Fond: Kloster Raitenhaslach Urkunden (Zisterzienser 1034-1798)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KURaitenhaslach >>
Charter: 1453 08 07
Date: 7. August 1453
Abstract: Johannes Viersperger, Kleriker der Diözese Passau, apostol. und kaiserl. Notar, beglaubigt ein von Abt Peter vom Benediktinerkloster St. Peter zu Salzburg im Auftrag des edlen Wilhelm Turnär für das Kloster Raittenhaslach ausgestelltes Transsumpt dreier Urkunden der Äbte Walter, Heinrich und Ulrich von Raitenhaslach von 1255, 1259 und 1305 [RUB 221, 243, 542].Z: Conrad Frey, Kanoniker an der Kirche St. Johann zu Regensburg ("Ratisponen."); Bernher Bschähel, Knappe im gen. Kloster.Notariatssignet.
Charter: 1453 10 30
Date: 30. Oktober 1453
Abstract: Bischof Johannes von Gurk, Generalvikar der Kirche von Salzburg, gewährt allen Gläubigen, die die Kirche Marienberg bei Raitenhaslach, Diöz. Salzburg, an genannten Festen besuchen und ein Almosen spenden, einen Ablaß von 40 Tagen.
Charter: 1453 11 22
Date: 22. November 1453
Abstract: Conradt von Nidernpirchäch und Barbara seine Hausfrau verkaufen "dem heiligen Herrn St. Johann und seinem würdigen Gotteshaus" zu Puechkirchen, "gelegen auf der Alcz", ihr halbes Gut zu Pirchäch, gelegen zunächst bei dem Gastgeb, in sand Mareinperger Pfarrei und Ötinger Gericht vorbehaltlich einer jährlichen Gilt von 15 Pfg. in Ötinger Münze und 1/2 Huhn an seinen Bruder Fridreich von Wagenhofen und dessen Erben.Sbz: Wernhart Unlust, gesessen am Berg zu Czeydlarn; Albrecht Aufentanczer zu Aufentancz; Ruprecht Alltenhofer, Stadtschreiber zu Ötting.
Charter: 1454 01 25
Date: 25. Jänner 1454
Abstract: Fr. Johannes aus Kloster Schöntal bestätigt im Auftrag des Abtes Johann von Morimund dem Abt Georg von Ratenhaslach den Empfang von 10 fl. Ordenskontribution für die Jahre 1451-1452.
Charter: 1454 02 04
Date: 4. Februar 1454
Abstract: Wolfhart Überäcker zu dem Sighartstain, Ritter, und sein Vater Virgili Überäcker, Hauptmann zu Salczburg, stellen dem Abt Jörig von Raitenhaslach Ord. Cist, Bistum Salzburg, einen Stiftungsbrief aus über die Stiftung eines Jahrtags am St. Gregorstag durch ihren Vorfahren Alram Überäcker und der Reichung von 2 Stück Fischen und 1 Trinkel Osterweins an diesem Tag an jeden Konventualen, nachdem das Kloster darüber bisher keine Urkunde erhalten hatte.
Charter: 1454 02 04
Date: 4. Februar 1454
Abstract: Wolfhart Überäcker zu dem Sighartstain, Ritter, und sein Vater Virgil Überäcker, Hauptmann zu Salczburg, stellen Abt Jörich von Raytenhaslach einen Stiftungsbrief aus über die vor 171 Jahren erfolgte Stiftung des Zehnten zu Harpolling durch ihren Ahn den Ritter Albrecht Überäcker an das Kloster, damit dort täglich ihrer bei der Messe im Gebete gedacht würde, da das Kloster bisher einen solchen Stiftungsbrief nicht besessen hat.
