Fond: Klarissenkloster
Grouped by years:
Search inDE-StALB > StAL_B509 >>
Charter: B 509 U 1330
Date: 12. Juli 1689
Abstract: Egidius Hueber von Grimmelfingen stellt Anna Maria, Witwe Daniel Fingerlins, geb. Ehinger von Balzheim, über das Söld- und Wirtshaus zu Grimmelfingen einen Lehenrevers aus.
Charter: B 509 U 1140
Date: 20. März 1690
Abstract: Schultheiß und Gemeindepfleger zu Ehrenstein verkaufen ein neuerbautes Gemeindehaus an Hans Adam Ahern von Billafingen.
Charter: B 509 U 1388
Date: 5. Mai 1690
Abstract: Die sämtlichen Erben des verstorbenen Hans Martin Geiger in Söflingen verkaufen dem Franz Geiger, Bürger zu Söflingen, ihre obere Behausung samt einem Stück Garten und einem kleinen Keller um 250 Gulden.
Charter: B 509 U 1389
Date: 5. Februar 1691
Abstract: Jakob Enderle genannt Galle, Bürger und Gärtner in Söflingen, verkauft dem Hans Buecher, Bürger zu Söflingen, 1 1/2 Viertel Garten um 86 Gulden.
Charter: B 509 U 1331
Date: 3. Dezember 1692
Abstract: Anna Maria, Witwe Daniel Fingerls, geb. Ehingerin von Balzheim, verkauft an Kloster Söflingen ihre Wirtschaft und Söldgut im Dorf Grimmelfingen um 1600 Gulden.
Charter: B 509 U 1332
Date: 15. Dezember 1692
Abstract: Quittung Angela von Slawata, Äbtissin und Priorin des Klosters Söflingen, über den Kaufschilling von 1600 Gulden
Charter: B 509 U 1043
Date: 28. Dezember 1692
Abstract: Personallehenrevers Jörg Betzen zu Heufelden gegen das Kloster Söflingen um dessen Hofgut daselbst.
Charter: B 509 U 1263
Date: 19. Dezember 1693
Abstract: Vertrag zwischen dem Konvent zu Söflingen und der Stadt Ulm wegen der außerordentlichen Steuern, Einquartierungen, Proviant- und Kriegsfuhren
Charter: B 509 U 1262
Date: 6. November 1694
Abstract: Bestätigung Kaiser Leopolds des Vertrags zwischen dem Konvent zu Söflingen und der Stadt Ulm wegen der außerordentlichen Steuern, Einquartierungen, Proviant- und Kriegsfuhren
Charter: B 509 U 993
Date: 16. September 1695
Abstract: Peter Angermeyer, Schmied zu Elchingen, verkauft an Heinrich Guether, Untertan des Klosters Söflingen zu Burlafingen, einen Acker im Österreichsgarten zwischen Michael Eberlin und Hans Taigglin, Wiesen und Äcker zwischen Georg Schlager und Hans Jäger und auf der Reuth zwischen Hans Kelden und Georg Schilling für lediges Eigen.
Charter: B 509 U 994
Date: 16. September 1695
Abstract: Hans Ritter, Untertan des Klosters Söflingen von Burlafingen, verkauft an Heinrich Guether, Klosteruntertan, einen Acker im Neugereut zwischen Jacob Benz und Georg Schlager, als sein lediges Eigen.
Charter: B 509 U 1264
Date: 6. November 1695
Abstract: Erläuterungsrezess über den zwischen dem Konvent zu Söflingen und der Stadt Ulm am 9./19. Dezember 1693 abgeschlossenen Vertrag insbesondere wegen Einquartierungen, Proviant- und Kriegsfuhren
Charter: B 509 U 1156
Date: 12. August 1697
Abstract: Rezess zwischen den Gemeinden Einsingen und Eggingen in einem Jurisdiktionsstreit auf dem Rißberger oder Einsinger Egert
Charter: B 509 U 1193
Date: 22. August 1697
Abstract: Vertrag zwischen der Äbtissin Angela von Slawata und dem Konvent des Klosters zu Söflingen, einerseits und dem Maurermeister Johannes Widemann, Bürger zu Ehingen, andererseits über den Bau der Pfarrkirche zu Harthausen
Charter: B 509 U 1265
Date: 14. Juli 1702
Abstract: Rezess zwischen dem Konvent und der Stadt Ulm wegen erfolgter Restitution und verglichener Gerichts- und Exekutionskosten, auch neuer Konkurrenz
Charter: B 509 U 1390
Date: 23. Mai 1709
Abstract: Kauf- und Übergabebrief Jakob Heußlers zu Söflingen, Sohn des verstorbenen Caspar Heußler Bürger und Bäcker, gegen seine Schwester Anna und deren Ehemann Johann Schwarz um ein Haus daselbst
Charter: B 509 U 1011
Date: 24. Mai 1709
Abstract: Kaiser Joseph I. bestätigt dem Kloster Söflingen die von seinen Reichsvorfahren verliehenen Privilegien und den Schirmbrief.
