Collection: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399)
Grouped by years:
Charter: 1372 VI 15
Date: 15. Juni 1372
Abstract: Das Kloster Pulgarn gibt den Herren von Kapellen für fünf Güter in der Pfarre Gallneukirchen ein Fuder Wein, das es aus dem Zehent zu Strass in der Herrschaft Falkenberg jährlich erhielt.
Charter: 1372 VI 15
Date: 15. Juni 1372
Abstract: Wolfgang und Moriz die Ottsdorfer verkaufen an Herrn Ruger von Humbrechtsried den Weyerhof in der Weisskircher Pfarre.
Charter: 1372 VI 21
Date: 21. Juni 1372
Abstract: Gerichtsbrief Ortliebs des Westerburger Richters zu Passau, dass Chunigunt Peters des Prügel Hausfrau an Elsbeth die Potzin die Schuld von 16 Pfund Pfenning bezahlt habe.
Charter: 1372 VII 08
Date: 8. Juli 1372
Abstract: Die Oberinnen des Frauenklosters Niedernburg zu Passau schlichten einen Streit zwischen den Schwestern bei St. Heinrich und der Margaretha von Fürholz über die Verteilung einer Stiftung.
Charter: 1372 VIII 20
Date: 20. August 1372
Abstract: Der Erzbischof Piligrim von Salzburg beauftragt den Archidiakon für Obersteiermark, den Priester Jacobus als Pfarrer von Schönau einzuführen.
Charter: 1372 X 13
Date: 13. Oktober 1372
Abstract: Stephan der Jüngere, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern verpfändet dem Grafen Ulrich von Schaunberg den Zoll zu Strasswalchen für 1522 1/2 Pfund Pfenning, für weitere 824 Pfund und für 400 Pfund, die er an der Veste Wildeneck verbauen soll.
Charter: 1372 X 13
Date: 13. Oktober 1372
Abstract: Stephan der Jüngere, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, erklärt, dass die für den Grafen Ulrich von Schaunberg auf die Veste Wildeneck und den Zoll zu Strasswalchen ausgestellten Satzbriefe für jeden Inhaber derselben gleiche Rechte geben sollen.
Charter: 1372 X 13
Date: 13. Oktober 1372
Abstract: Stephan der Jüngere, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, setzt dem Grafen Ulrich von Schaunberg das Ungeld zu Strasswalchen für eine Schuld von 200 Pfunden Wiener Pfenning zum Pfande und stellt Bürgen für die Ausführung.
Charter: 1372 X 22
Date: 22. Oktober 1372
Abstract: Bestimmung des Herzogs Albrecht, in welcher Weise und vor welchen Gerichten Streitigkeiten zwischen seinen und des Bischofs von Passau Leuten entschieden werden sollen.
Charter: 1372 XI 05
Date: 5. November 1372
Abstract: Stephan der Ältere, Stephan der Jüngere und Friedrich, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge in Bayern versetzen ihrem Schwager dem Grafen Ulrich von Schaunberg für eine Schuld von 1000 Pfund Wiener Pfenning das Ungeld und den Zoll zu Strasswalchen.
Charter: 1372 XII 22
Date: 22. Dezember 1372
Abstract: Herzog Albrechts, von Österreich, Befehl an die Bürger zu Wels, dass sie das Mautgeld, welches sie in Linz geben mussten, zum Baue ihrer Stadt verwenden sollen.
Charter: 1372 XII 22
Date: 22. Dezember 1372
Abstract: Herzog Albrecht verbietet dem Mautner Gegenschreiber und Zahler zu Linz neben den Bürgern Handel zu treiben.
Charter: 1372 XII 22
Date: 22. Dezember 1372
Abstract: Herzog Albrechts, von Österreich, Befehl an die Bürger von Waidhofen, nur für den eigenen Bedarf nach Venedig Handel zu treiben.
Charter: 1372 XII 23
Date: 23. Dezember 1372
Abstract: Herzog Albrechts, von Österreich, Befehl, die im Burgfrieden der Stadt Steyr liegenden geistlichen Häuser und Güter binnen Jahresfrist zu verkaufen, wenn nicht, von denselben die gebräuchliche Steuer zu nehmen.