Charter: 1454 04 22
Date: 22. April 1454
Abstract: Fridreich von Pirchach zu Wagenhoven verkauft zugleich im Namen seiner Hausfrau an den edlen Hanns Stetner, Pfleger zu Wald, und dessen Hausfrau seinen halben Teil an seinem Gut zu Pirchach im Ötinger Gericht und sand Marein Pfarrei samt der Vogtei von 15 Pfg. Landeswährung jährl. Gült und 1 Huhn in jedem 2. Jahr.Sbz: Hanns Sittawer, B. z. Burgkhausen; Wernhard Schürff zu Reysachperg; Wernhard Unlust.
Charter: 1454 05 02
Date: 2. Mai 1454
Abstract: Hanns Stetner, Pfleger zu Wald, tauscht zugleich im Namen seiner Hausfrau beim Kloster Raitenhaslach (Abt Georg, Prior Friedrich) Ord. Cist., Bistum Salzburg, dessen Gut zu Wolfrading in Traunstainer Gericht und Grabensteter Pfarrei gegen sein halbes Gut zu Pirhach in Ötinger Gericht und sand Mareinberger Pfarrei ein samtallem Zubehör und der Vogtei von 15 Pfg. jährl. Gilt und 1 Huhn in jedem 2. Jahr.
Charter: 1454 05 16
Date: 16. Mai 1454
Abstract: Br. Lienhart, Pfarrer zu Schupp fing, Hainreich zu Talhausen und Lienhart Lohner zu Lohen, Zechpröpste des "heiligen Herrn sand Johanns und seines Gotteshauses" zu Puechkirchen, gelegen auf der Alcz, verkaufen mit Einwilligung der Pfarrleute an Abt Georg von Raittenhaslach des Gotteshauses halbes Gut zu Pirchäch, gelegen zunächst bei dem Gastgeb in sannd Mareinperger Pfarrei und Öttinger Gericht.Sbz: Hainreich Chamrer; Conrat Kagrer, bde. B. z. Ötting; Paulus Koppler am Wald.
Charter: 1454 06 25
Date: 25. Juni 1454
Abstract: Erzbischof Sigmund von Salzburg übernimmt von Abt Georg von Raittenhaslach Ord. Cist., Diöz. Salzburg, mit Einwilligung des Vater Abtes zu Sallmansweiler des Klosters Anteil "an dem Syeden" auf dem Nydernhof zu dem Hällein, den es einst von Salzburger Erzbischöfen erhalten hatte, der aber inzwischen für das Kloster unrentabel geworden war, gegen eine jährliche Abgabe von 4 Schilling Fuder Hertssalz aus dem Hällein als Müssalz zu Georgi und weiteren 4 Schilling Fuder zu Ruperti im Herbst bei mautfreier Ausfuhr; das Kloster verzichtet dafür zu Gunsten des Erzbischofs auf alle nachstehenden Güter samt deren Gülten und Zinsen: 1) das Hofhaus beim Nydernhof mit 12 Schill. Pfg. Diensten, 2) das Kellerhaus dort mit 9 Schill. Pfg. Diensten, 3) Fuchs Jennsinn von 1 Haus dort mit 13 Schill. Pfg. Diensten, 4) von weiland Märckleins Haus, gelegen in der Zagellau vor dem Nyderntor, mit 2 Pfd. Pfg. Diensten, 5) von des Preczner Haus, gelegen in dem Markt gegenüber Takking, mit 2 Pfd. und 32 Pfg. Diensten, 6) von weiland des Petern Pfaffen Haus, gelegen in der Wisen, mit 12 Schill. Pfg. Diensten, 7) von einer Hütte an dem Weg, die einst Chuncz Laurein inne hatte, die aber jetzt öd ist und nichts dient, 8) von einem Gut zu Jerdach mit 6 Schill. Pfg. Diensten, 9) von weiland Andre Flaml Haus und Krautgarten bei der Rossgasse mit 1 Pfd. Pfg. Dienst, 10) eine Fleischbank bei Goldegk, die der Mertel Atnad inne hatte, mit 40 Pfg. Diensten, 11) der Hof zu Dornau, gelegen vor der Stadt zu dem Hällein, mit allem Zubehör und 10 Pfd. Pfg. Diensten.
