useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKlarissenkloster
< previousCharters1336 - 1350next >
Charter: B 509 U 255
Date: Freitag nach St. Johann
AbstractGraf Eberhard von Werdenberg verzichtet auf seine Eigentumsrechte an dem Gut zu Stockach, das Sitz von Bernstadt an Kloster Söflingen verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 257
Date: Mittwoch vor Philippi und Jakobi
AbstractUlrich Phannelin, Bürger zu Ulm, verkauft an das Kloster Söflingen eine Wiese genannt der Lus vor dem Eschach, die das eine Jahr 4 Tagwerk und das andere Jahr 3 ist und hälftig dem Hainrich Kümmerlin gehört, um 13 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 258
Date: St. Martin
AbstractKonrad vom Stain und Wolf vom Stain vertauschen ihren Acker zu Harthausen ob der Wiesen mit dem Kloster Söflingen gegen dessen Acker zu Ehrenstein bei der Kirche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 259
Date: St. Katharina
AbstractDer Spital zu Ulm verkauft an Johann Treyscher, Vikarier am Dom zu Augsburg, um 80 Pfund Heller einen jährlichen Zins von 5 Pfund Heller, die dieser für ein Seelgerät bestimmt und davon u. a. dem Kloster Söflingen 15 Schilling 8 Heller und ihrem Kaplan 4 Schilling 8 Heller zugedacht hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 261
Date: St. Gregor
AbstractÄbtissin Anna und Konvent zu Söflingen beurkunden, dass aus dem Nutzen am Zehendlein zu Wrglingen (!) die Jahrzeit der Gräfin von Wildenberg, sowie die des Vischers vom Kelleramt ("Kelrabmet") gehalten werden und dass die Äbtissin von dem Hof zu Harthausen und dem von den von Halle erkauften Zehnten 1 Pfund Heller zum Jahrtag der Guta von Westerstetten in das Kelleramt geben soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 260
Date: St. Gregor
AbstractÄbtissin Anna und der Konvent zu Söflingen beurkunden, dass sie eine Wiese im oberen Ried um 52 Pfund Heller gekauft, die die Rysin gegen ein Leibgeding von 4 Pfund Heller für sie und ihre Schwester gegeben hat, und dass sie zu 2 Jahrzeiten für den Rysen und ihren Vater 100 Pfund Heller empfangen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 263
Date: Exaltatio sanctae Crucis
AbstractÄbtissin Anna und der Konvent zu Söflingen urkunden wegen des Gütleins, das um 58 Pfund von Cun Copbrel zu Wippingen gekauft wurde und von den "zwen sa(e)ngern" gebaut wird und dessen Gült die Kellerin bekommen und mit der Hälfte Herrn Krafts Jahrtag zu den Obrosten (6. Januar) und seiner Frau zu St. Margareten (15. Juli) begehen, das andere Halbteil aber Schwester Mahoilt von Burlvingen auf Lebenszeit und darnach Bruder Heinrich von Burlvingen geben, sodann nach ihrem Tod für ihren Jahrtag verwenden soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 262
Date: Exaltatio s. Crucis
AbstractÄbtissin Anna und der Konvent zu Söflingen beurkunden, dass das Pfund Heller, das Hans Spanlin von einer Wiese im Äschach gibt und das um 13 Pfund Heller von Pfandlin, Rudolf Kumberlis Tochtermann, gekauft wurde, der Kellnerin für die Jahrzeit des Pfaff Heinrich von Burlvingen an St. Ulrichstag werden soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 264
Date: 8-tag vor St. Michael
AbstractSitze der Dengeler, Bürger zu Ulm, verschreibt sich dem Kloster Söflingen für die diesem aus verschiedenen Gütern zu Ehrenstein zu leistenden Abgaben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 265
Date: 8-tag nach St. Michael
AbstractRamunk von Ulm übergibt dem Kloster Söflingen zum Dank für die Aufnahme ("daz sie mich zu(e)z in hant gehaimet") das Haus, das er bei der Kirche zu Söflingen gebaut hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 266
Date: aht tag nach sant Nycolaus tag
