Fond: Klarissenkloster
Grouped by years:
Search inDE-StALB > StAL_B509 >>
Charter: B 509 U 1101
Date: 18. Mai 1667
Abstract: Die Heiligenpfleger zu Eggingen verkaufen ein Jauchert Ackers an Georg Wegg daselbst
Charter: B 509 U 1383
Date: 21. Oktober 1672
Abstract: Personallehenrevers Hans Geisseles, Bürger und Bauer zu Söflingen, gegen Äbtissin Agnes von Kaysersberger und den Konvent des Klosters Söflingen über ein Hofgut daselbst
Charter: B 509 U 1300
Date: 24. Januar 1673
Abstract: Bestandrevers Johannes Riegers zu Pfronstetten gegen die Äbtissin Agnes von Kaysersberg, Priorin und den Konvent des Klosters Söflingen um ein von seinem Vater Jacob Rieger genossenes Hofgut zu Pfronstetten
Charter: B 509 U 1384
Date: 9. März 1673
Abstract: Georg Knöringer, Bürger und Gärtner zu Söflingen, verkauft dem Matthäus Küchel, Gemeiner Rat und Oberrichter sowie Spitalpfleger der Reichsstadt Ulm, für 250 Gulden einen jährlichen Zins von 12 Gulden 30 Kreutzer.
Charter: B 509 U 1301
Date: 4. Dezember 1673
Abstract: Bestandrevers Simon Bregs zu Pfronstetten gegen die Äbtissin Agnes von Kaysersberg, Priorin, und den Konvent des Klosters Söflingen um das von seinem verstorbenen Vater Simon Preg besessene Hofgut zu Pfronstetten
Charter: B 509 U 1385
Date: 2. Februar 1674
Abstract: Maria Frey, Bürgerin zu Söflingen, verkauft dem Christoph Frey, Bürger und Gärtner zu Söflingen, eine Behausung und ein Gärtlein daselbst um 240 Gulden.
Charter: B 509 U 1302
Date: 30. Juli 1674
Abstract: Bestandrevers Simon Häuslers zu Pfronstetten gegen die Äbtissin Agnes von Kaysersberg, Priorin und den Konvent des Klosters Söflingen um das zuvor vom verstorbenen Peter Glögglin innegehabte Hofgut zu Pfronstetten
Charter: B 509 U 1200
Date: 14. September 1674
Abstract: Lehenrevers des Jörg Berg von Baiernstetten (mit inseriertem Lehenbrief) der Äbtissin Agnes von Kaysersberg gegen den Konvent des Klosters Söflingen über ein Hofgut zu Jungingen
Charter: B 509 U 1201
Date: 30. September 1674
Abstract: Lehenrevers des Peter Yehlin zu Jungingen (mit inseriertem Lehenbrief) der Äbtissin Agnes von Kaysersberg gegen den Konvent des Klosters Söflingen über ein Hofgut zu Jungingen
Charter: B 509 U 1322
Date: 8. Juni 1675
Abstract: Bischof Johann Christoph zu Augsburg verkauft das durch den Tod des Ulmer Oberrichters Daniel Ehinger von Bolzheim ohne Leibeserben heimgefallene Mannlehen zu Grimmelfingen, nämlich einen Hof, den Hans Kuecher besitzt und die Hälfte des großen Zehnten an Äbtissin Agnes von Kaysersberg, Priorin und den Konvent des Klosters Söflingen um 5.900 Gulden.
Charter: B 509 U 1165
Date: 8. Juni 1675
Abstract: Bischof Johann Christoph zu Augsburg verkauft das durch den Tod des Ulmer Oberrichters Daniel Ehinger von Bolzheim ohne Leibeserben heimgefallene Mannlehen zu Grimmelfingen, nämlich einen Hof, den Hans Kuecher besitzt und die Hälfte des großen Zehnten an Äbtissin Agnes von Kaysersberg, Priorin und den Konvent des Klosters Söflingen um 5.900 Gulden.
Charter: B 509 U 1245
Date: 14. Juni 1675
Abstract: Lehenrevers (mit inseriertem Lehenbrief) des Johannes Sickh von Altheim gegen die Äbtissin und Priorin Agnes von Kaysersberg und den Konvent des Klosters Söflingen über ein Feldlehen zu Söflingen
Charter: B 509 U 1323
Date: 21. Januar 1676
Abstract: Kaiser Leopold belehnt mit dem durch den Tod Daniel Ehingers ohne männliche Erben heimgefallenen kleinen Zehnten zu Grimmelfingen außerhalb Etters und dem dritten Teil des großen Zehnten von Österreich herrührenden Lehen, den oberösterreichischen Regimentsrat Johann Antoni Rossi de Sancta Juliana.