Charter: 1454 07 11
Date: 11. Juli 1454
Abstract: Abt Georg von Salem Ord. Cist., Diöz. Konstanz, Visitator des Klosters Raitenhaslach in der Diözese Salzburg, genehmigt auf Bitten des dortigen Abtes Georg, des Priors Friedrich und des gesamten Konvents die Abtretung des Raitenhaslacher Salinenanteils zu Hallein, genannt der Niederhof, an Erzbischof Sigismund von Salzburg gegen Reichung einer bestimmten Menge Salz in jedem Jahr.
Charter: 1454 12 16
Date: 16. Dezember 1454
Abstract: Ulrich Swab, B. z. Burckhausen, und Margart seine Hausfrau sowie Jörig Zaehenperger und Kathrey seine Hausfrau verkaufen Caspar Jungwirt, B. z. Burckhausen, und dessen Hausfrau ihr Gütl zu Ostermuetting im Dorf, genannt das Kastellehen, auf dem Hannsel Schustel zu Erbrecht sitzt, sowie ein Viertel Acker in der dortigen Pfarrei und Wildshueter Gericht. Die Verkäufer hatten das Gütl von Kathrey Rennczlin, ihrer Mutter und Swiger, geerbt.Sbz: Jorig Kräl, Hanns Stoll, bde. des Rats und B. z. Burckhausen, Bartholome Zangl, Stadtschreiber daselbst.
Charter: 1454 12 23
Date: 23. Dezember 1454
Abstract: Andre Schürfliecht gelobt für sich und seine Hausfrau Urfehde gegenüber Abt Georg von Raittenhaslach wegen seiner Inhaftnahme, die infolge unrechtmäßiger Angriffe auf des Klosters rechtmäßigen Besitz am Gut zu Nidernpirchach in Öttinger Gericht und sand Samareiner Pfarrei erfolgt war, widrigenfalls er ihm und Herzog Ludwig von Bayern je 50 Pfd. Pfg. zu zahlen hätte.Bürgen: Steffan Lueger von Freiolczmos, Bruder des Schürfliecht; Ulreich Schuester von Sevelden; Pauls Schuester von Hayd; Hainreich Prewmair von Tallhausen; Hanns Strasser in Puechkircher Pfarrei; Hanns Schäreneck; Stephan Süperl.Sbz: Fridreich Vokchensperger; Gilig Chrannekker.
Charter: 1455 06 10
Date: 10. Juni 1455
Abstract: Bischof Ulrich von Passau erneuert dem Kloster Ratenhaslach Ord. Cist., Diöz. Salzburg, die Urkunde seines Vorgängers Bischof Leonhard betr. Mautfreiheit, in der auch die diesbzgl. Privilegien der Bischöfe Georg, Otto, Gottfried und Otto [!] von Passau inseriert waren.
Charter: 1455 06 19
Date: 19. Juni 1455
Abstract: König Ladislaus ("Lasslaw") von Ungarn und Böhmen etc. erneuert dem Abt von Raittenhasla zwei dessen Kloster von seinem Vater, dem römischen König Albrecht verliehene Urkunden betreff Mautfreiheit des Klosters, die diesem einst Herzog Friedrich und früher schon die römischen Könige Rudolf und Albrecht für Lebensmittel,2 Kufen Salz weiteren Gebindes und 60 Dreiling Wein verliehen hatten.
Charter: 1455 07 06
Date: 6. Juli 1455
Abstract: Hanns Stetner von Steten und seine Hausfrau verkaufen mit "urlaub, willen und wissen" des Abtes Jörig von Raittenhaslach an Fridreich den Garrer ihre Gerechtigkeit an dem halben Hof zu Talhaim um 39 Pfd. Pfg. und 1 rhein. fl. zu Leikauf.Sbz: Michel Schnepfh, Peter Weylhaymer, bde. B. z. Tittmaning.
