Fond: Klarissenkloster
Grouped by years:
Search inDE-StALB > StAL_B509 >>
Charter: B 509 U 497
Date: Mittwoch vor Lichtmeß
Abstract: Claus Licht von Söflingen und seine Frau Christin verkaufen dem Kloster 4 Schillingheller Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen, an der Stainerin Gesäß liegend, woraus das Kloster einen Zins hat, um 4 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 498
Date: Donnerstag nach Unserer Frauentag in der Vasten
Abstract: Sytz Wagner und seine Frau Kathrina, Bürger zu Ulm, verkaufen dem Kloster an das Kürsenamt des Klosters 13 Schillingheller Afterzins aus Haus und Hofreite zu Söflingen zwischen dem Schlicher und der Klostermauer, genannt das Wagenhaus, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 13 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 499
Date: Mittwoch vor Palmtag
Abstract: Konrad Bitterlin der Ältere und seine Frau Elisabetha, Bürger zu Ulm, verkaufen dem Kloster ihre Wiese zu Tungenstetten genannt Wölfflins Hage, an den Barfüßern und den Deutschherren gelegen, mit dem auf 2 Tagwerk geschätzten Wiesenstücken jenseits der Donau in dem "frwntwidach" an den Barfüßern, den Deutschherren und den Wengenherren gelegen, aus denen das Kloster 6 Pfund Heller bezieht, um 340 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 500
Date: Gutentag nach St. Walpurg im Mayen
Abstract: Jakob Dik und seine Frau Älla von Söflingen verkaufen dem Kloster 8 Schillingheller Afterzins aus dem Teil des Gartens, den sie von Steffen Dik seligen gekauft haben, zwischen Kunczen Diken und der Kerlerin Garten gelegen, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 8 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 501
Date: Donnerstag nach St. Walpurg im Mayen
Abstract: Berchtold Berwart und seine Frau Adelheit, Bürger zu Ulm, verkaufen dem Kloster 15 Schilling Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen an Hätzen der Gardionen, daraus dem Kloster zuvor ein Zins geht, um 15 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 502
Date: Afftermentag vor Uffart
Abstract: Schwester Kathrin Strölerin vermacht mit Erlaubnis des Provinzials Jos Langenberg, der Äbtissin Klara der Kräfftin und des Konvents zu Söflingen zu ihrem und ihrer in diesem Monat gestorbenen Schwester Elsbet Strölerin Seelenheil in das Siechenamt ihre von dem Gienger erkauften zwei Teile an Scharenstetten, um damit den Siechen das Mahl in einer für die Siechenmeisterin angegebenen Weise zu bessern.
Charter: B 509 U 503
Date: St. Lucien Abend
Abstract: Kunz Harder von Söflingen und seine Frau Betha verkaufen dem Kloster 5 Schillingheller Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen an der Remlerin, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 5 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 505
Date: St. Thomas Abend vor Weihnachten
Abstract: Kuntz Harder von Söflingen verkauft dem Kloster 5 Schillingheller Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen an der Remlerin, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 5 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 506
Date: St. Vinzenz
Abstract: Heinz Remler und seine Frau Elsa von Söflingen verkaufen dem Bruder Konrad dem Gulder zu Söflingen, seinen Erben und auch dem, der diesen Brief mit seinem guten Willen innehat, 8 Schillingheller Zins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen zwischen Kunz Diken und dem Schlicher, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 5 Pfund Heller, um welche Summe Rückkauf möglich ist.
Charter: B 509 U 341 a
Date: Samstag nach St. Margarete
Abstract: Äbtissin und Konvent geben Hans dem Keller zu rechtem Leibding auf Lebenszeit ihre Wiese genannt Flekenwinkel gegen jährl. 4 Pfund 15 Schillingheller und 5 Schillingheller Weglöse bei Abgabe der Wiese (wegen Tod oder Wegziehen aus dem Etter des Dorfes Dischingen).