AbstractMatheus gen. der Schwarz (Swartz) und Wilhelm (Willchalm) sein Bruder von Pfuhl (Phul) verkaufen dem Kloster Söflingen (Sevelingen) und dem Konvent daselbst Haus mit Hof und Garten zu Pfuhl, vererbt von ihrem Vater, und fünf Hühner aus der Hofraite dahinter, auf dem Haintz der Schöne sitzt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 267
Date: Gutentag vor St. Michael
AbstractKonrad Korntiur von Wippingen verkauft an das Kloster Söflingen um 36 Pfund Heller das Gut zu Wippingen, das er dem Rentz Steter von Schwaighofen, Bürger zu Ulm, um 49 Pfund Heller abgekauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 268
Date: St. Michaelstag nach Ostern
AbstractHeinrich der Baier von Pfraunstetten bekennt, von den Frauen von Söflingen ein vor dem Widem gelegenes Gärtlein zu Pfraunstetten auf Lebenszeit als Lehen gegen 1 Pfund Wachs zu St. Martinstag und ebenso von Frau Katharina der Kolbin einen Baumgarten, der ihr Leibgeding ist und nach ihrem Tod an das Kloster fallen soll, empfangen zu haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 269
Date: Samstag vor Lichtmeß
AbstractMarquart Liutran, Richter zu Esslingen, beurkundet als Satzmann, dass Wernher Rebestog und seine Frau Adelhaid vor ihm erklärt haben, sie haben von der Äbtissin Mygen von Westerstetten und dem Konvent des Klosters Söflingen auf ihre Lebenszeit 2 Morgen Weingarten im Haimbach und 1,5 Morgen Wiese um 35 Pfund Heller mit dem Recht der Behausung in des Klosters Hof im Hainbach auf Lebenszeit gekauft; wenn die beiden von ihrem Leibherrn so mit Steuer belastet werden sollten, dass das Kloster vermeinte darüber zu Schaden zu kommen, könne das Kloster die Güter um die 35 Pfund Heller abzüglich je 1 Pfund für jedes Jahr, da sie diese inne hatten, einlösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 270
Date: Lichtmeß
AbstractMarquart Liutran, Richter zu Esslingen, beurkundet als Satzmann, dass von der Äbtissin Myen von Westerstetten und dem Konvent zu Söflingen an ihren Lehen, Weingärten und Äckern im Haimbach erkauft haben Albert der Baltener 2 Morgen Weingarten und 1,5 Morgen Wiesen um 40 Pfund Heller, Albert Sigelin 1 7/8 Morgen Weingarten und 1,5 Morgen Wiesen um 33 Pfund Heller, Berthold Haldewangen 2 Morgen Weingarten und 1,5 Morgen Wiesen um 40 Pfund Heller, Konrad Wolfelin der Hätzen seligen Gut um 48 Pfund, zahlbar in 3 Jahren. Der Kaufpreis der ersteren drei, die ein Haus zimmern müssen, ist in 4 Jahresraten zu zahlen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 271
Date: Samstag nach Waltburg
AbstractFriedrich von Laymberg, Ritter, von Scharenstetten genannt, seine Frau Adelheid von Steinheim (Steinhein) und ihr Sohn Friedrich von Laymberg beurkunden, in ihrem Streit mit dem Kloster Söflingen wegen des von der Truchsessin Agnes von Geislingen selig zu ihrem Jahrtag bei den Minderbrüdern zu Ulm dem Kloster Söflingen überlassenen Hof zu Böttingen verglichen zu sein, dass sie das Kloster an den mit des Grafen Ulrich von Helfenstein, der Bürger zu Ulm, der Minderbrüder zu Ulm und der Frauen von Söflingen Siegelm verbrieften Rechten in keiner Weise mehr irren wollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 273
Date: St. Oswalt
AbstractDer Spital Ulm verschreibt sich wegen der Seelgerätstiftung des Ritters Friedrich von Westerstetten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 274
Date: Freitag nach dem Weißen Sonntag
AbstractÄbtissin Mya von Westerstetten und der Konvent zu Söflingen verleihen als Zinslehen Ulrich dem Huepphel, Bürger zu Ulm, 5 Jauchert Ackers in Buegins Halden, einen Acker am Hochsträß und 1 Jauchert Ackers an Wetzels Wiese.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 275
Date: Samstag v. M. Verkünd.