Charter: 1455 09 13
Date: 13. September 1455
Abstract: Pernhart Graf zu Schawnberg, Landmarschall in Österreich, erneuert zugleich im Namen seines Bruders Abt und Konvent von Raitenhaslach die ihnen von seinen Vorfahren verliehenen Mautfreiheiten zu Aschach, wofür das Kloster für seine Familie am St. Agathetag einen Jahrtag abhält.
Charter: 1455 11 20
Date: 20. November 1455
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent des Benediktinerklosters St. Veit diesseits (cis) der Rott ("Rotha") schließen mit Abt Georg und dem Konvent von Ratenhaslach Ord. Cist., Diöz. Salzburg, eine Gebetsverbrüderung mit dem Versprechen, daß in dem einen Kloster bei der Nachricht vom Tode eines Mönches aus dem anderen Klosternach der Ordensregel Vigil und feierliches Seelenamt abgehalten würden.
Charter: 1456 01 23
Date: 23. Januar 1456
Abstract: Hannreich Schneyder von Beydach und seine Hausfrau geben Abt Georig und dem Konvent zu Raittenhaslach Revers über einen ihnen von den Brüdern Conrad und Hanns den Oedmair von Nusdorff mit Erlaubnis des Abtes nach Entrichtung von 35 Pfd. Pfg. auf 16 Jahre überlassenen Anger zu Nusdorff auf dem Odenhof in Traunstainer Gericht und Ernstetter Pfarrei, der des Gotteshauses freies Eigen ist.Sbz: Jorig Pürckl, Hanns Swartz, bde. des Rats zu Traunstain.
Charter: 1456 04 23
Date: 23. April 1456
Abstract: Johannes von Ulmis, Diöz. Meaux ("Meldensis"), Magister in artibus, apostol. Notar, transsumiert zusammen mit Wilhelm Garnier, Kleriker zu Dijon, vereidigtem Notar des Herzogs von Burgund, 3 von Fr. Wilhelm Grössel, Mönch des Klosters Raitenhaslach Ord. Cist., Diöz. Salzburg, vorgelegte Bullen der Päpste Lucius III., Urban III. und Urban IV. von 1184, 1186/87 und 1262, gerichtet an den Abt von Citeaux und seine Mitäbte [RUB 33, 35, 261].Z: Johannes le Nenvveau, "sutor"; Philipp, "faber des Clericus"; Humbert de Quarterio, Kaufmann.Unterschrift: Garnier.
Charter: 1456 04 23
Date: 23. April 1456
Abstract: Johannes von Ulmis, Diöz. Meaux ("Meldensis"), Magister in artibus, apostol. Notar, transsumiert zusammen mit Wilhelm Garnier, Kleriker zu Dijon, vereidigtem Notar des Herzogs von Burgund, 2 von Fr. Wilhelm Grössel, Mönch des Klosters Raitenhaslach Ord. Cist., Diöz. Salzburg, vorgelegte Bullen der Päpste Innozenz IV. und Urban III. von 1245 und 1186/87, gerichtet an den Abt von Citeaux und seine Mitäbte [RUB 156, 37].Z: Johannes le Nenvveau, "sutor"; Philipp, "faber des Clericus"; Humbert de Qarterio, Kaufmann.Unterschrift: Garnier.
Charter: 1456 07 24
Date: 24. Juli 1456
Abstract: Niklas Chalb zu Riczing, Stadtrichter, Lucas Thuemair, Kastner, und Hanns Satler, Kastengegenschreiber zu Purghausen, entscheiden einen Streit zwischen Abt Jörg von Raitenhaslach auf der einen und Hanns Lintaher, Kristan Spendlinger, Andre Huenringer und Heinrich Harrauser auf der anderen Seite wegen des Weges zwischen deren 4 Gütern, Hueringer- oder Lintahergasse genannt, dahingehend, die 4 genannten Leute hätten für den Abt zwar einen Fuhr- und Reitweg, aber keineswegs einen Wagenweg oder Straße zu bauen und zu unterhalten. Strafmaß: 60 Pfd. Pfg.