Charter: B 509 U 508
Date: Allerheiligen Abend
Abstract: Engla Fügerin von Söflingen verkauft dem Kloster 10 Schillingheller Afterzins aus Haus und Hofreite zu Söflingen an Jörgen Flannen Haus, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 10 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 509
Date: Gutentag nach Allerheiligen
Abstract: Ulrich Husrogg bekennt, von Hans Bitter von Söflingen als Zinslehen empfangen zu haben einen Garten zu Söflingen zwischen desselben Bitter und Fritz Beken Häusern, darauf er ein Haus bauen kann, als Lehen von der Äbtissin, gegen 1 Gulden Zins an Hans Bitter.
Charter: B 509 U 510
Date: Samstag vor Lucia
Abstract: Ulrich Geßler und seine Frau Engla von Söflingen verkaufen dem Kloster 10 Schillingheller Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen beim oberen Tor zwischen Claus Remlers und Heinrich Kerlers Hofreiten, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 10 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 511
Date: Donnerstag nach St. Thomas vor Weihnachten
Abstract: Konrad Harder und seine Frau Betha von Söflingen verkaufen dem Kloster für "sant Anthonien irs ordens an sin liecht" 10 Schillingheller Zins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen an der Remlerin, daraus dem Kloster zuvor ein Zins geht, um 9 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 512
Date: Montag vor St. Pauli Bekehrung
Abstract: Heinrich Bernolt von Söflingen und seine Frau Adelheit Stuppenloherin verkaufen dem Kloster 6 Schillingheller Afterzins aus Haus, Stadel, Garten und Hofreite zu Söflingen zwischen der Schniderin und Greten Paigerin Häusern, daraus das Kloster einen Zins hat, um 6 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 513
Date: Montag vor St. Urban
Abstract: Heinrich Brun von Söflingen und seine Frau Adelheid verkaufen dem Kloster 6 Schillingheller Zins aus Haus, Garten und Hofreite zu Söflingen zunächst an des Bintzlis Haus, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 6 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 514
Date: Montag vor Uffart
Abstract: Hans Schnärchlin von Söflingen und seine Frau Margret verkaufen dem Kloster 6 Schillingheller Zins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen zunächst an Kunz Murers, Hofreite, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 6 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 515
Date: an dem palm abend
Abstract: Cunrat Hochwang und Anna, seine Hausfrau, verkaufen der Äbtissin und dem Kloster Söflingen einen Garten zu Pfuhl (Pfül) neben Endress Schwarz (Swartzen) für ledig Eigen, abgesehen von einem "errzins" (Hühner, Hennen) für das Kloster.
Charter: B 509 U 516
Date: Mittwoch nach Letare
Abstract: Hans Bitter von Söflingen verkauft um 16 rheinische Gulden dem Kloster 1 rheinischen Gulden Zins, der geht aus Clas Schniders Haus und Garten zu Söflingen zwischen seinem und Fritz Beken Haus, das er Ulrich Husrogge als Zinslehen geliehen hat (vgl. U 509), dem er auch 5 Schillingheller Zins um 5 Pfund Heller zu kaufen gegeben hat aus seinem Haus zwischen Fritz Beken und des alten Schlichers Häusern, das jetzt Hänslin von Lougingen (Lauingen) genannt Schwertzbalg inne hat; diese Häuser und der Garten sollen zugunsten des Klosters pfandlich belastet sein.
Charter: B 509 U 517
Date: Donnerstag vor Palmtag
Abstract: Hein Stuppenloch von Söflingen verkauft dem Kloster 5 Schillingheller Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen zwischen der Bacherin und des Stubers Häusern, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 5 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 518
Date: Donnerstag nach Dyonisius
Abstract: Ulrich Hötsch, genannt der Bruggschlegel, von Söflingen und seine Frau Anna verkaufen dem Kloster 5 Schillingheller Afterzins aus ihrem alten und neuen Haus mit Garten und Hofreite zu Söflingen zwischen Hans Schuchmachers und Bappenlochs Häusern, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 5 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 519
Date: Montag nach Dyonisius
Abstract: Claus Kuter von Söflingen und seine Frau Cristina verkaufen dem Kloster 5 Schillingheller Afterzins aus Haus, Hofreite und Garten zu Söflingen zunächst an Annen Mörlerin Hofreiten gelegen, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 5 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 520
Date: Donnerstag vor St. Andreas
Abstract: Claus Unnütz von Söflingen verkauft dem Kloster 6 Schillingheller Afterzins aus Haus und Hofreite zu Söflingen zwischen Conrad Murers und des Tursen Häusern, daraus das Kloster, Barbara Maigerin und St. Laurenz zu Söflingen zuvor einen Zins haben, um 6 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 521
Date: Heiliger Abend zu Weihnachten
Abstract: Hans Walther von Söflingen verkauft dem Kloster 10 Schillingheller Afterzins aus Haus und Hofreite zu Söflingen zwischen Otten und des Mets Häusern am "pla(e)wlin" gelegen, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 11 Pfund 10 Schillingheller.