AbstractÄbtissin Mya von Westerstetten und der Konvent des Klosters Söflingen verleihen dem Haintz, Hailen Sohn von Schwaighofen, 6 Tagwerk Wiese, die Kreuzwiese im Unteren Ried, um 12 Schillingheller und 1 Herbsthuhn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 276
Date: Samstag nach St. Gallus
AbstractKonrad der Amman von Erbach verkauft dem Kloster Söflingen den Zehnten aus den Wiesen im Aschach zu Erbach um 12,5 Pfund Heller mit der Erlaubnis des Lehensherrn Graf Konrad von Schelklingen, der auf die Lehenschaft zugunsten des Klosters verzichtet.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 277
Date: Gutentag nach St. Ulrich
AbstractWalther der Koch von Schwaighofen verkauft dem Kloster Söflingen 1 Pfund Heller jährliches Geld aus 8 Tagwerk Wiesen am Hagen, die er von Waltz von Gantern erkauft hat, um 14 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 278
Date: St. Laurentius
AbstractÄbtissin und Konvent zu Söflingen beurkunden, dass Schwester Güsel von Werde um das Almosen, das sie von ihrem Bruder bekam, zu ihrem Nießbrauch auf Lebenszeit um 12 Pfund Heller ein Drittel der Gült von einem Gütlein zu Wippingen - die anderen zwei Drittel gehören denen von Stadion ("Stadegin") - erkauft hat; nach ihrem Tod soll damit das Kloster den Jahrtag ihres Bruders begehen, wobei für das Geld die Äbtissin den Frauen, was ihnen das Tröstlichste ist, kaufen, die Hühner aber die Siechenmeisterin für die Siechen an St. Elisabethen Abend verwenden soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 280
Date: 31. Oktober 1344
AbstractÄbtissin Cecilia und der Konvent zu Söflingen beurkunden ebenso.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 279
Date: Allerheiligen Abend
AbstractKonrad vom Stain beurkundet, dass er mit dem Kloster Söflingen seine Wiese zu Ehrenstein genannt Salwenwiese gegen das Gütlein zu Erbach, das Rus Änlin baut, getauscht hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 284
Date: Mittwoch vor Palmtag
AbstractKuenin Huntfuez, Bürger zu Ulm, verkauft an das Kloster Söflingen ein Gut zu Mähringen um 55 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 286
Date: Marcus Evangelista
AbstractAnne genannt die Kelnerin, Heinzen Erensten Tochter von Blaubeuren, verkauft an das Kloster Söflingen ein Viertel der Wiese, ganannt die Ogenhuserin, um 20 Pfund 30 Schillingheller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 287
Date: Freitag vor St. Katharina
AbstractHeinrich der Schuler von Ersingen verkauft an das Kloster Söflingen 10 Schillingheller Zins aus 2 Jauchert Ackers um 6,5 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 288
Date: Montag vor Weihnachten
AbstractHeinrich der Hoffischer, Bürger zu Ulm, verkauft der Söflinger Klosterfrau Truten und ihrer Schwester 10 Schillingheller Zins aus 2,5 Jauchert Acker zu Ersingen um 7 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 289
Date: St. Thomas Abend
AbstractAgnes die Wölfin, Otten des Roten seligen Tochter, Bürgerin zu Gmünd, vermacht zu ihrem, ihres Vaters und anderer Vorfahren Seelenheil 2 Pfund Heller Zins aus Gadlins Haus in Ulm zunächst ihren Schwestern Elsbet und Agnes im Kloster Söflingen und nach deren Tod dem Kloster für ihres Vaters und ihre Jahrzeit. Ferner bestimmt sie aus dem Haus 10 Schilling jährlich für ihrer Geschwister Kinder, nämlich Annen Heinrichs Tochter, Halle und Elsbet des Bruders Heinrich Töchter und Bebirk des Bruders Hermann Tochter, die jetzt alle im Kloster Söflingen sind, sowie für ihre hernach ins Kloster kommende Kindeskinder und ihrer Brüder Kinder und nach deren Tod zu den 2 Jahrzeiten mit der Auflage für die 2,5 Pfund, den Klosterfrauen über Tisch Wein und Fleisch und, was sonst fügsam ist, zu kaufen. Im Versäumnisfall soll das Geld an den Spital Ulm fallen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 290
Date: Abend vor Lichtmeß
AbstractYtel Gossolt der Alt, Bürger zu Ulm, und seine Frau Margret verkaufen an das Kloster Söflingen ihre zwei Huben zu Böttingen um 90 Pfund Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: B 509 U 291
Date: Montag nach Mittfasten
AbstractFriedrich von Lochen, Ritter, und sein Bruder Heinrich von Lochen verkaufen an Heinrich den Murer von Söflingen zwei Jauchert Ackers im Söflinger Zehnten bei der Marksäule um 42 Pfund ane 2 Heller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1336 - 1350next >