Charter: 1372 XII 23
Date: 23. Dezember 1372
Abstract: Befehl Herzog Albrechts: im Lande ob der Enns dürfen Kaufmannswaren nur in den Städten gehandelt werden; auf dem Land nur Lebensmittel und Waren bloß an Markt- und Kirchweihtagen; nach Venedig dürfen nur die Bürger der Städte Handel treiben.
Charter: 1373 I 05
Date: 5. Jänner 1373
Abstract: Wernhart von Aistersheim versetzt Thoman dem Sandberger eine Wiese zu Leupoltsdorf.
Charter: 1373 I 05
Date: 5. Jänner 1373
Abstract: Erasmus und Chunrat die Aichperger bekennen, dass sie von den Bürgern von Passau 100 Gulden empfangen haben für Otto von Zelking, als Entschädigung für den im Kriege zwischen den Herzögen von Österreich und Bayern erlittenen Schaden.
Charter: 1373 I 13
Date: 13. Jänner 1373
Abstract: Kremsmünster und die Propstei zu Seckau gehen die gewöhnliche klösterliche Gebetsverbrüderung ein.
Charter: 1373 I 18
Date: 18. Jänner 1373
Abstract: Herzog Albrechts, von Österreich, Entscheidung im Streite zwischen den Bürgern von Steyr u. a. und dem Abt von Admont wegen des Weges, auf dem das Eisen geführt werden soll.
Charter: 1374 II 10
Date: 10. Februar 1373
Abstract: Schuldbrief: Reydel Eidam der Heglin von Urfahr zu Obernberg und Alhart Eidam der Diemutin von Schärding schulden Hans dem Alber, Bürger von Obernberg zehn Pfund Wiener Pfenning.
Charter: 1373 II 22
Date: 22. Februar 1373
Abstract: Wolfhart von Winkel verkauft an Ruger von Starhemberg einen Hof in der Riedmark, Pfarre Gallneukirchen.
Charter: 1373 IV 10
Date: 10. April 1373
Abstract: Der Prior und der Konvent des Augustiner-Klosters zu Baden verbinden sich den Jahrtag zu halten, den Heinrich von Wallsee zu Enzesfeld bei ihrem Gotteshause gestiftet hat.
Charter: 1373 IV 17
Date: 17. April 1373
Abstract: Friedrich der Nusperger und Andre der Hauzenperger verkaufen dem Frauenkloster Niedernburg ihren Wald im Land der Abtei.
Charter: 1373 IV 21
Date: 21. April 1373
Abstract: Die Herzöge Albrecht und Leopold von Österreich befreien Spital am Pyhrn von aller Gastung.
Charter: 1373 IV 21
Date: 21. April 1373
Abstract: Stephan, Pfarrer von St. Gilgen zu Passau gibt das Gut Prantstatt in der Pfarre Münzkirchen, freies Eigen seiner Kirche, dem Chunrat von Altenpuech, seinem Bruder und seinen zwei Kindern auf Leibgeding.
Charter: 1373 IV 21
Date: 21. April 1373
Abstract: Gegenurkunde des Chunrat von Altenpuech auf den Leibgedingsbrief des Pfarrers Stephan.
Charter: 1373 IV 27
Date: 27. April 1373
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich nimmt den Grafen Heinrich von Schaunberg in das Bündnis gegen seinen Bruder Herzog Leupolt auf.
Charter: 1373 IV 27
Date: 27. April 1373
Abstract: Graf Heinrich von Schaunberg verbindet sich zum Beistande für Herzog Albrecht von Österreich gegen dessen Bruder Herzog Leupolt, falls dieser gegen die brüderliche Verbündnis handeln wollte.
Charter: 1373 V 29
Date: 29. Mai 1373
Abstract: Graf Heinrich von Schaunberg erneuert dem Kloster St. Veit an der Rot die von seinen Vorfahren gegebene Mautfreiheit.
Charter: 1373 VI 07
Date: 7. Juni 1373
Abstract: Die Zechmeister und Pfarrleute von Gilgenberg stiften sich in ihrer Kirche für den Mittwoch eine Wochenmesse und für jeden Quatember- samstag zwei Messen.
Charter: 1373 VI 13
Date: 13. Juni 1373
Abstract: Peter der Preuhafen versetzt an Erasmus den Schreiber sein Holz im Reintal unter Kürnberg.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data