Collection: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399)
Grouped by years:
Charter: 1312 VII 02
Date: 2. Juli 1312
Abstract: Bischof Wernhart von Passau erteilt dem Kloster Seon Mautfreiheit zu Passau und Obernberg.
Charter: 1312 IX 30
Date: 30. September 1312
Abstract: Die Grafen Albrecht und Alram von Hals versetzen die Herrschaft Aurolzmünster für schuldige 10 Pfd. Herrengeld und 230 Pfd. Pfennige an Albrecht von Tannberg.
Charter: 1312 XII 06
Date: 6. Dezember 1312
Abstract: Heinrich von Wallsee verleiht Gottfried dem Schreiber von dem Haus ein Lehen zu Portleinsberg und eines zu Gumprechtsfeld.
Charter: 1313 II 02
Date: 2. Februar 1313
Abstract: Königin Elisabeth schenkt dem von ihr gestifteten Spital zu Steyr jährlich dreissig Fuder Salz zu Hallstatt.
Charter: 1313 IX 10
Date: 10. September 1313
Abstract: Pribislaus, Bischof von Zator, beurkundet die Einweihung einer Kapelle in der Pfarre Kirchschlag in Böhmen.
Charter: 1313 IX 29
Date: 29. September 1313
Abstract: Hedwig von Porzheimen und ihr Sohn Leutolt übergeben kaufweise Ulrich von Weidenholz all jenes Recht, welches sie an dem Hof zu Porzheimen bei der Aschach gehabt haben.
Charter: 1313 XI 19
Date: 19. November 1313
Abstract: Gundaker von Starhemberg verleiht Chunrat dem Charrigel und dessen Brüdern zwei Lehen zu Hönnestorf.
Charter: 1314 I 14
Date: 14. Januar 1314
Abstract: Herzog Friedrich von Österreich verleiht Heinrich dem Maur eine Gülte von 7 Pfund Pfennigen auf Lehen und Weingärten zu Niederleis.
Charter: 1314 III 21
Date: 21. März 1314
Abstract: Ulrich der Tursendorfer sendet dem Herzog von Österreich eine Mühle, eine Hube und ein Lehen bei der Aist auf, die er verkauft hat.
Charter: 1314 III 31
Date: 31. März 1314
Abstract: Christian von Wolfseck sendet dem Herzog von Österreich zwei Höfe an dem Pirchlwang mit der Bitte auf, selbe Heinrich dem Püchsen zu leihen.
Charter: 1314 V 01
Date: 13. Mai 1314
Abstract: Calhoch, Friedrich und Chunrat die Falkensteiner geben dem Kloster Schlägl das Gut zu Kazlein zu ihrem Seelgerät.
Charter: 1314 V 28
Date: 28. Mai 1314
Abstract: Ulrich von Krotendorf stiftet mit 30 Pfund Pfennnigen einen Jahrtag im Kloster Schlägl und setzt zum Pfand einen Weingarten zu Zebing.
Charter: 1314 IX 21
Date: 21. September 1314
Abstract: Herzog Friedrich von Österreich bestätigt die Freiheiten seiner Mutter für Hallstatt.
Charter: 1314 X 28
Date: 28. Oktober 1314
Abstract: Otto von Gerlos gibt Herrn Ulrich von Merkenstein für das Haus zu Merkenstein und den landesfürstlichen Lehenzehent zu Menfritstorf die halbe Kirche und den Hof zu Sibenprunn samt Zugehörung, Zehenten und Lehen zu Neusidl, zu Entzenstorf, zu Lebern u. a.
Charter: 1315 II 02
Date: 2. Februar 1315
Abstract: Heinrich, Abt zu Seitenstetten, verleiht dem Chunrat von Mairhof den Hof am Mairhof in der Kollmünzer Pfarre zu Burgrecht.
Charter: 1316 III 29
Date: 29. März 1316
Abstract: König Friedrich setzt dem Ulrich von Wallsee das Haus Rügersburg [Riegersburg?] für 400 Mark Silbers Grätzer Gewichtes und den Markt Velnbach für 300 Pfund W. Pfenninge zum Pfand.
Charter: 1316 IV 01
Date: 1. April 1316
Abstract: König Friedrich erlaubt mit Einverständnis seiner Brüder, der Herzoge von Österreich, dem Kloster Schlägl, fünfzehn Fuder Wein auf der Donau aufwärts mautfrei zu führen.
