Fond: Kloster Raitenhaslach Urkunden (Zisterzienser 1034-1798)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KURaitenhaslach >>
Charter: 1292
Date: 1292
Abstract: Rapot der Luch verkauft dem Kloster Raitenhaslach gegen Leibrente und gegen Leibrecht an einer Wiese einen Hof, eine Mühle und ein "Neidekke" genanntes Lehen zu Luckenrott (abg., LK Mühldorf).
Charter: 1293 01 19
Date: 19. Januar 1293
Abstract: Leutold von Kuenring (GB Eggenburg, NÖ) beurkundet den Verkauf einer Gilt zu Neundorf (abg., GB Krems, NÖ) und Wagram (GB Mautern, NÖ) durch seinen Diener Alber Gaensel an das Kloster Raitenhaslach.
Charter: 1293 01 22
Date: 22. Januar 1293
Abstract: Pfarrer Dietmar von Höslwang (LK Rosenheim) und Pfarrer Albrecht von Obing (LK Traunstein) beurkunden die durch Abt Konrad von Raitenhaslach erfolgte Übertragung des Gutes zu Kining (LK Mühldorf) an Heinrich den Aicher zu Baumannsrecht auf zwei Jahre.
Charter: 1293 04 24
Date: 24. April 1293
Abstract: Bischof Heinrich von Lavant (Kärnten) verleiht den Besuchern der von Abt Konrad von Raitenhaslach neuerbauten [Pforten-]Kapelle am jeweiligen Kirchweihfest einen Ablaß von 40 Tagen vorbehaltlich der Zustimmung des Erzbischofs Konrad von Salzburg.Dat. Salzburge anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo tercio, VIII kalend. maii.
Charter: 1294
Date: 1294
Abstract: Ortlieb von Wald (LK Altötting) bescheinigt die Rückgabe von 12 Mark Silber durch das Kloster Raitenhaslach an den Sohn des verstorbenen Ortlieb von Stetten (LK Mühldorf).
Charter: 1294 03 23
Date: 23. März 1294
Abstract: Abt Konrad von Raitenhaslach besiegelt eine weitere Urkunde des Ortlieb von Wald (LK Altötting) für Erzbischof Konrad IV. von Salzburg.Diser brief ist gegeben vnd ist ouch geschehen ze Salzburch, do von Christes gebvrtte waren tousent zwei hundert jar in dem driten vnd nevnzigstem jare des næhsten mantages nach sant Gerdruten tage.
Charter: 1294 03 23
Date: 23. März 1294
Abstract: Abt Konrad von Raitenhaslach besiegelt eine Urkunde des Ortlieb von Wald (LK Altötting) für Erzbischof Konrad IV. von Salzburg.Diser brief ist gegeben vnd ist ouch geschehen ze Salzburch, do von Christes gebvrtte waren tousent zwei hundert jar in dem driten vnd nevnzigstem jare des næhsten mantages nach sant Gerdruten tage.
Charter: 1294 04 04
Date: 4. April 1294
Abstract: Abt Heinrich von Seeon (LK Traunstein) beurkundet die Beilegung der Streitsache zwischen Kloster Raitenhaslach und Konrad dem alten Daechser und dessen Sohn.
Charter: 1294 05 01
Date: 1. Mai 1294
Abstract: Adelheid von Tann (Altentann, GB Neumarkt, Sbg) gibt ihre Mühle zu Schoßbach (LK Mühldorf) als Seelgerät an das Kloster Raitenhaslach.
Charter: 1294 05 22
Date: 22. Mai 1294
Abstract: Bischof Wernhard von Passau gewährt Ablässe für die von Bischof (Heinrich) von Lavant neu konsekrierte Pfortenkapelle zu Raitenhaslach wie für die Kirchen in Schönberg (LK Altötting) und Oberhofen (LK Mühldorf).
