Fond: Kloster Raitenhaslach Urkunden (Zisterzienser 1034-1798)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KURaitenhaslach >>
Charter: 1576 05 09
Date: 9. Mai 1576
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach, Prior Johannes und der Konvent daselbst erlauben Marthin Hueber von Haunollting und Anna seiner Hausfrau die Nutznießung des Huebergutes daselbst, Tetlhaimer Landgerichts, Wolfgang Mair zu Nonpühel und Georg Mair von Gucking zu überlassen wegen Vorstreckens der für das Gut erforderlichen Ablösungssumme vorbehaltlich des jederzeitigen Rückkaufsrechts durch das Kloster; das Gut hatte Abt Cristoff mit Bewilligung der Herzoge Wilhelm und Ludwig von Bayern "aus obligenden des Gotteshauses geschäften" dem Gotteshaus Taching und dessen Verwaltern auf jährliche Wiederlösung um 187 fl. 3 ß 50 Pfg. verkauft, seine Lösung aber wurde von Abt Sebastian dem gewesenen Hof Schreiber Wolfgang Pirchinger gestattet; nach dessen Tode ging diese auf den genannten Hueber über.
Charter: 1578 05 25
Date: 25. Mai 1578
Abstract: Leonhart Schaidhaimer zu Gerling, Neumarckhter Gerichts, und Anna, seine Hausfrau, verkaufen ihrer Schwester bzw. Schwägerin Magdalena, Hausfrau des Hanns Jacob zu Mänholting, ihr Gut zu Manholting, genannt das Jacobsgut, um eine bestehende Erbschuld von 190 Pfd. Pfg. und weitere 200 Pfd. Pfg. in bar.Sbz: Michael Renthaler, Biburger Gerichts, Veith von Irlhaim, Obernpergkhircher Pfarrei.
Charter: 1579 04 13
Date: 13. April 1579
Abstract: Kaiser Rudolf II. bestätigt dem Kloster Rottenhaslach, St. Bernhardsordens, Bistum Salzburg, die diesem von seinen Vorgängern, zuletzt von seinem Vater Kaiser Maximilian II. verliehenen Privilegien und Freiheiten.Unterschrift: Kaiser Rudolf II.
Charter: 1579 10 28
Date: 28. Oktober 1579
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach und der Konvent daselbst verleihen Steffan Fleckhinger und Eva seiner Haufrau zu Leibgeding das Gut Fleckhing in Purkhircher Pfarrei und Öttinger Gericht gegen näher bezeichnete, alljährlich zu Jakobi fällige Stiftabgaben, Steuern und Weisatgelder.
Charter: 1580 05 04
Date: 4. Mai 1580
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach, Prior Vitus und der Konvent daselbst erlauben ihrem Hofrichter Conradt Trannser und dessen Hausfrau Barbara die Wiedereinlösung des Hueberguts zu Haunholting im Salzburger Erzstift und Heilburger Gericht, das Abt Cristoff mit Einwilligung der Herzoge Wilhelm und Ludwig von Bayern zunächst dem Gotteshaus Thäching bei Wäging auf Wiederlösung für 187 fl. 3 ß 15 Pfg. versetzt und das dann des Klosters Hofschreiber Wolf Pirchinger an sich gelöst hatte (worüber ein Streitfall entstand), vorbehaltlich der Wiederlösung durch das Kloster.
Charter: 1580 05 04
Date: 4. Mai 1580
Abstract: Conradt Transer und Barbara dessen eheliche Hausfrau geben Abt Wolfgang von Raitenhaslach, Prior Vitus und dem Konvent daselbst einen Revers über die Wiederlösung des Hueberguts im Erzstift Salzburg und Hailburger Gericht, das Abt Cristoff ursprünglich dem Gotteshaus zu Thäching bei Wäging versetzt hatte.
Charter: 1580 05 04
Date: 4. Mai 1580
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach, Prior Vitus und der Konvent daselbst erlauben ihrem Diener und Hofschreiber Conradt Transer und dessen Hausfrau Barbara die Wiedereinlösung der beiden Güter zu Wännersperg im Salzburger Erzstift und Helburger Gericht (Poschen- und Lennzengut genannt), die Abt Cristoff mit Einwilligung der Herzoge Wilhelm und Ludwig von Bayern dem Bruderhaus zu Salzburg in der Linzerstraße auf Wiederlösung für 340 fl. versetzt hatte, vorbehaltlich der Wiederlösung durch das Kloster.