Charter: 1456 08 28
Date: 28. August 1456
Abstract: Gorig von Torring zu Tüssling verkauft zugleich namens seiner Hausfrau Jorig ab dem Reyt und dessen Hausfrau sein eigen lediges Gut, genannt ab dem Rewt, darauf diese sitzen, in Halspacher Pfarrei und Ballder Gericht.
Charter: 1456 10 03
Date: 3. Oktober 1456
Abstract: Jorg ab dem Reit und seine Hausfrau verkaufen Herrn Leonhart, Pfarrer zu Halspach, und den Zechleuten der Bruderschaft aller gläubigen Seelen des dortigen Gotteshauses das Gut auf dem Reit in der Pfarrei Halspach und Walder Gericht.Sbz: Wernhart Schürffer zu Reisachperg, Herman Stadlär, Hanns Schön, Amtmann zu Wald.
Charter: 1456 11 27
Date: 27. November 1456
Abstract: Jörig Perger zu Perach stiftet im Kloster Raittenhaslach (Abt Jörg) eine ewige tägliche Messe in seiner Kapelle im Kreuzgang des Klosters, wo seiner Familie Erbbegräbnis ist, auf den St. Johann Ev.- und Albanaltar, wobei der zelebrierende Priester aus der Pitanz und Oblay des Klosters 12 Pfg. für jede Messe erhalten soll; er ordnet ferner noch einen Jahrtag am St. Philipps- und Jakobtag an mit Vigil und Seelenamt nach des Ordens Gewohnheit und unter Aufbesserung der Konventskost durch Reichung von je 2 guten Fischen; er gibt dafür in die Pitanz und Oblay des Klosters seinen Hof den Niderhof zu Chölln in Walperskiricher Pfarrei und Ardinger Gericht sowie 2/3 Zehnten oder 2 Garben von nachstehenden Gütern, die gelegen sind um Altenötting auf dem Hard, dem Wald und enhalben der Alcz und Lehen von Herzog Ludwig von Bayern sind:1) Puechelvelden, 2 Häuser2) Teysing in der Zogelaw, 2 Häuser3) Teysing Schechner4) Teysing Puechner5) Teysing Ändersperg6) Teysing Chekch7) Teysing Pirichaimer8) Erbenwinkchel auf dem Ötinger Wald9) Vogelsanng auf dem Ötinger Wald10) Frölichhof auf dem Ötinger Wald, 2 Häuser11) Mertelperg12) Hermonsperg13) Koczenpogen14) Aspach15) Weyndel in der Grueb16) Chager17) Chläffelsperg18) Chnabensperg19) Stainperg, 4 Häuser20) Oberngreben21) Niderngreben22) Ratvelden23) Obernschrofen24) Nidernschrofen25) Mültal in dem Schroffen26) Plaikchen27) In der Peundt daselbst28) Prantstet29) Strellechen. Schließlich stiftet er noch 100 Pfd. Landeswährung, damit das Kloster dafür in seine Pitanz und Oblay zu der täglichen Messe und dem Jahrtag 4 Pfd. Pfg. Ewiggeld als freies lediges Eigen kaufen kann.Sbz: Hanns Zirckker, Hofkaplan, Hanns Erelbekch, Mitglied des Rats, Hanns Eppelhauser, B. z. Burgkhausen.Beglaubigungsvermerk des Conrad Vetter aus der Diöz. Freising, kaiserl. Notars: Acta s. h. in Burckhausen in domo ... Georgii Perger.
