Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-AVBautzen > Urkunden >>
Charter: 0052
Date: 10.02.1372
Abstract: Kaiser Karl IV. bestätigt die zwischen den Landständen und der Stadt Bautzen getroffene Vereinbarung zum Getreidemaß, Salzhandel, über die Kretschame (Wirtshäuser) und Gerichte.
Charter: 0053
Date: 15.08.1373
Abstract: Probst Conrad, Dechant Rulo und weitere Kanoniker des Stifts von Bautzen bestätigen, dass Engilher von Wynsbergk aus Schwaben, dem Kapitel 8 1/2 Schock Prager Groschen gestiftet hat wegen seines Dieners Heinrich von Butingin aus Wimpfen am Neckar, der in der Stiftskirche begraben liegt, und sie dafür jährliches Totengedenken feiern.
Charter: 0054
Date: 09.10.1374
Abstract: Kaiser Karl IV. schlichtet zwischen Landadel des Landes Bautzen und der Stadt Bautzen bzgl. der Bannmeile. Die Bannmeile soll entsprechend der Vorgaben der Stadt Breslau gezogen werden. Innerhalb dieser Meile hätten alle Kretschame (Wirtshäuser) ihr Bier aus Bautzen zu beziehen.
Charter: 0055
Date: 12.05.1377
Abstract: Die Brüder Heinrich und Johann von Gersdorff auf Deutschpaulsdorff verkaufen an Kytan von Gersdorff eine halbe Mark jährlichen Zins aus Peter Rentschs Gut für 5 Mark polnische Groschen. Sollte Kytan den Kauf rückabwickeln, dann solle er dies zwei Monate zuvor ankündigen.
Charter: 0056
Date: 05.11.1379
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen bestätigt der Stadt Bautzen all ihre Rechte und Privilegien.
Charter: 0057
Date: 03.05.1381
Abstract: Die Brüder Heinrich und Johannes von Gersdorff auf Deutschpaulsdorf verkaufen Nikolaus Phener in Seidenberg und Konrad von Gersdorff 2 Mark jährlichen Zins für den Altar in Weißenberg für 20 Mark Prager Groschen polnischer Zahl. Die Zins liegt auf dem Richtergut und auf dem Gut von Matthes Rüdiger. Falls die Zinsen nicht bezahlt würden, würden sie nach Görlitz reiten und die Zahlung übernehmen.
Charter: 0058
Date: 10.01.1382
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen verleiht der Stadt Bautzen das Privileg einen dreitägigen Jahrmarkt abzuhalten, angefangen zu Petri Kettenfeier [01.08.].
Charter: 0059
Date: 28.02.1382
Abstract: Bischof Nikolaus von Meißen bestimmt, dass der Bürgermeister und der Rat von Bautzen den Kaplan des Bautzner Hospitals einsetzen und dieser aus den Einnahmen des Hospitals bezahlt wird.
Charter: 0060
Date: 09.03.1384
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen bestätigt Vereinbarung zwischen den Landständen des Landes Bautzen und der Stadt Bautzen über die Ober- und Erbgerichte.
Charter: 0061
Date: 31.03.1386
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen und römisch-deutscher König belehnt und bestätigt dem Bautzener Bürger Niclas Jurge den ererbten und durch Kauf erworbenen Besitz in Seidau (Saydaw) von drei Schock fünfundvierzig Groschen und neun Heller jährlichen Zinses, in Strehla (Strelan) drei Schock siebenundfünfzig Groschen vier Heller, in Sohland (Solande) drei Schock siebeneinhalb und fünfzig Groschen, in Salzenforst (Saltzvorste) zehn Groschen sowie in Rattwitz (Ratewicz) zehn Groschen und in Rachin neun Schock jährlicher Gulden.
Charter: 0062
Date: 07.01.1387
Abstract: Äbtissin Katharina von Schwechten, Priorin Sophia Stoyen und der gesamte Konvent des Klosters Prenzlau (Printzlaw) sowie ihr Propst Arnd Mildenicze bestätigen den Verkauf eines Hofs in der Prenzlauer Innenstadt mit allem Zubehör an Hennigk Eykhorste und dessen Erben.
