useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondMehrerau, Kloster
< previousCharters1582 - 1586next >
Charter: 2107
Date: 5. November 1582
AbstractVertrag zwischen der Äbtissin zu Lindau, dem Abt zu Bregenz, dem Graf zu Hohenems und Mitkonsorten an einem und Zürs am anderen Teil wegen den Alpen auf Zürs.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2112
Date: 25. Februar 1583
AbstractAnthoni Viceli, Pfarrherr zu Tschars, stellt dem Adam Hartmut eine Urkunde über das Verhalten als sein Gesellpriester aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2119
Date: 25. Februar 1583
AbstractKaspar Fischer, Richter zu Castelbell, stellt dem Adam Hartmut, Gesellpriester des Anton Vicelius, Pfarrherrn zu Tschars, eine Urkunde über sein Wohverhalten aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2117
Date: 7. März 1583
AbstractHans Küng zu Rutratzhofen im Gericht Grünenbach verkauft dem Lazarus Kandermann um 34 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins ab seinem Hof daselbst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2115
Date: 16. März 1583
AbstractHans Weiß, Hufschmied zu Lauterach, stellt dem Kloster Mehrerau einen Revers aus, die vom Kloster erkaufte, bisher zu Lehen innegehabte Hofstatt im Fall eines Wiederverkaufes zuerst dem Kloster anzubieten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2114
Date: 14. Mai 1583
AbstractUlrich Nagel zu Höchst stellt dem Kloster Mehrerau einen Revers aus über die Verleihung des Guts und Ackers, der Stellen genannt, vier Fünftel eines Juchart groß, zu Höchst gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2121
Date: 22. Juli 1583
AbstractZehentausgleichungsvertrag zwischen Gebhard, Abt des Gotteshauses Mehrerau, Hans Gaudenz von Raitnau zu Hofen und Lochau sowie Hans Georg von und zu Wolfurt einerseits und den Pfarreien Weiler und Scheidegg, Herrschaft Bregenz, den Dörfern zu Hinter-Reutin, im Gschwendt, zu Vorder-Reutin, Turn und zu Hopfen, in der Herrschaft Staufen gelegen, andererseits.

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2116
Date: 1. August 1583
AbstractDer Generalvikar des Bischofs von Konstanz beauftragt den Mauritius Mohr, Kaplan zu Hörbranz, bei Strafe der Suspension an den vier hohen Festtagen des Jahres in der Pfarrkirche in Bregenz zu zelebrieren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2113
Date: 3. September 1583
AbstractChristian Schwärzler zu Winderin im Gericht Lingenau verkauft dem Hans Stadelmann zum Hof um 20 Pfund Pfennig einen ablösbaren jährlichen Zins von einem Pfund Pfennig ab seinem Drittteil Vorsäß, genannt Darbünt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2120
Date: 10. November 1583
AbstractAdam Wirt, genannt Rottacher, zu Alberschwende verkauft der Pfarrpfründe daselbst um 40 Gulden rheinisch, die er bei Ankauf seines Hauses und seiner Hofstatt schuldig geworden ist, einen Zins von zwei Gulden jährlich ab seinem Haus und Hofstatt daselbst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2118
Date: 17. November 1583
AbstractHans Anwander von Häusern in der Herrschaft Trauchburg verkauft dem Thoman Rudolfer als Vogt der Barbara Lewin, Witwe nach Hans Schoch von Häusern, um 30 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins ab seinem Gut daselbst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2123
Date: 12. Februar 1584
AbstractVergleich zwischen Hans Walser an der Klause, Gericht Hofrieden, und den Gemeindsleuten zu Rieden und Vorkloster wegen der Säge und Sägmühle an dem Bach, der Schlatt genannt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2129
Date: 21. März 1584
AbstractHans Glöckler, Bürger und Schreiner zu Feldkirch, und Margaretha Kathanin, seine Ehefrau, verschreiben sich gegenüber dem Kloster Mehrerau, das ihren Sohn Josef in den Orden aufgenommen hat, um die Verpflegung ihres Sohnes außer Speise und Trank.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2128
Date: 2. April 1584
AbstractBläsy Zach zu Schönen in der Pfarre Grünenbach verkauft dem Melchior Gaudermann auf dem Hahnenschenkel um 41 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Pfund anderthalb Schilling Pfennig ab seinem eigenen Hof und Gut, zu Schönen gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2127
Date: 1. Mai 1584
AbstractStadtammann und Rat der Stadt Bregenz sagen das Kloster Mehrerau um eine geleistete Zahlung und Ablösung eines Hofstattzinses zu Bregenz los (Siechenhaus).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2124
Date: 22. Juni 1584
AbstractStefan Rupp zu Ebratshofen verkauft dem Augustin Hauber um 30 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von einem Gulden 10 “Behmisch” Gulden ab seinem Hof und Gut daselbst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2130
