Collection: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399)
Grouped by years:
Charter: 1379 I 19
Date: 19. Jänner 1379
Abstract: Lehenbrief des Herzogs Albrecht von Oesterreich über die halbe Feste Winthag auf Hans von Au.
Charter: 1379 I 21
Date: 21. Jänner 1379
Abstract: Herzog Albrecht gebietet dem Hauptmann ob der Ens Heinrich von Walsee nicht zu gestatten, daß ein Vogt oder Lehenherr von den Bürgern zu Wels und ihren Holden auf dem Lande Steuern fordere.
Charter: 1379 I 25
Date: 25. Jänner 1379
Abstract: Otto Haslinger versetzt sein Gut zu Weizgrein dem Phylijp Burger zu Lincz umb 10 Pf. wienner d. Zeug und ferttiger obgedachter Haslinger und Niklas Perger Pfleger zu Valchenstain.
Charter: 1379 I 28
Date: 28. Jänner 1379
Abstract: Konrad der Neilichedel, Unterrichter zu Altenötting, reversiert dem Wernhart dem Schmied und Hans seinem Bruder zu Täting das Wiederkaufsrecht auf die Niederhub zu Täting um zehn Pfund Regensburger Pfennige.
Charter: 1379 II 02
Date: 2. Februar 1379
Abstract: Konrad und Hartneid, Gebrüder die Kuchler, eignen Christan dem Pfarrer zu Schalken ein Gut auf dem Moos als Widerlage für das Opfer in der Kapelle zu Friedburg.
Charter: 1379 II 05
Date: 5. Februar 1379
Abstract: Bischof Albrecht von Passau verleiht den Zehent zu Raeutberg Margareth der Löhin, Ulrich des Schaerdingers weiland Bürgers zu Passau Tochter.
Charter: 1379 II 06
Date: 6. Februar 1379
Abstract: Hans von Pergau der Jüngere verkauft seinen von Vater und Bruder anerstorbenen Teil am Gut zu Lestorf seinem Bruder Ulrich von Pergau, Hofrichter zu Oesterreich.
Charter: 1379 II 06
Date: 6. Februar 1379
Abstract: Andreas von Polhaim, Erntraud seine Frau, Ulrich des Nustorffers seligen Tochter, vertragen sich um alle Erbschaft mit Seybot und Ulrich den Nustorffern.
Charter: 1379 II 08
Date: 8. Februar 1379
Abstract: Göschl der Lerbüler nimmt seine bisher zu eigen besessene Feste Porcz von Herzog Albrecht von Österreich zu Lehen.
Charter: 1379 II 10
Date: 10. Februar 1379
Abstract: Albrecht, Herzog von Österreich Et., welcher die Festen Frankenburg und Atersee vom Bischof Lambert und dem Hochstift Bamberg gekauft hatte, reversiert dieselben zu Lehen empfangen zu haben, dann auf diesen Schlössern eine ewige Messe zu stiften, und deren Lehenschaft von Bamberg zu empfangen.
Charter: 1379 II 10
Date: 10. Februar 1379
Abstract: Heinrich der Posch, Bürger zu der Freistadt, verkauft Heinrich dem Redinger, Bürger daselbst, 1/2 Pf. Wiener d ewiges Geld auf seinem Haus in der Schmiedgasse daselbst.
Charter: 1379 II 20
Date: 20. Februar 1379
Abstract: Urfehde ausgestellt von Otto dem Zeller aus der Riedau wegen Befreiung aus seiner Gefangenschaft bei dem Grafen Heinrich von Schaunberg.
Charter: 1379 II 27
Date: 27. Februar 1379
Abstract: Gertrud, Äbtissin von Göss, verleiht Hans dem Chrapphel, seiner Frau und Erben, einen Hof und eine Hofstatt zu Seyrsperg.
Charter: 1379 III 02
Date: 2. März 1379
Abstract: Erzbischof Pilgrim von Salzburg kompromittiert in seinen Irrungen mit Abt Johann und Konvent von Raitenhaslach wegen deren Sudstatt zu dem Hallein auf Hartneid den ältern Kuchler, Pfleger zu Tittmoning, Konrad den Tauf kind, Richter zu Salzburg, und Ulrich den Talhaimer.
Charter: 1379 III 06
Date: 6. März 1379
Abstract: Befehl Herzog Albrechts von Österreich, die Bürger von Grein an ihren Schiffahrtsrechten auf der Donau nicht zu beirren.