Charter: 1580 05 04
Date: 4. Mai 1580
Abstract: Conradt Transer und Barbara, seine eheliche Hausfrau, geben Abt Wolfgang, Prior Vitus und dem Konvent zu Raitenhaslach Revers über das Wiederlösungsrecht an dem Poschen- und dem Lenntzengut zu Wannersperg im Salzburger Erzstift und Halburger Gericht, die beide vorher an das Bruderhaus zu Salzburg auf Wiederlösung verkauft waren. Wiederlösungssumme 340 fl., Ankündigungspflicht 1/2 Jahr vor der Stiftzeit.
Charter: 1580 05 20
Date: 20. Mai 1580
Abstract: Wolfgang Müllfeldner zu Obernau als Vormund seiner Töchter Catharina und Ertraut, die er bei seiner ehelichen Hausfrau Magdalena erzeugt hatte, ferner die Brüder Thoman Schrottsteter zu Schrotstetn und Andre Obernauer zu Rottnaign, sämtl. zugleich für ihren außer Landes befindlichen Bruder Paulus Obernauer und ihre noch ledige Schwester Elene, verkaufen Georg Götfrid zu Tayprechting ihre Jahresgült von 3 Pfd. Pfg. auf dem Schneidergut zu Weichse in Mosdorffer Pfarrei und Braunauer Gericht.Sbz: Hanns Imseer, Michael Schwarzperger, beide B. z. Imsee, Uttendorfer Gerichts.
Charter: 1580 10 25
Date: 25. Oktober 1580
Abstract: Wolf Prieler und Christof Scherer von Eholting sowie Wolf Oettnhueber, sämtliche Walder Gerichts, geben Abt Wolfgang von Raitnhaßlach, Herrn Veith Wolfsjäger, Pfarrer zu Schupfing, und den Zechpröpsten der Bruderschaft aller gläubigen Seelen zu Halspach (Thoman Leupl bei Schupfing, Leonhart alter Garlaseder) Revers über den Empfang des der Bruderschaft gehörenden frei ledigen Zehnten zu Elotting von dem Oettenhuebergut, dem Scherer- und dem Khrausnguetl gegen folgende jährliche Abgaben: für die Bruderschaft 4 fl., für den Pfarrer zu Schupfing vom Oettnhueber noch 1/4, von den beiden anderen jedoch je 1 Khandl Wein als Ehrung.Sbz: Hanns Vordermair, Propst im Alczgern, Öttinger Gerichts, Leonhardt Solinger [?], Propst zu Bischlsdorff, Braunauer Gerichts.
Charter: 1581 02 13
Date: 13. Februar 1581
Abstract: Herzog Wilhelm V. von Bayern bestätigt dem Kloster Raitenhaslach die ihm von seinen Vorfahren verliehenen Freiheiten.
Charter: 1581 06 06
Date: 6. Juni 1581
Abstract: Georg Göttfridt zu Taibrechting tauscht sein freieigenes lediges Gut, die Martinhueb zu Weichsee in Mosdorffer Pfarrei und Braunauer Gericht (derzeit Martin Chuentzer und dessen ehelicher Hausfrau Barbara zu Erbrecht verliehen), samt dem zugehörenden Holz, genannt das vorder Postoleo, im Moß Ybm, Eckhelsperger Pfarrei und Oberweilharter Gericht, von Sitz und Schloß Ybm zu Beutellehen rührend, bei Abt Wolfgang von Raitenhaslach gegen das Klostergut zu Taibrechting in Nider Perkhiricher Pfarrei und Neumarkchter Gericht, genannt das Wibmergut (Leibgedinger: Thomas Wibmer und Dorothea dessen eheliche Hausfrau), wozu Abt Mathias von Salmansweil Ord. Cist., Diöz. Konstanz, als Visitator des Klosters, ferner Herzog Wilhelm von Bayern ihre Zustimmung gegeben haben.
Charter: 1581 07 15
Date: 15. Juli 1581
Abstract: Georg Göttfridt zu Taibrechting tauscht mit Genehmigung seiner Lehenherrschaft sein Holz im Moos an der vorderen Posstenleuth in Moßdorffer Pfarrei und Hofmark Ybm, von Schloß und Berg Ybm zu rechtem Beutellehen rührend (das er von Cainrath Schneider von Weichensehn gekauft hatte), bei Abt Wolfgang von Rattenhaslach gegen Grundstücke des Klosters.Sbz: Sigmund Leb, B. z. Althaim; Hannß Khinzhaimer, Wirt zu Beinperg; Caspar Schmälzl zu Ach.