Date: 28. Juli 1584
AbstractJakob Kolb zu Ellhofen verkauft der Margaretha Neserin zu Heimenhofen um 15 Pfund Pfennig einen ablösbaren Jakobizins von 15 Schilling Pfennig ab seinem 10 Winterfuhren großen Hof und Gut zu Ellhofen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2126
Date: 11. November 1584
AbstractHans Fitz zum Buflings in der Pfarre Stiefenhofen verkauft dem Christian Mauser um 17 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Zins von 17 Schilling Pfennig ab seinem Gut daselbst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2125
Date: 7. Dezember 1584
AbstractHans Jörg Schmied, des Rats und Bürger zu Tettnang, verkauft seinem Vetter Thoman Schmied, des Rats und Bürger zu Bregenz, um 600 Gulden rheinisch seine eigene Mühle samt Haus, Hofstatt etc., Acker, Holz, Grund und Boden zu Kennelbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2132
Date: 22. Januar 1585
AbstractAbt Gebhard des Klosters Mehrerau verleiht dem Thoman Hagen, Balthaser Hagens zu Lauterach ehelichem Sohn, lebenslänglich des Gotteshauses eigenes Drittteil Gut, zwei Juchart Acker, in allen drei Feldern und Eschen gelegen, item zwei Mannsmahd Wieswachs im Moosbach gegen angeführte Zinse.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2131
Date: 5. August 1585
AbstractGeorg Wall, Landammann der Herrschaft Bregenz, entscheidet in Streitigkeiten wegen des Zehenten zwischen dem Kloster Mehrerau als Kläger und Lukas Steurer, genannt Geiger, zum Schwarzen (am Riefensberg) als Beklagtem andererseits.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2134
Date: 13. November 1585
AbstractHans Reich zu Heimenhofen und Barbara Henglerin, seine Ehefrau, im Gericht Grünenbach verkaufen dem Abt Gebhard Ramminger des Klosters Mehrerau ihren eigenen Hof und Gut, acht Winterfuhren groß, zu Heimenhofen gelegen, um 480 Gulden rheinisch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2133
Date: 21. Dezember 1585
AbstractRevers des Adam Tober gegenüber dem Gotteshaus Mehrerau um die Lehenspfarre auf dem Sulzberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2135
Date: 7. März 1586
AbstractMichael Müller, Konventuale des Klosters Mehrerau bei Bregenz und zur Zeit Propst zu Lingenau, verspricht seinem Abt Gebhard, der ihm diese Pfarrei verlieh, alle die Propstei betreffenden Abgaben an die Herrschaft Bregenz zu bezahlen, die Gerichte zu halten und den Pfarrhof samt den Wirtschaftsgebäuden in baulichen Ehren zu erhalten, wie auch alle Jahre auf St. Thomastag 10 Gulden rheinisch aus den Einkünften der Propstei an das Kloster zu entrichten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2142
Date: 10. März 1586
AbstractJakob Fischer und Anna Halderin, seine Ehefrau, zu Lauterach verkaufen dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 12 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 12 Schilling Pfennig ab ihrem eigenen halben Juchart "ehäftin", im Weidach zu Lauterach gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2145
Date: 21. März 1586
AbstractKaspar Metzler zu Andelsbuch und Christina Beringerin, seine Ehefrau, verschreiben sich gegenüber dem Kloster Mehrerau, das ihren Sohn Christian in den Orden aufgenommen, um dessen Verpflegung außer Speis und Trank.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2144
Date: 22. März 1586
AbstractAbkommen zwischen Gall Metzler, Priester, Pfarrer zu Schwarzenberg im Bregenzerwald, und Abt Gebhard des Klosters Mehrerau wegen der Erbsgerechtigkeit.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2143
Date: 2. April 1586
AbstractHans Rohner am Buchenacker im Gericht Hofsteig verkauft dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 82 Gulden rheinisch seine eigenen drei Mannsmahd in der Teufe im Gericht Dornbirn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2137
Date: 20. Juni 1586
AbstractDer Generalvikar des Bischofs von Konstanz investiert den Michael Müller auf die Vikarie in Lingenau.

Images11
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2140
Date: 24. Juni 1586
AbstractJörg Schweizer der Gerber, Bürger zu Bregenz, und Anna Stauderin, seine Ehefrau, verkaufen dem Priester Thoman Hoch und allen seinen Nachfolgern an der Locherpfründe zu Bregenz um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab ihrem Weingarten, zu Lauterach im Weidach gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2141
Date: 11. Juli 1586
AbstractAfra Rumerin, Witwe nach Andreas Spätt, Kämmerling des Klosters Mehrerau, verschreibt sich gegenüber dem Kloster Mehrerau, das ihren Sohn Kaspar Spätt in den Orden aufgenommen hat, um dessen Verpflegung außer Speise und Trank.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1582 - 1586next >