Charter: 0063
Date: 24.04.1390
Abstract: Johannes von Kittlitz, Bischof von Lebus, bestätigt auf Bitten des Hannes Halmey, dass seines und seines Bruders Otto von Kittlitz Untersassen und Bauern in Cannewitz und weitere Untertanen seiner Ehefrau Osanne 30 Mark Groschen böhmischer Münze polnischer Zahl in sein Gut zu Cannewitz geliehen habe, und wenn Hannes Halmey ohne Erben sterben sollte, so soll der Käufer des Gutes der Osanne 30 Mark guter Groschen geben.
Charter: 0064
Date: 26.04.1390
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen gewährt den Rittern, Knechten und der Mannschaft des Landes Bautzen das Privileg, dass sie Sold erhalten, wenn sie zum Kriegsdienst außerhalb des Landes Bautzen verpflichtet werden.
Charter: 0065
Date: 24.06.1390
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen meldet seinen Hauptleuten und dem Landvogt der Oberlausitz (seiner lande und stete Budissen, Syttaw, Gorlitz, Lubaw, Luben und Camencz), dass er den Städten erlaubt hat, Landfriedensbrecher udn Räuber gefangen zu nehmen und abzuurteilen, und weist sie an, die Städte dabei zu unterstützen.
Charter: 0066
Date: 17.01.1391
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen bestätigt den Bürgern von Bautzen freie Ratswahl und regelt die Zusammensetzung des Rates.
Charter: 0067
Date: 26.12.1391
Abstract: Nicolaus Hase von Hasenberg, Landvogt der Oberlausitz, bestätigt, dass Otto von Kittlitz dem Bautzener Bürger Dietrich Scheufler und seinen Erben gestattet jährlich 4 Schock Geldes und 12 Groschen aus Cannewitz zu ziehen, und belehnt Scheufler damit.
Charter: 0074
Date: um 1394
Abstract: Herzog Johannes von Görlitz bestätigt, dass er die Brüder Nickel und Günter von Rechenberg erblich mit der Görlitzer Heide zwischen Hosselitz und Schremnitz vom Feld bis an der Schnellenfurt mit dem Eichelberg und der Nutzung der Tschirne belehnt hat.
Charter: 0069
Date: 14.05.1394
Abstract: Bürgermeister Dietrich Scheufler und die Ratsleute Nickel Puntzil, Johann Preischwitz; Hans Königsbrück, Nickel Bart; Hugil Zebenitz; Nicolaus Tschakewitz, Michael Abraham; Nicolaus Bischofswerda, Peter Czarthe, Peter vom Huze, Peter Weißenberg und Siegmund Ber von Bautzen bestätigen, dass die Witwe des Nikolaus Zeidler (Nicze Zateler), Katrin (Zetelerinne), und ihr Sohn Martin 15 Mark zu 1 1/2 Mark jährlichen Zinses dem Spital gestiftet haben. Nach ihrem Tod fällt der Zins an das Kloster.
Charter: 0070
Date: 06.07.1394
Abstract: Propst Dietrich von Goch und das gesamte Stift Bautzen bestätigen die Gründung einer neuen Vikarie am Altar des heiligen Nikolaus, die der Bautzener Stiftsdekan Henirich Porschin testamentarisch gestiftet hat.
Charter: 0071
Date: 17.07.1394
Abstract: Bürgermeister Dietrich Scheufler und die Ratsleute Nickel Puntzil, Johann Preischwitz; Hans Königsbrück, Nickel Bart; Hugil Zebenitz; Nicolaus Tschakewitz, Michael Abraham; Nicolaus Bischofswerda, Peter Czarthe, Peter vom Hauze, Peter Weißenberg und Siegmund Ber von Bautzen bestätigen, dass sie dem Bautzener Stiftsdekan Heinrich Porschin 3 Schock jährlichen Zins, das heißt 1 Schock zu 60 Groschen, für 30 Schock Groschen böhmischer Münze wiederkäuflich verkauft haben.
