Fond: Kloster Raitenhaslach Urkunden (Zisterzienser 1034-1798)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KURaitenhaslach >>
Charter: 1264 04 04
Date: 4. April 1264
Abstract: Papst Urban IV. erteilt dem Abt von Raitenhaslach die einmalige Erlaubnis, einige Mönche und Konversen seines Klosters, die wegen genannter Vergehen exkommuniziert wurden und zum Teil in der Zwischenzeit Weihen empfingen oder zelebrierten, je nach der Schwere der Fälle selbst zu absolvieren oder an den apostolischen Stuhl zu verweisen und sie in besonderen Fällen für zwei Jahre zu suspendieren; Mönche und Konversen, die noch Eigentum haben, soll er zur Aufgabe veranlassen.
Charter: 1264 05 11
Date: 11. Mai 1264
Abstract: Papst Urban IV. befiehlt dem Dompropst von Salzburg, alle Vergabungen von Gütern des Klosters Raitenhaslach, gleichgültig in welcher Form sie erfolgten, rückgängig zu machen.
Charter: 1264 06 24
Date: 24. Juni 1264
Abstract: Papst Urban IV. verleiht dem Kloster Raitenhaslach das große Zisterzienser-Schutzprivileg unter Bestätigung namentlich aufgeführter Besitzungen.
Charter: 1265 04 15
Date: 15. April 1265
Abstract: Papst Clemens IV. wiederholt für den Abt von Citeaux und dessen Mitäbte die Urkunde "Cum a nobis" Papst Innozenz' IV. (UB 187)."Cum a nobis".Datum Perusii XVII kal. maii, pontificatus nostri anno primo.
Charter: 1265 06 30
Date: 30. Juni 1265
Abstract: Papst Clemens IV. gebietet dem Abt von Raitenhaslach ("Raitenhasilach"), Diöz. Salzburg, das Benediktinerkloster Admont (GB Liezen, Stmk), Diöz. Salzburg, gegen seine Widersacher in Schutz zu nehmen und dessen Rechte zu verteidigen."Sub religionis habitu".Datum Perusii II kal. iulii, pontificatus nostri anno primo.
Charter: 1265 07 01
Date: 1. Juli 1265
Abstract: Papst Clemens IV. gebietet dem Abt von Raitenhaslach, die unter verschiedenen Scheintiteln dem Benediktinerkloster Admont entfremdeten Güter zurückzuführen."Pervenit ad audientiam nostram".Datum Perusii kal. iulii, pontificatus nostri anno primo.
Charter: 1265 07 01
Date: 1. Juli 1265
Abstract: Papst Clemens IV. gebietet dem Abt von Raitenhaslach, gegen die Bedrücker des Benediktinerklosters Admont einzuschreiten."Pium esse dinoscitur".Datum Perusii kal. iulii, pontificatus nostri anno primo.
Charter: 1265 07 11
Date: 11. Juli 1265
Abstract: Papst Clemens IV. bestätigt dem Abt von Citeaux und seinen Mitäbten, daß alle Gnadenerweise und Urkunden, die von irgendwelchen Personen entgegen den allgemeinen Satzungen des Zisterzienserordens vom apostolischen Stuhl oder dessen Legaten erwirkt werden, null und nichtig sind."Ne propter insolentias".Datum Perusii V idus iulii, pontificatus nostri anno primo.
Charter: 1266 01 28
Date: 28. Januar 1266
Abstract: Papst Clemens IV. befiehlt auf Bitten des Erwählten Erzbischofs Wlodislaus von Salzburg den Äbten von St. Paul (im Lavanttal, Kärnten) und Raitenhaslach ("Raitenhasel"), die Grafen Bernhard und Heinrich von Pfannberg (GB Frohnleiten, Stmk) sowie andere Adelige und Ritter zur Herausgabe der der Salzburger Kirche in unrechtmäßiger Weise vorenthaltenen Güter und Zehnten zu veranlassen und gegebenenfalls gegen sie mit kirchlichen Strafen vorzugehen."Petitio dilecti".Dat. Perusii V kal. februar., pontificat. nostri anno primo.
Charter: 1266 03 18
Date: 18. März 1266
Abstract: Papst Clemens IV. bestimmt, daß ein Fernbleiben von dem jährlich zu Citeaux stattfindenden Ordenskapitel ohne triftigen Grund ("legitima causa") gemäß den Gesetzen des Ordens zu bestrafen ist."Cum ex statutis".Datum Perusii XV kal. april., pontificatus nostri anno secundo.
