Fond: Mehrerau, Kloster
Grouped by years:
Search inAT-VLA > MehrerauKl >>
Charter: 2430
Date: 14. August 1621
Abstract: Magister Johann Oxner übergibt um 100 Pfund Pfennig zwei Zinsbriefe (datiert mit 1513 und 1608) dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau.
Charter: 2429
Date: 8. September 1621
Abstract: Jakob Mahler von Stiefenhofen in der Herrschaft Staufen verkauft dem Abt Placidus um 50 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Haus und Hof samt zweieinhalb Winterfuhren zu Stiefenhofen.
Charter: 2427
Date: November 1621
Abstract: Hans Zech auf Egg im Gericht Simmerberg verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 30 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von einem Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Haus, Hofstatt etc., auf Egg gelegen.
Charter: 2428
Date: 10. November 1621
Abstract: Peter Soler zu Staufen im Gericht Simmerberg verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 40 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden ab seinem Haus, Hofstatt und Garten etc., auf der Egg gelegen.
Charter: 2436
Date: 1. März 1622
Abstract: Christa Blank zu Untern Schmitten im Gericht Grünenbach verkauft dem Michael Schwarz zu Ebratshofen um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 9 Winterfuhren, zu Untern Schmitten gelegen.
Charter: 2434
Date: 1. März 1622
Abstract: Kaspar Buchmann und Barbara Kienzelin, seine Ehefrau, zu Kümpflen im Gericht Grünenbach gesessen, verkaufen dem Jakob Stöckler zu Lindenberg um 200 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 10 Gulden ab ihrem eigenen Hof und Gut, 10 Winterfuhren, zu Kümpflen gelegen.
Charter: 2437
Date: 15. März 1622
Abstract: Hans Danner von Schönau verkauft dem Bartholomä Lang, Wirt und Gastgeb zu Isny, um 200 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 10 Gulden ab seinen eigenen Häusern und Gärten, 15 Winterfuhren, in der Mittelgasse zu Schönau gelegen.
Charter: 2439
Date: 25. Juni 1622
Abstract: Abt Wilhelm des Klosters Ossiacensis, Salzburger Diözese, stellt dem Jakob Grües, der vier Jahre in diesem Kloster als Prior war und nun nach Mehrerau zurückkehren will, ein Zeugnis aus.
Charter: 2438
Date: 15. September 1622
Abstract: Schaffzettel zwischen dem Gotteshaus Mehrerau und Christof Mennel, Metzger und Bürger zu Bregenz. Mennel verkauft dem Kloster sein Haus und Hofstatt samt 4 Klafter Schindeln.
Charter: 2435
Date: 10. November 1622
Abstract: Melchior Schlachter, Badmeister, und Agatha Schepperlin, seine Ehefrau, verkaufen dem Hans Schwirling von Gelharz um 300 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 15 Gulden ab ihrem Haus, Hof, Krautgarten, Badhütten etc., zu Weigratz in Bäder gelegen.
Charter: 2433
Date: 10. November 1622
Abstract: Jakob Arzet an der Steig im Gericht Grünenbach, rechter Hauptgült, und Hans Wucher auf Ried, Gericht Grünenbach, Mitgült, verkaufen dem Michael Witweiler, Landschschreiber der Herrschaft Bregenz zu Hohenegg, um 200 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 10 Gulden ab des Jakob Arzet eigenem Hof und Gut, dreizehneinhalb Winterfuhren, an der Steig gelegen, und ab Hans Wuchers eigenem Gut, 12 Winterfuhren, zu Zwirkenberg gelegen.
Charter: 2450
Date: 1. Februar 1623
Abstract: Melchior Schlachter und Agatha Schepperlin von Weigratz verschreiben dem Anton Egger, Bürger zu Lindau, um 500 Gulden rheinisch einen Zins von 25 Gulden.
Charter: 2441
Date: 1. Februar 1623
Abstract: Michael Reiner auf der Guggaien im Gericht Sulzberg verkauft dem Priester Erasmus Thurnherr, Kaplaneiverweser Unserer Lieben Frauen Pfründe in der Kapelle am See zu Bregenz, um 40 Pfund Pfennig einen ablösbaren jährlichen Zins von 2 Pfund Pfennig ab seinem Haus, Hof, Hofstatt und zweieinhalb Winterfuhren Gut, auf der Guggaien gelegen.
Charter: 2445
Date: 20. Februar 1623
Abstract: Hans Stadler zu Oberreitnau und Anna Höllinin, seine Ehefrau, verschreiben dem Johann Valentin Schmied von Wellenstein um 320 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 16 Gulden und setzen ihm ihr Haus, Hofstatt samt Krautgarten zu Oberreitnau zu Pfand.
Charter: 2448
Date: 7. März 1623
Abstract: Papst Gregor XV. bestätigt die Privilegien des Klosters Mehrerau.
Charter: 2447
Date: 21. April 1623
Abstract: Hans Rauch, Gallins Sohn, Mathias Anreiter, Hans Forteisen, Martin Lätsch, alle vier zu Hörbranz, verkaufen dem Jakob Frei von Lindau vier Stück angeführte eigene Wiesen, zu Hörbranz gelegen, um 164 Gulden.
Charter: 1463
Date: 7. Mai 1623
Abstract: Simon Krapf, Bürger zu Bregenz, stellt dem Abt Plazidus und dem Gotteshaus Mehrerau einen Revers aus, dass ihm dieser nur aus Gnade und keiner Gerechtigkeit nach erlaubt habe, das von Hans Stegmacher in der „Alt Reuthi“ erkaufte Brennholz durch das Klosterholz „an der Klaus“ herab bringen zu dürfen.