Charter: B 509 U 522
Date: Samstag nach Mathias
Abstract: Ulrich Kärler und seine Frau Engel zu Söflingen verkaufen dem Kloster 10 Schillingheller Afterzins aus Hof, Hofreite und Garten zu Söflingen zwischen Hermann Stayners und der Schaffnerin Häusern, aus dem dem Kloster zuvor ein Zins geht, um 10 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 523
Date: Mittwoch nach Margarethe
Abstract: Hans von Laugingen genannt der Swerczbalg zu Söflingen verkauft dem Kloster 2 Schillingheller Afterzins aus Haus und Hofreite zu Söflingen zwischen Claus Schniders und Fritz Bekken Häusern, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 2 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 524
Date: Freitag vor Maria Magdalena
Abstract: Baltassar Rout, Stadtammann zu Ulm, beurkundet in öffentlichem Gericht auf Antrag des Heinrich Schmid, Hofmeisters und Anwalts des Klosters Söflingen, die früher ("vormals") stattgefundene Verhandlung des Streits zwischen Hans Dietrich dem Schuhmacher, Bürger zu Ulm (Fürsprech: Walter Ehinger der Jüngere) und dem Kloster (Fürsprech: Peter Ungelter der Ältere) wegen der von Dietrich gewünschten, vom Kloster aber verweigerten Ablösung des vom Hause und Hofreite des Dietrich, zu Ulm bei der "staynin brugg" an Schynenmans Mühle, zu entrichtenden Zinses von 14 Schillingheller und 4 Weihnachtshühnern, und das damals vom Gericht (Bestand: beide Fürsprechern, dazu Klaus Ungelter, Bürgermeister, Hans Ehinger, Sohn des Jos. Ehinger seligen, Rudolf Cro(e)wel, Konrad von Asch und Kraft Leo) gesprochene Urteil, laut dem jener Zins, der, wie urkundlich von den Äbtissin bezeugt, an etliche Seelgeräte gehe, nicht ablösbar sei.
Charter: B 509 U 525
Date: Montag vor St. Oswald
Abstract: Kraft der Schuhmacher von Söflingen verkauft dem Kloster 6 Schillingheller Afterzins aus Haus und Hofreite zu Söflingen zwischen des Lichten und des Schmidts Häusern, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 6 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 526
Date: Montag vor St. Gallus
Abstract: Claus Kuter von Söflingen und seine Frau Cristina verkaufen Else von Haller (weiterhin: "Halle"), Klosterfrau zu Söflingen, 5 Schillingheller Afterzins an ein ewig Licht für S. Antonien im Kloster aus Haus und Hofreite zu Söflingen zwischen der Mörlerin und Krafts des Süsters Häusern, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 5 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 527
Date: Aftermontag nach St. Andreas
Abstract: Heinz Stuppenloch zu Söflingen verkauft dem Kloster 6 Schillingheller Afterzins aus Haus und Hofreite zu Söflingen zunächst bei dem Kirchhof an des Schmids Haus, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 6 Pfund Heller.
Charter: B 509 U 528
Date: Kindlintag in den wihennechten
Abstract: Heinrich Brun von Söflingen verkauft dem Kloster 4 Schillingheller Afterzins aus Haus, Garten und Hofreite zu Söflingen zwischen St. Lienharts Kapelle und des Binczlins Haus, daraus das Kloster zuvor einen Zins hat, um 4 Pfund Heller.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data