechte daran verzichten; doch sollen ihre Base Ann von Westerstetten zu Söflingen und nach ihrem Tod die drei Klosterfrauen, Töchter des Vetters der Ausstellerinnen Agnes und Margrete von Westerstetten und die Muhme Margrete von Griesingen, das Gut auf Lebenszeit genießen; nach aller dieser Tod soll es an den gemeinen Konventstisch fallen und damit ihres Vaters Heinrich von Westerstetten Jahrzeit begangen werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1361 - 1369next >