Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-AVBautzen > Urkunden >>
Charter: 1947
Date: 07.05.1543
Abstract: Georg von Schleinitz auf Tollenstein und Schluckenau bestätigt dem Rat von Bautzen den Empfang der königlichen Rente i.H.v. 23 1/2 Schock zu Walpurgis (30. April).
Charter: 1948
Date: 23.06.1543
Abstract: Herzog Moritz von Sachsen übersendet Bürgermeister und Rat von Bautzen einen Hirsch und ein Reh, die er heute während der Jagd in Sagan gefangen hat.
Charter: 1949
Date: 24.06.1543
Abstract: Entwurf des Dankbriefes an Herzog Moritz von Sachsen für die Schenkung des Hirschs.
Charter: 1950
Date: 06.07.1543
Abstract: Herzog Friedrich von Schlesien-Glogau, Statthalter des Fürstentums Münsterberg, lässt das Gut Penlischh# im Kreis Freystadt in Schlesien dem Hans von Schlichting auf und Steinborn nach Erbauseinandersetzung dem Melchior von Zedlitz.
Charter: 1951
Date: 18.08.1543
Abstract: König Ferdinand I. von Böhmen sendet an die Herzöge Friedrich den Älteren und den Jüngeren zu Schlesien-Liegnitz und Brieg ein Schreiben, sie mögen beiliegenden Brief nach Liegnitz zu den Fürsten mitnehmen.
Charter: 1952
Date: 20.08.1543
Abstract: König Ferdinand I. von Böhmen informiert die Sechsstädte der Oberlausitz vom Empfang eines Schreibens der Landstände der Oberlausitz mit Datum vom Dienstag nach Laurenti (14. August) und erklärt, dass er ihren jüngsten Vorschlag nicht akzeptieren können, vielmehr fordert er sie auf, ihren Teil an der bewilligten Kriegskontribution zu tragen.
Charter: 1953
Date: 06.09.1543
Abstract: Bürgermeister und Rat von Bautzen schreiben an Christoph Preyl und ihren alten Syndicus Doktor Franz Geritz, sie mögen bis zu ihre Rückkehr die Steuereinnahmen aus den Stadtdörfern aufgenommen haben und sie mögen sich auch bei den anderen Sechsstädten nach dem Stand der Steuerauflistung erkundigen. Und sie mögen sich nach einem Feuer (Lichtschein) erkundigen, der heute nach über der hohen Kirche (St. Petri?) gesehen wurde. Dabei ein Zettel mit der Nachricht, dass man gehört habe, dass man in Kamenz udn in Löbau verboten hätte zur Kirmes zu tanzen udn sie sich erkundigen sollen, wie man es diesbezüglich in Zittau gehalten hat.
Charter: 1954
Date: 01.10.1543
Abstract: Georg von Schleinitz auf Tollenstein und Schluckenau bestätigt dem Rat von Bautzen den Empfang der königlichen Rente i.H.v. 23 1/2 Schock zu Michaelis (29. September).
Charter: 1955
Date: 17.10.1543
Abstract: Zdislav Berka von Duba auf Leipa und Reichstadt, des Königs von Böhmen oberster Landhofmeister und Landvogt der Oberlausitz, bestätigt dem Rat von Bautzen den Empfang der königlichen Rente i.H.v. 45 kleine Schock zu Georgi (23. April) und Galli (16. Oktober).
Charter: 1956
Date: 03.11.1543
Abstract: vidimierte Abschrift des Rats zu Görlitz des Privilegs Kaiser Karls IV., dass die Herrschaft Hoyerswerda nicht von der Krone Böhmens und der Vogtei des Landes der Sechsstädte gelöst werden soll.
Charter: 1957
Date: 25.11.1543
Abstract: Beschluss des gemeinen Landtags zu Katharina über die Höhe der Scheffelgelder
Charter: 1958
Date: 09.12.1543
Abstract: Bürgermeister und Rat von Zittau bestätigen Bürgermeister und Rat von Bautzen den Emfpang ihres Schreibens mit der Ankündigung der Verlegung des Termins eines Städtetages auf Montags nach Lucie (17. Dezember). Da aber ihr Lizensiat zu diesem Termin noch nicht aus Prag zurück sein wird, bitten sie um weiteren Aufschub.
Charter: 1959
Date: 11.12.1543
Abstract: König Ferdinand I. von Böhmen bestätigt den fünf Städten Bautzen, Görlitz, Zittau, Lauban und Löbau den Erhalt von 4000 rheinischen Gulden an bewilligter Steuer.
Charter: 1961
Date: 19.12.1543
Abstract: Hieronymus von Schreibersdorf auf Neschwitz beurkundet, dass er die Schuld i.H.v. 30 Mark zu einem jährlichen Zins von 3 Mark aus dem Wiederkauf seines Vaters Hans von Schreibersdorf aus dem Jahr 1505 nach dem Verkauf des Dorfes Rachlau an die Herren von Schönburg zu Hoyerswerda auf sein Gut Eutrich übertragen hat.
Charter: 1965
Date: 08.02.1544
Abstract: König Ferdinand I. von Böhmen entscheidet im Konflikt ziwschen den beiden Ständen seines Markgraftums Oberlausitz (sog. Decisio Ferdinandea)
Charter: 1966
Date: 18.02.1544
Abstract: Zdislav Berka von Duba, Landvogt der Oberlausitz, bestätigt Bürgermeister und Rat von Zittau, dass er deren Schreiben in Bezug auf den Entscheid König Ferdinands I. von Böhmen im Konflikt zwischen den Ständen der Oberlausitz erhalten hätte und informiert, dass der König Aschermittwoch (27. Februar) Prag verlassen und nach Speyer ziehen wird.