Charter: 1294 09
Date: (September 1294)
Abstract: Das Generalkapitel des Ordens genehmigt die Bitte der Äbte von Fürstenzell (LK Passau), Aldersbach (LK Vilshofen) und Raitenhaslach wegen Feier des Gedächtnisses des heiligen Godehard in ihren Klöstern.
Charter: 1295
Date: 1295
Abstract: Die Herzoge Otto III., Ludwig III. und Stephan I. von (Nieder-)Bayern erneuern die Urkunde Herzog Heinrichs XIII. von 1258 Juli 5 für Kloster Raitenhaslach (UB 234) hinsichtlich dessen Eigengerichtsbarkeit und ergänzen sie bezüglich der Inwärtseigen.
Charter: 1295 03 03
Date: 3. März 1295
Abstract: Erzbischof Konrad IV. von Salzburg vidimiert die wörtlich angeführte Urkunde seines Vorgängers Erzbischof Friedrich II. von 1276 März 25 für Kloster Raitenhaslach (UB 350).
Charter: 1295 04 13
Date: 13. April 1295
Abstract: Die Herzoge Otto III., Ludwig III. und Stephan I. von (Nieder-)Bayern erneuern dem Kloster Raitenhaslach das wörtlich angeführte Hofmarksprivileg ihres Vaters Herzog Heinrich XIII. von 1258 (UB 234) und erlassen dazu ergänzende Bestimmungen.
Charter: 1295 04 15
Date: 15. April 1295
Abstract: Die Herzoge Otto III., Ludwig III. und Stephan I. von (Nieder-)Bayern bestätigen die Zollfreiheiten des Klosters Raitenhaslach zu Burghausen (LK Altötting) und Schärding (OÖ) und dehnen sie für künftig auch auf Salz aus.
Charter: 1295 06 08
Date: 8. Juni 1295
Abstract: Liebhart von Altmühldorf sagt seinen Lehensherren Ruger und Konrad von Eichheim den Hof zu Kining (sämtl. LK Mühldorf) auf, damit dieser dem Kloster Raitenhaslach übergeben werden kann.
Charter: 1295 06 08
Date: 8. Juni 1295
Abstract: Liebhart von Altmühldorf (LK Mühldorf) übergibt dem Kloster Raitenhaslach seine beiden Lehen zu Kining (LK Mühldorf) gegen lebenslange Nutznießung des Klosterguts zu Unteraham (LKMühldorf).
Charter: 1295 06 08
Date: 8. Juni 1295
Abstract: Liebhart von Altmühldorf (LK Mühldorf) erhält von Abt Konrad von Raitenhaslach die lebenslängliche Nutznießung am Klosterhof zu Bergham (LK Mühldorf).
Charter: 1295 09 09
Date: 9. September 1295
Abstract: Papst Bonifaz VIII. verbietet auf Bitten des Abtes von Citeaux, seiner Mitäbte und aller Zisterzienserkonvente, daß Prälaten, wenn sie in deren Klosterkirchen zelebrieren, eingehende Opfergaben ("oblationes") für sich beanspruchen."Series oblate notis".Datum Anagnie V idus septemb., pontificatus nostri anno primo.
Charter: 1295 09 09
Date: 9. September 1295
Abstract: Papst Bonifaz VIII. gewährt den Äbtissinnen und den Frauenkonventen des Zisterzienserordens das Recht, daß sie, wenn die von ihnen den Prälaten auf kanonische Weise präsentierten Geistlichen und Kapläne die Admission erhalten hätten, diese nicht mehr weiter vorzustellen ("representare") gezwungen sind."Nuper a nobis". Dat. Anagnie V idus septemb., pontificatus nostri anno primo.
Charter: 1296/1297 04 01
Date: (vor dem 1. April 1296 oder 1. April 1297)
Abstract: Äbtissin Benedikta von Seligenthal in Landshut (NB) beurkundet eine Jahrtagstiftung durch Ludwig den Grans.