Charter: 1456 11 27
Date: 27. November 1456
Abstract: Abt Georg von Raittenhaslach Ord. Cist., Bistum Salzburg, erklärt, daß Jörig Perger zu Perach für sich und seine Hausfrau in seiner Kapelle im Kreuzgang zu Raitenhaslach auf den Altar der hll. Johannes Ev. und Alban eine tägliche Messe sowie einen Jahrtag nebst Kostaufbesserung für den Konvent an diesem Tag gestiftet hat, wofür er in des Klosters Pitanz und Oblay seinen Hof zu Lechh in Lokiricher Pfarrei und Neunmarkchter Gericht sowie die vom Erzbischof zu Salzburg zu Lehen rührenden Zehnten von nachstehenden Häusern gestiftet hat:1) Puechvelden auf dem Roten Hard, 2 Häuser2) Teysing in der Zagelau, 2 Häuser3) Teysing Schächner4) Teysing Puechner5) Teysing Ändersperg6) Teysing Chegk7) Teysing Pirichaimer8) Erbenwinkchel auf dem Ötinger Wald9) Vogelsang auf dem Ötinger Wald10) Fröhlichhof auf dem Ötinger Wald, 2 Häuser11) Mertelperger12) Hermansperger13) Chotzenpogner14) Aspach15) Weindl in der Grueb16) Chager17) Kläffelsperg18) Chnabensperg19) Stainperg, 4 Häuser20) Oberngreben21) Niderngreben, 2 Häuser22) Ratvelden23) Oberschrofen24) Niderschrofen25) Mültal in dem Schroffen26) Plaikchen27) in der Peunt daselbst28) Prantstet29) Strellehen.
Charter: 1456 12 19
Date: 19. Dezember 1456
Abstract: Connrad von Pfäffing verkauft Abt Geoerig von Rayttenhaslach Ord. Cist., Diöz. Salzburg, sein Gut zu Aframing in Newnmarckter Gericht und Nydernperkiricher Pfarrei als freies lediges Eigen gegen Verschreibung einer lebenslänglichen Pfründe; auf dem Gut liegt eine Jahresgült von 50 Pfg. für Herzog Ludweig von Bayern, zu erlegen beim herzoglichen Kasten zu Lanndshutt.Sbz: Goerig Rumplär, Mitglied des Rats zu Newmargkt, Ulreich Fuedrer und Cristan von Pfäffing.
Charter: 1457 02 24
Date: 24. Februar 1457
Abstract: Fr. Johannes, Profeß zu Schöntal, bestätigt im Auftrag des Abtes Johann von Morimund dem Abt Georg von Ratenhaslach den Empfang von 10 fl. Ordenskontribution für die Jahre 1454/55.
Charter: 1457 03 12
Date: 12. März 1457
Abstract: Conrad Moser, B. z. Muldorf, verkauft an Fridreich den Grawl, Bürger daselbst, und seine Hausfrau 3 Krautäcker hinter der Kirche St. Katrein, zwischen den Äckern von St. Peter und St. Katrein.Sbz: Concz Monhaimer, Peter Egksperger, bde. B. z. Muldorf.
Charter: 1457 07 30
Date: 30. Juli 1457
Abstract: Der Kamrer und der Rat der Stadt zu Burgkhausen vidimieren Abt Jörg von Raittenhaslach 3 durch den geistlichen Herrn Heinrich, Bursner, und Hanns ausm Holcz, Klosterrichter, überbrachte Urkunden von österreichischen Herrschern betreff der auf 1 Pfd. Wiener Münze herabgesetzten jährlichen Abgabe des Klosters inChrems:1) von Herzog Rudolf von 1304 Januar 9 [RUB 513],2) vom Stadtrat von Chrems und Stain von 1318 April 2 [RUB 622],3) von Herzog Otto von 1331 März 25 [RUB 681].
Charter: 1457 10 14
Date: 14. Oktober 1457
Abstract: Abt Georg des Klosters St. Johann Baptist in Stams Ord. Cist., Diöz. Brixen, bestätigt im Auftrag des Abtes Johann von Morimund dem Abt von Raytenhaslach den Empfang von 6 ungar. fl. Ordenskontribution.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data