Charter: 1967
Date: 22.02.1544
Abstract: Bürgermeister und Rat von Zittau teilen Bürgermeister und Rat von Bautzen die Antwort des Landvogts auf ihr gemeinsames Schreiben an ihn wegen des Schiedsspruchs König Ferdinands I. von Böhmen mit. Ein gleiches Schreiben haben sie nach Görlitz gesandt.
Charter: 1968
Date: 29.02.1544
Abstract: Die Stände des Markgraftums Oberlausitz erklären gegenüber den königlichen Kommissarien Siegmund Berka von Duba auf Leipa und Heinrich von Bünau auf Tetschen, dass sie gleich den anderen Ländern der Krone Böhmen Steuern und Unterstützung gegen die Türken zusagen und nicht vorhaben, von der königlichen Majestät abzufallen.
Charter: 1969
Date: 29.04.1544
Abstract: Die Stände des Markgraftums Oberlausitz melden, dass ihnen auf dem Landtag zu Bautzen ein Schreiben Bischof Johanns von Meißen zugesandt wurde mit der strengen Anordnung der Kommissarien seiner königlichen Majestät, sie hätten die Prediger göttlichen Wortes christlicher Lehren und derselben entsprechender Zeremonien, also den alten Glauben, abgeschafft, was der Bischof dem König wahrheitswidrig mitgeteilt haben müsse, weshalb der König gegen sie aufgebracht sei, und sie bitten den Landvogt, sich beim König für sie einzusetzen.
Charter: 1970
Date: 02.05.1544
Abstract: Georg von Schleinitz auf Tollenstein und Schluckenau bestätigt dem Rat von Bautzen den Empfang der königlichen Rente i.H.v. 23 1/2 Schock zu Walpurgis (30. April).
Charter: 1971
Date: 05.05.1544
Abstract: Bürgermeister und Rat von Kamenz schreiben an Bürgermeister und Rat von Bautzen, dass ihnen zu den Mördern im jüngsten Schreiben der Bautzener nichts bekannt sei, sie sich aber deswegen erkundigen wollen.
Charter: 1972
Date: 06.05.1544
Abstract: Zdislav Berka von Duba auf Leipa und Reichstadt, des Königs von Böhmen oberster Landhofmeister und Landvogt der Oberlausitz, bestätigt dem Rat von Bautzen den Empfang der königlichen Rente i.H.v. 221/2 kleine Schock zu Georgi (23. April).
Charter: 1973
Date: 28.06.1544
Abstract: Herzog Friedrich von Schlesien-Liegnitz und Brieg ermahnt Bürgermeister und Rat von Bautzen, sich sorgfältig nach Straftätern (Mordbrennern) zu erkundigen und diese gegebenenfalls zu bestrafen.
Charter: 1974
Date: 01.08.1544
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Kamenz schreiben an Bürgermeister und Rat von Bautzen, dass die Tochter ihres Bürgers Jobst Ditterich, Ehefrau des Bautzener Garkochs Meister Antonius, verstorben sei und bitten um Herausgabe ihrer Habe sowie der Gerade.
Charter: 1975
Date: 08.08.1544
Abstract: Bürgermeister und Rat von Kamenz protestieren gegenüber Bürgermeister und Rat von Bautzen gegen die von ihnen geforderte Zahlung und wundern sich über die Forderung, da dem Landvogt eigentlich ihr Anteil bekannt sei. Sie erklären sich aber bereit, einen Anteil zu tragen und bitten die Bautzener den Betrag auszulegen bis zur nächsten Zusammenkunft.
Charter: 1976
Date: 30.09.1544
Abstract: Georg von Schleinitz auf Tollenstein und Schluckenau bestätigt dem Rat von Bautzen den Empfang der königlichen Rente i.H.v. 23 1/2 Schock zu Michaelis (29. September).
Charter: 1977
Date: 06.11.1544
Abstract: Herzog Friedrich von Schlesien-Liegnitz und Brieg bittet Bürgermeister und Rat, dass sie das Werkzeug des verstorbenen Büchsenmachers Meister Thomas (Tomassen) aus Graz und seines Sohnes, der den Bautzenern einige Geschütze anfertigen sollte, dem Büchsenmacher Meister Hans Formann übergeben.
Charter: 1978
Date: 07.11.1544
Abstract: Zdislav Berka von Duba auf Leipa und Reichstadt, des Königs von Böhmen oberster Landhofmeister und Landvogt der Oberlausitz, bestätigt dem Rat von Bautzen den Empfang der königlichen Rente i.H.v. 23 1/2 kleine Schock zu St. Galli (16. Oktober).
Charter: 1982
Date: 12.11.1544
Abstract: Martin (Merten) Renzel zur Balga in Preußen, Hauptman im Samland, bittet Bürgermeister und Rat von Bautzen, dass sich ihr Mitbürger Simon Baltz, der sich kürzlich mit Margarethe Scherstkauff wegen des Preises verglichen hat, noch einmal zu den Rechnungen äußert.
Charter: 1983
Date: 12.11.1544
Abstract: Bischof Georg von Samland bittet Bürgermeister und Fat von Bautzen, ihren Mitbürger Simon Baltz
Charter: 1986
Date: 30.01.1545
Abstract: Herzog Friedrich von Schlesien-Liegnitz und Brieg bittet Bürgermeister und Rat von Bautzen, gemäß beiliegender Suplik des Pfarrers Martin Löwe (Lewe, Lebe), dessen Frau Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data