Fond: Mehrerau, Kloster
Grouped by years:
Search inAT-VLA > MehrerauKl >>
Charter: 2457
Date: 10. November 1624
Abstract: Hans Bergmann auf dem Altensberg im Gericht Grünenbach verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 25 Gulden einen jährlichen Zins von einem Gulden 15 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 7 Winterfuhren, auf Altensberg gelegen.
Charter: 2455
Date: 10. November 1624
Abstract: Kaspar Bentelin zu Rutazhofen, Gericht Grünenbach, verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 210 Gulden einen jährlichen Zins von 10 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 5 Winterfuhren, zu Rutazhofen.
Charter: 2452
Date: 11. November 1624
Abstract: Hans Lutz zu Schönau in der Herrschaft Laubenberg verkauft dem Abt Placidus um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Haus, Hof und Gut, 7 Winterfuhren, zu Schönau gelegen.
Charter: 2461
Date: 2. Februar 1625
Abstract: Michael Rot von Horben im Gericht Grünenbach verkauft den genannten Töchtern des verstorbenen Jakob Ketnacker von Riedlingen um 70 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 3 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 20 Winterfuhren, zu Horben gelegen.
Charter: 2463
Date: 1. März 1625
Abstract: Michael Rot zu Horben in der Pfarre Gestratz im Gericht Grünenbach verkauft dem edeln Georg von Horben zu Ringenberg um 150 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 7 Gulden 50 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 20 Winterfuhren, zu Horben gelegen.
Charter: 2465
Date: 1. März 1625
Abstract: Kaspar Bentelin und seine Frau Anna Raidin zu Rutazhofen im Gericht Grünenbach verkaufen dem Jakob Reich zu Rutazhofen um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab ihrem eigenen Haus, Hof, Hofstatt und 5 Winterfuhren, daselbst gelegen.
Charter: 1465
Date: 2. April 1625
Abstract: August Kinzelmann, Müller zu der Unteren Arken in Rankweil in der Herrschaft Feldkirch, stellt dem Abt Plazidus und dem Gotteshaus Mehrerau einen Revers über den Empfang der Lehenmühle zu Rankweil, die ihm auf die Resignation seines Schwiegervaters Hans Bernhart auf sein Leben lang zu Lehen gegeben wurde, und zwar um 17 Schilling Pfennig jährlichen Zins. Außerdem hat der die aus dem Oberland fälligen Zinse und Gülten für das Gotteshaus einzuziehen.
Charter: 1466
Date: 2. April 1625
Abstract: Peter Abbrederis zu der Altenstadt stellt dem Abt von Mehrerau namens Plazidus einen Revers aus, dass er anstatt des 5 Jahre alten Kaspar Jung den Hof zu Altenstadt auf des Lehensinhabers Leib und Lebenslänge verliehen erhielt. Der Lehensinhaber reicht von diesem Hof, Starkenberg genannt, jährlichen Lehenszins von 18 Wertkäsen. Ferner ist dem Konventsherren auf der Käsefahrt ein Nachtmahl, Schlaftrunk und Morgensuppe, den Pferden 2 Viertel Haber zu geben.
Charter: 2460
Date: 3. August 1625
Abstract: Konrad Schoch zum Herbigen im Gericht Sulzberg verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 200 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 10 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 7 Winterfuhren, zum Herbigen gelegen.
Charter: 1467
Date: 18. August 1625
Abstract: Melchior und Hans Bertsch, Vater und Sohn, auf dem dem Gotteshaus Mehrerau gehörigen Hof Ziegelbach im Gericht Hofrieden sesshaft, begeben sich mit Konsens des Abtes und Konventes Mehrerau ihres von diesem beim Verkauf des Mehrerauer Holzes in der Nangnach an den Bürgermeister und Rat der Stadt Lindau ausbedungenen Rechtes, nach dem Verkauf im genannten Holz für ihren Hausbedarf Brenn- und Bauholz schlagen zu dürfen.
Charter: 2462
Date: 5. Oktober 1625
Abstract: Mathias Albler, Müller zu Hard, stellt dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau einen Revers aus wegen des Wassers, die Rotach genannt, das durch mehrerauische Güter zu seiner Mühle fließt, und zwar wegen des Schadens, den dieses Wasser anrichten könnte.
Charter: 2464
Date: 10. November 1625
Abstract: Galle Fehr zum Kuen im Gericht Sulzberg verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 70 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 3 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, zehneinhalb Winterfuhren, zum Kuen gelegen.
Charter: 2469
Date: 5. Januar 1626
Abstract: Jos Höflin im Ebnet im Gericht Hofrieden verkauft der Agatha Walserin um 20 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von einem Gulden ab seiner eigenen Mühle und Hofstatt, zu Ebnet gelegen.
Charter: 2470
Date: 31. Januar 1626
Abstract: Christian Blank zu Schmitten im Gericht Grünenbach verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 80 Gulden rheinisch 8 Winterfuhren, zu Schmitten gelegen.
Charter: 1468
Date: 4. Februar 1626
Abstract: Hans Jenner zu Rankweil stellt dem Herrn Plazidus, Abt des Gotteshauses Mehrerau, einen Revers aus über den Empfang des Rebengartens zu Rankweil, auf sein Weil und Lebtag verliehen; das Lehensgut stößt aufwärts an des Gotteshauses Eigentum, auswärts an die Au. Der Lehenszins beträgt 3 Schilling 4 Pfennig.
Charter: 1469
Date: 29. März 1626
Abstract: Hans Kohlhaupt zu Hard stellt dem Herrn Plazidus Abt von Mehrerau einen Revers über den Empfang des Lehenhofes zu Hard aus, der ihm für sein Leben lang um einen Lehenszins von 4 Pfund Pfennig, 9 Viertel Vesen, 14 Viertel Haber, 4 Hähnen und einen Drittelzins von 2 Pfund 2 Schilling Pfennig verliehen ist.
