Fond: Mehrerau, Kloster
Grouped by years:
Search inAT-VLA > MehrerauKl >>
Charter: 1460
Date: 10. November 1609
Abstract: Thoman Fink zu Dornbirn, sesshaft auf Kehlegg, verschreibt dem Abt Gebhard von Mehrerau um 50 Gulden einen Zins von 2 1/2 Gulden ab seinem Haus und einem Stück Wiesgut am Bühel, stößt an Andreas Kecklin, Andreas Kleiner, ..., Fridlin Schneider, an die Baugasse, an Ammann Sebastian Kecklin, ab seinem Wiesstuck(?) Gut im Ober Word(?), stößt an ... Dannemann(?) und an Peter Bongarter(?).
Charter: 2309
Date: 10. November 1609
Abstract: Ulrich Häuslin zu Mittelhofen im Gericht Grünenbach verkauft dem Hans Pfeifer zu Röthenbach seine eigene Wiese, zu Hertnegg gelegen, um 34 Gulden rheinisch.
Charter: 2315
Date: 10. November 1609
Abstract: Hans Pfeifer zu Röthenbach, Gericht Grünenbach, verkauft dem Konrad Häusler zu Hertnegg seine eigene Wiese, die er von Ulrich Häuslin gekauft hat, zu Hertnegg gelegen, um 60 Gulden rheinisch.
Charter: 2318
Date: 3. Februar 1610
Abstract: Lukas Habisreutinger, Bürger zu Isny, stellt Abt Gebhard des Klosters Mehrerau eine Quittung über 893 Gulden 46 Kreuzer aus.
Charter: 2322
Date: 1. März 1610
Abstract: Michael Wangner zu Schmitten im Gericht Grünenbach verkauft dem Hans Lerchenmüller zu N. um 10 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Zins von 10 Schilling Pfennig ab seinem eignen Haus, Hofstatt und einer Winterfuhre Gut, zu Schmitten gelegen.
Charter: 2321
Date: 3. Mai 1610
Abstract: Vergleich zwischen Mehrerau und den Pfarrgenossen am ganzen Feurberg, vor Tobel, auf der Fluh, Herzenmoos und Kennelbach wegen des großen und kleinen Zehenten.
Charter: 2319
Date: 14. Juli 1610
Abstract: Georg Weiß, genannt Krieger, und seine angeführten Mitverwandten zu Lauterach stellen dem Abt Gebhard von Mehrerau einen Revers aus um die Verleihung des Juchart Ackers, genannt im Löhler, zu einem rechten Walderblehen.
Charter: 2317
Date: 14. Juli 1610
Abstract: Abt Gebhard des Klosters Mehrerau und Konvent verleihen dem Jörg Weiß, genannt Krieger, und seinen angeführten Mitverwandten zu Lauterach die Juchart Acker, im Löhern genannt, nach gütlicher Beilegung von jahrelangen Streitigkeiten zu einem rechten Walderblehen.
Charter: 2320
Date: 2. August 1610
Abstract: Vergleich zwischen dem Kloster Mehrerau und den Gemeindsleuten in Langen hinter dem Rickenbachtobel wegen des Groß- und Kleinzehenten.
Charter: 2323
Date: 10. November 1610
Abstract: Andreas Kraft zu Hertnegg im Gericht Grünenbach verkauft dem Junker Kaspar Weißlanden zu Isny um 100 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Pfund Pfennig ab seinem eigenen Hof und Gut, 3 Winterfuhren groß, zu Hertnegg gelegen.
Charter: 2363
Date: 12. November 1610
Abstract: Abt Gebhard des Klosters Mehrerau verleiht Anna Metzlerin, Witwe Laux Rumers des Schneiders, und einem ihrer Söhne auf Lebenszeit des Gotteshauses eigenen Hof und Gut, von dem Kloster gelegen, und eine Wiese im Meistergraben, zu Lauterach gelegen, unter angeführten Bedingungen.
Charter: 2316
Date: 2. Dezember 1610
Abstract: Vertrag zwischen dem Kloster Mehrerau und den Inhabern mehrerauischer Güter (141 Winterfuhren), zu Staufen gelegen, wegen des Drittels der fahrenden Habe, das in eine Geldleistung von jährlich 3 Schilling Pfennig pro Winterfuhre umgewandelt wurde.
Charter: 2332
Date: 5. Januar 1611
Abstract: Hans Haitinger, zu Oberrengnensweiler sesshaft, verschreibt dem Kloster Mehrerau um die Lehens- und Todfälligkeitserlassung der Güter, die er von Georg Reutin, zum Grübel in Oberreitnauer Pfarre wohnend, erkauft hat, einen jährlich ewigen Zins von anderthalb Gulden rheinisch.
Charter: 2327
Date: 1. April 1611
Abstract: Martin Hütter zu Schönau in der Herrschaft Laubenberg und Pfarre Grünenbach verkauft dem Andreas Gelz zu Grünenbach um 100 Gulden einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 Gulden ab seinen eigenen neun Winterfuhren.