Charter: 1297 02 13
Date: 13. Februar 1297
Abstract: Papst Bonifaz VIII. verleiht dem Abt von Citeaux, seinen Mitäbten und allen Konventen des Zisterzienserordens auf Bitten des Kardinalpriesters R(obert) von S. Pudentiana das Recht, daß die Prälaten des genannten Ordens ungehindert die Korrektion und Bestrafung von Brüdern und Konversen, die eines Vergehens schuldig wurden, vornehmen können."Ad augmentum continuum".Datum Rome aput sanctum Petrum id. februa., pontificatus nostri anno tercio.
Charter: 1297 02 13
Date: 13. Februar 1297
Abstract: Papst Bonifaz VIII. verleiht den Äbtissinnen des Zisterzienserordens und deren Konventen das gleiche Privileg wie den Männerklöstern (UB 468)."Ad augumentum continuum".Datum Rome aput sanctum Petrum id. februa., pontificatus nostri anno tercio.
Charter: 1297 06 29
Date: 29. Juni 1297
Abstract: Eckart von Tann (Altentann, Sbg) der Staufer übergibt dem Kloster Raitenhaslach am Tage der Beisetzung seiner Hausfrau seinen Hof zu Siegharting (LK Traunstein), der an Merbot von Heretsham (LK Traunstein) versetzt ist.
Charter: 1297 06 29
Date: 29. Juni 1297
Abstract: Eckart von Tann (Altentann, GB Neumarkt, Sbg) und sein gleichnamiger Sohn stiften als Seelgerät nach Raitenhaslach zwei Güter zu Kirchberg (GB Wildshut, OÖ) sowie Hof und Mühle zu Siegharting (Gde. Emertsham, LK Traunstein).
Charter: 1297 09 13
Date: 13. September 1297
Abstract: Frater Alberich Ord. Cist., Bischof von Valona (Auelonensis, Epirus) gewährt auf Bitten des Abtes Friedrich von Raitenhaslach den Besuchern der St. Nikolauskapelle zu Oberhouen (Oberhofen, LK Mühldorf) unter bestimmten Bedingungen einen Ablaß von 40 bzw. 80 Tagen vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs.Dat. in Raitenhaslach sub testimonio et presencia venerabilium domini F(riderici) abbatis et conventus de Raitenh(aslach) . . . anno domini Mo ducentesimo nonagesimo septimo, in prima vespera exaltacionis sancte crucis.
Charter: 1297 11 27
Date: 27. November 1297
Abstract: Ortlieb von Wald (LK Altötting) beurkundet, daß Merbot von Heretsham (LK Traunstein) vom Kloster Raitenhaslach für Ansprüche auf den von Eckart von Tann (Altentann, GB Neumarkt, Sbg) ans Kloster vermachten Hof zu Siegharting (LK Traunstein) abgefunden wurde.
Charter: 1298/1305 08 04
Date: 1298 - 4. August 1305
Abstract: Domdekan Eberhard und Domscholaster Leo von Salzburg vidimieren die wörtlich angeführte Urkunde Erzbischof Eberhards II. von 1244 über die Schenkung des Waldes "Veuchtenpach" an das Kloster Raitenhaslach (UB 151).
Charter: 1298 07 01
Date: 1. Juni 1298
Abstract: Äbtissin Herburg und der Konvent von Frauenchiemsee (LK Traunstein) schließen mit Abt Friedrich von Raitenhaslach eine Gebetsverbrüderung.
Charter: 1298 09 08
Date: 8. September 1298
Abstract: Otto von Wald verzichtet auf das von seinem Lehensmann Heinrich von Hub nach Raitenhaslach gestiftete halbe Gehölz in Brunnthal (sämtl. LK Altötting).
Charter: 1298 11 11
Date: 11. November 1298
Abstract: Ulrich von Hallabruck (LK Traunstein) verzichtet zugunsten des Klosters Raitenhaslach auf seinen Anteil an den Gütern zu Krutzenbichl (Hufschlag, LK Traunstein) und Oed (Gde. Freimann, LK Traunstein).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data