Charter: 0068
Date: 04.08.1394
Abstract: Herzog Johannes von Görlitz belehnt die Brüder Nickel und Günter von Rechenberg erblich mit der Görlitzer Heide zwischen Hosselitz und Schremnitz vom Feld bis an der Schnellenfurt mit dem Eichelberg und der Nutzung der Tschirne.
Charter: 0072
Date: 14.08.1394
Abstract: Notar Johannes Rychez aus Bischofswerda stellt notariell beglaubigte Urkunde über die testamentarisch verfügte Stiftung einer Vikarie durch den Bautzener Stiftsdekan Heinrich Porschin aus.
Charter: 0073
Date: 16.09.1394
Abstract: Bischof Johann von Meißen bestätigt die testamentarisch verfügte Stiftung einer Vikarie durch den Bautzener Stiftsdekan Heinrich Porschin.
Charter: 0075
Date: 10.08.1396
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen belehnt Rat und Bürger von Bautzen mit dem Dorf Burk, wie es zuvor Johannes Königsbrück besessen hat.
Charter: 0076
Date: 11.11.1396
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen befiehlt dem Adel und den Städten Bautzen, Görlitz, Zittau, Lauban, Löbau und Kamenz auf Befehl des Landvogts Heinrich (Hyntzken) Pflug gegen die Burg Rohnau (Trzciniec) vorzugehen.
Charter: 0077
Date: 08.02.1397
Abstract: König Wenzel IV. von Böhmen fordert die Stadt Bautzen auf, zwei Vertreter zu ihm zu schicken, damit diese seinem Vetter Markgraf Jost von Mähren huldigen, dem er die Stadt Bautzen verlehnen wolle.
Charter: 0078
Date: 27.05.1398
Abstract: Bürgermeister Dietrich Scheufler und die Ratsleute Hanko Zeisch; Nikolaus Preischwitz; Hanemann Pfoel; Sigmund Behir; Nicolaus Bemtsch; Lorenz Tondey; Franztzo Bothner; Nicolaus Tschagkewicz, Michael Abraham; Nicolaus Bischofswerda, Hannes Weißenberg und Nicolaus Werner bestätigen die Stiftung Hannos Rothe in Höhe von 6 Mark böhmischer Münze polnischer Zahl jährlichen Zins für das Hospital. Dafür erhält Hanno Rothe zu Lebzeiten 55 Groschen, die der Spitalmeister auszahlen soll. Nach dem Tod Hanno Rothes erlischt die Schuld und geht an das Hospital über.
Charter: 0079
Date: 16.08.1398
Abstract: Bürgermeister Dietrich Scheufler und die Ratsleute Hanko Zeisch; Nicolaus Tschagkewicz; Michael Abraham; Nicolaus Bischofswerda; Nikolaus Preischwitz; Hanemann Pfoel; Sigmund Ber; Hannes Weißenberg; Nicolaus Reyntsch; Lorenz Tondey; Franzt Bothener und Nicolaus Werner bestätigen, dass sie Nicolaus, Martin und Peter, Kunad Dorbachs Kindern, und ihren Vormündern Nicolaus Pfoel und ihrer Mutter Barbara wiederkäuflich 12 Mark böhmischer Münze polnischer Zahl jährlichen Zins für 120 Mark verkauft haben.
Charter: 0080
Date: 20.12.1398
Abstract: Balthasar von Kamenz auf Kamenz und Witego von Kamenz auf Pulsnitz geloben mit Zustimmung König Wenzel IV. von Böhmen dem Landvogt Heinrich (hinczkin) Pflug Treue (Lehnseid).
Charter: 0081
Date: 20.12.1398
Abstract: Otto von Kittlitz gelobt mit Zustimmung König Wenzel IV. von Böhmen dem Landvogt Heinrich (hinczkin) Pflug Treue (Lehnseid).
Charter: 0082
Date: 21.12.1398
Abstract: Bischof Georg von Passau fordert unter Androhung der Exkommunikation, dass die getauften Juden Bartholomäus und seine Frau Dorothea sowie ihre Kinder von der christlichen Gemeinschaft aufgenommen und durch Almosen unterstützt werden. Den Almosengebern stellt er einen Ablass von 40 Tagen in Aussicht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data