Charter: 1379 III 10
Date: 10. März 1379
Abstract: Hanns der Schikcht kompromittiert in seinen Irrungen mit Simon dem Ermon auf Albrecht den Tanpekch, Pfleger zu der Freistadt.
Charter: 1379 III 13
Date: 13. März 1379
Abstract: Herzog Albrecht erlaubt der Stadt Ens jährlich zwischen Lichtmeß und St. Georgentag 60 Dreilling Bier zu brauen und zu verhandeln.
Charter: 1379 III 15
Date: 15. März 1379
Abstract: Ein Befehl an den Mauteinnehmer zu Rotenmann, die Bürger von Ens bei der erhaltenen Freiheit an der Maut zu Trieben zu belassen.
Charter: 1379 III 16
Date: 16. März 1379
Abstract: Otto an dem Pühel, Bürger zu Enns, verkauft den geistlichen Frauen zu Tulln seinen Weingarten „den Würffel" an der Hohenwart bei Döbling.
Charter: 1379 III 16
Date: 16. März 1379
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich befiehlt, daß die Gäste in Enns ihre Waren nur an dortige Bürger verkaufen dürfen und nicht auch an Gäste.
Charter: 1379 III 16
Date: 16. März 1379
Abstract: Herzog Albrecht gebietet, daß kein Bürger von Enns dem Richter einen Wandel erlege, er sei gerichtlich zu demselben verurteilt. Den Bürgern wird geboten, den Rat in Ehren zu halten.
Charter: 1379 III 20
Date: 20. März 1379
Abstract: Herzog Albrecht III. von Österreich versetzt die Festen Frankenburg und Attersee — so er vom Hochstift Bamberg erkaufte, aber Satz des + Grafen Ulrich von Schaunberg, und von diesem zur Heimsteuer seiner Tochter Anna, dem Grafen Hermann von Cilj, eingegeben waren, diesem letzteren.
Charter: 1379 III 20
Date: 20. März 1379
Abstract: Heinrich der Werfer und seine Frau geben ein Haus zu Sankt Leonhard (im Forst) ihrem Sohne Thomann für dessen Priesterschaft.
Charter: 1379 III 27
Date: 27. März 1379
Abstract: Hintergangsbrief Paul des Redler von Sichtenberg in seinen Irrungen mit seinem Vetter Mertt dem Redler von Sichtenberg auf sieben (genannte) Spruchleute.
Charter: 1379 IV 04
Date: 4. April 1379
Abstract: Andreas König, Margareth seine Frau verkaufen ein Haus in Wien Herrn Arnold dem Vnrüe, Pfarrer zu Tragein und Kaplan St. Niclas-Altars zu St. Michael.
Charter: 1379 IV 10
Date: 10. - 11. Apr. 1379
Abstract: Die Gebrüder Kamerauer zu dem Haitstein zc. quittieren dem Bischof Albrecht von Passau bezüglich ihrer Forderung wegen des Gnaeutinger, der sie gebrandschatzt hatte, zu Obernberg aber freigelassen worden war.
Charter: 1379 IV 20
Date: 20. April 1379
Abstract: Reinprecht von Haslau urkundet, dahin unterrichtet worden zu sein, daß die Mannschaft des Zehents zu Schrickh, welche er zu einem Altar gegen Korneuburg geeignet hatte, nicht von ihm, sondern von Ulrich von Dachsberg zu Lehen sei.
Charter: 1379 IV 22
Date: 22. April 1379
Abstract: Revers der Margareth Raytenpergerin zu Hiersbach, daß die 18 Pf d gelts, welche sie auf Lebenszeit von Ott dem Poppenperger zu Rotolczhaim erkaufte, nach ihrem Tode wieder an denselben und seine Erben fallen sollen.
Charter: 1379 IV 24
Date: 24. April 1379
Abstract: Oswald in dem Stainäch und Katharina, seine Frau, verkaufen ein Gut an dem Dresch unter Püchlärer und ein Gut zu Alten-Irdning nebst einer Hofstatt Otto dem Albmer.
Charter: 1379 IV 24
Date: 24. April 1379
Abstract: Jörg von Wallsee von Linz gibt seinem Ritter Lienhart von Rorbach die Überteuerung des Satzes von Drozz, den dieser von Lasla dem Hering gelöst hatte.
Charter: 1379 IV 25
Date: 25. April 1379
Abstract: Urfehde Ulrich des Vink wegen seiner in Enns erlittenen Gefängnis auf die Stadt Enns ausgestellt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data