Charter: 1316 VI 19
Date: 19. Juni 1316
Abstract: Benedit Chadoltin in Haichenbach und ihre Söhne reversieren, keine Ansprüche auf die von ihren Vorfahren dem Kloster Schlägl vermachten Güter, besonders Hornau, Wantschaben ct. erheben zu wollen.
Charter: 1316 VI 19
Date: 19. Juni 1316
Abstract: Revers Seidels, Rudger von Haichenbachs Sohn, dass er nicht mehr vom Kloster Schlägl weichen wolle.
Charter: 1316 VI 24
Date: 24. Juni 1316
Abstract: Die Herren von Traun verleihen Ditmar, dem Sohn von Vlrich, dem Mautner zu Linz, und Niclas, dem Mautner zu Stein, den Zehent innerhalb des Kampflusses.
Charter: 1316 VII 25
Date: 25. Juli 1316
Abstract: Ortlieb von Winkel bestimmt, dass jene 350 Mark Silber, welche er für Güter zu Rapotstal, Ottental, Gukking etc. ausgegeben und die er als Morgengabe seiner Hausfrau Elisabeth erhalten hatte, in Ermangelung von leiblichen Erben an seinen Schwiegervater Herrn Butzken, Sohn von Rätz-Schebarn, und dessen Hausfrau zurückfallen sollen.
Charter: 1316 VIII 10
Date: 10. August 1316
Abstract: Peter von Rosenberg verbindet sich mit Johann von Capellen gegen alle, den König von Böhmen ausgenommen, und verspricht Beistand, wenn die Herzoge von Österreich etwas gegen ihn unternehmen wollten.
Charter: 1317 II 17
Date: 17. Februar 1317
Abstract: Durinch der Piber, Juden-Richter zu Wien, bekennt als Zeuge, dass Cunrat, der Pfarrer von Hofstetten, der Hausfrau des Juden Simon in Wien einen gesiegelten Brief seines Herrn Weichhart von Rabenstein um 8 Mark Silbers versetzt hat.
Charter: 1317 III 28
Date: 28. März 1317
Abstract: Die Brüder Berchtold und Burkhart Grafen von Maidburg reversieren, sich der Entscheidung Ulrichs von Maissau über den zwischen ihnen und den Brüdern von Schaumberg umstrittenen Teil an dem Haus zu Hardeck fügen zu wollen.
Charter: 1317 V 22
Date: 22. Mai 1317
Abstract: Ortlieb Gumprecht und seine Consorten, Bürger zu Regensburg, vergleichen sich mit Eberhart von Wallse, Landrichter ob der Enns, um Hauptgut und Schaden.
Charter: 1317 VI 24
Date: 24. Juni 1317
Abstract: Chunrat, Niclas und Friedrich die Schäurnbecken verkaufen an Herrn Meinhart von Wiermla den Zehent zu Ratoltstorf, der ein Passauer Lehen ist.
Charter: 1317 VII 14
Date: 14. Juli 1317
Abstract: Heinrich Tunzinger, Bürger von Steyr, bekennt, dass er die Hube zu Swammarn, die er als freies Eigen von den Brüdern und Schwestern von Egendorf gekauft hatte, den Herzogen von Österreich aufgegeben und wieder zu Lehen empfangen habe.
Charter: 1317 VIII 07
Date: 7. August 1317
Abstract: Die Grafen Berthold und Burchart von Maidburg reversieren, dass bis zur Entscheidung Ulrichs von Maissau über den Streit zwischen ihnen und den Herren von Schaumburg um den Anteil am Haus zu Hardeck beide Teile im ungestörten Besitz bleiben sollen.
Charter: 1317 VIII 24
Date: 24. August 1317
Abstract: Otokar Furter reversiert, den Hof zu Eckreichsdorf (im Amt Wesen) von St. Nicola zu Leibgeding erhalten zu haben.
Charter: 1318 I 21
Date: 21. Januar 1318
Abstract: Graf Heinrich der Ältere von Schaunberg erteilt dem Kloster Schlägl gegen Entrichtung von zwölf Pfennigen und die Feier eines Jahrtages Mautfreiheit zu Aschach.
Charter: 1318 III 18
Date: 18. März 1318
Abstract: Die Brüder Friedrich und Sighart die Piber versetzen ihrem Vetter Peter dem Piber von Weinberg und seiner Hausfrau Bertha ihre zwei Huben zu Grub.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data