Charter: 2471
Date: 2. April 1626
Abstract: Hans Rösch zu Schmitten im Gericht Grünenbach verkauft dem Mathias Kohlhaupt im Bretweg um 40 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 13 Winterfuhren und eine Sommerfuhre, zu Schmitten gelegen.
Charter: 2474
Date: 22. April 1626
Abstract: Abt Placidus und Konvent des Klosters Mehrerau verkaufen dem edeln Hieronymus Scherrich von Biberach um 2000 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 100 Gulden ab des Klosters eigenem, von obbesagtem Scherrich erkauften Gut Reute, bei Bregenz gelegen.
Charter: 2466
Date: 16. Mai 1626
Abstract: Vergleich zwischen dem Kloster Mehrerau und denen zu Alberschwende wegen des Drittels.
Charter: 2468
Date: 23. Juni 1626
Abstract: Hans Tanner, zu Schönau in der Herrschaft Laubenberg, Pfarre Grünenbach, gesessen, verkauft dem Hans Schneider zu Rentershofen um 100 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Haus, Hof und Gut, siebeneinhalb Winterfuhren, zu Schönau gelegen.
Charter: 2472
Date: 10. November 1626
Abstract: Hans Tanner zu Schönau in der Herrschaft Laubenberg verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Haus, Hof und Gut, siebeneinhalb Winterfuhren.
Charter: 2473
Date: 10. November 1626
Abstract: Hans Halder zu Harratsried, Gericht Grünenbach, verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 150 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 7 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 12 Winterfuhren, zu Harratsried gelegen.
Charter: 2467
Date: 10. November 1626
Abstract: Hans Zech zu Burkhartshofen im Gericht Simmerberg verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 10 Winterfuhren, zu Burkartshofen gelegen.
Charter: 2475
Date: 18. November 1626
Abstract: Abt und Konvent des Klosters Mehrerau stellen gegenüber dem Bischof Sixtus Wernher von Konstanz für Magister Jakob Moliton von Bregenz den Tischtitel aus, falls er das Subdiakonat empfangen und sich selber nicht mehr erhalten könnte, und versprechen, ihm die Kaplanei St. Jodok und Margaretha in Hard zu geben, bis er eine andere Pfründe erreicht.
Charter: 1470
Date: 5. Dezember 1626
Abstract: Andreas Gmeinder im Unteren Farnach verschreibt dem Abt Plazidus von Mehrerau um ein Darlehen von 50 Gulden einen ablösbaren, auf St. Nikolaustag zu entrichtenden Zins von 2 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen 6 Winterfuhren umfassenden Hof und Gut im Unteren Farnach; stößt an Schwendi, ans Obere Farnach, an Schwarzach und ans Jungholz, belastet mit Herrenzins und Dienst, ein Pfund 12 Schilling Pfennig an St. Peter im Buch, ein Pfund 1 Schilling Pfennig der Pfarrpfründe Wolfurt, ein Pfund Pfennig der Pfarrpfründe Bregenz, 2 Gulden 17 Kreuzer an Kaspar Winder, 3 Gulden 30 Kreuzer an Hans Hagen, 2 Gulden 30 Kreuzer an Christa Held und 5 Gulden an Anna Höflin.
Charter: 2480
Date: 18. März 1627
Abstract: Adam Riedlin zu Kimpfeln im Gericht Grünenbach verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 60 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 3 Gulden ab seinem eigenen Hof und 12 Winterfuhren, zu Kimpflen gelegen.
Charter: 2476
Date: 19. August 1627
Abstract: Jakob Mahler im Pfarrdorf Stiefenhofen verschreibt dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 120 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 6 Gulden auf 8 Jahre. Als Unterpfand setzt er sein Gütlein zu Stiefenhofen, zweieinhalb Winterfuhren.
Charter: 2479
Date: 10. November 1627
Abstract: Jakob Häusler zu Hertnegg im Gericht Grünenbach verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 110 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 3 Winterfuhren, zu Hertnegg gelegen.
Charter: 2478
Date: 10. November 1627
Abstract: Jakob Hummel zu Grünenbach verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 20 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Zins von einem Pfund Pfennig ab seinem Haus, Hof, Hofstatt, Kraut- und Baumgarten, zu Grünenbach gelegen.
Charter: 2477
Date: 11. November 1627
Abstract: Hans Sieber in der Osterwaldtreute, Grafschaft Eglofs, verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 150 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 7 Gulden 30 Kreuzer ab seinem Haus, Hof und Gut, 8 Winterfuhren, daselbst gelegen.
Charter: 1471
Date: 24. Dezember 1627
Abstract: Michael Nell zu Hard verkauft dem Abt Plazidus von Mehrerau um ein Darlehen von 60 Gulden einen auf den Weihnachtstag zu entrichtenden Zins von 3 Gulden ab seinen eigenen „ain vierenthailin Ackers im Mitlen Riedt"; stößt an Jakob Nell, an Agatha Schertlerin, an Theres Abler und an Ulrich Zwickhlin; mehr ab einem Vierteil Acker, vor Dorf gelegen; stößt an Jakob Nell, Hans Hueber und an Mehrerauer Gut; mehr ab einem Vierteil Acker am Höttel; stößt an Hans und Jakob Kohlhaupt, an Bartholomä Gözin und an Agatha Bildsteinin; und von einem anderthalb Vierteil Acker im Rauchholz; stößt an Jakob Nell, Christian Bildstein, Theres Abler und an die Isel.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data