Charter: 1581 09 19
Date: 19. September 1581
Abstract: Fr. Edmund a Cruce, Abt des Klosters Chatillon ("Castellio") Ord. Cist., Diöz. Verdun ("Virdunensis"), S. Theol. Doktor der Sorbonne in Paris, Vikar des Abtes Nicolaus Boucherat von Citeaux gemäß Mandat Papst Gregors XIII., beurkundet die von ihm im Kloster Raytenhaslach Ord. Cist., Diöz. Salzburg, zusammen mit Abt Andreas von Aldersbach Ord. Cist. vorgenommene Visitation, wobei festgestellt wurde, daß die am 20. August 1573 von Abt Nicolaus Boucherat dort ausgestellte Visitationscharta, die mindestens viermal im Jahr hätte im Kapitel verlesen werden sollen, in vielen Punkten nicht beachtet wurde; im Kloster befinden sich neben den 5 außerhalb auf Seelsorgestationen weilenden Priestern einschließlich des Abtes nur noch 2, ferner 6 junge Professen und 2 Novizen, so daß die Durchführung des "divinus cultus" unmöglich ist; es sollen daher Novizen sowie aus anderen Klöstern Brüder als Gäste aufgenommen werden; darüber hinaus werden Bestimmungen für die Gestaltung des Gottesdienstes und des inneren Klosterlebens gegeben.Unterschrift: Fr. Edmund a Cruce, Abt des Klosters Chatillon.
Charter: 1581 11 28
Date: 28. November 1581
Abstract: Herzog Wilhelm in Bayern verleiht der Margretha Werfenauerin zu Erbrecht 2 Tagwerk am Berg gegenüber Raitenhaslach in Ostermiettinger Pfarrei und im Forstgericht Burckhausen gegen jährliche Reichung näher bezeichneter Abgaben.
Charter: 1582 02 10
Date: 10. Februar 1582
Abstract: Oswoldt Härtl zu Chainrating, Nidernperkhircher Pfarrei und Neumarckhter Landgerichts, und Regina seine eheliche Hausfrau verkaufen ihrem Bruder und Schwager Hanns Wibmperger zu Hartt, Erhartinger Pfarrei, und Anna dessen Hausfrau 2 Tagwerk Wiesmahd im Neumarckhter Gericht Im Aicha bei der Stegmüll (Angrenzer: Seydl von Oberhoven, Hölzl zu Mössling, die Hartter Bauern) als freies lediges Eigen.Sbz: Hanns zu Freyling, Hanns Hueber zu Scherm, bde. Nidernthaufkhircher Pfarrei.
Charter: 1582 02 17
Date: 17. Februar 1582
Abstract: Abt Mathias von Salmanßweyler Ord. Cist., Diöz. Konstanz, genehmigt auf Bitten des Abtes Wolf gang von Raitenhaslach Ord. Cist., schriftlich überbracht durch Abt Ulrich von Kaysershaim, den Tausch des Klosterguts zu Thaibrechting in Neumarkter Gericht (derzeit an Thoman Widmer zu Leibrecht ausgegeben) gegen ein Gut zu Weichse in Moßdorffer Pfarrei und Praunauer Gericht, das derzeit Martin Cuntz von Georg Götfrid von Thaibrechting zu Erbrecht inne hat.Unterschrift: Abt Mathias von Salmanßweyler.
Charter: 1582 09 22
Date: 22. September 1582
Abstract: Die Räte der Regierung zu Lanndshut entscheiden in der Streitsache zwischen dem Kloster Raitenhaslach und Hanns David von Nußdorff, Pfleger von Neumarckht, wegen der Niedergerichtsbarkeit auf 64 Gütern im Gericht Neumarckht, daß der Prälat von Raitenhaslach die Inventur und Feststellung von Eigentums- und Verstiftungsart über die Güter, der Pfleger aber die gesamte niedere Gerichtsbarkeit, das Vormundschaftswesen, die Besiegelung und alles, so "der grundherrschaft nicht anhängig" ist, haben sollen.