Charter: 2446
Date: 16. August 1623
Abstract: Galle Pfanner, Jakob Haltmaier, Bartholomä und Georg Bernhard, alle zu Berg im Gericht Hofrieden gesessen, erlauben dem Jakob Frei, Bürger zu Lindau, das Wasser, welches durch ihre eigene Wiese, genannt Langwiese, fließt, in einen Graben zu fassen und in seine Wiese zu leiten. Dafür bezahlt Jakob Frei den obgenannten 10 Reichstaler = 60 Gulden.
Charter: 2444
Date: 17. Oktober 1623
Abstract: Martin Brög und Mathias Kohlhaupt im oberen Pretweg in der Pfarre Röthenbach im Gericht Grünenbach verkaufen dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 300 Gulden ihre eigene Wiese, das Moos genannt, stößt an Harratsrieder, Moosbach, zum 3. und 4. an Andreas und Hans Kempter, Vater und Sohn. Die nächsten 5 Jahre können die Verkäufer diese Wiese gegen einen jährlichen Zins von 15 Gulden innehaben. Wenn sie innerhalb der darauf folgenden zwei Jahre die 300 Gulden zurückerstatten, soll der Kauf rückgängig gemacht sein, im anderen Fall volle Gültigkeit erlangen.
Charter: 2442
Date: 10. November 1623
Abstract: Jakob Arzet an der Steig im Gericht Grünenbach verkauft dem Jakob Uhl, Verwalter der Herrschaft Trauchburg, um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, zwölfeinhalb Winterfuhren, an der Steig gelegen.
Charter: 2443
Date: 10. November 1623
Abstract: Hans Bergmann auf dem Altensberg im Gericht Grünenbach verkauft dem Bartholomä Weber im Kuzensberg um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 15 Winterfuhren, auf dem Altensberg gelegen.
Charter: 2449
Date: 10. November 1623
Abstract: Hans Kümpfler in der Untern Schüttin im Gericht Grünenbach verkauft dem geistlichen Herrn Johann Ferr, Pfarrherr zu Röthenbach, um 130 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 6 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 8 Winterfuhren, zu Untern Schütten gelegen.
Charter: 2440
Date: 3. Dezember 1623
Abstract: Der Generalvikar des Bischofs von Konstanz ernennt den Priester Jakob Mühlegg zum Provisor der Kaplanei in Hard.
Charter: 2456
Date: 8. Januar 1624
Abstract: Hans Hummel und seine Ehefrau Anna Neserin zu Minweiler im Gericht Simmerberg verkaufen dem Abt Placidus ihren eigenen Hof und Gut, zehneinhalb Winterfuhren, zu Minweiler gelegen, um 1310 Gulden rheinisch.
Charter: 2451
Date: 3. Februar 1624
Abstract: Hans Walser, zu Bregenz auf der Reutin gesessen, verkauft dem Bartholomä Reichart, wohnhaft auf Mesmerreutin bei Bregenz, um 170 Gulden Bregenzer Währung einen jährlich ablösbaren Zins von 8 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Haus, Hof etc. und Acker, auf der Reutin gelegen.
Charter: 2454
Date: 16. März 1624
Abstract: Christa Blank von Schmitten im Gericht Grünenbach verkauft dem Jakob Lerchenmüller von Talendorf um 50 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden 30 Kreuzer ab seinen eigenen 8 Winterfuhren, zu Schmitten gelegen.
Charter: 2453
Date: 17. März 1624
Abstract: Kaspar Bentelin und Anna Raidin, seine Ehefrau, zu Rutazhofen im Gericht Simmerberg verkauft Hans Jakob Reich zu Rutazhofen um 100 Gulden rheinisch einen jährlichen Zins von 5 Gulden ab ihrem eigenen Hof und Gut, 5 Winterfuhren, daselbst gelegen.
Charter: 2458
Date: 29. Mai 1624
Abstract: Vergleich zwischen dem Kloster Mehrerau und den Gemeinden Lingenau und Langenegg wegen der neu erbauten Kapelle zu Langenegg.
Charter: 2459
Date: 9. Oktober 1624
Abstract: Abt und Konvent des Klosters Mehrerau stellen gegenüber dem Bischof Jakob von Konstanz für Magister Udalrich Thurnherr von Bregenz, falls er das Subdiakonat empfängt, den Tischtitel aus und versprechen, ihm im Kloster Nahrung und Kleidung zu geben.
Charter: 1464
Date: 10. November 1624
Abstract: Jakob Hummel zu Grünenbach verkauft Bernhard Ritler, Konventualen des Klosters Mehrerau, derzeit Pfarrherr zu Grünenbach, ein Darlehen von 26 Pfund Pfennig einen ablösbaren Martinizins von einem Pfund Pfennig von seinem eigenen Haus, Hof und Gut, zu Grünenbach gelegen, belastet mit Herrenzins und Dienst sowie mit 16 Schilling Pfennig Jahreszins an den Pfarrer von Grünenbach.
Charter: 2457
Date: 10. November 1624
Abstract: Hans Bergmann auf dem Altensberg im Gericht Grünenbach verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 25 Gulden einen jährlichen Zins von einem Gulden 15 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 7 Winterfuhren, auf Altensberg gelegen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data