Charter: 1267 01 10
Date: 10. Januar 1267
Abstract: Bischof P(etrus) von Passau gebietet seinen Mautnern in Passau und Obernberg (GB Ried, OÖ), dem Kloster Raitenhaslach jährlich 2 Talente Salz weiteren Gebindes sowie Nahrungsgüter aus dessen Gründen in Österreich zollfrei durchführen zu lassen.
Charter: 1267 01 24
Date: 24. Januar 1267
Abstract: Dompropst Friedrich und Domdekan Heinrich von Salzburg sowie die Pröpste und Archidiakone Friedrich von Herrenchiemsee (LK Rosenheim), Marquard von Baumburg (LK Traunstein) und Ulrich von Gars (LK Wasserburg) vidimieren die Urkunde "Non absque dolore" Papst Innozenz' III. für das Kloster Raitenhaslach (UB 69).
Charter: 1267 03 19
Date: 19. März 1267
Abstract: Frater Guido, Kardinalpriester von St. Laurentius in Lucina, Legat des apostolischen Stuhls, gewährt für die Zisterzienserkirche Raitenhaslach einen Ablaß von 60 Tagen am Tage der Kirchweihe, den Festen der seligen Jungfrau, an Weihnachten, Pfingsten und Allerheiligen.Dat. Prage XIIII. kal. april., pontificatus domini Clementis pape IIIIti anno tercio.
Charter: 1267 06 04
Date: 4. Juni 1267
Abstract: Berchter von Uttendorf (GB Mauerkirchen, OÖ) erklärt die Ansprüche der Herren von Weichsee (GB Wildshut, OÖ) auf Besitzungen zu Seeleithen (GB Wildshut, OÖ), die sein Vater dem Kloster Raitenhaslach geschenkt hatte, für unberechtigt.
Charter: 1267 08 09
Date: 9. August 1267
Abstract: Herzog H(einrich XIII.) von (Nieder-)Bayern verleiht dem Kloster Raitenhaslach Schutz für dessen Leute vor Pfändung auf Grund von Gesamthaft oder Zitierung vor ein fremdes Gericht.
Charter: 1268
Date: 1268
Abstract: Dompropst Friedrich, Domdekan Heinrich und das Domkapitel zu Salzburg sowie der Konvent zu Salem (LK Überlingen) einigen sich mit dem Kloster Raitenhaslach wegen ihrer Berggrenzen und Salzgruben zu Hallein.
Charter: 1268
Date: 1268
Abstract: Konrad von Haarbach (LK Vilsbiburg) überläßt mit Zustimmung des Alram von Hals (LK Passau) dem Kloster Raitenhaslach wegen der diesem von seinem verstorbenen Vater bei der Kirche Niederbergkirchen (LK Mühldorf) zugefügten Schäden sein Gut "Haid" (Haidberg, LK Mühldorf).
Charter: 1268
Date: 1268
Abstract: Abt Konrad IV. von Raitenhaslach beurkundet die von dem Edlen Heinrich von Unghausen (LK Altötting) vorgenommene Übergabe einer Hufe zu Unghausen an das Kloster.
Charter: 1268
Date: 1268
Abstract: Heinrich von Haarbach (LK Vilsbiburg) überläßt dem Kloster Raitenhaslach wegen der diesem von seinem verstorbenen Vater bei der Kirche Niederbergkirchen (LK Mühldorf) zugefügten Schäden sein Gut zu "Haide" (Haidberg, LK Mühldorf).
Charter: 1268 03 11
Date: 11. März 1268
Abstract: Abt Hermann von "Altah" (Niederalteich, LK Deggendorf) und der dortige Konvent beurkunden, daß Magister Hertwic, Scholaster und Kanoniker zu Passau, dem sie den Grund und die Mauern ihres durch Brand zerstörten Hauses zu Passau ("sita Patavie intra muros") unter Vorbehalt eines Burgrechts ("purchreht") von 6 Pfennigen überlassen hatten und der dieses wiederhergestellt hätte, nunmehr dieses Haus dem Kloster Raitenhaslach ("Raitenhaslah"), Zisterzienserordens und Salzburger Diözese, mit der Auflage vermacht habe, daß Abt und Konvent von Raitenhaslach jährlich zu Michaeli nach Niederalteich, Diözese Passau, 12 lange Schillinge Passauer Münze zu reichen hätten.