Charter: B 509 U 1303
Date: 22. Mai 1676
Abstract: Bestandrevers Hanns Hochmans zu Pfronstetten gegen die Äbtissin Agnes von Kaysersberg, Priorin und den Konvent des Klosters Söflingen um ein von seinem verstorbenen Vater vorher genossenes Hofgut zu Pfronstetten
Charter: B 509 U 1324
Date: 23. Juni 1676
Abstract: Kaufabrede zwischen Johann Antoni Rossi und dem Kloster Söflingen über den kleinen Zehnten zu Grimmelfingen außerhalb Etters und den dritten Teil des großen Zehnten von Österreich herrührenden Lehen
Charter: B 509 U 1258
Date: 18. Juli 1676
Abstract: Vergleichsrezess zwischen der Stadt Ulm und dem Kloster Söflingen in einem Streit wegen eines von letzterem zu Äckern gemachten Waidplatzes bei Grimmelfingen
Charter: B 509 U 1042
Date: 20. Juli 1677
Abstract: Fertigung der Mutter und des Konvents zu Welden um ihre zwei Höfe zu Heufelden und Altbierlingen, so sie dem Konvent zu Söflingen für 4000 Gulden verkauft.
Charter: B 509 U 1325
Date: 14. September 1677
Abstract: Kaufrezess zwischen der Äbtissin Agnes von Kaysersberg und dem oberösterreichischen Regimentsrat Johann Antoni Rossi de Sancta Juliana über den kleinen Zehnten zu Grimmelfingen außerhalb Etters und dem dritten Teil des großen Zehnten von Österreich herrührenden Lehen
Charter: B 509 U 1326
Date: 14. September 1677
Abstract: Der oberösterreichische Regimentsrat Johann Antoni Rossi de Sancta Juliana verkauft an Äbtissin Agnes von Kaysersberg und den Konvent des Klosters Söflingen den kleinen Zehnten zu Grimmelfingen außerhalb Etters und dem dritten Teil des großen Zehnten.
Charter: B 509 U 1327
Date: 20. September 1677
Abstract: Kaiser Leopold eignet dem Johann Antoni Rossi de Sancta Juliana bzw. dessen Rechtsnachfolger die bisher von Österreich zu Lehen gehenden Grimmelfinger Zehnten.
Charter: B 509 U 1246
Date: 19. Dezember 1678
Abstract: Personallehenrevers (mit inseriertem Lehenbrief) des Hans Hotthelffer, Untertan des Klosters Söflingen zu Beutelreusch, gegen die Äbtissin und Priorin Agnes von Kaysersberg und den Konvent des Klosters Söflingen über ein Feldlehen zu Söflingen
Charter: B 509 U 1328
Date: 10. Januar 1679
Abstract: Quittung des Regimentsrats Johann Antoni Rossi gegen Kloster Söflingen über den Kaufschilling von 2.000 Gulden für die Zehnten zu Grimmelfingen
Charter: B 509 U 1314
Date: 11. Juni 1679
Abstract: Jakob Moßer und Mattheus Keller, Pfleger der Witwe des Hans Sporhan zu Tomerdingen, verkaufen an Jakob Bauhardt daselbst eine dem Kloster Söflingen gehörige erbgütige Sölde um 250 Gulden.
Charter: B 509 U 1315
Date: 4. Januar 1680
Abstract: Hans Harder zu Tomerdingen verkauft eine dem Kloster Söflingen gehörige erbgütige Sölde an seinen Tochtermann Hans Wagner daselbst um 181 Gulden.
Charter: B 509 U 1107
Date: 5. Dezember 1681
Abstract: Lehenbrief Jakob Franz, Freiherr von Bernhausen, für Johann Kommers zu Ehrenstein (Örenstein) über den 1614 eingetauschten Gülthof der Kaplanei Klingenstein zu Ehrenstein
Charter: B 509 U 1329
Date: 9. Juni 1682
Abstract: Bischof Johann Christoph zu Augsburg quittiert dem Kloster Söflingen über den Kaufschilling von 5.900 Gulden für die 1675 erkauften Grimmelfinger Lehen.
Charter: B 509 U 1079
Date: 26. Oktober 1682
Abstract: Fertigung Christian Fehlers zu Böttingen um sein Tagwerkwiesen daselbst, so er der Äbtissin Agnes von Kaysersberg und dem Konvent für 160 Gulden verkauft.
Charter: B 509 U 1387
Date: 21. Mai 1683
Abstract: Georg Knöringer, Bürger und Gärtner zu Söflingen, verkauft dem Hans Buecher genannt Schaup, Bürger und Gärtner zu Söflingen, 2 Viertel Garten um 110 Gulden rheinisch.
Charter: B 509 U 1163
Date: 10. April 1684
Abstract: Maria Haid, Witwe Hans Heußlers zu Ermingen, verkauft an Michael Schörer ihre von dem Kloster Söflingen innehabende erbeigene Söld daselbst um 515 Gulden.
Charter: B 509 U 1316
Date: 2. Februar 1686
Abstract: Leonhard Oertlin zu Tomerdingen verkauft 8 3/4 Jauchert an seinen Stiefsohn Hans Denzelmann um 385 Gulden.
Charter: B 509 U 1330
Date: 12. Juli 1689
Abstract: Egidius Hueber von Grimmelfingen stellt Anna Maria, Witwe Daniel Fingerlins, geb. Ehinger von Balzheim, über das Söld- und Wirtshaus zu Grimmelfingen einen Lehenrevers aus.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data