Charter: 1583 02 24
Date: 24. Februar 1583
Abstract: Wolf Holerspacher zu Unternholerspach, Wildshueter Gerichts, und Katherina, seine eheliche Hausfrau (Anweiser: ihr Vater Wolf Guglmülner zu Ostermuetting), stellen Georg Pfäffinger zu Pfäffing bemelten Gerichts einen Schuldschein aus über die ihnen zu Nikolai vergangenen Jahres geliehenen 150 fl. und setzen als Fürpfand ihren freieigenen Viertelacker zu Holerspach in Ostermüttinger Pfarrei und Wildshueter Gericht.Sbz: Jörg Stegmair, Hofbauer zu Ofenwanng, Steffan Mülner daselbst, Andre Lenncz zu Gumpling.
Charter: 1583 04 03
Date: 3. April 1583
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach und der Konvent daselbst verleihen Christoff Neumülner und dessen Hausfrau Regina die Mühle zu Moosvogl, Oberndietfurter Pfarrei und Gericht Eggenfelden, gegen näher bestimmte Abgaben.
Charter: 1583 06 10
Date: 10. Juni 1583
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach und der ganze Konvent überlassen Andre Eisenpuecher und Ursula seiner Hausfrau das Klostergut zu Schweibern, genannt das Creutzlgut, in Hirschhorner Pfarrei und Eggenfelder Gericht zu Leibgeding. Jährliche Stiftreichnisse: 18 Metzen Korn, 18 Metzen Hafer, 2 Metzen Weizen, 2 Metzen Gerste, 4 fl 6 ß dl, 6 Schilling Eier, ferner in jedem Steuerjahr 3 ß dl; zur Weisat 1 Weisathenne; bei Vorlage des Stiftsbriefs zur Stiftszeit jeweils 3 Hühner zur "ehrung vnnd urkhundt vnnsers freis aigen alda".
Charter: 1584 06 05
Date: 5. Juni 1584
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach und der Konvent daselbst verleihen Christoff Hoffer und dessen Hausfrau Christina(1) die Mühle zu Satlern in Gerczner Pfarrei und Biburger Gericht zu Leibgeding gegen Reichung näher bestimmter jährlicher Abgaben.
Charter: 1584 06 08
Date: 8. Juni 1584
Abstract: Maria Mayrin, geb. Khrautwadlin, verkauft unter Beistandsleistung des Magister Johann Mayrulrich, Hofgerichtsprokurators zu Burgkhausen, und ihres Hauswirts Michael Mayr an Herrn Johann Lagus — sonst Haßen genannt — JUD, Kämmerer und Prokurator zu Burgkhausen, eine ablösbare Jahresgült von 40 fl. beim Kloster Raittenhaslach, wie sie diese von ihrem verstorbenen Vater Michael Khrautwadl zu Trospurg, Doktor der Arznei und fürstlich bayerischer Rat, ererbt hatte und die laut Urkunde von Abt und Konvent vom "erchtag nach Misericordie domini 1537" [15. April] und Konsensbrief der bayerischen Herzoge von 1538 Sept. 20 jährlich gegeben werden muß. Kaufpreis: 800 fl.Unterschrift: "Aussteller". [Wer?]
Charter: 1586 02 10
Date: 10. Februar 1586
Abstract: Christoph Talhamer, Winheringer Örb, und Catharina, des Hanns Hitter von Hitt eheliche Hausfrau, verzichten gegenüber ihrem Bruder Sigmund Polhueber nach Abfindung mit einer Summe Geldes auf alle Ansprüche und Rechte auf das Polhuebergütl zu Hitting im Voitgericht Müldorff, das vor geraumer Zeit ihre MutterAnna Polhueberin diesem übergeben hat.Sbz: Seyfrid Grändtl von Gräfing, Öttinger Gerichts; Stefan Winckhler von Mößling im Voitgericht; Hanns Wißmair, Eggenfelder Gerichts.
Charter: 1586 02 10
Date: 10. Februar 1586
Abstract: Anna Polhueberin, Witwe des Hanns Polhueber zu Hitting in Müldorffer Voitgericht, übergibt unter Beistandsleistung des Sigmund Paur von Almoning ihrem Sohn Sigmund Polhueber zu Hitting das Polhuebergütl daselbst als freies lediges Eigen gegen Aufrichtung eines Austrags und Abfindung seiner beiden Geschwister Christof von Talhaim in Winhinger [!] Örb und Catharina, ehelicher Hausfrau des Hanns Hitter zu Hitt im Müldorffer Voitgericht, mit ihrem Vater- und Muttergut in Höhe von je 140 fl.Sbz: Seifrid Grändtl von Gräfing, Öttinger Gerichts; Steffan Winckhler von Mößling im Voitgericht; Hanns Wißmair, Eggenfelder Gerichts.