Charter: B 509 U 1247
Date: 24. Oktober 1709
Abstract: Freiherr Franz Joseph von Bernhausen zu Herrlingen und Klingenstein vergleicht sich mit dem Weiler Weidach wegen Weidstreitigkeiten im Beisein der Mitherrschaften: Freiherrn Hans Johann von Knöringen, Deutschordenskomtur zu Ulm, Dr. Franz Friedrich Mauch, Oberamtmann des Klosters Söflingen, Notar Martin Nübling von Ulm für Bürgermeister Albrecht Krafft von Ulm.
Charter: B 509 U 1102
Date: 13. Februar 1711
Abstract: Tauschbrief Michael Reifers, Untertan des Klosters Söflingen gesessen zu Eggingen, gegen Peter Leuckart zu Einsingen um 1/2 Jauchert Ackers
Charter: B 509 U 1012
Date: 22. März 1712
Abstract: Kaiser Karl VI. bestätigt dem Kloster Söflingen die von seinen Reichsvorfahren verliehenen Privilegien und den Schirmbrief.
Charter: B 509 U 1391
Date: 23. Februar 1731
Abstract: Kaufbrief Christoph Oswaldts, Bürger und Kreuzwirt in Söflingen, gegen Conrad Schuier, kaiserlicher Postamtssekretär in Ulm, um ein Haus samt Zugehör für 440 Gulden
Charter: B 509 U 1392
Date: 22. März 1740
Abstract: Kaufbrief Johann Huebers, Bürger in Söflingen, gegen seinen Schwager Matthäus Reschler daselbst, um ein Stadel für 230 Gulden
Charter: B 509 U 1393
Date: 7. Oktober 1740
Abstract: Übergabebrief der Witwe des Johann Jakob Holzschuher (Holtzschuehe) in Söflingen, gegen ihre Tochter Anna Holzschuher um ein Haus samt Zugehörde daselbst
Charter: B 509 U 1394
Date: 4. April 1741
Abstract: Joseph Holzschuh, Leineweber in Söflingen, verkauft an Gottfried Mack, Bäcker daselbst, 2 1/2 Viertel Acker um 100 Gulden.
Charter: B 509 U 1395
Date: 2. Mai 1741
Abstract: Kaufbrief der Pfleger der nachgelassenen Kinder und Erben des Hans Schwarz zu Söflingen gegen seinen Stiefvater Gottfried Mack daselbst um 3/4 Jauchert Ackers für 175 Gulden
Charter: B 509 U 1396
Date: 17. Juni 1744
Abstract: Kaufbrief der Witwe des Jakob Graben gegen Joseph Körner, Bürger in Söflingen, um ein Haus und einen Gang für 250 Gulden
Charter: B 509 U 1013
Date: 24. Juni 1746
Abstract: Kaiser Franz I. bestätigt dem Kloster Söflingen die von seinen Reichsvorfahren verliehenen Privilegien und den Schirmbrief.
Charter: B 509 U 1397
Date: 21. November 1751
Abstract: Kaufbrief Jörg Straßers, Bürger in Söflingen, gegen Bartholomäus Schnegger, Bürger daselbst, um ein Haus für 210 Gulden
Charter: B 509 U 1398
Date: 28. Januar 1752
Abstract: Kaufbrief Benedikt Dickens, Bürger in Söflingen, gegen Jungfrau Euphrosine Schnellin daselbst, um ein Viertel Garten im Kelternweg für 50 Gulden
Charter: B 509 U 1399
Date: 4. Januar 1753
Abstract: Übergabebrief von Anna Hörger, Bürgerin zu Söflingen, gegen ihren Tochtermann Johannes Frey daselbst, um ein Haus für 180 Gulden
Charter: B 509 U 1400
Date: 22. Februar 1753
Abstract: Kaufbrief Jakob Häffeles, Bürger zu Söflingen, gegen Peter Binder, Bürger daselbst, um 1/4 Garten für 70 Gulden
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data