Charter: 1268 09
Date: September 1268
Abstract: Das Generalkapitel des Ordens beauftragt die Äbte von Lützel (OElsaß) und Raitenhaslach mit der Besichtigung des Klosters Kirchheim (LK Aalen), das ein Tochterkloster von Kaisheim (LK Donauwörth) sein soll.Incorporatio domus de Kirkam, de Lucella et de Fortenhasela abbatibus committitur in plenaria ordinis potestate, etc. ... et sit filia de Caesarea.
Charter: 1268 11 18
Date: 18. November 1268
Abstract: Bischof Leo von Regensburg (Ratisponensis) gewährt vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs allen Gläubigen, die die Kirche der Zisterzienser zu Raitenhaslach ("fratres ordinis Cisterciensis in Raitenhasla") am Kirchweihfest oder während der Oktav desselben besuchen, einen Ablaß von 40 bzw. 80 Tagen.Dat. in Burchusen anno domini Mo. CCo. LXo octavo, XIIlI kal. decembr.
Charter: 1268 11 18
Date: 18. November 1268
Abstract: Bischof Leo von Regensburg ("Ratisponensis") gewährt vorbehaltlich der Zustimmung des Erzbischofs von Salzburg allen Gläubigen, die die Zisterzienser zu Raitenhaslach ("fratres Cisterciensis ordinis in Raitenhaslah") mit Almosen unterstützen, einen Ablaß von 40 bzw. 80 Tagen.Dat. in Burchusen anno domini Mo. CCo. LX octavo, XIIII kal. decemb.
Charter: 1269
Date: 1269
Abstract: Pfarrer Reinold von Regen (NB) übergibt dem Kloster Raitenhaslach 10 Pfund Regensburger Pfennige zur Errichtung einer Schwaige in Hollerberg (LK Altötting), aus deren Erträgnissen eine ewige Jahrtagstiftung unterhalten werden soll.
Charter: 1269
Date: 1269
Abstract: Abt Konrad IV. von Raitenhaslach überläßt Abt Theoderich von Aldersbach (LK Vilshofen) gegen Zahlung von 9 Pfund Regensburger Pfennig ein Gut zu "Hovtenchouen" (Hüttenkofen, LK Dingolfing) nahe bei Aldersbach, das der Ritter Konrad von "Percheim", genannt Ris, als Seelgerät beiden Klöstern gemeinsam vermacht hatte.
Charter: 1269
Date: 1269
Abstract: Berchter von Uttendorf (GB Mauerkirchen, OÖ) stiftet nach Raitenhaslach unter Verpfändung eines Hofes zu Pischelsdorf (GB Mauerkirchen, OÖ) 20 Pfund Salzburger Pfennige zum Ankauf eines Gutes für eine ewige Wochenmesse und bestätigt außerdem genannte Schenkungen seines Vaters Wernhard an das Kloster.
Charter: 1269 03 07
Date: 7. März 1269
Abstract: Herzog Heinrich XIII. von (Nieder-)Bayern gewährt dem Kloster Raitenhaslach Mautfreiheiten in Burghausen (LK Altötting) und Schärding (OÖ).
Charter: 1269 09
Date: September 1269
Abstract: Das Generalkapitel des Ordens beauftragt die Äbte von Raitenhaslach und Schöntal (LK Künzelsau, Wttbg) mit der Besichtigung des Klosters Kirchheim (LK Aalen, Wttbg), das ein Tochterkloster von Kaisheim (LK Donauwörth) sein soll.Inspectio monasterii de Kirkem, de Retenhasale et de Speciosa valle abbatibus committitur, et sit filia domus de Caesarea.
Charter: 1270
Date: um 1270
Abstract: Ortolf von "Staeringen" (Hofstarring, LK Erding) übergibt den ganzen Zehnt im oberen und unteren Weilhart (GB Braunau) als Lehen genannten Angehörigen aus der Familie des Abtes von Raitenhaslach.
Charter: 1270
Date: 1270
Abstract: Friedrich von Törring (LK Laufen) gibt als Seelgerätstiftung sein Gut zu Wiesenzart (LK Laufen) nach Raitenhaslach und verkauft außerdem dem Kloster ein Gut zu "Ergrob".
Charter: 1270 06 28
Date: 28. Juni 1270
Abstract: Graf Wernhard von Leonberg (LK Altötting) beurkundet einen Schiedsspruch in der Streitsache des Klosters Raitenhaslach mit den Leuten des Grafen wegen der Abgaben vom Klostergut zu Obertaubenbach (LK Pfarrkirchen, NB).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data