Charter: 1586 06 21
Date: 21. Juni 1586
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach und der Konvent daselbst verleihen Hanns Sipperl zu Leibgeding das Klostergut zu Pixing, genannt das Sipperlgut, samt dem Berg unterm Kloster an die Salzach hin gegen näher beschriebene Auflagen.
Charter: 1586 09 09
Date: 9. September 1586
Abstract: Anwälte und Räte Herzogs Wilhelm von Bayern zu Burckhausen teilen dem Pfleger zu Ötting Ciriacus von Preising zu Khopfpurg mit, daß die ihm anbefohlenen Gerichtsuntertanen des Pfarrers von Schupfing diesem die verweigerten Kreuzpfennige, Weisatbrote und Käse zu reichen schuldig wären.
Charter: 1586 10 01
Date: 1. Oktober 1586
Abstract: Georg Wiser zu Eckh, Pfarrei Berg, Gericht Biburg, verkauft an Mathesen Vorster, Müller zu Wolferting, und Margareth, dessen Hausfrau, sein Gut zu Wies. Sbz: Wolf Khranwinckhler, Gerichtsprokurator, Thoman Vahenperger, beide Bürger zu Biburg.
Charter: 1586 10 21
Date: 21. Oktober 1586
Abstract: Abt Beatus von Lützel ("Lucellensis"), Diöz. Basel, Ord. Cist., von Abt Edmund a Cruce von Citeaux und dem Generalkapitel mit Reformvollmachten für Deutschland ausgestattet, beurkundet die von ihm in Kloster Raytenhaslach Ord. Cist., Diöz. Salzburg, zusammen mit Fr. Johann Friedrich Macharopaeus, Profeß zu Lützel und Großkellerer daselbst, vorgenommene Visitation unter Aufführung der ihm verbesserungswürdig erscheinenden Punkte.Unterschrift des Sekretärs Joachim Jaeger, Profeß zu Lützel, öffentl. Notars, auf derPlica links außen.
Charter: 1587 03 21
Date: 21. März 1587
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach und der Konvent daselbst verschreiben dem Diener und Kämmerer des Klosters Leonhardt Stadler, nachdem er seinen Dienst Alters wegen nicht mehr versehen kann, eine lebenslängliche Nahrungspfründe, wofür er bereits vor einigen Jahren dem Kloster 100 fl. übergeben hatte; im Scheyerhof des Klosters soll er in der Oberstuben Wohnung und Herberge erhalten, nach seinem Ableben aber soll er zur Pfarrkirche zu Sanndt Mariaperg zum geweihten Erdreich gebracht werden.
Charter: 1587 04 06
Date: 6. April 1587
Abstract: Abt Wolfgang von Raitenhaslach und der Konvent daselbst verleihen Lienhard Emersperger und Catharina seiner Hausfrau zu Leibgeding genannte Gründe samt der Hofstatt, genannt das Aigenlehen, in Helpfauer Pfarrei und Uttendorfer Herrschaft gegen einen jährlichen Dienst von 10 ß Pfg., 1 Weisathenne und 6 Pfg. zur Ehrung bei der Stift.Genannt werden: 12 Äcker (Angrenzer: Marktgasse, Gründe des Schöpflein zu Höfen und Herlen zu Heipfau), Müllwiese (Lederer, Gemeindewiese), 5 Äcker im Heuerfeld (Schupffner zu Höfen, Pogendorfer zu Uttendorf), 5 Äcker (Lockenpauer, Sax zu Höfen), 5 Äcker (beiderseits Mair), 8 Äcker (Schupffner, Mair zu Höfen), Ort eines Baumzaunes (Sumersperger), ein Wiesel in der Roßwiese (Paurnfeindt, Mair zu Höfen), 5 Äcker (Moishueber, B. z. Uttendorf, Hainrich zu Höfen), 9 Äcker (Schupffner zu Höfen), 2 Örtl zwischen Lackhenpauer und Schöplen zu Höfen, Wiese im Piachenbach (Mair, Oberhofer), 3 weitere kleine Gründe (Lackhenpauer, Schöplein, Mair von Uttendorf, Sachs zu Höfen).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data