Charter: 2325
Date: 2. April 1611
Abstract: Georg Zwicklin, Bürger zu Bregenz, verkauft dem Erasmus Thurnherr, Kaplan, Inhaber der St. Jörgen Pfründe am See zu Bregenz, und allen seinen Pfründenachfolgern um 22 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Zins von einem Pfund 2 Schilling Pfennig ab seinem eigenen Haus und Hofstatt, in der Stadt gelegen.
Charter: 2333
Date: 27. April 1611
Abstract: Christof Hundertpfund, Stadtammann zu Bregenz, erlässt auf Begehren des Melchior Bertsch von Ziegelbach, der im Namen Gebhards, Abtes von Mehrerau, vor den Urteilsprechern erscheint, einen Gantbrief gegen Brosi Schmaler zu Hinterbritenhütten wegen verfallener Zinsen von insgesamt 22 Gulden 30 Kreuzer.
Charter: 2324
Date: 8. Juni 1611
Abstract: Fürstbischof Jakobus von Konstanz beauftragt und ermächtigt den Abt Gebhard (Raninger) von Mehrerau, die geistliche Leitung und Visitation des Klosters St. Anna der Schwestern des Dritten Ordens des heiligen Franziskus, das bisher der Leitung der Minoriten unterstand, nunmehr aber durch den schweizerischen Nuntius von deren Visitation und geistlicher Obrigkeit examimiert worden ist, zu übernehmen, die Klausur zu überwachen, zu visitieren sowie das vom Kirchenrecht und besonders das vom Konzil von Trient vorgeschriebene durchführen zu lassen.
Charter: 2334
Date: 27. Juni 1611
Abstract: Amtleute und Räte der Herrschaften Bregenz und Hohenegg stellen dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau einen Einsatzungsbrief aus über Hof und Gut (6 Winterfuhren) des Brosi Schmaler zu Hintern Britenhütten aus.
Charter: 2326
Date: 28. September 1611
Abstract: Abraham Bilgerin zum "Gähiter" am Riefensberg, Gericht Sulzberg, verkauft dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 6 Winterfuhren, zum "Gähüter" gelegen.
Charter: 2329
Date: 10. November 1611
Abstract: Konrad Müller zu Untern Talhofen in der Herrschaft Hohenegg verkauft dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 50 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 6 Winterfuhren, zu Untern Talhofen gelegen.
Charter: 2328
Date: 10. November 1611
Abstract: Hans Naterer zu Langenbaltushofen im Gericht Simmerberg verkauft dem Kloster Mehrerau um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 12 Winterfuhren groß, zu Langenbaltushofen gelegen.
Charter: 2330
Date: 10. November 1611
Abstract: Peter Schmidinger am Wolfbühel im hinteren Bregenzerwald verkauft dem Christian Mager auf der Fluh um 20 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von einem Gulden ab seinen 8 Rinderrechten zu Rohrhalden im Gericht Sulzberg.
Charter: 2331
Date: 11. November 1611
Abstract: Oswald Sonderegger zu Rankweil und Anna Hammerin, seine Ehefrau, verkaufen und übergeben dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau 5 erwähnte Zinsbriefe ( von 1431, 1454, 1484, 1489, 1551) um die Summe von 146 Pfund Pfennig.
Charter: 2335
Date: 7. März 1612
Abstract: Martin Eugler zu Grünenbach verkauft dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 12 Winterfuhren, zu Grünenbach.
Charter: 1461
Date: 17. September 1612
Abstract: Stadtammann und Rat von Bregenz vergleichen sich mit dem Kloster Mehrerau in Bezug auf die Versteuerung der durch Abt Gebhard von Stadtammann Thomas Schmied von Wellenstein und Sebastian Ehinger von Balzheim als ein Bürgergut erkauften oberen Mühle an der Klause bei Bregenz. Die Mühle wird nach Bezahlung von 30 Gulden Steuerrückstand und von 100 Pfund Pfennig Hauptgut, die die Stadt Bregenz dem Gericht Hofrieden wegen der neulich aufgenommenen Bürger am Steinenbach jährlich mit 5 Pfund Pfennig auf Hilaritag “verpensionieren” und versteuern musste, für steuerfrei erklärt.
Charter: 2337
Date: 10. November 1612
Abstract: Hans Naterer zu Langenbaltushofen im Gericht Simmerberg verkauft dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 12 Winterfuhren, zu Langenbaltushofen gelegen.
Charter: 2336
Date: 10. November 1612
Abstract: Stefan Buchmann, Müller zu Obern Schmitten im Gericht Grünenbach, verkauft dem Hans Schwander zu Untern Schmitten um 485 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 24 Gulden 15 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 13 Winterfuhren, zu Untern Schmitten gelegen.
Charter: 2338
Date: 10. November 1612
Abstract: Hans Haß zu Minweiler im Gericht Simmerberg verkauft dem Thoman Hummel zum Gärin (?) um 350 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 17 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 10 1/2 Winterfuhren, zu Minweiler gelegen.
Charter: 2343
Date: 2. Februar 1613
Abstract: Lukas Habisreutinger, Bürger zu Isny, quittiert dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau den Empfang von 3093 Gulden 46 Kreuzer.
Charter: 2341
Date: 15. März 1613
Abstract: Michael Wucher zu Zwirkenberg im Gericht Grünenbach verkauft dem Christian Lingg zu Röthenbach um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 12 Winterfuhren, zu Zwirkenberg gelegen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data